HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TOP Download"

(Download erfolgte am 08.06.2024 05:19:51)
- Öffentliche Tagesordung -

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 28. Juli 2021, 09:00 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Vollversammlung
Sitzungsort:
Löwenbräukeller, Nymphenburger Straße 2, München (Stiglmaierplatz)

TOP 44.

44.
Abgesetzt
Städtische IT: Doppelstrukturen vermeiden – Zuständigkeiten klar zuordnen


20-26 / V 02997 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Mit Antrag vom 11.11.2020 – 20-26 / A 00642 – wurde das Referat für IT gebeten, für alle Referate und it@M darzustellen, wo wie viel Personal (VZÄ) mit welchen IT-Aufgaben betraut ist. So sollen Doppelstrukturen und noch nicht funktionierende Schnittstellen identifiziert und abgebaut bzw. optimiert werden. Dargestellt werden soll auch, wie der Anwendersupport in der Praxis abläuft. Inhalt: Die Analyse und Bewertung der bisherigen IT-Strukturen ergab Optimierungspotentiale zur Effizienzsteigerung durch Nutzen von Synergieeffekten. Um Doppelstrukturen zu vermeiden, wird vorgeschlagen, die bisher – vereinzelt – in den Referaten angesiedelten IT-Aufgaben mit einem ähnlichen Aufgabenspektrum zentral an einer Stelle zusammenzuführen. Gesamtkosten / Gesamterlöse: / Entscheidungsvorschlag: Der Stadtrat beauftragt das IT-Referat und das Personal- und Organisationsreferat mit der Ausgestaltung und Umsetzung des Leistungsschnitts 2.0. Um künftig IT-Doppelstrukturen zu vermeiden, werden die - bisher verteilt – in den Referaten und Eigenbetrieben angesiedelten IT-Aufgaben mit einem ähnlichen Aufgabenspektrum zentral an einer Stelle zusammengeführt. Die Ausgestaltung erfolgt im Rahmen eines im Programm neoIT angesiedelten Projekts. Das organisatorische Projektmanagement wird dem POR, das IT-Projektmanagement und alle anderen Aufgabenbereiche werden dem RIT zugewiesen. Der Stadtrat beauftragt das IT-Referat und das Personal- und Organisationsreferat mit der Umsetzung der in Kapitel 2 beschriebenen Sollkonzeption, welches die Punkte Bündelung der Aufgabenbereiche Projektmanagement, Anforderungsmanagement, IT-Sicherheit, SAP/paul@ und fachliche Dienste beinhaltet. Die Ausgestaltung und Umsetzung ist bis 31.12.2022 abzuschließen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: IT-Doppelstrukturen Ortsangabe: /