RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 09.06.2024 12:05:04)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 27. Februar 2019, 09:30 Uhr
(Abgeschlossen) (im Anschluss an vorherige Sitzung)
Gremium:
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
Tagesordnung
1.
Toni-Merkens-Weg 4,
Landshuter Allee (östlich), Nymphenburg-Biedersteiner-Kanal (nördlich),
Ernst-Curtius-Weg (westlich) und Sapporobogen (südlich)
- Neue multifunktionale Sportarena im Olympiapark -
A) Bekanntgabe des Wettbewerbsergebnisses
B) Weiteres Vorgehen
Stadtbezirk 11 – Milbertshofen-Am Hart
Kurzinfo:
siehe Beschlussentwurf
2.
Klimafreundliche Siedlung Zschokkestraße
Antrag Nr. 14-20 / A 03825 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL
vom 14.02.2018
-
14-20 / A 03825 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05054 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 14-20 / A 03825 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL
vom 14.02.2018, eingegangen am 14.02.2018
Inhalt
Die Stadtverwaltung wurde beauftragt, dem Stadtrat ein Energiekonzept für das Neubaugebiet Zschokkestraße vorzulegen.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
- / -
Entscheidungsvorschlag
Der Vortrag der Referentin wird zur Kenntnis genommen.
Das vorliegende Energiekonzept ist Grundlage für die Umsetzung des Bebauungsplanes mit Grünordnung.
Der Antrag Nr. 14-20 / A 03825 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 14.02.2018 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Zschokkestraße, Energiekonzept, Klimafreundliche Siedlung
Ortsangabe
Zschokkestr. (südlich), Westendstr. (westlich),
Barmer Str. und Hans-Thonauer-Str. (östlich)
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2027
3.
Plinganserstraße
Varianten zur Entschärfung der bestehenden Verkehrsproblematik Richtung Norden und Süden
Anträge und Empfehlungen
1. Prüfung einer 4. Alternative für den Ausbau der Plinganserstraße
Antrag Nr. 14-20 / A 04530 von Frau Stadträtin Dr. Manuela Olhausen vom 11.10.2018
2. Prüfung einer 5. Alternative für den geplanten Umbau der Plinganserstraße
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02216 der Bürgerversammlung
des Stadtbezirkes 6 Sendling vom 25.10.2018
Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 12275
-
14-20 / E 02216 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04530 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04966 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05148 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Mit Beschluss der Vollversammlung vom 30.07.2014 „Vorhabenbezogener Bebauungsplan Plinganserstraße, Dudenstraße“ (Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 00618) wurde die Verwaltung beauftragt, eine Lösung zur Entschärfung der bestehenden Verkehrsproblematik auf der Plinganserstraße zu erarbeiten.
Inhalt:
Darstellung von Umbauvarianten für die Plinganserstraße und Entscheidungsvorschlag zur Umsetzung.
Gesamtkosten / Gesamterlöse -/-
Entscheidungsvorschlag:
1. Von den vorstehenden Ausführungen wird Kenntnis genommen.
2. Das Baureferat wird gebeten, die Entwurfsplanung zur Variante 2 zu erarbeiten und dem Stadtrat zur Projektgenehmigung vorzulegen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
- Stadtbezirk 6 Sendling
- Plinganserstraße
- Albert-Roßhaupter-Straße
Ortsangabe:
Plinganserstraße, Albert-Roßhaupter-Straße
4.
Perspektive München
Fortschreibung des Zentrenkonzeptes
Grundsatzbeschluss
Kurzinfo:
Anlass:
Das Zentrenkonzept wird regelmäßig fortgeschrieben. Dynamische Veränderungen in den Handelsstrukturen und Bevölkerungswachstum machen eine aktuelle Anpassung und Justierung der Zielhaltungen notwendig.
Inhalt:
Die Aufträge des Stadtrats aus der letzten Fortschreibung des Zentrenkonzepts 2009 werden hinsichtlich ihrer Umsetzung evaluiert.
Aktuelle wirtschaftliche, gesellschaftliche und insbesondere handelsseitige Rahmenbedingungen für die Fortschreibung werden dargestellt.
Das Zentrenkonzept mit strategischen Leitlinien, Zielen auf Ebene der Zentrenhierarchien und der gesamtstädtische Zentrenplan werden angepasst und fortgeschrieben.
Wesentliche aktuelle Handlungsfelder zur Umsetzung des Zentrenkonzepts werden vorgeschlagen, darunter die Vergabe einer aktuellen Einzelhandelsdatenerhebung.
Über die Ergebnisse der Anhörung der Verbände und Handelsunternehmen wird berichtet.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse: --
Entscheidungsvorschlag:
Die Ausführungen zu den Veränderungen der Rahmenbedingungen seit der letzten Fortschreibung 2009 werden zur Kenntnis genommen.
Die Leitlinien, Zielsetzungen und Hierarchiestufen des Zentrenkonzepts zur Sicherung und Aufrechterhaltung einer quartiersbezogenen und wohnortnahen Grundversorgung über städtebauliche Zentren werden als Ziel der Stadtentwicklungsplanung beschlossen und dem verwaltungsinternen Handeln zugrundegelegt. Die Umgriffe der Zentralen Versorgungsbereiche werden fortgeschrieben.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Zentrenkonzept, Perspektive München, Nahversorgung, Versorgungssituation, Einzelhandelsentwicklung, Teilräumliche Zentren- und Einzelhandelskonzepte, regionales Einzelhandelskonzept, Einzelhandelskonzept, Einzelhandel, Zentren
Ortsangabe:
Gesamtes Stadtgebiet