RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 03.07.2024 23:25:06)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 18. September 2007, 09:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Kinder- und Jugendhilfeausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
Tagesordnung
1.
Verwaltungshaushalt 2007
Freiwillige Personalkostenzuschüsse für
Träger freigemeinnütziger Horte;
Endabrechnung für das Schuljahr 2005/2006
Gesetzliche kindbezogene Förderung nach dem
BayKiBiG ab dem Schuljahr 2006/2007
Kurzinfo:
Anlass
Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 26.06.91, ab 01.09.91 den freigemeinnützigen Trägern von Horten zu dem vom Staat freiwillig geleisteten Personalkostenzuschuss (PKZ) in Höhe von 40 %, einen freiwilligen kommunalen Zuschuss von 40% der förderungsfähigen Kosten des pädagogischen Fach- und Hilfspersonales zu leisten.
Inhalt
Aufschlüsselung der Restzahlungen des Schuljahres 2005/2006
Entscheidungsvorschlag
Die Auszahlung der Restbeträge zur Endabrechnung für das Schuljahr 2005/2006 des freiwilligen Personalkostenzuschusses an die Träger freigemeinnütziger Horte in Höhe von insgesamt 105.777,67 € nach beiliegendem Verteilerplan im Februar 2007 zur Kenntnis zu nehmen.
2.
Überörtliche Prüfung des Einzelplans 4 (1990 bis 2005)
der Landeshauptstadt München durch den
Bayerischen Kommunalen Prüfungsverband (BKPV)
Schulreferat - Heilpädagogische Tagesstätten
Kurzinfo:
Anlass
Überörtliche Prüfung des Einzelplans 4
(1990 bis 2005) der Landeshauptstadt München
durch den Bayerischen Kommunalen Prüfungsverband (BKPV)
Schulreferat – Heilpädagogische Tagesstätten
Inhalt
Darstellung der Prüfungsschwerpunkte und –feststellungen zu
– Personalbedarf
– Dienstzeitplanung
Tabellarische Übersicht (Kurzübersicht) der wesentlichen Prüfungsfeststellungen und Empfehlungen des Bayerischen Kommunalen Prüfungsverbandes (BKPV) und Vorgehen der geprüften Organisationseinheit
Entscheidungsvorschlag
Bekannt gegeben
3.
Versorgungsnotstand...Forellenschule
-
02-08 / B 02149 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 03704 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Anträge auf rasche Verbesserung des Angebots an Hortplätzen im 15. Stadtbezirk Trudering-Riem, insbesondere im Bereich der Grundschule an der Forellenstraße
Inhalt
Bedarfsdarstellung mit Sofortlösung, kurz- und mittelfristigen Lösungen
Entscheidungsvorschlag
Eine Containeranlage wird nicht aufgestellt, weil andere Lösungsmöglichkeiten bestehen, um die Nachfrage nach Hortplätzen zu befriedigen.
4.
Kindergarten und Hortsituation
im Stadtbezirk 15 Trudering - Riem
-
02-08 / B 01790 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 03639 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / B 00755 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 02815 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / B 01317 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 03103 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Kindergarten und Hortsituation im Stadtbezirk Trudering – Riem
Inhalt
Situation Kindergärten, Horte im Stadtbezirk 15 und Planungen
Entscheidungsvorschlag
Planungen fortführen
5.
Errichtung einer Kindertagesstätte
mit 4 Hortgruppen auf dem Gelände
der Grundschule an der Turnerstr. 46
im 15. Stadtbezirk Trudering-Riem
Projektkosten
(Kostenobergrenze einsch. Prognose) 2.408.000 €
(davon Ersteinrichtungskosten 158.000 €)
Ausführungsgenehmigung
Kurzinfo:
Anlass
geringer Hortversorgungsgrad im Sprengel der Grundschule an der Turnerstr. 46
Inhalt
Neubau eines Hortes mit 4 Hortgruppen auf dem Gelände der Grundschule an der Turnerstr. 46
Entscheidungsvorschlag
Ausführungsgenehmigung
6.
Erweiterung und Umbau / Sanierung der Grundschule
und Kindertagesstätte Gänselieselstr. 23
im 16. Stadtbezirk Ramersdorf-Perlach
Projektkosten
(Kostenobergrenze einsch. Prognose) 12.246.000 €
davon Ersteinrichtungskosten 474.000 €
Ausführungsgenehmigung
Kurzinfo:
Anlass
Versorgung des 16. Stadtbezirkes Ramersdorf-Perlach mit Grundschul- und Hortplätzen
Inhalt
Erweiterung der Grundschule um 4 Klassen und Neubau eines Hortes mit 4 Gruppen
Entscheidungsvorschlag
Ausführungsgenehmigung
7.
Neubau von 5 Kindertagesstätten
in Systembauweise Serie 1:
Errichtung einer Kooperationseinrichtung
mit 2 Kindergarten- und 2 Krippengruppen
an der Bajuwarenstraße 1,
15. Stadtbezirk Trudering-Riem
Projektkosten (Kostenobergrenze) 2.405.000 €
(davon Ersteinrichtungskosten 160.000 €)
Ablösebetrag für das Grundstück 284.000 €
Errichtung einer Kindertagesstätte
mit 2 Kindergartengruppen und 1 Hortgruppe
an der Bajuwarenstraße IV,
15. Stadtbezirk Trudering-Riem
Projektkosten (Kostenobergrenze) 2.069.000 €
(davon Ersteinrichtungskosten 125.000 €)
Ablösebetrag für das Grundstück 308.000 €
Errichtung einer Kindertagesstätte
mit 2 Kindergartengruppen und 1 Hortgruppe
am Schubinweg
22. Stadtbezirk Aubing-Lochhausen-Langwied
Projektkosten (Kostenobergrenze) 2.107.000 €
(davon Ersteinrichtungskosten 125.000 €)
Ablösebetrag für das Grundstück 239.000 €
Errichtung einer Kindertagesstätte
mit 2 Kindergartengruppen
an der Görzer Straße
16. Stadtbezirk Ramersdorf-Perlach
Projektkosten (Kostenobergrenze) 1.518.000 €
(davon Ersteinrichtungskosten 83.000 €)
Ablösebetrag für das Grundstück 612.000 €
Errichtung einer Kindertagesstätte
mit 2 Kindergartengruppen
an der Dülferstraße (nördlich)
24. Stadtbezirk Feldmoching-Hasenbergl
Projektkosten (Kostenobergrenze) 1.684.000 €
(davon Ersteinrichtungskosten 83.000 €)
Kurzinfo:
Anlass
Zur Sicherstellung der Versorgung mit Kindergarten-, Krippen- und Hortplätzen sollen an den Standorten:
- Bajuwarenstraße I, Koop, 15. Stadtbezirk
- Bajuwarenstraße IV, Kita, 15. Stadtbezirk
- Schubinweg, Kita, 22. Stadtbezirk
- Görzer Straße, Kiga, 16. Stadtbezirk
- Dülferstraße, Kiga, 24. Stadtbezirk
die entsprechenden Kindertageseinrichtungen in Systembauweise errichtet werden.
Inhalt
Errichtung von Kindertageseinrichtungen an den
oben genannten Standorten in kompakter, kostengünstiger Systembauweise;
Entscheidungsvorschlag
Bedarfs- und Konzeptgenehmigung,
Projektauftrag und Projektgenehmigung;
8.
Neubau einer Kooperationseinrichtung
an der Großhaderner Str. 40,
20. Stadtbezirk Hadern
Projektkosten (Kostenobergrenze einschl. Prognose)
2.548.000 €
(davon Ersteinrichtungskosten 160.000 €)
Grundstücksablöse 255.000 €
Ausführungsgenehmigung
Kurzinfo:
Anlass
Verbesserung des Angebots an Kindergarten- und Krippenplätzen im 20. Stadtbezirk Hadern
Inhalt
Neubau einer Kooperationseinrichtung mit 2 Kindergarten- und 2 Krippengruppen
Entscheidungsvorschlag
Ausführungsgenehmigung
9.
Grundschule Lehrer-Götz-Weg 21
Erweiterung um vier Grundschulklassen
und eine zweite Hortgruppe
Errichtung einer Einfachsporthalle
15. Stadtbezirk Trudering-Riem
Baukosten (Kostenüberschlag) 3.920.000 €
(inkl. Ersteinrichtungskosten
ohne Risikoreserve)
1. Genehmigung des NBP
2. Vorplanungsauftrag
Kurzinfo:
Anlass
Steigender Bedarf an Grundschul- und Hortplätzen im Sprengel der Grundschule am Lehrer-Götz-Weg 21
Inhalt
Erweiterung der Grundschule am Lehrer-Götz-Weg 21 um vier Grundschulklassen und eine zweite Hortgruppe, Errichtung einer Einfachsporthalle.
Bedingt durch diese Erweiterung: Reduzierung der Planung Grundschule Leibengerstraße von drei Zügen auf zwei Züge.
Entscheidungsvorschlag
Genehmigung des Nutzerbedarfsprogramms und Erteilung des Vorplanungsauftrags.
Änderung des Grundsatzbeschlusses zur Grund- und Hauptschulversorgung Riem/Messestadt Riem vom 19.07.2006 mit dem Inhalt, die Grundschule an der Leibenger Straße statt dreizügig nur noch zweizügig zu planen mit der Option einer Erweiterung auf drei Züge.
10.
Investitionskostenförderung gem. Art. 27 BayKiBiG
Kinderkrippe Limesstr. 56 a (Familienhalt gGmbH)
mit 18 Kinderkrippenplätzen
Umbau bestehender Räume
Baukostenzuschuss in Höhe von 70.200 Euro
Stadtbezirk 22 Aubing-Lochhausen-Langwied
Kurzinfo:
Anlass
- Investitionskostenzuschuss gem. Art. 27 BayKiBiG
- Realisierung einer Kinderkrippe mit 18 Kinderkrippenplätzen
Inhalt
- Umbau bestehender Räume zu einer Kinderkrippe
- Kinderkrippe „Krabbeleck“, Limesstr. 56a, 81243 München
- Gewährung eines Baukostenzuschusses in Höhe von 70.200 Euro
Entscheidungsvorschlag
Zustimmung zur Gewährung eines Investitionskostenzuschusses in Höhe von 70.200 Euro für den Umbau der Kinderkrippe Limesstr. 56a
Gesucht werden kann auch nach:
- Investitionskostenzuschuss
- Art. 27 BayKiBiG
- Kinderkrippe Limesstr. 56a
11.
Investitionskostenförderung gem. Art. 27 BayKiBiG
Kinderkrippe Tumblingerstr. 12 (Ingrid Pruckner)
mit 24 Kinderkrippenplätzen
Umbau bestehender Räume
Baukostenzuschuss in Höhe von 47.100 Euro
Stadtbezirk 2 Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt
Kurzinfo:
Anlass
- Investitionskostenzuschuss gem. Art. 27 BayKiBiG
- Realisierung einer Kinderkrippe mit 24 Kinderkrippenplätzen
Inhalt
- Umbau bestehender Räume zu einer Kinderkrippe
- Kinderkrippe „Sternchenbande“,
Tumblingerstr. 12, 80337 München
- Gewährung eines Baukostenzuschusses in Höhe von 47.100 Euro
Entscheidungsvorschlag
Zustimmung zur Gewährung eines Investitionskostenzuschus-ses in Höhe von 47.100 Euro für den Umbau der Kinderkrippe Tumblingerstr. 12
Gesucht werden kann auch nach:
- Investitionskostenzuschuss
- Art. 27 BayKiBiG
- Kinderkrippe Tumblingerstr. 12
12.
Investitionskostenförderung gem. Art. 27 BayKiBiG
Kinderkrippe Kühbachstr. 7 (Zwergerlhaus e. V.)
mit 30 Kinderkrippenplätzen
Umbau bestehender Räume
Baukostenzuschuss in Höhe von 90.000 Euro
Stadtbezirk 18 Untergiesing-Harlaching
Kurzinfo:
Anlass
- Investitionskostenzuschuss gem. Art. 27 BayKiBiG
- Realisierung einer Kinderkrippe mit 30 Kinderkrippenplätzen
Inhalt
- Umbau bestehender Räume zu einer Kinderkrippe
- Kinderkrippe „Zwergerlhaus“, Kühbachstr. 7, 81543 München
- Gewährung eines Baukostenzuschusses in Höhe von 90.000 Euro
Entscheidungsvorschlag
Zustimmung zur Gewährung eines Investitionskostenzuschusses in Höhe von 90.000 Euro für den Umbau der Kinderkrippe Kühbachstr. 7
Gesucht werden kann auch nach:
- Investitionskostenzuschuss
- Art. 27 BayKiBiG
- Kinderkrippe Kühbachstr. 7
13.
Investitionskostenförderung gem. Art. 27 BayKiBiG
Kinderkrippe Bayerstr. 89 (R .U. F. - Rund um die Familie)
mit 36 Kinderkrippenplätzen
Umbau bestehender Räume
Baukostenzuschuss in Höhe von 100.800 Euro
Stadtbezirk 2 Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt
Kurzinfo:
Anlass
- Investitionskostenzuschuss gem. Art. 27 BayKiBiG
- Realisierung einer Kinderkrippe mit 36 Kinderkrippenplätzen
Inhalt
- Umbau bestehender Räume zu einer Kinderkrippe
- Kinderkrippe „R. U. F. Zwerge“, Bayerstr. 89, 80335 München
- Gewährung eines Baukostenzuschusses in Höhe von 100.800 Euro
Entscheidungsvorschlag
Zustimmung zur Gewährung eines Investitionskostenzuschusses in Höhe von 100.800 Euro für den Umbau der Kinderkrippe Bayerstr. 89
Gesucht werden kann auch nach:
- Investitionskostenzuschuss
- Art. 27 BayKiBiG
- Kinderkrippe Bayerstr. 89
14.
Investitionskostenförderung gem. Art. 27 BayKiBiG
Kinderkrippe Leonrodstr. 46 (Tajedini gGmbH)
mit 24 Kinderkrippenplätzen
Erweiterung der bestehenden zweigruppigen Kinderkrippe
Umbau bestehender Räume
Baukostenzuschuss in Höhe von 69.305 Euro
Stadtbezirk 9 Neuhausen
Kurzinfo:
Anlass
- Investitionskostenzuschuss gem. Art. 27 BayKiBiG
- Erweiterung einer Kinderkrippe mit 24 Kinderkrippenplätzen zu einer Kinderkrippe mit 48 Kinderkrippenplätzen
Inhalt
- Umbau bestehender Räume zu einer Kinderkrippe
- Kinderkrippe „Le Jardin“, Leonrodstr. 46, 80636 München
- Gewährung eines Baukostenzuschusses in Höhe von 69.305 Euro
Entscheidungsvorschlag
Zustimmung zur Gewährung eines Investitionskostenzuschusses in Höhe von 69.305 Euro für den Umbau der Kinderkrippe Leonrodstr. 46
Gesucht werden kann auch nach:
- Investitionskostenzuschuss
- Art. 27 BayKiBiG
- Kinderkrippe Leonrodstr. 46
15.
Kinderkrippe Schmaedelstr. 29
2 Kinderkrippengruppen, 24 Langzeitplätze
ÖPP - Öffentlich-Private-Partnerschaften
(Produkt 2.1.1)
Betriebsträgerschaft Arbeiterwohlfahrt
Stadtsparkasse München
Betriebskostenzuschuss an den Träger
für den laufenden Betrieb in Höhe von
323.000 Euro
Stadtbezirk 21 Pasing-Obermenzing
Kurzinfo:
Anlass
- Realisierung einer zweigruppigen Kinderkrippe mit 24 Langzeitplätzen
- ÖPP-Projekt
Inhalt
- Realisierung der 2 Kinderkrippengruppen
- Genehmigung des Betriebskostenzuschusses an den Träger
Entscheidungsvorschlag
Zustimmung zur Realisierung der 2 Kinderkrippengruppen
Gesucht werden kann auch nach:
- Kinderkrippe
- ÖPP
16.
Neuhauser Trafo 2. Bauabschnitt
Aldringenstraße
Realisierung einer viergruppigen Kinderkrippe
(Produkt 2.1.1)
Gesamtkosten - Kostenobergrenze:
Euro 1.921.000
davon
Euro 1.649.000 Baukosten
Euro 69.000 für pauschalierten
Grundstückswert
(Entschädigungswert)
Euro 28.000 Erwerb von zwei TG-Stellplätzen
Euro 175.000 Ersteinrichtung
Genehmigung des Nutzerbedarfsprogramms
Stadtbezirk 9 Neuhausen-Nymphenburg
17.
Abriss und Neubau des Jugendtreffs Pfiffteen,
im 20. Stadtbezirk Hadern, Wolkerweg 15
Träger: Kreisjugendring München-Stadt
- Produkt 3.1.1 -
Projektkosten (Kostenobergrenze)
1.510.000,-- Euro
(keine Ersteinrichtungskosten)
1. Bedarfs- und Konzeptgenehmigung
2. Projektauftrag
Kurzinfo:
Anlass
- Als Ergebnis des Untersuchungsauftrages zu den Gene-ralsanierungsmaßnahmen für Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugend/kultur/arbeit vom 18.09.2003 wurde der Abriss und Ersatzbau des Jugendtreffs Pfiffteen ausführlich begründet.
- Gemäß Beschluss vom 30.11.2004 wurde das Baureferat ermächtigt, die Vorplanungsunterlagen zu erarbeiten und den Projektauftrag herbeizuführen.
Inhalt
- Abriss und Neubau des Jugendtreffs Pfiffteen im 20. Stadtbezirk Hadern, Wolkerweg 15
Entscheidungsvorschlag
- Genehmigung des Planungskonzeptes und des Nutzerbedarfsprogramms
- Erteilung des Planungsauftrages
Gesucht werden kann auch nach:
- Generalsanierungsmaßnahme
- Nutzerbedarfsprogrammgenehmigung
18.
Konzeptionelle Entwicklung der Medienarbeit
im Bereich des Sozialreferats/Stadtjugendamts
Medienarbeit: Reaktion auf aktuelle Ereignisse
oder Prävention?
Antrag Nr. 02-08 / A 03619 ...................................
-
02-08 / A 03619 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Konzeptionelle Entwicklung der Medienarbeit im Sozialreferat / Stadtjugendamt
Inhalt
- Auflösung des Büros der Medienbeauftragten
- Neuansiedlung des Kinderportals
- Jugendschutz verantwortlich für Medienarbeit
- Übersicht über medienrelevante Tätigkeitsbereiche und weitere Entwicklung
- Neue Wege der Vergabe der Kooperationsgelder Neue Medien und Internet für Kinder und Jugendliche
Entscheidungsvorschlag
Das Sozialreferat wird beauftragt, mit dem Medienzentrum München und SIN – Studio im Netz einen Vertrag über die Vergabe und Abwicklung der Kooperationsgelder Neue Medien und Internet abzuschließen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Medienpädagogik
- Interaktiv
19.
Einführung des Projektes ELTERNTALK
in sechs Sozialregionen
Kurzinfo:
Anlass
- Frühe Unterstützung von Kindern und Familien
- Von Armut bedrohte Kinder sowie benachteiligte Kinder mit Migrationshintergrund und deren Familien durch frühe Bildungsprozesse fördern
- Erziehungs- und Sprachkompetenz bei Migrantenfamilien fördern
Inhalt
- Sachverhalt (Ausgangslage, Ziele 2008)
- Darstellung des Projektes ELTERNTALK (inhaltliche Schwerpunktsetzung, Aufgabe und Funktion der AJ)
- Erfahrungsbericht aus dem Stadtbezirk Neuaubing und ELTERNTALK für afrikanische Familien
- Finanzierung
Entscheidungsvorschlag
- Einführung des Projektes in 4 weiteren Sozialregionen oder für ethnienspezifische Gruppen
- Bereitstellung der erforderlichen Mittel i.H.v. 31.632,-- € durch das Sozialreferat/Stadtjugendamt
Gesucht werden kann auch nach:
- ELTERNTALK
20.
Durchführung einer Längsschnittstudie
zu den Bildungs- und Ausbildungswegen
von Abgängerinnen und Abgängern der
Münchner Hauptschulen und Wirtschaftsschulen
Kurzinfo:
Anlass
- Erstellung einer Längsschnittstudie, um eine zuverlässige Datenbasis über den weiteren Bildungsverlauf von Schülerinnen und Schülern nach Abschluss der Hauptschule zu bekommen
Inhalt
- Erklärung der Notwendigkeit der Studie
- Konzept der Studie
- Rahmenbedingungen der Umsetzung
- Finanzierung
Entscheidungsvorschlag
- Beauftragung des Sozialreferates zur Beteiligung an einer Längsschnittstudie.
- Zusicherung der anteiligen Finanzierung von 150.000 € durch das Sozialreferat
Gesucht werden kann auch nach:
- Längsschnittstudie
- Schul- und Berufsausbildung
- Schulabgänger Datenerhebung
21.
Jugendspielfläche im Heckenstallerpark
Antrag des Kreisjugendrings München Stadt
Kurzinfo:
Anlass
- Antrag des Kreisjugendrings München-Stadt vom 24.05.2007
Inhalt
- aktuelle Beschlusslage, Bedarf und weitere Planungen
Entscheidungsvorschlag
- Das Baureferat wird gebeten, bei den weiteren Planungen zur Jugendspielfläche Heckenstallerpark Vertreterinnen und Vertreter von Jugendverbänden und der freien Träger einzubeziehen.
- Der Antrag des Kreisjugendring München-Stadt ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
- Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann auch nach:
- Jugendspielfläche
22.
Jugendschutz bei Popkonzerten und anderen
öffentlichen Veranstaltungen
Kurzinfo:
Anlass
Gemeinsame Initiative des Sozialreferates/Stadtjugendamtes und des Kreisverwaltungsreferates hinsichtlich der Klarstellung für die Zuständigkeitsabgrenzung in Bezug auf etwaige jugendschutzrechtliche Auflagen (insbesondere Altersbeschränkungen) bei Popkonzerten und anderen öffentlichen Veranstaltungen.
Inhalt
Darlegung der Gründe für den Übergang der Zuständigkeit hinsichtlich der Festlegung etwaiger jugendschutzrechtlicher Altersbeschränkungen bei Veranstaltungen vom Kreisverwaltungsreferat auf das Sozialreferat / Stadtjugendamt sowie grundlegende vom Stadtjugendamt für erforderlich gehaltene Altersbeschränkungen.
Gesucht werden kann auch nach:
- JuSchG
23.
Wie können Kinder vor ihren drogenabhängigen
und/oder substituierten Müttern geschützt werden?
Antrag Nr. 2176 (96-02 / A 302176) der Stadtratsmitglieder
Caim und Oberloher vom 10.08.2000
Kurzinfo:
Anlass:
Im Antrag Nr. 2176 wird beantragt, eine Stellungnahme zu einem konkreten Fall und allgemein zur Situation der Kinder von drogenabhängigen bzw. substituierten Müttern in München vorzulegen. Weiter sind dem Stadtrat Maßnahmen vorzuschlagen, wie die Gefährdung der Kinder verhindert bzw. minimiert werden kann. Der Antrag wurde in der Sitzung am 15.11.2001 vertagt. In der Sitzung am 17.02.2005 wurde beschlossen, die entwickelten Kooperationsvereinbarungen zum Schutz der Kinder in Familien mit Suchtmittelabhängigkeit zur Kenntnis zu nehmen. Zusätzlich wurde gefordert, ein Fachgespräch durchzuführen sowie die Möglichkeit der Mitwirkung von Gynäkologinnen und Gynäkologen zu prüfen.
Inhalt:
In der Beschlussvorlage wird sowohl über das Fachgespräch als auch über die Einarbeitung der Ergebnisse in die Kooperationsvereinbarungen und deren Abstimmung mit der Fachbasis berichtet. Auf die Mitwirkung von Gynäkologinnen und Gynäkologen an der Kooperation wird eingegangen.
Entscheidungsvorschlag:
Der Gesundheitsausschuss nimmt die beiliegenden Hilfenetzwerke zur Kenntnis.
Der Antrag Nr. 2176 (96-02 / A 302176) der Stadtratsmitglieder Caim und Oberloher vom 10.08.2000 ist damit geschäftsordnungsgemäß erledigt.
Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
- Hilfenetzwerk für Kinder
- alkoholabhängige bzw. drogenabhängige Eltern
24.
Übersicht über die vom Sozialreferat
verwalteten Mitgliedschaften
Kurzinfo:
Anlass
Auftrag an die Referate auf Grund des Beschlusses des Verwaltungs- und Personalausschusses vom 09.11.1993 und der Vollversammlung des Stadtrates vom 18.11.1993
Inhalt
Jährliche Bekanntgabe der vom Sozialreferat verwalteten Mitgliedschaften
Gesucht werden kann auch nach:
- Mitgliedschaften