RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 29.05.2024 11:23:27)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 7. November 2007, 09:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Vollversammlung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
A
Themen ohne vorherige Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
1.
Magnetschwebebahn
München Hauptbahnhof – Flughafen (MSB)
A. Beschlusslage
B. Planfeststellungsverfahren – Erörterung der
Stellungnahmen und Einwendungen
C. Ergänzende Informationen, weiteres Vorgehen
D. Anträge und Bürgerversammlungsempfehlungen
a) Empfehlungen der außerordentlichen Bürgerver-
versammlung der Stadtbezirke 02 Ludwigsvorstadt -
Isarvorstadt, 03 Maxvorstadt, 08 Schwanthalerhöhe,
09 Neuhausen-Nymphenburg, 10 Moosach,
11 Milbertshofen-Am Hart und 24 Feldmoching-
Hasenbergl am 16.02.2007
aa) Ablehnung von Bau und Betrieb einer Magnet-
schwebebahn (Antrag 1, Antrag 2 Ziff. 1, Antrag 4,
Antrag 5, Antrag 6 Ziff. 1, Antrag 9 Ziff. 1, Antrag 10
Antrag 11, Antrag 12, Antrag 13)
Empfehlung Nr. 02-08 / E 00669
ab) Ablehnung des Transrapid; Untertunnelung bzw.
Einhausung im gesamten Stadtgebiet für den Fall der
Realisierung
Empfehlung Nr. 02-08 / E 00670
ac) Planung einer Express-S-Bahn zum Flughafen durch
den Freistaat sowie Unterstützung dieser Planung durch
die Landeshauptstadt München
Empfehlung Nr. 02-08 / E 00671
ad) Überführung der vorhandenen Transrapid-Prototypen in
ein geeignetes Museum
Empfehlung Nr. 02-08 / E 00672
ae) Übergangsweise Einführung einer „Bypass-Lösung“ bis
zur Einführung des Transrapid oder der 2. S-Bahn-
Stammstrecke
Empfehlung Nr. 02-08 / E 00673
af) Einfrieren der Planungen und Fördergelder für den Trans-
rapid bis über die Einwendungen entschieden ist
Empfehlung N
-
02-08 / E 00671 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
02-08 / E 00670 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
02-08 / E 00669 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
02-08 / E 00673 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
02-08 / E 00672 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
02-08 / E 00678 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
02-08 / E 00679 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
02-08 / E 00734 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
02-08 / E 00680 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 03864 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / E 00845 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
02-08 / E 00676 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
02-08 / E 00675 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
02-08 / E 00677 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 03997 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt
· Zusammenfassung der Beschlusslage des Stadtrates der Landeshauptstadt München i.S. MSB.
· Bericht über die Erörterung der im Planfeststellungsverfahren MSB von der Landeshauptstadt München einge-reichten Stellungnahmen und Einwendungen.
· Aussagen zum weiteren Vorgehen: Überprüfung Planfest-stellungsbeschluss, Rechtsschutzmöglichkeiten, sonstige Aktivitäten
· Darlegungen zu Umplanungen und Vereinbarungen
· MünchenAirportExpress (MExpress).
· Darlegungen zum Sicherheitskonzept MSB.
· Ergänzende Informationen zur Kosten- und Finanzierungsproblematik MSB und zur sonstigen Entwicklung.
· Ausführungen zu den Stadtratsanträgen und Bürgerversammlungsempfehlungen.
Entscheidungsvor-schlag
· Gemäß den Beschlüssen der Vollversammlung des Stadtrates vom 31.05.2006 und 14.03.2007 sowie den entsprechend im Anhörungsverfahren zur Planfeststellung vorgetragenen Einwendungen und Forderungen nach wie vor Ablehnung der Magnetschwebebahn zum Flughafen und Forderung nach Planungs- und Verfahrensvorbereitungen durch Freistaat Bayern und DB AG für Express-S-Bahn-Verbindung zwischen Hauptbahnhof und Flughafen (MExpress).
· Weiterhin Auftrag an Planungsreferat zur Berichterstat-tung i.S. MSB.
· Weiterhin Auftrag an Planungsreferat, bei Erlass von Planfeststellungsbeschlüssen für die Magnetschwebebahn München Hauptbahnhof – Flughafen gemeinsam mit beteiligten Referaten und Beauftragten die Entscheidungen
2.
Magnetschwebebahn
München Hauptbahnhof – Flughafen (MSB)
Gemeinsame Resolution der Nordallianz
mit der Landeshauptstadt München
-
02-08 / A 04036 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 04044 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Empfehlung an den Stadtrat der Landeshauptstadt München aus dem Strategietreffen am 09.10.2007, eine Gemeinsame Resolution der Kommunen der Nordallianz sowie der Landeshauptstadt München gegen das Projekt der Magnetschwebebahn auf den Weg zu bringen.
Entwurf des Textes der Resolution und Beschreibung des weiteren Vorgehens.
Die Gemeinsame Resolution der Kommunen der Nordallianz sowie der Landeshauptstadt München wird beschlossen.
Magnetschwebebahn, Resolution, Nordallianz.
3.
Städtebauliche Entwicklungsmaßnahmen (HA II/1)
Grundsatz- und Eckdatenbeschluss
Untersuchungsgebiet für eine Städtebauliche
Entwicklungsmaßnahme Prinz-Eugen-Kaserne;
A) Grundsatz- und Eckdatenbeschluss
B) Änderung des Flächennutzungsplanes
mit integrierter Landschaftsplanung
und
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2016
Cosimastraße, Salzenderweg und Stradellastraße
(Teiländerung des Bebauungsplanes Nr. 117)
- Aufstellungsbeschluss -
C) Kostenanalyse für die Sportfläche in der Prinz-Eugen-Kaserne;
Antrag Nr. 02-08/A 03416 von Frau Stadträtin Diana Stachowitz,
Frau Stadträtin Claudia Tausend vom 14.12.2006
D) Schnellstmögliche Sicherstellung der Nutzung bzw. Energie-
versorgung des Sportkomplexes der Prinz-Eugen-Kaserne;
Empfehlung Nr. 02-08/E 00532 der Bürgerversammlung
des Stadtbezirkes 13 – Bogenhausen am 14.09.2006
Stadtbezirk 13 Bogenhausen
-
02-08 / A 04011 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / E 00532 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 03416 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Überplanung Prinz-Eugen-Kaserne;
Inhalte
Strukturkonzept, zur städtebaulichen Neuordnung der Prinz-Eugen-Kaserne; Aufstellungsbeschluss und Behandlung Antrag Nr. 02-08/A 03416 und BV-Empfehlung Nr. 02-08/E 00532; Beteiligung des BA 13
Entscheidungsvorschlag
Beschluss des Strukturkonzeptes; Aufstellungsbeschluss und Eckdaten zur Auslobung Städtebaulicher und Landschaftsplanerischer Ideenwettbewerb; geschäftsordnungsgemäße Behandlung Antrag Nr. 02-08/A 03416 durch Beschluss Schul- und Sportausschuss; geschäftsordnungsgemäße Behandlung BV-Empfehlung Nr. 02-08/E 00532; keine Beschlussvollzugskontrolle
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
- Prinz-Eugen-Kaserne
- Cosimastraße
- Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme
4.
SV München von 1880 e.V.;
1. Sanierung (u.a. des Daches) der kleinen Sporthalle
(sog. Otto-Botzler-Halle) an der Tübinger Straße 10
2. Änderung des MIP 2007 - 2011
Kurzinfo:
Anlass
Zuschussantrag des SV München von 1880 e.V. im Rahmen der städt. Sportförderrichtlinien
Inhalt
Großinstandsetzung des Daches der Otto-Botzler-Halle an der Tübinger Straße 10
Entscheidungsvorschlag
Bewilligung des Zuschusses
Änderung des MIP 2007-20111
5.
Wie präsent ist München in Europa?
-
02-08 / A 03882 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt
In der Vorlage wird auf EU-Projekte der LH München, Aktivitäten in Zusammenhang mit der aktuellen Förderperiode 2007-2013 und Partnerschaften sowie Eurocities hingewiesen und die Open Days Tage der EU Kommission dargestellt.
Entscheidungsvorschlag
Vom Vortrag wird Kenntnis genommen.
Gesucht werden kann auch nach
EU-Projekte, EU-Förderprogramme, Open Days
6.
UA 0100 "Revisionsamt"
Grobkonzept 2009 - 2011 und Feinkonzept 2008 zur Haushaltskonsolidierung,
Entwurf des Haushaltsplans 2008,
Ziele 2008,
Produktplan und Datenblätter
Kurzinfo:
Anlass:
Umsetzung des 4. Haushaltssicherungskonzepts; Aufstellung des Haushaltsplans 2008; Vorlage der Ziele 2008, des Produktplans und der Datenblätter
Inhalt:
UA 0100 „Revisionsamt“
- Grobkonzept 2009 – 2011 und Feinkonzept 2008 zur Haushaltskonsolidierung (Anlage 1)
- Entwurf des Haushaltsplans 2008 (Anlage 2)
- Ziele für 2008 (Anlage 3)
- aktueller Produktplan sowie Datenblätter (Anlagen 4 und 5)
Entscheidungsvorschlag:
Zustimmung für den UA 0100 „Revisionsamt“
- Grobkonzept 2009 – 2011 und Feinkonzept 2008 zur Haushaltskonsolidierung
- Haushaltsplan 2008
- Stadtratsziel für 2008
- Datenblätter
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Haushaltskonsolidierung, Haushaltsplan, Ziele, Produkte, Datenblatt
7.
Prüfungsfeststellungen des Rechnungsprüfungsausschusses
Kurzinfo:
Anlass:
Nach der Geschäftsordnung des Rechnungsprüfungsausschusses sind die vom Revisionsamt erstellten Kurzübersichten über die einzelnen Prüfungsfälle nach Behandlung im Rechnungsprüfungsausschuss der Vollversammlung des Stadtrats bekannt zu geben.
Inhalt:
Prüfungsfeststellungen des Rechnungsprüfungsausschusses
B
Themen mit vorheriger Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
1.
Umsetzung des Neuen Steuerungsmodells im Direktorium
Ziele und Produkte
Kurzinfo:
Anlass:
Grundsatzbeschluss Neues Steuerungsmodell
Projektauftrag Umsetzung Neues Steuerungsmodell im Direktorium
Umsetzung produktorientierter Haushalt
Inhalt:
In der Beschlussvorlage wird Folgendes dargestellt:
Darstellung der NSM-Module Ziele und Produkte im Direktorium
Anlage 1: Ziele 2007
Anlage 2: Datenblätter
Anlage 3: Produktplan
Entscheidungsvorschlag:
Kenntnisnahme des Zielerreichungsberichtes 2007
Kenntnisnahme der Ziele 2008 des Direktoriums
Zustimmung zu den Datenblättern des Direktorium
Kenntnisnahme des Produktplans des Direktorium
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Neues Steuerungsmodell, Produkte, Ziele, Zielerreichung, Datenblatt
2.
Kein W-LAN in Schulen, Kindertageseinrichtungen und städtischen Dienstgebäuden;
Antrag Nr. 02-08 / A 03706 der ÖDP vom 11.05.2007
-
02-08 / A 03706 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Antrag Nr. 02-08 / A 03706 der ÖDP, Frau Stadträtin Mechthild v. Walter, vom 11.05.2007, die Landeshauptstadt München möge aus Gründen der Gesundheitsvorsorge für die Schüler und Bediensteten in ihren Schulen, Kindertageseinrichtungen und Dienstgebäuden auf die Verwendung von drahtlosen Internet-Netzwerken / W-LAN (Bluetooth) verzichten.
Inhalt:
Darstellung der derzeitigen W-LAN-Planungen für die Schulen; umweltmedizinische, technische und immissionsschutzrechtliche Beurteilung von W-LANs; Stellungnahme des Arbeits- und Gesundheitsschutzes.
Entscheidungsvorschlag:
Dem Antrag wird nicht entsprochen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Funkübertragung, kabellose Datenübertragungstechniken, Access Points, hochfrequente elektromagnetische Felder, Spezifische Absorptionsrate (SAR), Strahlungsleistung
3.
Wirtschaftsförderung -
Endlich eine Zentrale Anlaufstelle für Unternehmen bei der Stadtverwaltung schaffen
Antrag Nr. 02 / A 03718 von Herrn Stadtrat Josef Schmid und Herrn Stadtrat Vinzenz Zöttl
vom 18.05.2007
-
02-08 / A 03718 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass.
Antrag Nr. 02-08 / A 03718 von Herrn Stadtrat Josef Schmid und Herrn Stadtrat Vinzenz Zöttl vom 18.05.2007
Inhalt:
Verweis auf die zur vergleichbaren Thematik gefassten Beschlüsse des Stadtrates vom 21.04.2004 und 26.10.2006, wonach „weitergehende organisatorische Maßnahmen zu verwaltungstechnischen Optimierung der Einbindung der Wirtschaftsförderung derzeit für nicht notwendig erachtet“ wurden.
Des Weiteren wird auf die nach der EU-Dienstleistungrichtlinie vorgesehenen „Einheitlichen Ansprechpartner“ eingegangen.
Entscheidungsvorschlag:
Da die Entscheidung über ein „ergänzendes Pendant“ zum von der EU geforderten „Einheitlichen Ansprechpartner“ wegen der noch ausstehenden Umsetzung auf Bundes- bzw. Landesebene derzeit noch nicht möglich ist, soll der Stadtrat zu gegebener Zeit weiter befasst werden.
Dieser Beschluss soll der Beschlussvollzugskontrolle unterliegen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Einheitlicher Ansprechpartner, Wirtschaftsförderung, Dienstleistungsrichtlinie, Zentrale Anlaufstelle
4.
Änderung der Satzung zur Durchführung von Bürgerbegehren und Bürgerentscheiden in der Landeshauptstadt München und in den Stdtbezirken
Kurzinfo:
Anlass:
Änderungen des Gemeinde- und Landkreiswahlgesetzes (GLKrWG) und der hierzu erlassenen Wahlordnung (GLKrWO) führen zu Folgeänderungen in der Bürgerbegehren- und Bürgerentscheidesatzung
Inhalt:
Folgeänderungen werden in der Satzung vorgenommen
Entscheidungsvorschlag:
Zustimmung zu den Folgeänderungen
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
GLKrWG, GLKrWO
5.
Städtisches Luisengymnasium
an der Luisenstr. 7 im 3. Stadtbezirk Maxvorstadt
Baumaßnahme im Zusammenhang mit der
Einführung des achtjährigen Gymnasiums (G 8)
Projektkosten (Kostenobergrenze): 2.152.000 €
1. Projektgenehmigung
2. Ausführungsgenehmigung
3. Änderung des MIP 2007 - 2011
IL 1, IGr. 2300, Rangfolge Nr. 013
Kurzinfo:
Anlass
Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 14.12.05 mit Ergänzungsantrag der Fraktionen SPD und Bündnis90/Die Grünen/RL
Inhalt
Darstellung der Entwicklungen seit der letzten Beschlussfassung
Vorstellung der neuen Planungsvariante
Darstellung der Kosten- und Fördersituation
Entscheidungsvorschlag
Das Projekt wird genehmigt.
Die Ausführungsgenehmigung wird erteilt.
Das MIP 2007-2011 wird den neuen Projektkosten angepasst.
6.
Sportentwicklungsplan für München;
Ermittlung des Sportverhaltens der Münchner
Bürgerinnen und Bürger an Hand einer r
repräsentativen Bevölkerungsbefragung
Erlass einer Satzung zur Durchführung der Befragung
Kurzinfo:
Anlass
Auftrag des Stadtrates (04.10.2006) eine wissenschaftliche Begleitung einer räumlichen Sportentwicklungsplanung auszuschreiben und durchführen zu lassen.
Inhalt
– Rahmenbedingungen, Zielsetzung, Durchführung einer Bevölkerungsbefragung
– Erlass einer Satzung (Anlage 1)
Entscheidungsvorschlag
– Der Sportausschuss stimmt der Befragung und der Satzung zu.
– Das Schulreferat – Sportamt wird beauftragt, die Befragung durchführen zu lassen.
7.
Umsetzung des neuen Steuerungsmodells in der Stadtkämmerei;
Ziele 2008
Kurzinfo:
Umsetzung des stadtweit gültigen Verfahrens zum Thema „Ziele, Produkte, Berichte“ (Beschluss der Vollversammlung vom 23.07.2003)
Ziele der Stadtkämmerei für 2008; Einarbeitung der Nachhaltigkeitsziele
Die am 17.07.2007 / 18.07.2007 erstmals vorgelegten Ziele der Stadtkämmerei für das Jahr 2008 (Anlage 2) werden in unveränderter Form bestätigt. Die Ausführungen zur Berücksichtigung der Nachhaltigkeitsziele/Agenda 21 wird zugestimmt. Die Ausführungen zu den beigefügten Produktdatenblättern (Anlage 1) werden zur Kenntnis genommen. Der Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch unter
Ziele 2008, Umsetzung des neuen Steuerungsmodells in der Stadtkämmerei
8.
Eislauffläche auf dem Karlsplatz/Stachus in den
Wintermonaten 2007/2008 und in den folgenden Jahren;
Ausnahme des Richtlinienbeschlusses für
Veranstaltungen auf öffentlichem Verkehrs-
grund vom 23.02.2005
Kurzinfo:
Eislauffläche am Stachus
9.
Warum kann München die Rudolf Hess
Gedenkveranstaltung nicht verhindern -
so wie andere Städte auch?
-
02-08 / A 03893 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Rudolf Hess Gedenkveranstaltung
10.
Jüdisches Museum München
Darstellung der finanziellen Situation 2007
Fortschreibung des Betriebskonzeptes aus dem Jahr 2004 zur Sicherung eines dauerhaft tragfähigen Budgets sowie einer dauerhaft tragfähigen Personalausstattung ab 2008
Kurzinfo:
Inhalt
Darstellung der finanziellen Situation 2007, der finanziellen Mehrbedarfe 2008 ff. und des Personalmehrbedarfs 2008 ff.
Entscheidungsvorschlag
1. Dem im Vortrag und in der Anlage 1 dargestellten Mehrbedarf i.H.v. 376,8 Tsd. Euro für das Jahr 2007 wird zugestimmt.
2. Geplante Defizitdeckung.
3. Der Mehrbedarf bei den Sachkosten i.H.v. 314,1 Tsd. Euro wird aus zentralen Mitteln bereitgestellt und zum Schlussabgleich 2008 angemeldet.
4. Die Bewirtschaftungskosten i.H.v. 78,8 Tsd. Euro werden ab dem Jahr 2008 zur gesonderten Bewertung angemeldet.
5. Der Mehrbedarf bei den Personalkosten i.H.v. 82,4 Tsd. Euro wird aus zentralen Mitteln bereitgestellt und zum Schlussablgeich 2008 angemeldet.
Stichwort(e) zur Vorlage
Jüdisches Museum München; Finanzielle Situation 2007 / 2008 ff.;Personalbedarf
11.
Umsetzung des Neuen Steuerungsmodells im Kulturreferat; Ziele, Produkte, Datenblätter;
Oktober-Beschluss 2007
Kurzinfo:
Inhalt
Stadtrats- und Handlungsziele 2008 sowie Produktdatenblätter des Kulturreferats.
Entscheidungsvorschlag
1. Der Bericht über die Zielerreichung 2007 wird zur Kenntnis genommen.
2. Die Stadtratsziele werden beschlossen. Den Handlungszielen 2008 des Kulturreferats, die über den Bereich der laufenden Angelegenheiten im Zuständigkeitsbereich des Oberbürgermeisters hinausgehen, wird zugestimmt.
3. Die Handlungsziele 2008 des Kulturreferats, die dem Zuständigkeitsberiech der laufenden Angelegenheiten des Oberbürgermeisters zuzuordnen sind, werden zur Kenntnis genommen.
4. Die Produktdatenblätter werden zur Kenntnis genommen.
5. Der Bschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Stichwort(e) zur Vorlage
Neues Steuerungsmodell; Ziele 2008; Oktober-Beschluss; Produktdatenblätter
12.
Qualitätssicherung im Baureferat
und bei der Münchner Stadtentwässerung
Kurzinfo:
Anlass
Im Beschluss des Bauausschusses „Korruptionsprävention
im Baureferat – Welche Konsequenzen zieht das Baureferat
aus dem Schmiergeldskandal“ vom 04.06.2002 hat das Baureferat
umfassend dargestellt, welche Maßnahmen zur Korruptionsprävention
ergriffen wurden bzw. welche Maßnahmen geplant sind.
Mit dieser Beschlussvorlage berichtet das Baureferat dem Stadtrat
über die bisherige Entwicklung und den aktuellen Stand der
ergriffenen Maßnahmen. Insbesondere wird die organisatorische
Maßnahme „Qualitätssicherung durch das neue Konzept der
Innenrevision“ erläutert.
Inhalt
Übersicht über die Definition, das Verständnis und die
verfolgten Ziele sowie die Entwicklung des Konzeptes
zur Durchführung der Innenrevision zum Zwecke der Qualitätssicherung.
Das Konzept und die Organisation werden erläutert und
die bisher erreichten Ziele und Ergebnisse dargestellt.
Entscheidungsvorschlag
Der Stadtrat nimmt die beschriebenen Ausführungen zur Zielrichtung,
Umsetzung und Organisation der Innenrevision zustimmend zur Kenntnis.
Das Baureferat und die Werkleitung MSE werden aufgefordert,
weiterhin die Qualitätssicherung / Innenrevision zu vollziehen
und weiter zu entwickeln.
Gesucht werden kann auch nach:
Korruptionsprävention
13.
Ziele des Baureferates 2008,
Evaluierung der Ziele des Baureferates 2007,
Vorlage Produktdatenblätter
Kurzinfo:
Anlass
Nach dem Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom
23.07.2003 (NSM-Module Ziele, Produkte, Berichte; zukünftiges
Verfahren zur Aufstellung des produktorientierten Haushalts)
sind von allen Referaten Stadtratsziele und Handlungsziele
zu formulieren und dem Stadtrat vorzulegen.
Gleichzeitig ist zu berichten, ob aus heutiger Sicht die Ziele der
laufenden Periode erreicht werden oder Steuerungsmaßnahmen
erforderlich sind.
Inhalt
Das Baureferat berichtet über den Stand der Zielerreichung der
Stadtratsziele der laufenden Periode.
Weiter werden die aus den Stadtratszielen abgeleiteten Handlungs-
ziele der Produkte für das Jahr 2008 unterbreitet.
Im Zuge der Einführung des produktorientierten Haushalts werden
exemplarisch zwei befüllte Produktdatenblätter vorgelegt.
Entscheidungsvorschlag
1. Die am 03.07. bzw. 18.07.2007 für das Jahr 2008 vorgelegten
Stadtratsziele werden gemäß der Anlage 2 beschlossen.
2. Die Handlungsziele für das Jahr 2008 (Anlage 5) werden
zur Kenntnis genommen.
3. Die Produktdatenblätter (Anlage 6) werden zur Kenntnis genommen.
Gesucht werden kann auch nach:
- Produktorientierter Haushalt
- Stadtratsziele des Baureferates
- Handlungsziele des Baureferates
- Produktdatenblätter des Baureferates
14.
Giesinger Bahnhof Bebauungsplan Nr. 1586
2. Bauabschnitt:
Giesinger Bahnhofplatz und Stichstraße nördlich MK1
im 17. Stadtbezirk Obergiesing
Projektkosten (Kostenobergrenze):
4.165.000 €
(Anteil LHM: 3.278.000 €)
(Anteil Investor: 887.000 €)
(darin enthalten: 60 %-Anteil an den Folgekosten
der Stadtwerke München GmbH = 207.000 €)
(Indexstand: 110,8 Februar/2007)
1. Projektgenehmigung (SB)
2. Genehmigung zur Durchführung vorgezogener Spartenarbeiten
in Höhe von 207.000 € (SB)
3. Genehmigung zum vorgezogenen Ankauf von Bäumen
in Höhe von 360.000 € (SB)
4. Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2007 – 2011
in Investitionsliste 1 beim Unterabschnitt 6300 „Gemeindestraßen“ (VB)
Kurzinfo:
Anlass
Umgestaltung des Giesinger Bahnhofplatzes aufgrund
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1586 Giesinger Bahnhof
und städtebaulichem Vertrag zwischen LHM und Investa
vom 09.10.2002
Inhalt
Die Entwurfsplanung für das Projekt Giesinger Bahnhofplatz ist
abgeschlossen. Die zuständigen planungsbeteiligten Dienststellen
sowie der Bezirksausschuss haben der Maßnahme zugestimmt.
Das Projekt wird zur Projektgenehmigung vorgelegt.
Entscheidungsvorschlag
Das Projekt mit Projektkosten in Höhe von 4.165.000 €
wird nach Maßgabe des PHB 2 und der vorgelegten
Entwurfsplanung genehmigt.
Das Baureferat wird beauftragt, die Ausführung vorzubereiten
und die Ausführungsgenehmigung herbeizuführen.
Die Durchführung vorgezogener Spartenarbeiten
mit Kosten in Höhe von 207.000 € wird genehmigt.
Der vorgezogene Ankauf von Bäumen mit Kosten
in Höhe von 360.000 € wird genehmigt.
Das Mehrjahresinvestitionsprogramm 2007 – 2011 wird geändert.
Gesucht werden kann auch nach:
- Giesinger Bahnhof
- Busbahnhof
- Bürgerplatz
- Schwanseestraße
- Schlierseestraße
- Wallbergstraße
15.
Öffentlichkeitskonzept
Umweltzone
Antrag Nr. 02-08 / A 03564 von Herrn StR Josef Schmid, Herrn StR Hans Podiuk, Frau StRin Ursula Sabathil vom 07.03.2007
Feinstaubgrenzwert überschritten! Ein Aktionsplan muss her:
Kurzfristige Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit der Münchner Bevölkerung!
Antrag Nr. 02-08 / A 02394 der Stadtratsfraktion Bündnis90/Die Grünen/RL vom 29.03.2005
-
02-08 / A 03564 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 03955 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 02394 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 04052 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Antrag Nr. 02-08 / A 03564 von Herrn StR Josef Schmid, Herrn StR Hans Podiuk, Frau StRin Ursula Sabathil vom 07.03.2007, Beschluss der VV vom 13.12.2006 (02-08 / V 09237) Beschluss der VV vom 06.07.2005, Punkt 3 (02-08 / V 06409).
Inhalt:
Es wird dargestellt, welche Bausteine das Öffentlichkeitskonzept für die Einführung der Umweltzone in München - einer Maßnahme zur Verringerung der Feinstaubbelastung in München - umfassen sollte, wie die weitere Vorgehensweise für eine zeitnahe Umsetzung ist und welche finanziellen Mittel bereitzustellen sind. Darüber hinaus wird eine Anpassung des Einführungstermins entsprechend den neuen rechtlichen Rahmenbedingungen vorgeschlagen.
Entscheidungsvorschlag:
Die Einführung der Umweltzone in München wird auf einen Zeitpunkt nach dem Sommer 2008 verschoben. Das RGU wird beauftragt, in Abstimmung mit dem KVR bei der Stadtkämmerei für den Nachtragshaushalt 2007 Mittel in einer Höhe von insgesamt 430.000 Euro zu beantragen. Zur Feinkonzepterstellung, Planung und Durchführung der Öffentlichkeitsarbeit „Einführung der Umweltzone in München“ wird eine erfahrene externe Agentur beauftragt.
Dieser Beschluss unterliegt der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Umweltzone, Luftreinhalteplan, Feinstaub, Aktionsplan, Luftreinhaltung, Luftqualität
16.
Restwasserführung in der Isar im
Stadtgebiet München
Renaturierung der Isar bei gleichzeitiger Erhöhung
der Stromerzeugung durch die Wasserkraftwerke
Antrag Nr. 96-02 / 301793 der Stadtratsfraktion
Bündnis 90/DIE GRÜNEN/RL vom 03.02.2000
Kurzinfo:
Anlass:
Antrag Nr. 96-02 / 301793; Abschluss einer Vereinbarung zwischen der Landeshauptstadt München und der Stadtwerke München GmbH zur Restwasserführung in der Isar im Stadtgebiet München
Inhalt:
Bericht über die Verhandlungen im Zusammenhang mit der Restwasserführung in der Isar und den beabsichtigten Abschluss einer Vereinbarung zwischen der LHM und der Stadtwerke München GmbH für das Stadtgebiet München
Entscheidungsvorschlag:
Auftrag an das RGU zum Abschluss eines öff.-rechtlichen Vertrages mit der Stadtwerke München GmbH zur
- Erhöhung der Restwassermenge in der Isar auf durchschnittlich 12 m³/s mit jahreszeitlicher Staffelung
- Erhöhung der Wassermenge im Werkkanal um 10 m³/s
- Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit am Wehr Großhesselohe mittels Heraufziehen der Schützentafeln.
Der Antrag Nr. 96-02 / 301793 der Stadtratsfraktion der Bündnis 90 / GRÜNEN / RL vom 03.02.2000 ist geschäftsordnungsgemäß erledigt.
Der Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Isar, Restwasserführung, Isar-Plan, Großhesselohe, ökologische Durchgängigkeit an der Isar
17.
Fortschreibung des Produktplanes und der
Produktbeschreibungen
Produktdatenblätter
Zielerreichung für das Jahr 2006
Voraussichtliche Zielerreichung für das Jahr 2007
Aktualisierung der Stadtrats-, Referats- und Handlungsziele
für das Jahr 2008
Kurzinfo:
Anlass:
Grundsatzbeschluss der Vollversammlung vom 23.07.2003 „NSM-Module, Ziele, Produkte, Berichte; zukünftiges Verfahren zur Aufstellung eines produktorientierten Haushalts
Inhalt:
In der Beschlussvorlage werden die NSM-Module Ziele und
Produkte im Referat für Gesundheit und Umwelt dargestellt:
Anlage 1: Produktdatenblätter
Anlage 2: Zielerreichung 2006
Anlage 3: Voraussichtliche Zielerreichung 2007
Anlage 4: Stadtrats-, Referats- und Handlungsziele 2008
Entscheidungsvorschlag:
- Zustimmung zu den Stadtratszielen des RGU für das Jahr 2008
- Kenntnisnahme der Referatsziele und der Handlungsziele des RGU für 2008
- Kenntnisnahme des Berichtes über die Zielerreichung 2006
- Kenntnisnahme zu den Produktdatenblättern des RGU.
- Dieser Beschluss unterliegt nicht der BVK.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
NSM, Produkte RGU, Ziele 2008, Zielerreichung 2006, Produktdatenblätter RGU
18.
Strukturkonzept Bayernkaserne mit
Überlegungen zum ehemaligen
DB-Ausbesserungswerk Freimann
sowie M,O,C,
a) Grundsatz- und Eckdatenbeschluss
b) Schaffung einer „Entwicklungsradiale Nord“
mit den Elementen „Medienstadt Freimann“
und Euro-Park“;
Antrag Nr. 772 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/
DIE GRÜNEN/Rosa Liste vom 10.02.1998
c) Infrastruktur erstellen – dann erst neue Wohn- und
Gewerbegebiete in Freimann;
Antrag Nr. 02-08/A 03883 von Herrn Stadtrat Richard Quaas
und Herrn Stadtrat Guido Gast vom 10.08.2007
Stadtbezirk 11 Milbertshofen-Am Hart
Stadtbezirk 12 Schwabing-Freimann
-
02-08 / A 03883 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Aufgabe der militärischen Nutzung in der Bayernkaserne bis zum Jahr 2010; Nachnutzung des ehem. DB-Ausbesserungswerks Freimann nach bereits erfolgter Nutzungsaufgabe vor einigen Jahren; Nutzung des Munich Order Centers (M,O,C,)
.
Inhalt
Strukturkonzept Bayernkaserne mit Überlegungen zum ehemaligen DB-Ausbesserungswerk Freimann sowie zum M,O,C,
Entscheidungsvorschlag
Strukturkonzept mit Eckdaten (Wohnen auf dem Gelände der Bayernkaserne mit Verbesserung des ÖPNV-Angebots; vorrangig klassische Gewerbenutzung auf dem Gelände des ehem. DB-Ausbesserungswerks Freimann, ggf. Fachmarkt mit nicht zentrenrelevantem Sortiment in der denkmalgeschützten Dampflokrichthalle sowie in Teilen soziale und kulturelle Nutzungen; Fortführung der bisherigen Gewerbenutzung des M,O,C,). Beginn der Erwerbsverhandlungen für die Bayernkaserne. Erarbeitung der Auslobung für ein geeignetes Wettbewerbsverfahren für das Gelände der Bayernkaserne.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Bayernkaserne Ausbesserungswerk Freimann Munich Order Center (M,O,C,)
19.
Aufstellungsbeschluss
A) Änderung des Flächennutzungsplanes
mit integrierter Landschaftsplanung
und
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 57 cl
Carl-Wery-Straße (beiderseits),
Bahnlinie München Ost-Deisenhofen (westlich),
zukünftige Trassen der Südanbindung Perlach
und Arnold-Sommerfeld-Straße (nördlich)
(Teiländerung des Bebauungsplanes Nr. 57 ah)
B) Auslobung eines Plangutachterverfahrens durch
die Firma Moll für den Bereich Carl-Wery-Straße (beiderseits)
Stadtbezirk 16 Ramersdorf-Perlach
-
02-08 / A 04007 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Entwicklung eines Standorts für Büro- und Wohnnutzung sowie einen
Bau- und Gartenfachmarkt
Inhalte
Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter
Landschaftsplanung sowie Aufstellung eines Bebauungsplanes mit
Grünordnung für den o.g. Bereich mit Teiländerung des rechtskräftigen
Bebauungsplanes Nr. 57 ah und Vorgabe der planerischen Eckdaten zur
Auslobung eines Plangutachtens
Behandlung der Stellungnahme des Bezirksausschusses 16
Entscheidungsvorschlag
Zustimmung zu den Rahmenbedingungen als Grundlage für die weiteren
Planungen und zur Auslobung und Durchführung eines
Plangutachterverfahrens
Beschlussfassung über die Änderung des FNP und Aufstellung eines
Bebauungsplanes mit Grünordnung.
Gesucht werden
kann im RIS auch
nach
Carl-Wery-Straße;
Arnold-Sommerfeld-Straße
20.
Haushaltsplanentwurf 2008;
- Ansätze des Planungsreferates
Verwaltungshaushalt
- Ziele 2007
- Ziele 2008
- Produktdatenblätter
Kurzinfo:
Anlass
Auftrag der Vollversammlung vom 18.07.2007 in Ziffer 3 des Eckdatenbeschlusses zum Haushalt 2008 unter Einhaltung der Budgetvorgabe die Referatsteilhaushalte aufzustellen und den zuständigen Fachausschüssen in der Zeit vom 09.-23.10.2007 zur Beratung vorzulegen (vergl. Ziffer 4).
Inhalte
In der Beschlussvorlage werden die Ansätze des Planungsreferates zum Haushaltsentwurf 2008 dargestellt, über den Stand der Zielerreichung 2007 berichtet sowie die aktualisierten Ziele 2008 zur Zustimmung vorgelegt. Ein Erfahrungsbericht zur doppischen Detailplanung sowie die Produktdatenblätter werden erstmals vorgelegt.
Entscheidungsvorschlag
Dem im Haushaltsplanentwurf 2008 ausgewiesenen Budget des Planungsreferates wird zugestimmt. Die Ziele des Planungsreferates für 2008 werden genehmigt.Die Produktdatenblätter werden zur Kenntnis genommen.
Gesucht werdenkann im RIS auchnach
Haushaltsplanentwurf 2008
Ansätze des Planungsreferates
Verwaltungshaushalt
Ziele des Planungsreferates 2007
Ziele des Planungsreferates 2008
Produktdatenblätter
21.
Referat für Arbeit und Wirtschaft
Evaluierung der Ziele 2006 mit Nachtrag 2005
Prognose Zielerreichung 2007
Ziele für das Nachjahr 2008
Produktdatenblätter
Kurzinfo:
Inhalt
In der Beschlussvorlage wird Folgendes dargestellt:Evaluierung der in 2005 noch nicht abgearbeiteten Ziele, Evaluierung der Ziele 2006, Stand der Zielerreichung 2007, Ziele für das Nachjahr 2008, Produktdatenblätter
Entscheidungsvorschlag
Die Evaluierung der Zielerreichung 2006 und der Nachtrag 2005, die Prognose der Zielerreichung 2007, die Handlungsziele für das Jahr 2008, die Produktdatenblätter werden zur Kenntnis genommen, die Stadtratsziele in unveränderter Form beschlossen.
Gesucht werden kann auch nach
Ziele, Produkte, NSM, Verwaltungsreform, Produktorientierter Haushalt, Produktdatenblätter
22.
München unterstützt den Globalen Marshall-Plan
-
02-08 / A 02157 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt
In der Vorlage werden die Ziele und vorgeschlagenen Maßnahmen des Global Marshall Plan-Netzwerkes, die Millenniumsziele der Vereinten Nationen, die Aktivitäten der LH München im Bereich der Eine-Welt-Arbeit und die Millenniumserklärung der Mitgliedsstädte des Deutschen Städtetages dargestellt und ein Entscheidungsvorschlag unterbreitet.
Entscheidungsvorschlag
1. Der Stadtrat nimmt vom Vortrag Kenntnis.
2. Der Stadtrat beschließt, dass die Landeshauptstadt den Global Marshall Plan unterstützt.
3. Der Stadtrat beschließt, dass die Landeshauptstadt München die Millenniums-Erklärung der Mitgliedskommunen des Deutschen Städtetages annimmt. Dadurch sollen zum einen die bisherigen Leistungen der Landeshauptstadt und deren Bekenntnis zur Eine-Welt-Arbeit gewürdigt werden und es soll zum anderen die zukünftige Eine-Welt-Arbeit unterstützt werden.
4. Die weiteren Aktivitäten in diesem Bereich werden durch den 3. Bürgermeister in Kooperation mit dem Referat für Gesundheit und Umwelt durchgeführt.
Gesucht werden kann auch nach
Millenniumsziele der Vereinten Nationen, Eine-Welt-Arbeit, Entwicklungszusammenarbeit, Agenda 21
23.
Förderung des Tennissports für Kinder und Jugendliche im Winter
-
02-08 / A 03835 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt
In der Vorlage wird der Sachstand zur Winternutzung der Tennisanlage zwischen Parkharfe und Olympiastadion dargestellt.
Entscheidungsvorschlag
Kenntnisnahme, dass es aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten derzeit nicht sinnvoll ist, Traglufthallen einzurichten.Beauftragung des Schul- und Kultusreferats, zu prüfen, welche anderen Liegenschaften in München als geeignet erscheinen, eine Winterhalle zum Zwecke des Tennisbetriebes zu errichten.
Gesucht werden kann auch nach
Olympiapark München GmbH, Wintertennis, Sport, Traglufthalle
24.
Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM);
Wirtschaftsplan des Abfallwirtschafts-
betriebes München für das
Wirtschaftsjahr 2008
Kurzinfo:
Stichwort:
Abfallwirtschaftsbetrieb München – Wirtschaftsplan 2008
Anlass:
Im Zusammenhang mit der Haushaltsplanaufstellung 2008 wird dem Stadtrat der Wirtschaftsplan 2008 des Abfallwirtschaftsbetriebes München vorgelegt.
Inhalt:
Der Abfallwirtschaftsbetrieb München berichtet im Rahmen dieser Vorlage über die voraussichtliche Einnahmen- und Ausgabenentwicklung des Erfolgsplanes, die geplanten Ausgaben des Vermögensplanes, den Stellenplan und die fünfjährige Finanzplanung.
Entscheidungsvorschlag:
Der Wirtschaftsplan 2008 wird genehmigt, die Kreditaufnahmen und der Höchstbetrag der Kassenkredite werden festgesetzt.
Gesucht werden kann auch nach:
Wirtschaftspläne der Eigenbetriebe, Erfolgsplan, Vermögensplan, Stellenplan, Stellenübersicht, Finanzplanung
25.
Markthallen München (MHM);
Wirtschaftsplan der Markthallen München
für das Wirtschaftsjahr 2008
Kurzinfo:
Stichwort:
Markthallen München – Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2008
Anlass:
Im Zusammenhang mit der Haushaltsplanaufstellung 2008 wird dem Stadtrat der Wirtschaftsplan 2008 der Markthallen München zur Beschlussfassung vorgelegt.
Inhalt:
Nach den Aufstellungsrichtlinien der Stadtkämmerei für den Haushaltsentwurf 2008 sowie den Bestimmungen der Eigenbetriebsverordnung (EBV) und der geltenden Betriebssatzung besteht der Wirtschaftsplan aus dem Erfolgsplan (§14 EBV), dem Vermögensplan (§ 15 EBV), dem Stellenplan für Beamte und Tarifbeschäftigte (§ 16 EBV) sowie der fünfjährigen Finanzplanung 2007 – 2011 (§ 17 EBV).
Entscheidungsvorschlag:
Der Stadtrat genehmigt den Wirtschaftsplan 2008 der Markthallen München.
Gesucht werden kann auch nach:
Erfolgsplan, Vermögensplan, Stellenplan, Stellenübersicht, Finanzplanung
26.
Landwirtschaftliche Betriebe (LB);
Wirtschaftsplan der Landwirtschaftlichen
Betriebe der Landeshauptstadt München
für das Wirtschaftsjahr 2008
Kurzinfo:
Stichwort:
Landwirtschaftliche Betriebe - Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2008
Anlass:
Im Zusammenhang mit der Haushaltsplanaufstellung 2008 wird dem Stadtrat der Wirtschaftsplan 2008 der Landwirtschaftlichen Betriebe zur Beschlussfassung vorgelegt.
Inhalt:
Nach den Aufstellungsrichtlinien der Stadtkämmerei für den Haus-haltsplanentwurf 2008 sowie den Bestimmungen der Eigenbetriebs-verordnung (EBV) und der Betriebssatzung für die Landwirtschaft-lichen Betriebe besteht der Wirtschaftsplan aus dem Erfolgsplan (§ 14 EBV), dem Vermögensplan (§ 15 EBV), dem Stellenplan und der Stellenübersicht (§ 16 EBV) sowie der fünfjährigen Finanzplanung 2007 - 20012 (§ 17 EBV).
Entscheidungsvorschlag:
Der Stadtrat genehmigt den Wirtschaftsplan 2008 der Landwirtschaft-lichen Betriebe.
Gesucht werden kann auch nach:
Erfolgsplan, Vermögensplan, Stellenplan, Stellenübersicht, Finanzplanung
27.
Umsetzung des Neuen Steuerungsmodells
- Produkte des Kommunalreferates
- Voraussichtliche Zielerreichung der
Ziele 2007 des Kommunalreferates
- Ziele des Kommunalreferates 2008
Kurzinfo:
Stichwort:
Produkte des Kommunalreferates, Zielerreichung 2007,
Ziele 2008
Anlass:
Umsetzung des Neuen Steuerungsmodells
Inhalt:
Der Stadtrat wird über die voraussichtliche Zielerreichung 2007 und über die Ziele 2008 informiert.
Entscheidungsvorschlag:
Der Bericht über die Zielerreichung 2007 und die vorgelegten Datenblätter werden zur Kenntnis genommen, die Ziele 2008 werden bestätigt.
Gesucht werden kann auch nach:
Stadtratsziele, Referatsziele, Handlungsziele, Produkte, Produktleistungen, NSM, Datenblatt
C
Begründung und Abstimmung von Dringlichkeitsanträgen
1.
Transrapid gegen den Wähler der Münchner Bürger?
-
02-08 / A 04036 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Transrapid gegen den Willen der Münchner Bürger?
2.
Rauchverbot in Lokalen ab 2008
-
02-08 / A 04038 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Rauchverbot in Lokalen ab 2008
3.
Rauchverbot auf der Wiesn
-
02-08 / A 04039 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Rauchverbot auf der Wiesn
D
Nachprüfungsanträge
E
Befassung der Vollversammlung mit Werkausschussbeschlüssen