RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 07.06.2024 17:05:12)
Sitzungs-Informationen
Montag, 22. Februar 2021, 19:30 Uhr
(Niederschrift)
Gremium:
BA 10 - Vollgremium
Sitzungsort:
Mensa Schulzentrum Gerastr.6, 80993
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1.
Eröffnung, Protokoll der letzten Sitzung
1.
Ehrung Herr Dr. Alexander Dietrich für langjährige BA-Zugehörigkeit
2.
1. Ladung des Vollgremiums zur Sitzung am 22.02.2021
2. Aufhebung des in der Sitzung am 25.01.2021 gebildeten Sonderausschusses ab der
Sitzung am 22.02.2021
3. Bildung eines erneuten Sonderausschusses für die Folgesitzungen am 22.03.2021,
19.04.2021 und 17.05.2021
2.
Bürgerinnen und Bürger haben das Wort
1.
Freihaltung Tiefgaragenausfahrt Dieselstr. 2
2.
Personalmangel im städt. Kindergarten Löfftzstr. 6/ Pickelstr. 13
3.
Berichte
3.1
UA Jugend, Soziales, Schule und Kultur
1.
Vorstellung Rahmenkonzept: Beitrag des BA10 zum diesjährigen Gedenken an das OEZ-Attentat
3.2
UA Verkehr
1.
Einladung BA23 zu einem gemeinsamen Ortstermin Waldhornstraße/Brieger Straße
(-> Vertagung aus Sitzungen 21.12.2020 und 25.01.2021, Ergebnisse der Vorberatungen)
3.3
UA Bau, Umwelt, Klima und Wirtschaft
1.
Bauvorhaben:
1. Allacher Str. 90 - 92
2. Eckehartstr. 2
3. Lechelstr. 3
4. Riesstr. 61 - 67
5. Triebstr. 44
2.
Baumfällungen im Rahmen von Bauvorhaben:
1. Donaustaufer Str. 9
3.
Baumfällungen (Baumschutz):
1. Eininger Str. 12
3.4
Sonstige Berichte
4.
Anträge
4.1
Anträge der Fraktionen
1.
Absenkung des Bordsteins an der Feuerwehr-/Krankenwagenzufahrt vor dem Pflegezentrum "Arche Noris", Baubergerstr. 49
2.
Vesetzung der Wertstoffinsel an der Merseburger Str. 10a
4.2
Sonstige Anträge
5.
Entscheidungen [allgemein, Budgetangelegenheiten, Bürgerversammlungsempfehlungen]
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Gesamtverein Moosach e.V.
Adventskalender vom 01.-24.12.2020
5.530,00 € / Az. 0262.0-10-0241
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 10 des Gesamtverein Moosach e.V. für die Maßnahme "Adventskalender" vom 01.-24.12.2020 in Höhe von 5.530,00 € vom 17.11.2020.
2.
(E) Stadtbezirksbudget
Gesamtverein Moosach e.V.
12 Stunden im Schlössl – Streaming Kulturtalk und Musik von Ende Januar bis Ende April
7.000,00 € / Az. 0262.0-10-0240
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 10 des Gesamtverein Moosach e.V. für die Maßnahme "12 Stunden im Schlössl – Streaming Kulturtalk und Musik von Ende Januar bis Ende April" in Höhe von 7.000,00 € vom 17.11.2020.
3.
(E) Stadtbezirksbudget
Elternbeirat des Gymnasiums München Moosach
Workshops zu mehr Medienkompetenz am 04./05.02.2021
713,00 Euro, Az.: 0262.0-10-0242
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 10 für Workshops zu mehr Medienkompetenz am 04./05.02.2021 vom Elternbeirat des Gymnasiums München Moosach in Höhe von 713,00 Euro.
4.
(E) Stadtbezirksbudget
Elternbeirat des Gymnasiums München Moosach
Sexualpädagogisches MFM-Projekt im März/April
1.770,00 € / Az. 0262.0-10-0243
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 10 des Elternbeirates des Gymnasiums München Moosach für ein sexualpädagogisches MFM-Projekt im März/April in Höhe von 1.770,00 € vom 20.12.2020.
5.
(E) Stadtbezirksbudget
Altenbach + Honsel GbR
Erzählen in der Schule - Die Geschichtenstunde vom 15.02. - 30.09.2021
3.000,00 € / Az. 0262.0-10-0244
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 10 der Altenbach + Honsel GbR für die Maßnahme "Erzählen in der Schule - Die Geschichtenstunde vom 15.02. - 30.09.2021" in Höhe von 3.000,00 € vom 28.12.2020.
6.
(E) Stadtbezirksbudget
BIKU e.V.
Mädchen an den Ball! vom 01.03. - 31.12.2021
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 10 des BIKU e.V. für die Maßnahme "Mädchen an den Ball!" vom 01.03. - 31.12.2021 in Höhe von 5.000,00 € vom 15.11.2020.
7.
(E) Stadtbezirksbudget
Das Aserbaidschanische Kulturzentrum in München e.V.
Web Radio
1.848,17 € / Az. 0262.0-10-0247
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 10 des Vereins das Aserbaidschanische Kulturzentrum in München e.V. für die Maßnahme "Web Radio" in Höhe von 1.848,17 € vom 09.01.2021.
8.
(E) Stadtbezirksbudget
AG Buhlstrasse e.V. / Freizeitstätte boomerang
Naturerlebnistage 25.-28.05.2021
2.080,00 € / Az. 0262.0-10-0249
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 10 der AG Buhlstrasse e.V. / Freizeitstätte boomerang für die Maßnahme "Naturerlebnistage" vom 25.-28.05.2021 in Höhe von 2.080,00 € vom 19.01.2021.
6.
Anhörungen
1.
Beschlussentwurf: Novellierung der Sondernutzungsrichtlinien und der Sondernutzungsgebührensatzung
2.
Sommerstraßen 2021 - Infoveranstaltungen: Ergebnisse und weiteres Vorgehen - Internum -
7.
Antworten auf Anträge des BA und der Bürgerversammlung
1.
Barrierefreie Müllentsorgung mit Unterflurcontainern [BA-Antrag Nr. 20-26/B00952; Unterflurcontainer in Bestandsbebauung schwierig; AWM prüft barrierefreie Gestaltung von Wertstoffinseln]
2.
Ausbesserung/ Erneuerung des Straßenbelages in der Hartmannshofer Straße zwischen Lechel- und Lauterbachstraße [Scheiben BA10 vom 23.12.2020; gewidmete Ortsstraße, Strassenunterhaltsklasse4: Straße wird verkehrssicher erhalten, Vormerkung für künftiges Bauprogramm der nächsten Jahre]
3.
Parken nur für PKW bis 3.5 t im Bereich der KITA Quedlinburger Str. 11 [BA-Antrag Nr. 20-26/B00955; Parkverbot für LKW's nicht begründbar, sichere Querungsmöglichkeiten sind vorhanden]
4.
Verwendung von "einfacher" Sprache bei (Budget-)Vorlagen des Direktoriums [BA Antrag Nr. 20-26/B01235; wird im Rahmen der geplanten Evaluation bzw. Online-Lösung 2021 berücksichtigt.]
5.
Mehr Sicherheit auf dem Weg zwischen Kleingartenanlage NW12 und NW19 (1. Antwortschreiben BAUR -> 2. Vertagung in UA Verkehr zur Erarbeitung einer Lösung). [Weg ist öffentlicher Grünanlagenweg, Ausschilderung als gemeinsamer Fuß- und Radweg]
6.
Radwegverbindung durch den Westfriedhof [BA-Antrag Nr. 20-26/B00828; in einem Pilotprojekt wird das Radfahren auf der Nord-Süd-Achse zugelassen]
7.
Erstmalige Herstellung der Donaustaufer Straße [Schreiben BA10 vom 24.06.20; endgültige Herstellung wäre mit für Anwohner kostenpflichtigen Erschließungsbeiträgen verbunden. Abfrage Meinungsbild Anwohner notwendig!]
8.
Bahnbrücken Triebstrasse / Geh-und Radwegverbindung Olympiapark Nord; Schließung der Verbindungslücke [Bürgeranliegen an BA11; ein vorgezogener Ausbau - vor Maßnahmen im Rahmen des geplanten Nutzungskonzeptes - ist nicht realisierbar.]
8.
Unterrichtungen
1.
Verkehrsrechtliche Anordnungen nach § 45 StVO:
1. Dachauer Str. 399; Verlängerung Haltverbotszone Schulbushaltestelle
2.
(U) Münchner Mobilitätskongress parallel zur IAA – innovativ und nachhaltig
a) Münchner Mobilitätskongress parallel zur IAA – innovativ und nachhaltig
Antrag Nr. 14-20 / A 6904
der Stadtratsfraktion die Grünen /Rosa Liste
vom 03.03.2020, eingegangen am 04.03.2020
b) Verkehrswende zu Zeiten der IAA für die Münchner*innen erlebbar machen
Antrag vom 05.10.20 SPD/Volt Fraktion Die Grünen/Rosa Liste
Antrag Nr. 20-26 A00479
c) „Mobilität im Umbruch - Mobilitätsgipfel installieren“
Antrag Nr. 08-14 / A 06500 von Herrn BM Manuel Pretzl vom 14.01.2020, eingegangen am 14.01.2020
d) Vergabeermächtigung für Leistungen zur Unterstützung bei Vor- und Nachbereitung, Konzeption und Durchführung des Mobilitätskongresses 2021 und Leistungen zur Umsetzung des Konzepts virtuelle partizipative digitale Verkehrsplanung
-
14-20 / A 06904 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00479 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06500 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00970 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00968 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass: Antrag der Stadtratsfraktion Die Grünen / Rosa Liste, parallel zur Internationalen Automobilausstellung (IAA) einen Kongress zu innovativen und nachhaltigen urbanen Mobilitätskonzepten auszurichten (Antrag Nr. 14-20 / A 6904)
Antrag: der Stadtratsfraktionen SPD / Volt und Die Grünen / Rosa Liste „Verkehrswende zu Zeiten der IAA für die Münchner*innen erlebbar machen“ (Antrag Nr. 20-26 A00479)
Antrag von Herrn BM Manuel Pretzl Mobilität im Umbruch - „Mobilitätsgipfel installieren“ (Antrag Nr. 08-14 / A 06500)
Inhalt: Konzept für einen nachhaltigen, innovativen Münchner Mobilitätskongress parallel zur Internationalen Automobilausstellung (IAA) im September 2021. Der Kongress soll eng verzahnt mit der IAA stattfinden und vom
zukünftigen Mobilitätsreferat gemeinschaftlich mit engagierten bürgerschaftlichen Organisationen Münchens gestaltet werden. Einer zweitägigen Auftaktveranstaltung in zentraler Lage Münchens, voraussichtlich auf der Schwanthalerhöhe, mit bürgerschaftlichen Organisationen sowie externen Referent*innen folgt eine mehrtägige Reihe von Projektpräsentationen, Stadtspaziergängen und Exkursionen u. a. zu den „Open Spaces“ der IAA
3.
(U) Zwischenbericht Nahverkehrsplan
1. Weitere Infrastrukturbedarfe für den ÖPNV
2. Weiteres Vorgehen Themenfeld Infrastruktur
3. Vergabe von Gutachterleistungen
a) Trambahnverbindung Ostbahnhof-Ramersdorf-Neuperlach
mit Verlängerungsoption in Richtung Ottobrunn-Taufkirchen
Antrag Nr. 14-20 / A 05540 von Herrn StR Prof. Dr. Jörg Hoffmann,
Herrn StR Dr. Michael Mattar, Frau StRin Gabriele Neff, Herrn StR Thomas Ranft,
Herrn StR Wolfgang Zeilnhofer vom 27.06.2019, eingegangen am 27.06.2019
b) Attraktivität der U-Bahn erhöhen (3)
U-Bahn-Ringschluss Nord-West - Verlängerung der U-Bahn
von Moosach nach Freiham über Allach und Langwied (Verbindung U 3 mit U5)
Antrag Nr. 14-20 / A 06339 von Herrn BM Manuel Pretzl, Herrn StR Sebastian Schall
vom 05.12.2019, eingegangen am 05.12.2019
c) Tram-Offensive 2030:
Die Lindwurm-Tram - Baustein zum Ausbau des Trambahnnetzes
Antrag Nr. 14-20 / A 06735 von der DIE LINKE
vom 11.02.2020, eingegangen am 11.02.2020
d) Tram-Offensive 2030:
Die Tram-Südtangente - Baustein 2 zum Ausbau des Trambahnnetzes
Antrag Nr. 14-20 / A 06736 von der DIE LINKE
vom 11.02.2020, eingegangen am 11.02.2020
-
20-26 / A 00757 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
-
14-20 / A 06736 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06735 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06339 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05540 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00865 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01072 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01112 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01117 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01043 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01042 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
• Zwischenbericht Themenfeld Infrastruktur und Baustein Barrierefreiheit des Nahverkehrsplans der Landeshauptstadt München
• Auftrag zur Priorisierung von 3 Schienenstrecken bis Ende 2020
• Vergabeermächtigung
Inhalt
• Vorstellung der bisherigen Arbeiten im Themenfeld Infrastrukur
• Sachstand zur Barrierefreiheit
• Vorstellung weiterer Aspekte und Planungsparameter für das System Tram
• Vergabeermächtigung
• Behandlung von Anträgen
4.
(U) Beschluss zur Umsetzung des Bürgerbegehrens Radentscheid
3. und 4. Maßnahmenbündel – Änderung und Ergänzung von Maßnahmenvorschlägen
-
20-26 / A 01056 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00851 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00983 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01044 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01045 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Mit Beschluss des Stadtrats vom 30.09.2020 Quartalsbeschluss zur Umsetzung des Bürgerbegehrens Radentscheid 3. und 4. Maßnahmenbündel (Sitzungsvorlagen Nr. 20-26 / V 01458) wurden dem Stadtrat für das 2. und 3. Quartal 2020 weitere insgesamt 20 Maßnahmen sowie ein Vorschlag zum weiteren Vorgehen zur Umsetzung des Radentscheids unterbreitet. Der Stadtrat hat per Änderungsantrag beschossen, dass zwei im Quartalsbeschluss vorgeschlagene Maßnahmen (Karl-Preis-Platz zwischen Rosenheimer Straße und Kölblstraße und Melusinenstraße zwischen Kölblstraße und Bad-Schachener-Straße) zurückgestellt werden und die Verwaltung beauftragt, Alternativen vorzuschlagen und dem Stadtrat bis Dezember vorzulegen.
Inhalt
Folgende Straßen werden für eine weitere Planung vorgeschlagen:
- Dachauer Straße am Westfriedhof ab Orpheusstraße inkl. Kreuzung Georg-Brauchle-Ring / Wintrichring bis Feldmochinger Straße
- Waisenhausstraße zwischen St.-Galler-Straße und Nymphenburger Straße
Aufgrund der Beschlusslage und der laufenden Planungs- und Bauarbeiten legt die Verwaltung im Sinne eines effizienten Ressourceneinsatzes und der Straffung des Beschlussverfahrens in dieser Beschlussvorlage dem Stadtrat ein zusätzliches Projekt vor, das kurzfristig der Entscheidung bedarf:
- Zeppelinstraße zwischen Kreuzplätzchen und Kreuzung Rosenheimer Straße / Lilienstraße / Zeppelinstraße
usw
5.
(U) Neueinrichtung von
Schulsozialarbeit/Jugendsozialarbeit an Schulen
an Grundschulen
Kurzinfo:
Anlass
• Auftrag aus der Vollversammlung vom 27.11.2019 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 16494): Die Liste der 25 Grundschulstandorte, an denen Schulsozialarbeit/Jugendsozialarbeit an Schulen neu eingerichtet wird, wird dem Kinder- und Jugendhilfeausschuss bekanntgegeben.
Inhalt
• Erläuterung zu den Auswahlkriterien
• Liste der 25 neuen Grundschulstandorte
• Liste der weiteren vier Standorte für Schulsozialarbeit/Jugendsozialarbeit an Schulen
• Trägerauswahl
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
• Ausbau von Schulsozialarbeit/Jugendsozialarbeit an Grundschulen
Ortsangabe
• Schulstandorte in den Stadtbezirken 2, 5, 6, 7, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 16, 18, 19, 20, 21, 22, 24, 25
6.
(U) Entwurf des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2020 - 2024
Einzelplan 4 / Jugendamtsbereich
Kurzinfo:
Anlass
• Fortschreibung der Mehrjahresinvestitionsplanung gemäß Art. 70 der Bayerischen Gemeindeordnung (GO)
• Entwurf des Mehrjahresinvestitionsprogramms für 2020 bis 2024 mit verbindlicher Planung für 2025
Inhalt
• Erfassung aller in diesem Planungszeitraum - zuzüglich einem weiteren, verbindlichen Planungsjahr - vorgesehenen Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
• Genehmigung des Programmentwurfs und der eingestellten Maßnahmen
• Vorberatung des Mehrjahresinvestitionsprogramms für die Vollversammlung
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
• Investitionen/Investitionslisten
• Jugendamtsbereich
• Maßnahmen
Ortsangabe
-/-
7.
(U) Sanierungsgebiet Moosach
A) Vorbereitende Untersuchungen im Untersuchungsgebiet Moosach
B) Beteiligung der Betroffenen und der öffentlichen Aufgabenträger
C) Förmliche Festlegung als Sanierungsgebiet Moosach
D) Sanierungsziele und Projekte für das Sanierungsgebiet
E) Projekte zu Beginn der Sanierung
F) Organisatorische Erfordernisse zur Programmumsetzung
G) Photovoltaikanlagen in Sanierungsgebieten
H) Städtebauförderung, Kosten, Finanzierung
Stadtbezirk 10 Moosach
-
20-26 / A 00966 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00976 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Neues Sanierungsgebiet in Moosach
Inhalt
Darstellung der Ergebnisse der vorbereitenden Untersuchungen und des Integrierten Stadtteilentwicklungskonzeptes (ISEK) einschließliche Analyse des Untersuchungsgebietes, Leitbild, Sanierungsziele, Maßnahmen und Kosten- und Finanzierungsübersicht
Darstellung der Beteiligung der Betroffenen sowie Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange
Förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Moosach
Organisatorische Erfordernisse zur Programmumsetzung
Sanierungsmaßnahmen und Finanzierung 2021-2024
Entscheidungsvorschlag
Zustimmung zu den vorbereitenden Untersuchungen und dem integrierten Stadtteilentwicklungskonzept (ISEK) Moosach, einschließlich Sanierungszielen und Sanierungsmaßnahmen
Zustimmung zur förmlichen Festlegung des Sanierungsgebietes Moosach, Zustimmung zu den geplanten Maßnahmen für 2021-24, Zustimmung zu dem Einsatz von Städtebaufördermitteln im Sanierungsgebiet Moosach
Beauftragung der Münchner Gesellschaft für Stadtsanierung (MGS) als Sanierungsträgerin und als Trägerin des Stadtteilmanagements
Bitte an die federführenden Fachstellen um die Entwicklung und Umsetzung der Sanierungsprojekte
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Gesamtkosten – konsumtiv:
einmalig in 2021: 0 Euro
einmalig in 2022: 130.000 Euro
einmalig in 2023: 230.000 Euro
einmalig in 2024: 340.000 Euro
Gesamtkosten – investiv:
einmalig in 2021: 0 Euro
einmalig in 2022: 245.000 Euro
einmalig in 2023: 1.400.000 Euro
einmalig in 2024: 4.700.000 Euro
Gesamterlöse - konsumtiv:
einmalig in 2023: 81.000 Euro
einmalig in 2024: 136.000 Euro
einmalig in 2025: 204.000 Euro
Gesamterlöse - investiv:
einmalig in 2021: 0 Euro
einmalig in 2022: 178.000 Euro
einmalig in 2023: 510.000 Euro
einmalig in 2024: 1.872.000 Euro
8.
(U) Wohnungsmarktbeobachtung München
- Bericht zur Wohnungssituation 2018 -2019 -
- Bekanntgabe -
Kurzinfo:
Anlass
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung legt im 2-jährigen Turnus eine Darstellung der Situation des Wohnungsmarktes in München vor.
Inhalt
Der Bericht umfasst zahlreiche Kennzahlen der Nachfrage- und Angebotsseite, Daten zur Entwicklung der Mieten und Kaufpreise sowie den Einsatz der Landeshauptstadt München für den Wohnungsneubau und die Schaffung sowie den Erhalt von bezahlbarem Wohnraum. Der Fokus liegt auf den Berichtsjahren 2018-2019.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
-/-
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Wohnungssituationsbericht, Bericht zur Wohnungssituation 2018-2019, Wohnen in München
Ortsangabe
-/-
9.
(U) Novelle der Bayerischen Bauordnung 2021 -
Darstellung der Änderungen und möglicher
Auswirkungen, neues Satzungsrecht
"Abstandsflächenregelung überprüfen"
Antrag Nr. 14-20 / A 02709 von Herrn StR
Alexander Reissl, Frau StRin Heide Rieke,
Frau StRin Ulrike Boesser, Herrn StR Dieter
Kaplan, Frau StRin Renate Kürzdörfer,
Herrn StR Christian Müller vom 07.12.2016
-
20-26 / A 01004 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01002 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Änderungen der Bayerischen Bauordnung (BayBO) zum 01.02.2021
Inhalt
Information über die Änderungen der BayBO und erste Einschätzung der Auswirkungen für das Referat für Stadtplanung Bauordnung; Behandlung des Antrags Nr. 14-20 / A 02709 „Abstandsflächenregelung überprüfen“
Gesamtkosten/Gesamterlöse
(-/-)
Entscheidungsvorschlag
Referat für Stadtplanung und Bauordnung soll Eintritt der Genehmigungsfiktion möglichst vermeiden durch Einhaltung der Frist oder Verlängerung / Verzicht auf die Frist. Referat für Stadtplanung und Bauordnung soll verbindlich den Nachweis der Herstellung von Kinderspielplätzen regeln. Referat für Stadtplanung und Bauordnung soll Anwendung der neuen Regelungsbefugnis zu Abstandsflächen prüfen. Referat für Stadtplanung und Bauordnung soll prüfen, ob es geeignete Gebiete in der Landeshauptstadt München (z.B. im unbeplanten
Innenstadtbereich) gibt, in denen eine Verkürzung der Abstandsflächentiefen mittels gesonderter Satzung/en nach Art. 81 Abs. 1 Nr. 6 BayBO unter Gewährleistung einer ausreichenden Belichtung und Belüftung sowie des Brandschutzes vorgesehen werden soll. Die sog. Gartenstadtgebiete bleiben bei dieser Prüfung außer Betracht.
Erledigung des Antrags Nr. 14-20/A 02709
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Novelle BayBO 2021; Gesetz zur Vereinfachung baurechtlicher Regelungen und zur Beschleunigung sowie Förderung des Wohnungsbaus
Ortsangabe
(-/-)
10.
(U) Digitalisierung der Bauakten für das Referat für
Stadtplanung und Bauordnung - Hauptabteilung IV
und Implementierung in den Arbeitsalltag
Kurzinfo:
Anlass
Bericht zur Digitalisierung der Bauakten im Referat für Stadtplanung und
Bauordnung – Lokalbaukommission und Implementierung in den
Arbeitsalltag aufgrund Auftrag im Stadtratsbeschluss vom 17.12.2014
und Zwischenbericht vom 26.09.2018
Inhalt
• Sachstand der Digitalisierung des Altbestands an Bauakten
• Sachstand der Einführung der digitalen Sachbearbeitung in Baugenehmigungsverfahren
• Darstellung der weiteren notwendigen Schritte zur Digitalisierung des Altbestands und Einführung der digitalen Sachbearbeitung
• Zusammenhang mit stadtweit relevanten IT-Anforderungen
Gesamtkosten/Gesamterlöse (-/-)
11.
(U) Bäume in München 1
Genehmigungsstopp bei ungenehmigten Grundstücksrodungen
Antrag Nr. 14-20 / A 05999 von Herrn StR Frieder Vogelsgesang, Herrn StR Sebastian Schall,
Herrn StR Sven Wackermann vom 27.09.2019, eingegangen am 27.09.2019
-
14-20 / A 05999 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Ein Stadtratsantrag zur Prüfung, ob die Bearbeitung von Bauanträgen zurückgestellt werden kann, wenn vorab Bäume ohne die erforderliche Genehmigung gefällt oder eine Rodung des Baugrundstücks veranlasst wurde.
Inhalt
Die Beschlussvorlage stellt die aktuelle Gesetzeslage zur Ahndung von Verstößen gegen die Baumschutzverordnung der Landeshauptstadt München dar. Der Stadtratsantrag ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Vom Vortrag der Referentin, insbesondere dass das Referat für Stadtplanung und Bauordnung mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr Kontakt aufgenommen hat und hierzu weitere Fachgespräche stattfinden sollen, wird Kenntnis genommen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Baumschutzverordnung, Baumschutz, Baumfällung
Ortsangabe
-/-
12.
Verkehrsrechtliche Anordnung nach § 45 StVO: - nicht-öffentlich -
1. Leipziger Straße; Aufhebung eines personenbezogenen Behindertenparkplatzes
13.
Zweckentfremdung von Wohnraum durch Abbruch: - nicht-öffentlich -
1. Ernst-Platz-Straße
14.
Mobilfunk: - nicht-öffentlich -
1. Erweiterung bestehende Mobilfunkanlage um 5G: Agnes-Pockels-Bogen