RIS Internet "TOP Download"
(Download erfolgte am 16.06.2024 02:44:33)
- Öffentliche Tagesordung -
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 15. Februar 2023, 19:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 22 - Vollgremium
Sitzungsort:
Bildungscampus Freiham, Helmut-Schmidt-Allee 41 (Eingang Süd)
TOP 1.
1.
(U) Sanierungsgebiet „Aubing / Neuaubing / Westkreuz“
Bahnlinie München-Mittenwald (westlich), Nahbereichszentrum Forum Westkreuz (südlich), Friedrichshafener Straße (südlich, östlich)
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2184
- Aufstellungsbeschluss -
(Teilaufhebung des Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 68a Teil 2)
Stadtbezirk 22 – Aubing-Lochhausen-Langwied
Kurzinfo:
Anlass
Errichtung einer Wohnbebauung
Inhalt
Aufstellungsbeschluss
• Ausgangssituation und Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept (ISEK)
• Sanierungsziele, städtebauliche, landschaftsplanerische und sonstige Planungsziele
• Bebauungsplanverfahren nach § 13a BauGB
Gesamtkosten/-erlöse -/-
Entscheidungsvorschlag
Zu der im Vortrag dargestellten, vom Integrierten Stadtentwicklungskonzept (ISEK) abweichenden Zielsetzung für das im Übersichtsplan (Anlage 1) dargestellte Areal wird zugestimmt. Den im Vortrag genannten fortgeschriebenen Sanierungszielen und Planungszielen wird zugestimmt. Mit der Bebauungsplanung werden folgende Ziele verfolgt:
- Schaffung von bezahlbarem Wohnraum für breite Schichten der Bevölkerung mit zeitgemäßen und städtebaulich qualitätsvollen Wohnnutzungen
- Integration und Schaffung von Angeboten für ältere Menschen
- Schaffung eines attraktiven Wohnumfeldes mit ausreichenden und vielfältig nutzbaren Grün-, Frei-, Dach- und Fassadenflächen im Planungsgebiet
- Erhalt von wertvollem und ortsbildprägendem Baumbestand
- Minimierung der Eingriffe in den Naturhaushalt und gegebenenfalls Bewältigung artenschutzrechtlicher Konflikte
- Berücksichtigung der typischen Ansprüche verschiedener Nutzergruppen im Sinne des Gender Mainstreamings und der Inklusion
- Vernetzung mit den umliegenden Grünräumen
- Umsetzung geeigneter Immissionsschutzmaßnahmen zugunsten einer möglichst hohen Wohn- und Freiraumqualität
- Schaffung bzw. Erhaltung von Rad- und Fußwegebeziehungen unter Einbindung in das bestehende Netz
- Erstellung eines Mobilitätskonzeptes im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens zur Reduzierung des MIV
usw.