RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 29.05.2024 12:37:14)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 16. April 2019, 19:30 Uhr
(TO freigegeben)
Gremium:
BA 09 - Vollgremium
Sitzungsort:
Königlicher Hirschgarten
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1.
Feststellung gem. § 13 der Satzung, Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung
2.1
Bürgeranliegen
2.2
Fragen an die Polizeiinspektion
2.3
Berichte der Beauftragten
3.
Unterausschuss für Verkehr
3.1
Entscheidungsfälle
1.
(E) + (U) Schaffung von Zweiradparkplätzen
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02431
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 09 -
Neuhausen-Nymphenburg am 29.11.2018
-
14-20 / E 02431 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
siehe Beschluss
2.
(E) Maßnahmen zur Durchsetzung der Verkehrsregeln für Radverkehr an der Haltestelle "Neuhausen"
-
14-20 / E 02451 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Maßnahmen zur Durchsetzung der Verkehrsregeln für Radverkehr an der Haltestelle "Neuhausen"
3.2
Bürgeranliegen, Anträge
1.
Aufnahme von wichtigen Radrouten in Neuhausen-Nymphenburg in den Winterrouten-Plan des Winterdienstes
2.
Verkehrssituation Hanebergstr. / Braganzastr.
3.
Gehwegparken in der Karl-Schurz-Straße
4.
Verkehrsführung unter der Donnersbergerbrücke
5.
Verkehrssicherheit Johann-Sebastian-Bach-Straße
6.
Barrierefreiheit am S-Bahnhof Laim
3.3
Anhörungen
1.
Mittelfristige Finanzplanung 2018 - 2022 - Mehrjahresinvestitionsprogramm (MIP) - Anhörungsverfahren - Fortschreibung für die Jahre 2019 - 2023 - Bereich Verkehr
2.
Anhörung zu verkehrsrechtlichen Anordnungen:
- Landshuter Allee
- Christoph-Rapparini-Straße
- Bandelstraße
3.4
Antwortschreiben
1.
Austausch der Betonkübel am Rotkreuzplatz durch versenkbare Sicherheitspoller
2.
Sicherheit für den Fahrradverkehr an der Kreuzung Albrecht-/Lazarettstraße
3.5
Unterrichtungen, Kenntnisnahmen
1.
Tram-Wendeschleife an der Arnulfstr./Nibelungenstr.
2.
Verlängerung der Expressbuslinie X30 bis zum Romanplatz
3.
Verbesserung der Verkehrssituation für die Grundschule an der Helmholtzstraße
4.
Erweiterung der Parklizenzierung in den Arnulfpark
5.
Erweiterung der Parklizenzierung westlich des Winthirplatzes
6.
Auffahrtsalleen / Menzinger Str. - Austausch von Lichtsignalanlagen
7.
Unterrichtung über verkehrsrechtliche Anordnungen:
- Nymphenburger Str. 200
- Paschstraße 54 - 64
- Romanplatz (Bauphase)
- Frundsbergstraße
- Nördl. Auffahrtsallee
8.
Pilotprojekt Saisonales Parken
3.6
Verschiedenes
1.
Gesamtkonzeption Fahrradparken in München
4.
Unterausschuss für Bau und Planung
4.1
Entscheidungsfälle
4.2
Bürgeranliegen, Anträge
1.
Kiosk und Toilette am neuen Romanplatz
2.
Geplante Baumaßnahme an der Frickastraße
3.
Hotel Holiday Inn Express/Friedenheimer Brücke - Regenauslauf auf den Fußgänger-Gehweg
4.3
Anhörungen
1.
Verschönerung des Hirschgartenforums - Anhörung zur Beschlussvorlage
2.
Anhörung zu Bauvorhaben:
- Hofenfelsstr. 53
- Kratzerstraße 30
- Landshuter Allee 55
- Ferdinand-Maria-Str. 15
- Ferdinand-Maria-Str. 23
- Kuglmüllerstr. 12
- Blutenburgstr. 47
- Lachnerstraße 6
- Döllingerstr. 20
- Ysenburgstr. 18
3.
Mittelfristige Finanzplanung 2018 - 2022 - Mehrjahresinvestitionsprogramm (MIP) - Anhörungsverfahren - Fortschreibung für die Jahre 2019 - 2023 - Bereich Bau / Planung
4.
Anhörungsrecht bei Vorbescheidsanträgen
4.4
Antwortschreiben
1.
Reparatur der Uhr an der Schwere-Reiter-Str. (Kreativquartier, Infanteriestr. 19)
4.5
Unterrichtungen, Kenntnisnahmen
1.
Unterrichtung über Bauvorhaben im Stadtbezirk
2.
(U) Toni-Merkens-Weg 4,
Landshuter Allee (östlich), Nymphenburg-Biedersteiner-Kanal (nördlich),
Ernst-Curtius-Weg (westlich) und Sapporobogen (südlich)
- Neue multifunktionale Sportarena im Olympiapark -
A) Bekanntgabe des Wettbewerbsergebnisses
B) Weiteres Vorgehen
Stadtbezirk 11 – Milbertshofen-Am Hart
Kurzinfo:
siehe Beschlussentwurf
3.
(U) Rahmenbedingungen zur Freiflächengestaltung fortschreiben
Antrag Nr. 14-20 / A 03977 von Herrn StR Gerhard Mayer, Frau StRin Bettina Messinger,
Herrn StR Christian Müller, Frau StRin Heide Rieke, Herrn StR Haimo Liebich, Frau StRin
Ulrike Boesser
vom 16.04.2018
Kurzinfo:
Anlass
Mit dem o.g. Antrag wird eine Fortschreibung der Rahmenbedingungen der „Satzung der Landeshauptstadt München über die Gestaltung und Ausstattung der unbebauten Flächen der bebauten Grundtücke und über die Begrünung baulicher Anlagen“ vom 08.05.1996 dahin gehend gefordert, dass künftig die Erkenntnisse aus der Studie des Deutschen Kinderhilfswerks „Untersuchung zur Anlage von Spielplätzen“ und die Möglichkeit der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen sowie die Erkenntnisse zur gendergerechten Spielraumgestaltung berücksichtigt werden sollen. Beteiligt werden soll auch die Spielraumkommission.
Inhalt
Es werden die Regelungen zu Kinderspielplätzen erläutert, auf die Studie des Deutschen Kinderhilfswerks „Untersuchung zur Anlage von Spielplätzen“ sowie auf die Forderung zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen und der Spielraumkommission eingegangen und ein entsprechendes Fazit daraus gezogen.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
- Vom Vortrag wird Kenntnis genommen. Einer Änderung der Frei-
flächengestaltungssatzung kann nicht entsprochen werden.
- Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, eine
Informationsbroschüre zu erstellen und mit der Spielraumkommission
abzustimmen.
- Der Antrag Nr. 14-20 / A 03977 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Freiflächengestaltungssatzung, Spielplätze, Spielraumgestaltung, Spielraumkommission
Ortsangabe
-/-
4.
(U) Beschlussvollzugskontrolle (BVK);
Bericht über die der BVK unterliegenden Beschlüsse
des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung und
der Vollversammlung des Stadtrates im Zeitraum
vom 01.07.2018 – 31.12.2018
Kurzinfo:
Anlass
Gemäß Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 06.10.2004 wurden die Referate beauftragt, im jeweiligen Fachausschuss halbjährlich in Form einer Bekanntgabe über den Erledigungsstand der Aufträge, die einer Beschlussvollzugskontrolle unterliegen, zu berichten. Mit Beschluss der Vollversammlung vom 23.11.2006 wurde das weitere Verfahren festgelegt.
Inhalte
Darstellung der entsprechenden Verfahrensstände
Entscheidungsvorschlag
Bekanntgabe
Gesucht werden
kann im RIS auch
nach
Beschlussvollzugskontrolle; Bericht
Haushalt 2017, Verkehrskonzept Pasing – Zentrum; Trambahnverlängerung Linie 19; Parkraummanagement; 1. Priorität, Gesamtkonzept für P+R Anlagen sowie B+R Anlagen; Wirtschaftlichkeitsuntersuchung, Flughafen München; Verkehrskonzept Münchner Norden; Förderung von Bürgerschaftlichem Engagement; Perspektive München, Langfristige Siedlungsentwicklung; Energienutzungsplan - Vergabe von Gutachter- und Beratungsleistungen; Regionale Kooperation stärken; Förderung des Radverkehrs in München; Mobilitätsplan MobiMUC; Handlungsräume der Stadtentwicklung; U-Bahn- und Nahverkehrsplanung;
Optimierung der Bebauungsplanverfahren; Freiraum M 2030; Münchner Nordosten; Ideenwettbewerb;
Wohnraumbewirtschaftung; Gemeinsame Tochtergesellschaften für den Wohnungsbau;
Naturschutzgebiet, südl. Fröttmaninger Heide; Naturschutzgesetze Moosgrund
4.6
Verschiedenes
5.
Unterausschuss für Umweltfragen
5.1
Entscheidungsfälle
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Förderkreis BIOTOPIA - Naturkundemuseum Bayern e.V.
BIOTOPIA Festival "Eat" am 26.05.2019
10.000,00 € Az: 0262.0-9-0334
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 9 für die Maßnahme BIOTOPIA Festival "Eat" am 26.05.2019 des Förderkreises BIOTOPIA - Naturkundemuseum Bayern e.V. in Höhe von 10.000,00 €.
2.
(E) Stadtbezirksbudget
Werkhaus e.V.
Gartenaktion im Mai 2019
126,93 € / Az. 0262.0-9-0340
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 9 des Werkhaus e.V. für die Veranstaltung Gartenaktion im Mai 2019 in Höhe von 126,93 € vom 10.03.2019.
3.
(E) Aufstellen von geschlossenen Abfallbehältern
im Hirschgartenforum
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02447
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 9 Neuhausen-Nymphenburg
am 29.11.2018
-
14-20 / E 02447 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Von der Sachbehandlung - laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) - wird Kenntnis
genommen.
Das Baureferat wird die Empfehlung aus der Bürgerversammlung an die
Eigentümerin der Fläche weiterleiten und auf eine entsprechende Veranlassung
hinwirken.
5.2
Bürgeranliegen, Anträge
1.
Umgestaltung mit Baumentfernung St. Clemens (Renatastraße)
2.
Begrünung des Arnulfparks
3.
Baumbestand in der Albrechtstraße
4.
Begrünung Zirkuswiese Zucallistraße
5.
Platzgestaltung vor Romanstr. 107
6.
Biotopverbesserung der städt. Grünflächen am Reinmarplatz 22-28
5.3
Anhörungen
1.
Unterrichtsrecht der Bezirksausschüsse über Standorte der Wertstoffinseln
2.
Anträge auf Baumentfernung:
- Bandelstr. 11
- Leonrodstr. 65
- Magdalenenstr. 21
- Tizianstr. 19
3.
Mittelfristige Finanzplanung 2018 - 2022 - Mehrjahresinvestitionsprogramm (MIP) - Anhörungsverfahren - Fortschreibung für die Jahre 2019 - 2023 - Bereich Umwelt
5.4
Antwortschreiben
5.5
Unterrichtungen, Kenntnisnahmen
1.
(U) Ein Bodenschutzkonzept für München zur
Sicherung dieser wertvollen Ressource
Antrag Nr. 14-20 / A 03703 der Stadtratsfraktion
DIE GRÜNEN/RL vom 15.12.2017
-
14-20 / A 03703 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Die Stadtratsfraktion der GRÜNEN/RL hat den Antrag Nr. 14-20 / A 03703 gestellt, in dem ein Bodenschutzkonzept für das Gebiet der Landeshauptstadt München nach dem Stuttgarter Vorbild gefordert wird.
Inhalt
1. Darlegung der Rahmenbedingungen für den Bodenschutz in der Stadtplanung einschließlich rechtlicher Grundlagen und begrifflicher Klärung zum vorsorgenden Bodenschutz im engeren Sinne des Antrag.
2. Erläuterung der wesentlichen Aspekte und Hintergründe zum Stuttgarter Bodenschutzkonzept (BOKS)
3. Darlegung der bisherigen Ansätze zum Bodenschutz in München, einschließlich der Instrumente zur Behandlung der Schutzgüter Boden bzw. auch Fläche in der Stadtentwicklung und in der Bauleitplanung sowie im Rahmen des Umwelt- bzw. Nachhaltigkeitsmonitorings.
4. Fazit zur Übernahme der Methodik des Stuttgarter Bodenschutzkonzepts mit Empfehlung zur Beauftragung eines Gutachtens für eine vergleichbare „Planungs- und Bewertungskarte zur Bodenqualität“ und Ablehnung der Einführung eines „Bodenkontingents“ und des damit verbundenen „Bodenindexes“ wegen hinreichendem Instrumentarium.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
Die für die Vergabe erforderlichen Sachmittel in Höhe von insgesamt 70.000 € werden im Rahmen des Eckdatenbeschlusses beantragt.
...
5.6
Verschiedenes
6.
Unterausschuss für Soziales und Integration
6.1
Entscheidungsfälle
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Kunstzentrat e.V.
Veranstaltung Import Export Werkstatt für Kinder. Jugendliche und Jungegebliebene vom 05.05.-15.12.2019
12.215,00 € / Az. 0262.0-9-0337
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 9 des Kunstzentrat e.V. für die Veranstaltung Import Export Werkstatt für Kinder. Jugendliche und Jungegebliebene vom 05.05.-15.12.2019 in Höhe von 12.215,00 € vom 13.03.2019.
2.
(E) Durchsetzung des Rauchverbotes auf
Kinderspielplätzen
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02437
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 9 Neuhausen-Nymphenburg
am 29.11.2018
-
14-20 / E 02437 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Von der Sachbehandlung - laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) - wird Kenntnis
genommen.
Das Rauchverbot auf Kinderspielplätzen gilt wie dargestellt auch ohne Aufstellen von
Hinweisschildern. Es gibt bereits eine informative Kampagne des Referates für
Gesundheit und Umwelt, eine weitere ist geplant. Darüber hinaus ist das Münchner
Programm zur Suchtprävention langjährig etabliert. Das Baureferat führt regelmäßige
Aufklärungsarbeit und Kontrollen durch.
3.
(E) Stadtbezirksbudget
PA / Spielen in der Stadt e.V.
Einsatz „Artmobil“, „Baumobil“ und „Zirkus Pumpernudl“ im Stadtbezirk 9
4.077,00 Euro / Az. 0262.0-9-0335
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 9 des PA / Spielen in der Stadt e.V. für den Einsatz „Artmobil“, „Baumobil“ und „Zirkus Pumpernudl“ im Stadtbezirk 9 in Höhe von 4.077,00 Euro vom 11.03.2019.
6.2
Bürgeranliegen, Anträge
1.
Hood-Training für Jugendliche im Hirschgarten im Sommer fördern
2.
Lebendige Sport-, Spiel- und Kulturstraße Grünwaldpark
3.
Schaffung eines Jugendtreffplatzes in der Kapschstraße
4.
Stadtbezirksbudget (BSL); Öff. Toiletten, Abfallbehälter, Spielplatzausstattung
5.
Alternative Sitzgelegenheit für das Wanderlust Café & Yoga, Heideckstr. 14
6.
Ruhestörung an der Gerner Brücke
6.3
Anhörungen
1.
Mittelfristige Finanzplanung 2018 - 2022 - Mehrjahresinvestitionsprogramm (MIP) - Anhörungsverfahren - Fortschreibung für die Jahre 2019 - 2023 - Bereich Soziales
6.4
Antwortschreiben
1.
Barrierefreies München - Toiletten für alle
6.5
Unterrichtungen, Kenntnisnahmen
1.
Infoveranstaltung Wotanstraße 88
2.
(U) Belegungsbindung von Sozialwohnungen auf 40
Jahre erhöhen
Antrag Nr. 14-20 / A 04464 von der Fraktion
DIE GRÜNEN/RL vom 24.09.2018
-
14-20 / A 04464 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Im Antrag Nr. 14-20 / A 04464 vom 24.09.2018 wird gefordert, dass die Belegungsbindung im Rahmen der sozialgerechten Bodennutzung (SoBoN) und des Förderprogramms Wohnen in München VI auf 40 Jahre erhöht wird.
Inhalt
Beantwortung des Antrages Nr. 14-20 / A 04464 vom 24.09.2018.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
(-/-)
Entscheidungsvorschlag
- Von den Ausführungen im Vortrag der Referentin wird Kenntnis genommen, wonach bereits jetzt schon auf den städtischen Flächen eine Belegungsbindung von mindestens 40 Jahren vereinbart wird, im Rahmen der Sozialgerechten Bodennutzung (SoBoN) aber eine einseitige Erhöhung der Belegungsbindung auf 40 Jahre durch die Landeshauptstadt München rechtlich derzeit nicht möglich ist.
- Der Antrag Nr. 14-20 / A 04464 vom 24.09.2018 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Belegungsbindung, Bindungsdauer, Sozialwohnungen, geförderter Wohnungsbau, Sozialgerechte Bodennutzung, Wohnen in München VI
Ortsangabe
(-/-)
3.
(U) Mieterhöhungspraxis der GBW bei
EOF-Wohnungen
a) EOF-Haushalte in GBW-Wohnungen unterstützen
Antrag Nr. 14-20 / A 04057 DIE LINKE
vom 07.05.2018, eingegangen am 07.05.2018
b) Ministerpräsident Söder muss Verantwortung für Vertreibungspolitik der GBW übernehmen
Antrag Nr. 14-20 / A 04058 von DIE LINKE
vom 07.05.2018, eingegangen am 07.05.2018
c) Bewohner der Adams-Lehmann-Str. 83-95 vor
Verdrängung schützen
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02356 der
Bürgerversammlung des Stadtbezirkes
04 - Schwabing West am 15.11.2018
d) GBW – Klare Regelung treffen für Rückkauf und
Entschädigung
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02424 der
Bürgerversammlung des Stadtbezirkes
09 - Neuhausen-Nymphenburg am 29.11.2018
-
14-20 / A 04057 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04058 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02356 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02424 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05147 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
In den im Betreff genannten Stadtratsanträgen sowie den Bürgerversammlungsempfehlungen wird die Landeshauptstadt München gebeten, sich hinsichtlich der Miethöhe für die Mieterinnen und Mieter in EOF-Wohnungen im Bestand der Gemeinnützigen Bayerischen Wohnungsgesellschaft – GBW einzusetzen.
Konkret in Rede steht dabei die Wohnanlage in der Adams-Lehmann-Straße 83 – 95.
Inhalt:
Das Förderprogramm „Einkommensorientierte Förderung (EOF)“ wird hinsichtlich geltender Richtlinien und Mietpreisregelungen dargestellt, es wird dabei auf die Besonderheiten im Stadtgebiet München eingegangen. Es werden Ausführungen zur GBW-Gruppe sowie deren Wohnanlage Adams-Lehmann-Straße gemacht und schließlich das Engagement der Landeshauptstadt München zugunsten der Mieterschaft dargestellt.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
- - -
Entscheidungsvorschlag:
Von den Ausführungen im Vortrag zu den Möglichkeiten der Mietanpassung in der staatlichen Einkommensorientierten Förderung, den Fortentwicklungen der Mietanpassungsregelungen sowie den Initiativen des Herrn Oberbürgermeister zu Gunsten der Mieterschaft der GBW-Wohnungen beim Freistaat Bayern wird Kenntnis genommen......
Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
GBW, Adams-Lehmann-Straße, Einkommensorientierte Förderung (EOF), Dawonia, Mieterhöhungsregelungen, Mietanpassung, EOF-Wohnungen, geförderter Wohnraum
Ortsangabe
Adams-Lehmann-Straße
4.
(U) Wohnungsmarktbeobachtung München
- Bericht zur Wohnungssituation 2016-2017
Kurzinfo:
Anlass:
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung legt im 2-jährigen Turnus eine Darstellung der Situation des Wohnungsmarktes in München vor.
Inhalt:
Der Bericht ist eine Zusammenfassung der wichtigsten Entwicklungen im Bereich des Wohnungsangebotes, der Wohnungsnachfrage, der Immobilienpreise und Mieten, der Wohnungsbauförderung und der Schutzinstrumente der Bestandspolitik sowie Energieeffizienz und Sanierung.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/-
Entscheidungsvorschlag:
Bekanntgabe
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Wohnungssituationsbericht, Bericht zur Wohnungssituation 2016-2017, Wohnen in München
Ortsangabe: -/-
6.6
Verschiedenes
7.
Unterausschuss für Kultur
7.1
Entscheidungsfälle
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Initiativgruppe Hier=Jetzt
Hier=Jetzt - Plattform für zeitgenössischen Tanz in München
2.600,00 € / Az. 0262.0-9-0329
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 9 der Initiativgruppe "Hier=Jetzt" für die Veranstaltung Hier=Jetzt - Plattform für zeitgenössischen Tanz in München in Höhe von 2.600,00 € vom 19.02.2019.
2.
(E) Stadtbezirksbudget
Freie Bühne München e.V.
Szenenstudium im Bereich Film "Umbruch" vom 20.04.-19.12.2019
5.600,00 € Az: 0262.0-9-0333
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 9 für die Maßnahme Szenenstudium im Bereich Film "Umbruch" vom 20.04.-19.12.2019 des FFreie Bühne München e.V. in Höhe von 5.600,00 €.
3.
(E) Stadtbezirksbudget
Geschichtswerkstatt Neuhausen e.V.
Kalender „Neuhausen-Nymphenburg in historischen Ansichten“ für 2020
1.100,00 € / Az. 0262.0-9-0336
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 9 der Geschichtswerkstatt Neuhausen e.V. für die Maßnahme Kalender „Neuhausen-Nymphenburg in historischen Ansichten“ für 2020 in Höhe von 1.100,00 € vom 11.03.2019.
4.
(E) Stadtbezirksbudget
Initiative Buchprojekt "Physik im Schlosspark"
Buchprojekt "Physik im Schlosspark"
3.639,00 € / Az. 0262.0-9-0328
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 9 der Initiative Buchprojekt "Physik im Schlosspark" für das Buchprojekt "Physik im Schlosspark" in Höhe von 3.639,00 € vom 25.02.2019.
5.
(E) Stadtbezirksbudget
Initiative Bluesfest "Hideout 2"
Bluesfest "Hide Out 2" auf dem Rotkreuzplatz am 11.08.2019
2.850,00 € / Az. 0262.0-9-0327
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 9 der Initiative Bluesfest "Hideout 2" für die Veranstaltung Bluesfest "Hide Out 2" auf dem Rotkreuzplatz am 11.08.2019 in Höhe von 2.850,00 € vom 22.03.2019.
6.
(E) Stadtbezirksbudget
Kulturraum München e.V.
Kultur vor Ort – Mobile Kreativwerkstatt vom 30.04.-31.07.2019
2.087,00 € / Az. 0262.0-9-0339
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 9 des Kulturraum München e.V. für die Veranstaltung Kultur vor Ort – Mobile Kreativwerkstatt vom 30.04.-31.07.2019 in Höhe von 2.087,00 € vom 15.03.2019.
7.
(E) Stadtbezirksbudget
Pathos München e.V.
Renovierungsmaßnahmen im Theaterraum von Pathos München vom 25.03.-16.05.2019
7.500,00 € / Az. 0262.0-9-0341
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 9 des Pathos München e.V. für Renovierungsmaßnahmen im Theaterraum von Pathos München vom 25.03.-16.05.2019 in Höhe von 7.500,00 € vom 18.03.2019.
8.
(E) Stadtbezirksbudget
Verein der Freunde Neuhausens e.V.
Maifeier 2019 am 04.05.2019
1.890,00 € / Az. 0262.0-9-0342
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 9 des Vereins der Freunde Neuhausens e.V. für die Veranstaltung Maifeier 2019 am 04.05.2019 in Höhe von 1.890,00 € vom 22.03.2019.
9.
(E) Stadtbezirksbudget
fructa – Initiative für kreativen Austausch
Gruppenausstellung: Body Care - Körperlichkeit in der Kunst vom 15.03.2019-25.04.2019
975,00 € Az: 0262.0-9-0324
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 9 für die Maßnahme Gruppenausstellung: Body Care - Körperlichkeit in der Kunst vom 15.03.2019-25.04.2019 in Höhe von 975,00 €.
7.2
Bürgeranliegen, Anträge
1.
Umbenennung der Hilblestraße / Verlängerung der Schachenmeierstraße
2.
Herstellung eines angemessenen Gebäudezustandes für das "Pathos"
7.3
Anhörungen
1.
Dachauer Straße 110g - Mehrgenerationenhaus in Selbstverwaltung - Anhörung
2.
Veranstaltungen im Kreativlabor und Kreativpark
3.
Stadtbezirksbudget: Gewährungsverlängerung "Kunsthaus Raab"
4.
Mittelfristige Finanzplanung 2018 - 2022 - Mehrjahresinvestitionsprogramm (MIP) - Anhörungsverfahren - Fortschreibung für die Jahre 2019 - 2023 - Bereich Kultur
7.4
Antwortschreiben
1.
Stadtteilwoche für Neuhausen-Nymphenburg 2023
2.
Kulturelle-kreativwirtschaftliche Nutzung der leerstehenden Räume und Flächen im Kreativquartier
7.5
Unterrichtungen, Kenntnisnahmen
1.
Bericht Beirat Kreativlabor
2.
Street Art am Kreativlabor
7.6
Verschiedenes
1.
Miete im Mucca, Kreativquartier
2.
Kulturgespräch
8.
Unterausschuss für Bildung und Sport
8.1
Entscheidungsfälle
1.
(E) Stadtbezirksbudget
TSV Neuhausen-Nymphenburg e.V.
125-Jahr Feier des TSV Neuhausen-Nymphenburg am 25.05./26.05.2019
4.478,00 € / Az. 0262.0-9-0332
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 9 des TSV Neuhausen-Nymphenburg e.V. für die 125-Jahr Feier des TSV Neuhausen-Nymphenburg am 25.05./26.05.2019 in Höhe von 4.478,00 € vom 27.02.2019.
2.
(E) Stadtbezirksbudget
Gemeinnützige Montessori München GmbH
Erhöhung der Schulwegsicherheit durch einen Verkehrshelferübergang samt Zuwegen
4.100,00 Euro / Az. 0262.0-9-0338
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 24 der Gemeinnützigen Montessori München GmbH für die EiErhöhung der Schulwegsicherheit durch einen Verkehrshelferübergang samt Zuwegen in Höhe von 4.100,00 Euro vom 14.03.2019.
8.2
Bürgeranliegen, Anträge
1.
Hood-Training für Jugendliche im Hirschgarten im Sommer fördern
2.
Einführung eines neuen Tarifs im Sommerbetrieb des Dantebads für Ermäßigungsberechtigte und Jugendliche
3.
Räume für die Kindertagesstätte im Waisenhaus
8.3
Anhörungen
1.
Mittelfristige Finanzplanung 2018 - 2022 - Mehrjahresinvestitionsprogramm (MIP) - Anhörungsverfahren - Fortschreibung für die Jahre 2019 - 2023 - Bereich Bildung / Sport
8.4
Antwortschreiben
8.5
Unterrichtungen, Kenntnisnahmen
1.
(U) Mehrjahresinvestitionsprogramm
(MIP) 2018 - 2022
1. Investitionsmaßnahmen für Schulen,
Kindertageseinrichtungen und Sportanlagen
2. Stellungnahmen der Bezirksausschüsse
Kurzinfo:
Anlass
Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2018-2022
Inhalt
In der Beschlussvorlage wird Folgendes dargestellt:
- Investitionsmaßnahmen für Schulen
- Investitionsmaßnahmen für die Städt. Sing- und Musikschule und die Einrichtung der Erwachsenenbildung Achatswies
- Investitionsmaßnahmen für Kindertageseinrichtungen
- Investitionsmaßnahmen für Sportanlagen
- Investitionsmaßnahmen Stahlgruber Stiftung - Betrieb
- Stellungnahmen der Bezirksausschüsse
- Anlage: Variante 630 MIP 2018-2022
Gesamtkosten
Gesamtvolumen MIP 2018-2022: 3,428 Mrd. €
Entscheidungsvorschlag
Die Investitionsvorhaben werden zur Kenntnis genommen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
MIP 2018-2022, Mehrjahresinvestitionsprogramm,
Ortsangabe
-/-
(Beschluss liegt noch nicht vor)
2.
Montessori-Schule im Olympiapark - Vorstellung der Einrichtung und Besprechung von möglichen Maßnahmen und Wünschen
8.6
Verschiedenes
9.
Anhörungen, Unterrichtungen, Schriftwechsel und Informationen
9.1
Entscheidungsfälle
9.2
Bürgeranliegen, Anträge
9.3
Anhörungen
1.
Mittelfristige Finanzplanung 2018 - 2022 - Mehrjahresinvestitionsprogramm (MIP) - Anhörungsverfahren - Fortschreibung für die Jahre 2019 - 2023 - Bereich Sonstiges
2.
Maifeier am 04.05.2019 auf dem Rotkreuzplatz
3.
Magdalenenfest im Hirschgarten - 06. - 21.07.2019
4.
Anwohnerflohmarkt Schloßschmidstraße am 25.05.2019
9.4
Antwortschreiben
1.
Schulung & Programm für BA-Mitglieder zur Kommentierung der elektronischen Dokumente bei Nutzung der Technikpauschale
9.5
Unterrichtungen, Kenntnisnahmen
9.6
Verschiedenes