RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 31.05.2024 23:31:16)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 20. März 2019, 09:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Vollversammlung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
A
Themen ohne vorherige Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
1.
Vereidigung von Herrn Clemens Baumgärtner als berufsmäßiger Stadtrat
Kurzinfo:
Anlass:
Als neugewählter berufsmäßiger Stadtrat ist Herr Clemens Baumgärtner in der ersten Vollversammlung seiner Amtszeit zu vereidigen.
Inhalt:
Vereidigung
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Berufsmäßige Stadträte; Vereidigung;
Herr Clemens Baumgärtner
Ortsangabe:
-/-
2.
Besetzung im Ältestenrat
Änderungen bei der Stadtratsfraktion Die Grünen / rosa Liste
Kurzinfo:
Anlass:
Änderung bei der Besetzung im Ältestenrat auf Wunsch der Fraktion Die Grünen / rosa Liste
Inhalt:
Es ändert sich die Reihenfolge der Mitglieder im Ältestenrat
Gesamtkosten:
Es fallen keine Kosten an.
Entscheidungsvorschlag:
Zustimmung zur Änderung bei der Besetzung im Ältestenrat
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Ältestenrat
Ortsangabe:
Entfällt
3.
2. Aktionsplan zur Umsetzung der UN-
Behindertenrechtskonvention
Produkt 40111270
Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention
Schutz und Gewaltprävention für Frauen und
Mädchen in Einrichtungen der Behindertenhilfe
Unterstützung der Forderungen "Frauen mit
Behinderungen und Gewalterfahrungen" des
Facharbeitskreises Frauen des Behindertenbeirats
Empfehlung der 274. Stadtratskommission zur
Gleichstellung von Frauen
vom 07.05.2015
Kurzzeitwohnplätze für Kinder mit Behinderungen
schaffen!
Antrag Nr. 14-20 / A 03370 ...................................
Konsequente Umsetzung des 2. Aktionsplans zur
Umsetzung der UN-BRK - Keine Maßnahme aus
finanziellen Erwägungen fallen lassen
Antrag der Vollversammlung des Behindertenbeirats
vom 07.12.2018
-
14-20 / A 03370 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
-
14-20 / A 05228 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt
- Die Maßnahmen des 2. Aktionsplans zur Umsetzung der UN-BRK und die Abläufe
zu ihrer Entwicklung werden vorgestellt.
- Der Umsetzungsstand der Maßnahmen des 1. Aktionsplans wird in der Übersicht dargestellt.
- Die weiteren Aktivitäten der städtischen Referate, die zur Umsetzung der UN-BRK
beitragen, werden aufgeführt.
- Die Arbeit des Koordinierungsbüros zur Umsetzung der UN-BRK seit 2013 und ein
Ausblick auf künftige Schwerpunkte werden präsentiert.
- Es wird dargestellt, mit welchem Ergebnis die Empfehlung der 274. Stadtratskommission
zur Gleichstellung von Frauen bearbeitet wurde.
- Die zusätzlichen Ressourcen, die im Eckdatenbeschluss für den Haushaltsplan 2020
angemeldet werden, werden dargestellt.
- Der Antrag Nr. 14-20 / A 03370 wird durch die Beschlussvorlage aufgegriffen.
Entscheidungsvorschlag
- Beschluss des 2. Aktionsplans zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention;
der Mittelbedarf der einzelnen Maßnahmen ist durch die Befassung der jeweiligen
Fachausschüsse festzustellen und im Eckdatenbeschluss zum Haushalt 2020 anzumelden.
- Veröffentlichung des 2. Aktionsplans in bürgernaher, verständlicher Sprache;
über die Umsetzung der Maßnahmen wird die Öffentlichkeit regelmäßig informiert.
- Weiterführung der Gremienstruktur des 2. Aktionsplans zur Bearbeitung der nicht
abgedeckten Bedarfe und neu identifizierter Bedarfe
- Auftrag an die Referate, weiter aktiv an der Umsetzung der UN-BRK mitzuwirken
- Auftrag zur Berichterstattung über die Umsetzung der UN-BRK, erstmals Anfang 2021
- Zustimmende Kenntnisnahme der schwerpunktmäßigen Aufgabenbeschreibung für
das Koordinierungsbüro zur Umsetzung der UN-BRK
4.
Bewerbung der Landeshauptstadt München um eine Auszeichnung für ihr Engagement für Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE)
Kurzinfo:
Anlass:
Bewerbung um eine Auszeichnung für das Münchner Engagement für Bildung für eine nachhaltige Entwicklung.
Inhalt:
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Deutsche UNESCO-Kommission zeichnen Kommunen, Lernorte und Netzwerke aus, die in vorbildlicher Weise BNE umsetzen. Die Landeshauptstadt München bewirbt sich als Mitgliedskommune des Partnernetzwerks der BNE-Kommunen um diese Auszeichnung.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse: -/-
Entscheidungsvorschlag:
Das Referat für Gesundheit und Umwelt und das Referat für Bildung und Sport werden beauftragt, bis zum 30.04.2019 eine Bewerbung um eine Auszeichnung als Vorbild-Kommune im Bereich Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) auszuarbeiten und einzureichen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Bildung für nachhaltige Entwicklung, Partnernetzwerk der BNE-Kommunen, Nationaler Aktionsplan BNE
Ortsangabe: -/-
5.
Feststellung des Jahresabschlusses für das Geschäftsjahr 2017 für das Sondervermögen Anwesen Schloss Kempfenhausen
Kurzinfo:
Anlass:
Nach Durchführung der örtlichen Rechnungsprüfung hat der Stadtrat nunmehr nach Art. 102 Abs. 3 GO über die Feststellung des Jahresabschlusses 2017 einschließlich Ergebnisbehandlung sowie Entlastung zu beschließen.
Inhalt:
In dem Beschluss wird der Jahresabschluss 2017 des Sondervermögens Anwesen Schloss Kempfenhausen behandelt. Außerdem wird das Jahresergebnis sowie die Gewinnverwendung dargestellt.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse: -/-
Entscheidungsvorschlag:
Der Stadtrat stellt den Jahresabschluss 2017 für das Sondervermögen Schloss Kempfenhausen mit den in der Anlage aufgeführten Beträgen fest und erteilt die Entlastung. Mit der dargestellten Behandlung und Verwendung des Jahresüberschusses 2017 besteht Einverständnis.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Anwesen Schloss Kempfenhausen, Sondervermögen, Jahresabschluss 2017
Ortsangabe:
Milchberg 11, 82335 Berg
6.
München lebt Europa. München wählt Europa.
Städtische Informationskampagne zur Europawahl für wahlberechtigte UnionsbürgerInnen rechtzeitig umsetzen
-
14-20 / A 05129 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05033 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Am 26. Mai 2019 findet die Europawahl statt. In München wohnhafte Unionsbürgerinnen und Unionsbürger können sich – sofern seit der Europawahl 1999 noch nicht geschehen – per Antrag in das Wählerverzeichnis der Landeshauptstadt München eintragen lassen und ihre Stimme anstatt in ihrem Herkunftsland in der Landeshauptstadt München abgeben.
Um eine „geeignete Basis für eine hohe Wahlbeteiligung“ zu schaffen, wird angeregt, das gesamte Angebot städtischer Informationsflächen auszuschöpfen und die Information postalisch zu versenden. Dies soll für die zehn größten Unionsbürgerinnen- und Unionsbürgergruppen in München in Ihrer entsprechenden Sprache erfolgen.
Zudem sollen Vorschläge gemacht werden, wie die anderen Gruppen über genannte Wahlmöglichkeit informiert werden können, und es soll auf allen städtischen Veranstaltungen darauf hingewiesen werden.
Inhalt
In der Beschlussvorlage wird zum einen dargestellt, welche obligatorischen Informationen die Unionsbürgerinnen und Unionsbürger bereits erhalten und welche Maßnahmen zur Information darüber hinaus bereits umgesetzt sind bzw. umgesetzt werden.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Eine Kostenschätzung kann nicht abgegeben werden. Es ist jedoch darauf hinzuweisen, dass Kosten, die durch die geforderten Maßnahmen entstehen, nicht der Wahlkostenerstattung unterliegen und alleine von der Landeshauptstadt München getragen werden müssen.
Entscheidungsvorschlag
Der Stadtrat nimmt von den Ausführungen Kenntnis
Gesucht werden kann im RIS auch unter
Europawahl 2019
Wahlrecht der Unionsbürgerinnen und Unionsbürger
Information über die Wahlmöglichkeit
Ortsangabe
-/-
7.
Die Landeshauptstadt München bekennt sich weiterhin zur Generalsanierung des Gasteigs
Antrag Nr. 14-20 / A 05034 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 26.02.2019
-
14-20 / A 05034 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt:
Darstellung der aktuellen Beschlusslage
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Vom Stadtrat bereits genehmigt: Kosten für die Vorplanung der Generalsanierung samt Wettbewerb i.H.v. :16,4 Mio. € (inkl. Risikoreserve und nicht abzugsfähiger Vorsteuer)
Entscheidungsvorschlag:
1. Vom Vortrag wird Kenntnis genommen.
2. Die vom Stadtrat am 05.04.2017 beauftragte Vorplanung auf Basis des Nutzerbedarfsprogramms wird weiter fortgeführt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Generalsanierung Gasteig
Ortsangabe:
● Au Haidhausen
● Gasteig
8.
Tourismus in München: Öffnungszeiten der Souvenirstandl
Antrag Nr. 14-20 / A03884 von Herrn StR Jens Röver, Herrn StR Alexander Reissl, Herrn StR Christian Vorländer, Frau StRin Julia Schönfeld-Knor, Herrn StR Gerhard Mayer, Herrn StR Klaus Peter Rupp, Herrn StR Horst Lischka vom 08.03.2018
Souvenirverkauf in München an Sonntagen
Antrag Nr. 14-20 / A 03887 von Herrn StR Manuel Pretzl, Herrn StR Richard Quaas vom 09.03.2018
-
14-20 / A 03887 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03884 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05210 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag von Mitgliedern der Stadtratsfraktionen von SPD und CSU, einen Sonntagsverkauf von Souvenirs in der Münchner Innenstadt zu ermöglichen. Zu diesem Zweck soll bei der Bayerischen Staatsregierung eine Änderung der Anlage zur Bayerischen Ladenschlussverordnung beantragt werden.
Inhalt
Nach § 10 Abs. 1 und 2 des Gesetzes über den Ladenschluss können Landesregierungen durch Rechtsverordnung bestimmen, dass und unter welchen Voraussetzungen und Bedingungen in Ausflugsorten mit besonders starkem Fremdenverkehr bestimmte Waren, unter anderem Waren, die für diese Orte kennzeichnend sind, abweichend von den normalen Ladenschlusszeiten an jährlich höchstens vierzig Sonn- und Feiertagen bis zur Dauer von acht Stunden verkauft werden dürfen. In der Anlage zur Bayerischen Ladenschlussverordnung ist eine Liste von Gemeinden und Gemeindeteilen aufgeführt, in denen ein Verkauf an Sonntagen erlaubt ist. Die Liste, in der bisher in München das Olympiagelände und das Fußballstadion Fröttmaning berücksichtigt sind, soll um den Bereich der Münchner Innenstadt erweitert werden.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Den Anträgen, bei der Bayerischen Staatsregierung eine Aufnahme der Münchner Innenstadt in die Liste der Anlage zur Bayerischen Ladenschlussverordnung zu beantragen, wird zugestimmt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter
Tourismus, Souvenirverkauf an Sonntagen, Ladenschluss Münchner Innenstadt, Öffnungszeiten Souvenirstandl
Ortsangabe
Münchner Innenstadt
9.
Endlich wirksame Regeln gegen Steuertricks und Geldwäsche im Immobilienmarkt
-
14-20 / A 04414 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04989 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 14-20 / A 04414 der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 31.08.2018: Endlich wirksame Regeln gegen Steuertricks und Geldwäsche im Immobilienmarkt
Inhalt
Darstellung der aktuellen Gesetzeslage hinsichtlich der Grunderwerbsteuer und der Bekämpfung von Geldwäsche; Darstellung des Steuersparmodells „Share Deals“; Erläuterungen zur geplanten Änderung der grunderwerbsteuerlichen Behandlung von „Share Deals“; kursorische Beleuchtung der Möglichkeit zur Bekämpfung der Geldwäsche durch ein zentrales Immobilienregister; Erläuterungen zur steuerpolitischen Einflussnahme auf den Bundesgesetzgeber bezüglich der Änderung des Grunderwerbsteuergesetzes bzw. Einführung eines zentralen Immobilienregisters; Darstellung möglicher Herangehensweisen
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Der Oberbürgermeister wird gebeten, im Deutschen Städtetag die Initiative zu ergreifen, um das Steuerschlupfloch „Share Deals“ wirksam zu stopfen und durch ein zentrales Immobilienregister Transparenz bei Grundstücksgeschäften herzustellen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Grunderwerbsteuer, Share Deals, Immobilienzentralregister
Ortsangabe
-/-
B
Themen mit vorheriger Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
Bestätigung eines Beschlusses des
Verwaltungs- und Personalausschusses vom 13.03.2019
1.
Digitalisierung der Personenstandsregister und Polizeimeldebögen -
Genehmigung zum Abschluss einer Konzessionsvereinbarung
-
14-20 / A 05089 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01725 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Pflichtaufgabe: Schutz und Erhalt von einmaligen Archivunterlagen von unschätzbarem Wert
Inhalt:
Mit der Beschlussvorlage wird die Genehmigung zum Abschluss einer Konzessionsvereinbarung zur Digitalisierung der
Personenstandsregister und der Polizeimeldebögen beantragt.
Sie beinhaltet Ausführungen zum Anlass und zu der empfohlenen Realisierungsweise einschließlich einer Alternative
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Keine
Entscheidungsvorschlag:
Der Stadtrat stimmt der Durchführung eines Interessenbekundungsverfahrens zur Digitalisierung der Personenstands-
register und Polizeimeldebögen und dem Abschluss einer Dienstleistungskonzessionsvereinbarung zu.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Stadtarchiv, Digitalisierung, IT, Personenstandsunterlagen, Personenstandsregister, polizeiliche Meldungen
Ortsangabe:
./.
Bestätigung von Beschlüssen des
IT-Ausschusses vom 13.03.2019
2.
Optimierung der IT-Unterstützung für die Europawahl, Kommunalwahl und künftige Wahlen und Abstimmungen
-
14-20 / A 04604 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Das IKT-Vorhaben „Wahlagenda 2017“ wird im IKT-Vorhabensplan unter der Nummer KVR-ITV-0137 geführt. Im Rahmen der Landtagswahl 2018 zeigten sich Probleme bei der Ergebnisübermittlung aus den Wahllokalen. Dieser und auch weitere wahlspezifische Geschäftsprozesse sind zu verbessern.
Inhalt
Das Vorhaben bezieht sich auf
Verbesserung des Geschäftsprozesses für Schnellmeldungen bei Wahlen an den Landeswahlleiter, damit keine Schätzungen notwendig werden, Verbesserung der Kommunikation mit den Wahlvorständen, um sie bei ihrer Tätigkeit besser zu unterstützen und zu informieren, Einführung eines Online-Portals zur Einreichung von Wahlvorschlägen durch Parteien und Wählergruppen. Die Maßnahmen sollen bereits bei der Europawahl greifen.
Gesamtkosten/Gesamterlöse /
Entscheidungsvorschlag
Der Stadtrat stimmt der weiteren Umsetzung des IKT-Vorhabens „Wahlagenda 2017“ KVR_ITV_0137 zu.
Gesucht werden kann im RIS auch unter
Wahlagenda 2017; Europawahl; Wahlen und Abstimmungen
Ortsangabe /
Bestätigung von Beschlüssen des
Sozialausschusses vom 14.03.2019
3.
Mietspiegel für München 2019
Veröffentlichung und Anerkennung des Mietspiegels
als qualifizierter Mietspiegel im Sinne des
§ 558d Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
durch den Stadtrat der Landeshauptstadt München
Kurzinfo:
Anlass
- Neuerstellung des Mietspiegels für München gemäß Stadtratsbeschluss der Vollversammlung vom 26.07.2017
Inhalt
- Wissenschaftliche Methode der Neuerstellung
- Veränderungen im Vergleich zum Mietspiegel für München 2017 (letzte Neuerstellung)
- Aktualisierung der Wohnlagenkarte
- Steigerung der durchschnittlichen Nettomiete seit der letzten Neuerstellung um durchschnittlich 4,1 % auf 11,69 € / m²
- Marktüberblick
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zur Veröffentlichung und Anerkennung des Mietspiegels für München 2019 als qualifizierter Mietspiegel durch den Stadtrat der Landeshauptstadt München
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Ortsübliche Vergleichsmiete
- Regressionsanalyse
Ortsangabe
-/-
4.
Siedlungsgebiet Sendling/Westpark
Umzug der Einrichtung der Quartierbezogenen Bewohnerarbeit
von der Hinterbärenbadstraße in die Badgasteiner Straße 5
(ehemaliges ASZ)
Produkt 40367200, Quartierbezogene Bewohnerarbeit
Bedarfsgenehmigung
Errichtung eines Nachbarschaftstreffs in der Badgasteiner
Straße
Antrag Nr. 14-20 / A 03653 ..............................................
Zukünftige Nutzung für die ehemaligen Räumlichkeiten des ASZ
Badgasteiner Straße 5
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01725 ......................................
-
14-20 / A 03653 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01725 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Umzug und Weiterführung des Nachbarschaftstreffs „Hinterbärenbadstraße“ in die „Badgasteiner Straße 5“
Inhalt
- Bedarf
- Konzeptionelle Ausrichtung
- Kosten
Gesamtkosten/Gesamterlöse
- Die Finanzierung der investiven und konsumtiven Gesamtkosten erfolgt aus dem Referatsbudget.
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zur Standortänderung und zum konzeptionellen Betrieb
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Nachbarschaftstreff TATZ
- Quartierbezogene Bewohnerarbeit
Ortsangabe
- Stadtbezirk 07 Sendling-Westpark
Bestätigung von Beschlüssen des
Umweltausschusses vom 12.03.2019
Bestätigung von Beschlüssen des
Gesundheitsausschusses vom 14.03.2019
5.
Vergabebeschluss „Entwicklung und Durchführung einer Münchner Pflegekampagne“
Kurzinfo:
Anlass:
Beschluss der Vollversammlung vom 24.10.2018 „Runder Tisch Pflege“ (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 12489).
Inhalt:
Vorstellung des Projektes zur „Entwicklung und Durchführung einer Münchner Pflegekampagne“, Beauftragung einer externen Werbeagentur, Kurzdarstellung der zu vergebenden Leistungen, Darstellung des Ausschreibungsverfahrens.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse:
Der geschätzte Auftragswert der auszuschreibenden Leistung wird aus Wettbewerbsgründen in der Sitzungsvorlage
Nr. 14-20 / V 11032 im nichtöffentlichen Teil dargestellt.
Entscheidungsvorschlag:
Das Referat für Gesundheit und Umwelt wird beauftragt, die „Entwicklung und Durchführung einer Münchner Pflegekampagne“ in Zusammenarbeit mit dem Direktorium –
HA II, Vergabestelle 1, extern zu vergeben.
Die Vergabestelle 1 führt das Vergabeverfahren zu den in dieser Vorlage und der nichtöffentlichen Sitzungsvorlage
Nr. 14-20 / V 11032 genannten Bedingungen durch und erteilt den Zuschlag auf das wirtschaftlichste Angebot.
Eine erneute Befassung des Stadtrats ist nur erforderlich, falls das wirtschaftlichste Angebot den geschätzten Auftragswert um mehr als 20 % überschreiten sollte.
Die Finanzierung erfolgt aus dem Budget des Referats für Gesundheit und Umwelt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Runder Tisch Pflege, Pflegekampagne
Ortsangabe:
-/-
6.
Vergabebeschluss „Studie zur Situation der medizinischen Notfallversorgung in München“
Kurzinfo:
Anlass:
Beschluss der Vollversammlung vom 24.10.2018 „Medizinische Notfallversorgung“ (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 12546)
Inhalt:
Vorstellung des Konzeptes der „Studie zur Situation der medizinischen Notfallversorgung in München“, Beauftragung einer externen Begleitung, Kurzdarstellung der zu vergebenden Leistungen, Darstellung des Ausschreibungsverfahrens.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Der geschätzte Auftragswert der auszuschreibenden Leistung wird aus Wettbewerbsgründen in der Sitzungsvorlage
Nr. 14-20 / V 10705 im nichtöffentlichen Teil dargestellt.
Entscheidungsvorschlag:
Das Referat für Gesundheit und Umwelt wird beauftragt, den Auftrag „Studie zur Situation der medizinischen Notfallversorgung in München“ in Zusammenarbeit mit dem Direktorium - HA II, Vergabestelle 1 extern zu vergeben.
Die Vergabestelle 1 führt das Vergabeverfahren zu den in dieser Vorlage und der nichtöffentlichen Sitzungsvorlage
Nr. 14-20 / V 10705 genannten Bedingungen durch und erteilt den Zuschlag auf das wirtschaftlichste Angebot.
Die Finanzierung erfolgt aus dem Budget des RGU.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Notfallversorgung, Runder Tisch Notfallversorgung
Ortsangabe:
-/-
Bestätigung von Beschlüssen des
Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 27.02.2019
7.
Toni-Merkens-Weg 4,
Landshuter Allee (östlich), Nymphenburg-Biedersteiner-Kanal (nördlich),
Ernst-Curtius-Weg (westlich) und Sapporobogen (südlich)
- Neue multifunktionale Sportarena im Olympiapark -
A) Bekanntgabe des Wettbewerbsergebnisses
B) Weiteres Vorgehen
Stadtbezirk 11 – Milbertshofen-Am Hart
Kurzinfo:
siehe Beschlussentwurf
8.
Perspektive München
Fortschreibung des Zentrenkonzeptes
Grundsatzbeschluss
Kurzinfo:
Anlass:
Das Zentrenkonzept wird regelmäßig fortgeschrieben. Dynamische Veränderungen in den Handelsstrukturen und Bevölkerungswachstum machen eine aktuelle Anpassung und Justierung der Zielhaltungen notwendig.
Inhalt:
Die Aufträge des Stadtrats aus der letzten Fortschreibung des Zentrenkonzepts 2009 werden hinsichtlich ihrer Umsetzung evaluiert.
Aktuelle wirtschaftliche, gesellschaftliche und insbesondere handelsseitige Rahmenbedingungen für die Fortschreibung werden dargestellt.
Das Zentrenkonzept mit strategischen Leitlinien, Zielen auf Ebene der Zentrenhierarchien und der gesamtstädtische Zentrenplan werden angepasst und fortgeschrieben.
Wesentliche aktuelle Handlungsfelder zur Umsetzung des Zentrenkonzepts werden vorgeschlagen, darunter die Vergabe einer aktuellen Einzelhandelsdatenerhebung.
Über die Ergebnisse der Anhörung der Verbände und Handelsunternehmen wird berichtet.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse: --
Entscheidungsvorschlag:
Die Ausführungen zu den Veränderungen der Rahmenbedingungen seit der letzten Fortschreibung 2009 werden zur Kenntnis genommen.
Die Leitlinien, Zielsetzungen und Hierarchiestufen des Zentrenkonzepts zur Sicherung und Aufrechterhaltung einer quartiersbezogenen und wohnortnahen Grundversorgung über städtebauliche Zentren werden als Ziel der Stadtentwicklungsplanung beschlossen und dem verwaltungsinternen Handeln zugrundegelegt. Die Umgriffe der Zentralen Versorgungsbereiche werden fortgeschrieben.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Zentrenkonzept, Perspektive München, Nahversorgung, Versorgungssituation, Einzelhandelsentwicklung, Teilräumliche Zentren- und Einzelhandelskonzepte, regionales Einzelhandelskonzept, Einzelhandelskonzept, Einzelhandel, Zentren
Ortsangabe:
Gesamtes Stadtgebiet
Bestätigung eines Beschlusses des
Bildungsausschusses gemeinsam mit dem Sportausschuss 27.02.2019
9.
Vollzugshinweise zur Schulbauverordnung
(Flächenbandbreiten)
Aktualisierung der Standard-Raumprogramme für
Grundschulen, Mittelschulen, Realschulen und
Gymnasien sowie Schulsportanlagen
Kurzinfo:
Anlass:
Vollzugshinweise zur Schulbauverordnung (Flächenbandbreiten)
Aktualisierung der Standard-Raumprogramme für Grundschulen, Mittelschulen, Realschulen und Gymnasien sowie Schulsportanlagen
Inhalt:
Information des Münchner Stadtrates über die aktuellen Vollzugshinweise zur Schulbauverordnung (Flächenbandbreiten)
Beschlussfassung über die Aktualisierung der Standard-Raumprogramme für Grundschulen, Mittelschulen, Realschulen und Gymnasien sowie Schulsportanlagen
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Der Beschluss löst unmittelbar selbst keine Kosten aus. Mittelbar entstehen Kosten im Rahmen der nach den Hochbau-Richtlinien der Landeshauptstadt München bzw. aufgrund von Bauprogramm-Beschlüssen relevanten Hochbauprojekte für Schulbaumaßnahmen.
Entscheidungsvorschlag:
Zustimmung zu den aktualisierten Standard-Raumprogrammen für Grundschulen, Mittelschulen, Realschulen und Gymnasien sowie Schulsportanlagen unter Berücksichtigung des unter Ziffer 4.7 im Vortrag dargelegten Geltungsbereiches
Beauftragung des Baureferates und des Referates für Bildung und Sport zu prüfen, ob für die Projekte des 2. Schulbauprogrammes, für die noch kein Projektauftrag erteilt wurde, eine Umsetzung des aktualisierten Standard-Raumprogrammes möglich ist und welche kostenmäßigen Auswirkungen damit verbunden sind; die Ergebnisse werden dem Stadtrat im Bericht zum
2. Schulbauprogramm dargestellt
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Vollzugshinweise zur Schulbauverordnung
Flächenbandbreiten
Standard-Raumprogramme
Ortsangabe:
entfällt
Bestätigung eines Beschlusses des
Ausschusses für Arbeit und Wirtschaft vom 12.03.2019
10.
Vertretung der Landeshauptstadt München im Verwaltungsausschuss der Agentur für Arbeit München
Kurzinfo:
Inhalt:
Das Verfahren wird dargestellt.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse:
(-/-)
Entscheidungsvorschlag:
Die Landeshauptstadt München benennt den Referenten für Arbeit und Wirtschaft, Herrn Clemens Baumgärtner.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Agentur für Arbeit München; Verwaltungsausschuss
Ortsangabe:
(-/-).
Bestätigung eines Beschlusses des
Kommunalausschusses als Werkausschuss für die Markthallen München vom 28.02.2019
11.
Markthallen München (MHM);
Änderung der Satzung über die Benutzung
der Markthallen München der Landeshauptstadt München (Markthallen-Satzung)
und der Satzung über die Gebühren für die Benutzung der Markthallen München
der Landeshauptstadt München (Markthallen-Gebührensatzung)
Ergänzung der Verhaltensregeln; Platzverweis
Anpassung der Regelung über den Widerruf von Zuweisungen
Zukunftskonzepte der festen Lebensmittelmärkte – Markt am Elisabethplatz
Einrichtung eines Interimsmarktes
Alkoholverbot auf dem Viktualienmarkt:
Mit Kanonen auf Spatzen geschossen?
Antrag Nr. 14-20 / A 04576 von Herrn StR Alexander Reissl,
Frau StRin Verena Dietl, Herrn StR Christian Müller vom 23.10.2018
Bewahrung des Markt-Charakters: mehr gegenseitige
Rücksichtnahme auf dem Viktualienmarkt
Antrag Nr. 14-20 / A 04403 von Herrn StR Prof. Dr. Hans Theiss,
Herrn StR Hans Podiuk vom 23.08.2018
-
14-20 / A 05128 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04576 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04403 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05055 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Störende Auswirkungen auf den Marktbetrieb durch Alkohol
konsumierende Personengruppen im Bereich des Liesl-Karlstadt-
Brunnens auf dem Viktualienmarkt;
Einrichtung eines Interimsmarktes am Elisabethplatz aufgrund der
Sanierung des bestehenden Marktes
Inhalt
Darstellung der Änderungen in der Markthallen-Satzung und Markt-
hallen-Gebührensatzung
Gesamtkosten/ Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Die vorgeschlagenen Satzungsänderungen werden beschlossen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Satzungsänderungen; Markthallen-Satzung; Markthallen-
Gebührensatzung; Markthallen München; Lebensmittelmärkte;
Viktualienmarkt; Elisabethmarkt; Elisabethplatz; Interimsmarkt
Ortsangabe
Viktualienmarkt, Stadtbezirk 1 – Altstadt – Lehel
Markt am Elisabethplatz, Stadtbezirk 4 – Schwabing-West
Markt am Wiener Platz, Stadtbezirk 5 – Au - Haidhausen
Pasinger Viktualienmarkt, Stadtbezirk 21 – Pasing – Obermenzing
Großmarkthalle, Stadtbezirk 6 – Sendling
Schlachthof, Stadtbezirk 2 - Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt
Bestätigung von Beschlüssen des
Kulturausschusses vom 28.02.2018
12.
Vertretung der Landeshauptstadt München in Stiftungen;
Besetzung des Stiftungsrats
der Stiftung Buch-, Medien- und Literaturhaus München
Kurzinfo:
Inhalt
Vorschlag der Besetzung des Stiftungsrats durch Oberbürgermeister Dieter Reiter anstelle des 2. Bürgermeisters. Die Berufung gilt bis zum Ende der Legislaturperiode 2020.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
. /.
Entscheidungsvorschlag
Oberbürgermeister Dieter Reiter übernimmt statt dem
2. Bürgermeister den Sitz im Stiftungsrat der Stiftung Buch-, Medien und Literaturhaus München
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Stiftung Literaturhaus; Besetzung von Gremien; Stiftungsrat; Stiftungsvorstand
Ortsangabe
./.
13.
Partizipatives Kunstwerk zur Geschichte und Gegenwart der Sinti und Roma in München
Denkmal am Sinti-Roma-Platz dauerhaft errichten
BA-Antrags-Nr. 02-08 / B 02645 des Bezirksausschusses des Stadtbezirks 08 - Schwanthalerhöhe vom 11.12.2007
Dauerhafte Errichtung eines Denkmals am Sinti-Roma-Platz;
Gestaltung durch Künstler/-innen aus dem achten Stadtbezirk
Empfehlung Nr. 08-14 / E 00297 der Bürgerversammlung des Stadtbezirks 08 - Schwanthalerhöhe vom 25.06.2009
Denkmal auf dem Sinti-Roma-Platz
BA-Antrags-Nr. 08-14 / B 04613 des Bezirksausschusses des Stadtbezirks 08 - Schwanthalerhöhe vom 05.02.2013
Kunstwerk zur Erinnerung an Geschichte und Verfolgung der Sinti und Roma in München
Antrag Nr. 14-20 / A 01837 der Stadtratsfraktion Die Grünen – rosa Liste vom 26.02.2016
Ort der Begegnung für Roma und Sinti in München
Antrag Nr. 14-20 / A 04506 der Stadtratsfraktion Die Grünen – rosa Liste vom 09.10.2018
-
08-14 / B 04613 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01837 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04506 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
-
02-08 / B 02645 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 00297 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt
Die Beschlussvorlage stellt Prinzip und Verfahren eines partizipatorischen Kunstwerks zu Geschichte und Gegenwart der Sinti und Roma in München vor. Unter Teilhabe der Sinti und Roma soll prozesshaft eine Arbeit entstehen, die nicht nur der Geschichte der Sinti und Roma, sondern auch ihrer Gegenwart und Bedeutung für das Leben in München Rechnung trägt.
Zudem wird der Stadtratsantrag Nr. 14-20 / A 04506 zum Thema „Ort der Begegnung für Roma und Sinti in München“ der Stadtratsfraktion Die Grünen – rosa Liste vom 09.10.2018 behandelt. Da ein Stadtratsbeschluss vom 21.01.2016 den Inhalt dieses Antrags bereits abschließend behandelt hat, besteht kein weiterer Handlungsbedarf.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Kunstwerk einmalig: 230.000,00 €
Denkmal und Personalkosten werden aus dem vorhandenen Budget finanziert
Sachmittel: 9.200,00 € jährlich dauerhaft
Entscheidungsvorschlag
1. Mit dem Vorschlag und Verfahren eines partizipatorischen Kunstwerks zu Geschichte und Gegenwart der Sinti und Roma mit einem Kostenrahmen von maximal 230.000 € besteht Einverständnis. Mit der Juryzusam-mensetzung besteht Einverständnis.
...
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Sinti und Roma; Kunstwerk; Gedenken; partizipatorisches Kunstwerk; Partizipation
Ortsangabe
./.
14.
NS-Dokumentationszentrum
Fortführung der Gremienstruktur
Kuratorium / Politischer Beirat / Wissenschaftlicher Beirat
Kurzinfo:
Inhalt
Die Begleitung des NS-Dokumentationszentrums durch das Kuratorium soll bis zum 30.04.2020 fortgesetzt werden. Für die kommende Wahlperiode wird sich das Kuratorium 2019 mit der Zusammensetzung und Bildung der Gremien auseinandersetzen.
Das Kuratorium hat sich ferner dafür ausgesprochen, Herrn Dr. Ludwig Spaenle als adaptiertes Mitglied in seiner Funktion als Beauftragter der Bayerischen Staatsregierung für Jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, für Erinnerungsarbeit und geschichtliches Erbe in das Kuratorium aufzunehmen.
Der Politische Beirat soll seine Tätigkeit bis zum 30.04.2020 fortzusetzen.
Der Wissenschaftliche Beirat soll nicht mehr in der ursprünglichen Form fortgesetzt werden. Künftig soll ein neu zusammengesetzter Fachbeirat im Sinne eines „advisory boards“, bestehend aus vier bis sechs hochkarätigen Fachleuten (national und international) mit den Schwerpunkten NS-Geschichte, Didaktik, public history/social media, Museologie, Soziologie/ Politologie die Direktorin des NS-Dokumentationszentrum beratend begleiten.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Die Gremien tagen ehrenamtlich und i. d. R. im NS-Dokumentationszentrum, so dass über die übliche Tagungsverpflegung und gegebenenfalls Reisekosten hinaus keine weiteren Kosten entstehen.
Die Finanzierung kann aus dem Budget des NS-Dokumentationszentrums geleistet werden.
Entscheidungsvorschlag
1. Das Kuratorium und der Politische Beirat werden bis zum 30.04.2020 fortgeführt.
2. Mit der Aufnahme von Herrn Dr. Spaenle als adaptiertes Mitglied in seiner Funktion als Beauftragter der Bayerischen Staatsregierung für Jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, für Erinnerungsarbeit und geschichtliches Erbe besteht Einverständnis.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Städtische Kulturpreise; Kunstpreis 2019
Ortsangabe
./.
Bestätigung eines Beschlusses des
Kreisverwaltungsausschusses vom 19.03.2019
15.
Optimierung der Rahmenbedingungen für die Kommunalwahl und künftige Wahlen und Abstimmungen
Änderung der Wahlhelferentschädigungssatzung
-
14-20 / A 05107 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04582 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Anlässlich der Landtags- und Bezirkswahl 2018 wird mit Stadtratsantrag „Bessere Versorgung für Wahlhelfer!“ der BAYERNPARTEI Stadtratsfraktion (Antrag Nr. 14-20 / A 04582) beantragt, Wahlhelferinnen und Wahlhelfern während ihres Einsatzes mit kostenlosen alkoholfreien Getränken und einer Brotzeit zu versorgen.
Inhalt:
In der Beschlussvorlage werden zum einen Rahmenbedigungen der Landtags- und Bezirkswahl 2018 mit den aufgetretenen informationstechnischen und organisatorischen Problemstellungen dargestellt. Es folgt eine Aufreihung der sich daraus ergebenden Optimierungs- und Anpassungsvorhaben für künftige Wahlen und Abstimmungen sowie ein damit verbundener Mehrbedarf an Ressourcen. Die geplante Anpassung der Wahlhelferentschädigung wird ausgeführt.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Die Kosten für die Europawahl betragen 290.000 € für die Nachtragshaushaltsplanaufstellung im Jahr 2019.
Die Kosten für die Kommunalwahl betragen 399.000 € für die Haushaltsplanaufstellung im Jahr 2020.
Die dauerhaften zahlungswirksamen Kosten betragen bis zu 399.000 € je Wahl.
-/-
Entscheidungsvorschlag:
Dem Vorschlag zur Erhöhung der Wahlhelferentschädigung wird zugestimmt. Die Satzung zur Änderung der Wahlhelfer-entschädigungssatzung wird beschlossen.
Das Kreisverwaltungsreferat wird beauftragt,die einmalig bzw. je Wahl erforderlichen Haushaltsmittel im Rahmen der Nachtragshaushalts-planaufstellung 2019 iHv 290.000 € für die Europawahl 2019, für die Haushaltsplanaufstellung 2020 iHv 399.000 € für die Kommunalwahl und wahlbezogen für die Folgejahre bei der Stadtkämmerei anzumelden.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Optimierung der Rahmenbedingungen, Wahlhelferinnen, Wahlhelfer, Wahlhelferentschädigungssatzung, Kommunalwahl, Europawahl, Bundestagswahl, Landtagswahl, Bezirkswahl, Volksentscheid, Wahlen und Abstimmungen
Ortsangabe:
Stadtgebiet München
16.
Verkehrssicherheit 2018
Unfallentwicklung
Maßnahmen Verkehrssicherheitskonzept „Vision Zero“
-
14-20 / A 05106 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05105 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05035 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Unfallgeschehen 2018
Am 26.02.2019 hat die Fraktion Die Grünen/Rosa Liste einen Antrag zur dringlichen Behandlung gestellt. Darin werden das Kreisverwaltungsreferat und das Polizeipräsidium München u.a. gebeten dem Kreisverwaltungsausschuss die enorm gestiegenen Zahlen bei Unfällen mit Beteiligung von Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer und auf dem Schulweg sowie die Vereinbarkeit dieser Entwicklung mit dem Ziel der Vision Zero zu erklären.
Inhalt
Die Unfallzahlen des Jahres 2018 werden erläutert und bewertet. Es wird dargestellt, welche Maßnahmen das Kreisverwaltungsreferat ergreift, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Es wird ein Ausblick gegeben, mit welchen weiteren Maßnahmen des Verkehrssicherheitskonzepts das Kreisverwaltungsreferat die Zielsetzung der Vision Zero besser als bisher erreichen will und wie diese Maßnahmen beschleunigt werden könnten.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Der Stadtrat nimmt die Ausführungen aus dem Vortrag des Referenten über die Unfallzahlen 2018, die Maßnahmen der Straßenverkehrsbehörde und die Umsetzung des Verkehrssicherheitsprogramms „Vision Zero“ zur Kenntnis.
Das Kreisverwaltungsreferat wird beauftragt, auf das IT-Referat und die IT-Vergabestelle gem. Vorhabensplanung 2019 zuzugehen, dass seitens RIT entsprechenden Ressourcen bereitgestellt werden und je nach Anforderung an weitere Beschlüsse die Software noch in 2019 ausgeschrieben und im Jahr 2020 eingesetzt werden kann.
Gesucht werden kann im RIS auch unter
Verkehrssicherheit, Verkehrssicherheitskonzept, Vision Zero, Schulwegunfälle, Unfälle, Radverkehrsunfälle
Ortsangabe
Stadtgebiet München
Bekanntgabe im
Finanzausschuss vom 19.03.2019
17.
Aktuelle Finanzsituation der Stadt;
Halbjahresbericht
Bericht 2. Halbjahr 2018
Kurzinfo:
Anlass
Finanzausschuss vom 14.03.2017 und Vollversammlung vom 15.03.2017 (Vorlage Nr. 14 – 20 / V 08174)
Inhalt
Die Stadtkämmerei informiert über die aktuelle Finanzsituation der Stadt; Bericht für das 2. Halbjahr 2018.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
-/-
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Einzahlungen, Auszahlungen, Kassenstand, Finanzreserven
Ortsangabe
-/-
Bestätigung von Beschlüssen des
Finanzausschusses vom 19.03.2019
18.
Regelungen zum Vollzug des Haushalts
Kurzinfo:
Anlass
Beschlussfassung Haushalt 2019
Inhalt
Regelungen und Vorgaben für die Verwaltung zum Vollzug des produktorientierten doppischen Haushalts 2019
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
1. Der Stadtrat stimmt den Regelungen zum Vollzug des Haushalts zu.
2. Der Stadtrat beschließt, dass zukünftig die Regelungen zum Vollzug des Haushalts nicht mehr jährlich, sondern nur dann, wenn stadtratspflichtige Anpassungen erforderlich sind, im Rahmen der Beschlussfassung über den Haushalt vorgelegt werden.
3. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Haushaltsvollzug 2019, Regelungen zum Vollzug des Haushalts 2019
Ortsangabe
-/-
19.
Endlich wirksame Regeln gegen Steuertricks und Geldwäsche im Immobilienmarkt
-
14-20 / A 04414 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04989 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 14-20 / A 04414 der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 31.08.2018: Endlich wirksame Regeln gegen Steuertricks und Geldwäsche im Immobilienmarkt
Inhalt
Darstellung der aktuellen Gesetzeslage hinsichtlich der Grunderwerbsteuer und der Bekämpfung von Geldwäsche; Darstellung des Steuersparmodells „Share Deals“; Erläuterungen zur geplanten Änderung der grunderwerbsteuerlichen Behandlung von „Share Deals“; kursorische Beleuchtung der Möglichkeit zur Bekämpfung der Geldwäsche durch ein zentrales Immobilienregister; Erläuterungen zur steuerpolitischen Einflussnahme auf den Bundesgesetzgeber bezüglich der Änderung des Grunderwerbsteuergesetzes bzw. Einführung eines zentralen Immobilienregisters; Darstellung möglicher Herangehensweisen
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Der Oberbürgermeister wird gebeten, im Deutschen Städtetag die Initiative zu ergreifen, um das Steuerschlupfloch „Share Deals“ wirksam zu stopfen und durch ein zentrales Immobilienregister Transparenz bei Grundstücksgeschäften herzustellen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Grunderwerbsteuer, Share Deals, Immobilienzentralregister
Ortsangabe
-/-
20.
digital@M Änderung des Gesellschaftsvertrags
Kurzinfo:
Anlass
Als Betreuungsreferat der digital@M GmbH ist die Stadtkämmerei für die gesellschaftsrechtlichen Belange der Gesellschaft zuständig. Der im Rahmen der Gründung der digital@M GmbH beschlossene Gesellschaftsvertrag soll nach Aufnahme des Geschäftsbetriebs nunmehr ergänzt werden.
Inhalt
Neben kleineren redaktionellen Änderungen werden Regelungen betreffend die Organisation und die Kompetenzen des Aufsichtsrates ergänzt. Beispielsweise wird die Beschlussfassung im Aufsichtsrat konkreter gefasst. Auch der Kreis der zustimmungspflichtigen Geschäfte der Geschäftsführung wird erweitert und mit Wertgrenzen versehen. Außerdem wurden die bestehenden Berichtspflichten konkretisiert, um eine effektive Gestaltung des Beteiligungscontrollings zu gewährleisten.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
-/-
Entscheidungs-vorschlag
Vom Vortrag des Referenten wird Kenntnis genommen.
Den Änderungen des Gesellschaftsvertrags der digital@M GmbH wird wie im Vortrag und in der Anlage zu dieser Beschlussvorlage dargestellt, zugestimmt.
Herr Oberbürgermeister Reiter wird ermächtigt, die Geschäftsführung der digital@M GmbH zu beauftragen, die Änderungen des Gesellschaftsvertrags beim Handelsregister anzumelden.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
IT-Berater GmbH, Digitalisierung, digital@M, Änderung Gesellschaftsvertrag
Ortsangabe
-/-
Bestätigung eines Beschlusses des
Umweltausschusses vom 12.03.2019
21.
Luftreinhaltung
Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus den NO2-Messungen im Jahr 2018
7. Fortschreibung des Luftreinhalteplans der Regierung von Oberbayern
-
14-20 / A 02928 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Ergeb. der NO2-Messungen 2018 u. Schlussfolg.; 7. Fortschreibung d. Luftreinhalteplans der ROB f. d. Stadtgebiet München
Inhalt:
Ergeb. der NO2-Mess. in 2018 werden dargestellt u. ausgeführt, weshalb strecken- oder flächenbez. Dieselfahrverbote derz. als verhältnism. u. zul. Maßn. ausscheiden. Das v. d. ROB angedachte Vorgehen zur 7. Fortschr. d. Luftreinhalteplans für München wird dargest. Neben d. Umsetz. d. stadtweit wirk. Maßn. aus d. Masterplan zur Luftreinhaltung wird ein best. Fokus a. gezielte kurzfr. wirks. Verbesserungsmaßn. f. d. Standorte m. e. 2018 gemess. NO2-Jahresmittelwert über 40 µg/m³ von der Verw. geprüft, um sie mögl. konkret in die 7. Fortschr. d. Luftreinhalteplans einbringen zu können.
Gesamtkosten/Gesamterlöse: -
Entscheidungsvorschlag:
Stadtrat nimmt d. Ergeb. d. NO2-Mess. für 2018 u. d. veränd. Rahmenbed., die Fahrverb. unverhältnism. u. damit rechtsw. werden lassen, zK.
Verwaltung wird u. FF d. RGU beauftragt, m. d. ROB Maßn. mit Ausn. v. Fahrverb. entspr. d. Kabinettsbeschl. v. 12.02.19 zur zeitn. Luftverb. an d. Straßenabschn. mit in 2018 gemess. NO2-Grenzwertüberschr. zu prüfen und ggf. in die Fortschr. des Luftreinhalteplans d. ROB für München einzubringen. RAW wird beauftr., mit der MVG Inbetriebn. d. 1. E-Buslinie in Prinzregentenstr. sicherzustellen. Einführung weit. E-Buslinien soll sich auf d. m. Grenzwertüberschr. betroff. Standorte konzentrieren. Außerd. sind so zügig wie möglich alle betroff. Buslinien mit Fahrz. auf EEV-Niveau m. nachgerüst. NOx-Filtern o. Bussen auf EURO-VI-Niveau zu bedienen. KOM wird gebeten, zu prüfen, wie d. v. Grenzwertüberschr. betroff. Standorte durch d. AWM mögl. nur noch mit Fahrz. auf EURO-VI-Niveau bedient werden können.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Luftreinhalteplan, Luftreinhaltung, Stickstoffdioxid, DWD, NO2, Diesel, Messstationen, Masterplan zur Luftreinhaltung
Ortsangabe: München
C
Begründung und Abstimmung von Dringlichkeitsanträgen
D
Nachprüfungsanträge
E
Befassung der Vollversammlung mit Werkausschussbeschlüssen