RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 05.06.2024 04:01:38)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 14. November 2007, 09:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
Bezirk Mitte (HA II/2)
1.
Aufstellungsbeschlüsse
Änderung des Flächennutzungsplanes
mit integrierter Landschaftsplanung
und
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2017
Bauernbräuweg (südlich),
Bahnlinie München-Lenggries (westlich),
Zielstattstraße (nördlich)
a) Aufstellungsbeschluss
b) Aufhebung des Beschlusses über die Einleitung
eines Verfahrens zur Aufstellung eines
vorhabenbezogenen Bebauungsplanes
mit Grünordnung Nr. 1917
Stadtbezirk 7 Sendling-Westpark
Stadtbezirk 19 Thalkirchen-Obersendling-
Forstenried-Fürstenried-Solln
Kurzinfo:
Inhalte
Darstellung der Grundlagen sowie der Planungsziele:Vorrangiges Planungsziel ist es, eine bauliche Nutzung zu finden, die sich in ihrer Baumasse und Höhenentwicklung in die Umgebung einfügt und auf die in der Nachbarschaft vorhandene Nutzung Rücksicht nimmt.Schaffung das Wohnen nicht störender Gewerbe- und Büroeinrichtungen im Bereich des Bauernbräuwegs. Schaffung eines attraktiven Wohngebietes mit einem differenzierten Wohnungsangebot für unterschiedliche Bevölkerungs- und Einkommensgruppen Ausreichende Freiflächenversorgung für die künftigen Bewohnerinnen und Bewohner des Planungsgebietes
Entscheidungsvorschlag
Beschlussfassung über die Änderung des Flächennutzungsplanes und Aufstellung eines Bebauungsplanes mit Grünordnung; Prüfungsauftrag an das Planungsreferat, ob das Verfahren nach § 13a BauGB als beschleunigtes Verfahren durchgeführt werden kann
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Bauernbräuweg
2.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2018 (VB)
Hildegard-, Hochbrücken- und Neuturmstraße
(Änderung des Bebauungsplanes Nr. 387)
und
Thomas-Wimmer-Ring zwischen
Knöbel- und Kanalstraße
(Teiländerung der Bebauungspläne Nrn. 31 bc
und 1376)
Stadtbezirk 1 Altstadt-Lehel
-
02-08 / A 04058 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 04089 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Aufstellung eines Bebauungsplanes mit Grünordnung für den oben genannten Bereich.
Inhalte
Wesentliche Inhalte sind unter anderem - die Umstrukturierung des Areals an der Hildegardstraße. Anstelle des an diesem Standort vorhandenen Parkhauses soll hier künftig eine Bebauung mit einer Nutzungsmischung aus Einzelhandel, Gastronomie, Kultur, Büronutzung und Wohnen entstehen. - die Schaffung der planungsrechtlichen Voraussetzungen für den Bau einer Tiefgarage am Standort unter der Straßenverkehrsfläche des Thomas-Wimmer-Ringes mit maximal 500 Kfz-Stellplätzen. Davon sind etwa 100 Stellplätze als Anwohnerstellplätze vorzusehen. Die in räumlicher Nähe zum bisherigen Parkhaus an der Hildegardstraße geplante neue Parkgarage bietet eine Chance, die Stellplätze zu verlagern, ohne die Parkraumsituation für die Altstadt zu verschlechtern; zugleich sorgt die Maßnahme für die verkehrliche Entlastung der beengten Straßen in der Altstadt.
Entscheidungsvorschlag
Beschlussfassung über die Änderung bzw. Aufstellung von Bauleitplänen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter
HildegardstraßeThomas-Wimmer-RingParkgarage
Hauptabteilung I
3.
Dritter Billigungsbeschluss und vorbehaltlicher endgültiger Beschluss
Änderung des Flächennutzungsplanes
mit integrierter Landschaftsplanung
Zentrale Bahnflächen München
Hauptbahnhof – Laim – Pasing
Teilgebiet Birketweg
zwischen Hirschgarten (östlich),
Wilhelm-Hale-Straße (westlich)
und Arnulfstraße (südlich)
Stadtbezirk 9 Neuhausen-Nymphenburg
Kurzinfo:
Anlass
Weiterführung der Gesamtmaßnahme Zentrale Bahnflächen München
- HLP, hier mit der Flächennutzungsplan-Änderung für den Bereich
westlich der Wilhelm-Hale-Straße des Teilgebietes Birketweg.
Inhalte
Erläuterung der Planung und Würdigung der Anregungen im Zuge der
öffentlichen Auslegungen des Planentwurfs für den Bereich westlich
der Wilhelm-Hale-Straße des Teilgebietes Birketweg gemäß
§ 3 Abs.2 BauGB sowie der Beteiligung der Behörden gemäß
§ 4 Abs.2 BauGB.
Entscheidungsvorschlag
Die Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter
Landschaftsplanung für den o.g. Bereich wird gebilligt (3. Billigung) und
vorbehaltlich endgültig beschlossen.
Gesucht werdenkann im RIS auchnach
Flächennutzungsplan, Birketweg, Wilhelm-Hale-Straße (westlich)
Bezirk Mitte (HA II/2)
4.
Billigungsbeschluss und vorbehaltlicher Satzungsbeschluss
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1926 b
Wilhelm-Hale-Straße (westlich),
Schloßschmidstraße (nördlich),
und Hirschgarten (östlich)
(Teiländerung der Bebauungspläne Nrn. 272,
841, 1342 und 1926 a)
Stadtbezirk 9 Neuhausen-Nymphenburg
Kurzinfo:
Anlass
Aufstellung eines Bebauungsplanes mit Grünordnung für den oben genannten Bereichhier:
Billigungsbeschluss
Inhalte
Der Bereich des oben genannten Bebauungsplanes mit Grünordnung ist Bestandteil der Gesamtplanung entlang der Bahnlinie Hauptbahnhof-Laim-Pasing für das Teilgebiet Birketweg.Wesentliche Inhalte des Bebauungsplanes Nr. 1926 b sind unter anderem- die städtebauliche Neuordnung des bisher überwiegend gewerblich genutzten Geländes durch die Festsetzung von Allgemeinem Wohngebiet,- die städtebauliche Fassung des Straßenraumes der Wilhem-Hale-Straße durch eine straßenbegleitende Bebauung, auch als Lärmabschirmung für die künftig dahinterliegende Wohnbebauung sowie- die Gliederung des Baugebietes durch Verkehrsflächen und öffentliche Grünzüge mit integrierten Wegen, die gleichzeitig die Verbindung zu den angrenzenden bestehenden Freiräumen, insbesondere zum unmittelbar an das Areal angrenzenden Hirschgarten herstellen.
Entscheidungsvorschlag
Beschlussfassung über den Bebauungsplan mit Grünordnung, Satzung und Begründung sowie über die Behandlung der Äußerungen aus den vorangegangenen Verfahrensschritten.Billigungsbeschluss und vorbehaltlicher Satzungsbeschluss
Gesucht werden kann im RIS auch unter
Wilhelm-Hale-Straße
Birketweg
Bezirk Ost (HA II/3)
5.
Vorhabenbezogener Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1945
der Landeshauptstadt München
für den Bereich Schwablhofstraße (östlich),
Wasserburger Landstraße (nördlich),
Bahnlinie München – Rosenheim (südlich),
Flurst. Nrn. 206, 206/9, 216, 606/57 und
Teilflächen Flurst. Nr. 195/6 sowie
Bahnlinie München-Rosenheim (nördlich),
Schwablhofstraße (westlich), Flurst. Nr. 183
- Praktiker Bau- und Gartenfachmarkt -
- Änderungen Bebauungsplanentwurf -
- Änderungen Anlagen zum Durchführungsvertrag-
Stadtbezirk 15 Trudering - Riem
Kurzinfo:
Entscheidungsvorschlag:
Kenntnisnahme des geänderten Bebauungsplans
Hauptabteilung III
6.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2019
Petuelring (nördlich),
Schleißheimer Straße (westlich)
Hanselmannstraße (östlich),
Kantstraße (südlich)
(Teiländerung des Bebauungsplans Nr. 359)
- Aufstellungsbeschluss -
Stadtbezirk 11 – Milbertshofen - Am Hart
Kurzinfo:
Anlass
Antrag auf Vorbescheid nach Art. 75 BayBO vom 16.05.2007 zur Errichtung
eines Wohngebäudes mit Tiefgarage auf dem Flurstück Nr. 353/2,
Gemarkung Milbertshofen (Petuelring 118)
Inhalte
Darstellung des Anlasses der Planung, der beabsichtigten Änderungen
und des Verfahrens
Entscheidungsvorschlag
Beschlussfassung zur Aufstellung eines Bebauungsplanes mit Grünordnung
Gesucht werden kann im RIS nach
Sanierungsgebiet Milbertshofen
Petuelring 118
7.
"Soziale Stadt" 2007
a) Stand der Umsetzung des Programms "Soziale Stadt" in den Sanierungsgebieten am Mittleren Ring Südost, "Tegernseer Landstraße / Chiemgaustraße" und "Innsbrucker Ring / Baumkirchner Straße"
b) Weitere Beauftragung der Quartiersmanagements
c) Städtebauförderung
Stadtbezirke 14 Berg am Laim
16 Ramersdorf-Perlach
17 Obergiesing
18 Untergiesing-Harlaching
Kurzinfo:
Inhalte
Sachstandsbericht „Soziale Stadt“
Fortschreibung des Integrierten Handlungskonzeptes im Sanierungsgebiet „Tegernseer Landstraße / Chiemgaustraße“
Fortschreibung des Integrierten Handlungskonzeptes im Sanierungsgebiet „Innsbrucker Ring/ Baumkirchner Straße“
Beauftragung der Quartiersmanagements um weitere zwei Jahre
Städtebauförderung
Entscheidungsvorschlag
Kenntnisnahme der Fortschreibung des Integrierten Handlungskonzeptes
Beauftragung des Planungsreferates mit der weiteren Fortschreibung der Integrierten Handlungskonzepte, das Projektmanagement für die Umsetzung des Programms „Soziale Stadt“ wahrzunehmen und dabei im Benehmen mit den zuständigen Fachreferaten die Maßnahmen durchzuführen. Das Projektmanagement für die Maßnahmen obliegt dabei den jeweils zuständigen Fachreferaten. Die Fachreferate legen die Maßnahmen den zuständigen Fachausschüssen incl. einer Kosten und Finanzierungsübersicht zur Beschlussfassung vor.
Sicherstellung von Städtebauförderungsmittel sowie der Anmeldung der erforderlichen städtischen Mittel im Haushalt
Beauftragung des Planungsreferates die erforderlichen Änderungen zur Fortschreibung des MIP 2008 – 2012 anzumelden
Beauftragung der Quartiersmanagerin, der Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung mbH für weitere zwei Jahre im Sanierungsgebiet „Tegernseer Landstraße / Chiemgaustraße“
Vertragsanpassung und Weiterbeauftragung des Quartiersmanagements (Projektgemein
Referatsgeschäftsleitung
8.
Beschlussvollzugskontrolle (BVK)
5. Bericht über die der BVK
unterliegenden Beschlüsse des
Ausschusses für Stadtplanung
und Bauordnung und der Vollversammlung
des Stadtrates im Zeitraum vom
01.01.2005 bis 30.06.2007
- Bekanntgabe -
Kurzinfo:
Anlass
Gemäß Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 06.10.2004 wurden die Referate beauftragt, im jeweiligen Fachausschuss halbjährlich in Form einer Bekanntgabe über den Erledigungsstand der Aufträge, die einer Beschlussvollzugskontrolle unterliegen, zu berichten. Mit Beschluss der Vollversammlung vom 23.11.2006 wurde das weitere Verfahren festgelegt.
Inhalte
Darstellung der entsprechenden Verfahrensstände
Entscheidungsvorschlag
Bekanntgabe
Gesucht werden
kann im RIS auch
nach
Beschlussvollzugskontrolle; Bericht
Beteiligung im Netz, Verkehrsplanung Münchner Westen,
Verkehrskonzept Pasing – Zentrum; Trambahnverlängerung Linie 19;
2. S-Bahn-Stammstrecke; Marienhof; Parkraummanagement;
Hofmannstraße; Siemens; Dorfkern Aubing; Bebpl. 1633;
Wohnraumversorgung, Stäblistraße, P+R, B+R
Hauptabteilung I
9.
Initiative Europäische Metropolregion München (EMM),
Kapazitätsausweitung um zwei (Plan-)Stellen
Kurzinfo:
Anlass
Am 08.05.2007 haben auf Einladung von Oberbürgermeister Christian Ude die Oberbürgermeister Augsburgs, Ingolstadts, und Landshuts, Dr. Paul Wengert, Dr. Alfred Lehmann und Hans Rampf, die Oberbürgermeisterin Rosenheims, Gabriele Bauer, die Landräte der Landkreise von Augsburg, Donau-Ries, Lands-berg / Lech, Landshut und München, Dr. Karl Vogele, Stefan Rößle, Walter Eichner, Josef Eppeneder und Heiner Janik, der IHK-Hauptgeschäftsführer von München und Oberbayern sowie die IHK-Präsidentin von Schwaben, Dr. Reinhard Dörfler und Hannelore Leimer, die Initiative für die Europäische Metropolregion München (EMM) gestartet.
Inhalt
In einer gemeinsamen "Initiative Europäische Metropolregion München wird eine verstärkte Kooperation zwischen allen Akteuren angestrebt, mit der die in der Metropolregion vorhandenen Potenziale noch besser entwickelt und umgesetzt werden können.Finanzierung der Agentur der Initiative Europäische Metropolregion München
Entscheidungsvorschlag
Stellenschaffung von zwei Planstellen zunächst für 2008; Mittel für Personal in Höhe von 120.380,00 € sowie Sachmittel in Höhe von 7.000,00 € in das Budget des Planungsreferates einzustellen. Entfristung der beiden Stellen, wenn sich die EMM über die Jahre 2008 ff etabliert
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Europäische Metropolregion München, EMM
10.
PERSPEKTIVE MÜNCHEN - Bilanz
Evaluierungsbericht 2007
Kurzinfo:
Anlass
Auftrag der Vollversammlung des Stadtrates vom 06.10.2005 einen ersten Evaluierungsbericht zur PERSPEKTIVE MÜNCHEN im Jahre 2007 vorzulegen.
Inhalt
Informationen über die Durchführung der Evaluierung, die wichtigsten Ergebnisse, die Empfehlungen der Gutachter und eine erste Einschätzung des Referates für Stadtplanung und Bauordnung zu den Ergebnissen und zum weiteren Vorgehen.
Entscheidungsvorschlag
Bekanntgegeben
Gesucht werden kann
im RIS auch nach
PERSPEKTIVE MÜNCHEN, Evaluierungsbericht, Trends,
Zielerreichung
Hauptabteilung II
11.
Gesetz zur Erleichterung von Planungsvorhaben
für Innenentwicklung der Städte
"BauGB 2007"
Bericht über die Inhalte und Auswirkungen auf den
Verwaltungsvollzug
Beschluss über die Anwendung des beschleunigten
Verfahrens in den Fällen des § 13 a Abs. 1 Satz 2
Nr. 1 und Nr. 2 BauGB
-
08-14 / A 00101 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 00044 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Erlass des Gesetzes zur Erleichterung von Planungsvorhaben für die Innenentwicklung der Städte „BauGB 2007“
Inhalt
Darstellung der Änderung des BauGB und Bewertung
Entscheidungs-
vorschlag
Vorschlag für den Einsatz des § 13a BauGB
Gesucht werden kann im RIS auch nach
- BauGB-Änderung
- Bebauungspläne der Innenentwicklung
12.
Erstellung einer Außenbereichssatzung
für die Siedlung Am Dratfeld / Sommerweide
Empfehlung Nr. 02-08 / E 00729
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 24 -
Feldmoching-Hasenbergl am 22.05.07
Kurzinfo:
Anlass
Empfehlungen Nr. 02-08 /E 00729 der Bürgerversammlung des 24. Stadtbezirks Feldmoching-Hasenbergl am 22.05.2007
Inhalte
Ausführungen über die planungsrechtliche Situation des Gebiets „Am Dratfeld/Sommerweide“ und weiteres Vorgehen – Außenbereichssatzung
Entscheidungsvorschlag
Vom Vortrag, wonach das Planungsreferat ein derzeit noch laufendes Verfahren abwartet, um die gewonnenen Erkenntnisse bei der Außen-bereichssatzung „Am Dratfeld, Schwarzhölzlstraße, Schrederbächl,Karlsfelder Straße und Sommerweide“ einfließen zu lassen, wird Kenntnisgenommen.
Gesucht werdenkann im RIS auchnach
Erstellung einer Außenbereichssatzung für die Siedlung am Dratfeld/SommerwieseEmpfehlung Nr. 02-08 / E 00729
13.
Änderung des Bebauungsplans für das
Gleisdreieck Pasing
Empfehlung Nr. 02-08 / E 00755
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 22
- Aubing-Lochhausen-Langwied am 26.06.2007
-
02-08 / E 00755 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Empfehlung Nr. 02-08 / E 00755 der Bürgerversammlung des 22. Stadtbezirkes (Aubing – Lochhausen –Langwied) vom 26.06.2007
Inhalte
- Verlegung des Großmarktes METRO u.a. künftiger Gewerbebetriebe vorzugsweise in den Gewerbepark Freiham
- Keine Gewerbeansiedlung im Gesamtbereich Gleisdreieck Pasing
- Erhaltung der Grünfläche in ihrer Gesamtheit als wertvolles Biotop- und Naherholungsgebiet- Unterschutzstellung, dauerhafte Sicherung und Ausweisung als Landschaftsschutzgebiet
Entscheidungsvorschlag
Die Prüfung wurde durchgeführt. Dem Vorschlag nach Verlagerung der Gewerbeflächen kann nicht gefolgt werden.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Empfehlung Nr. 02-08 / E 00755 der Bürgerversammlung des 22. Stadtbezirkes (Aubing – Lochhausen – Langwied) vom 26.06.2007
Hauptabteilung III
14.
Verantwortung der Landshauptstadt für
die Versorgung der Bevölkerung mit aus-
reichendem Angebot an bezahlbarem Wohnraum;
Mietanpassungen für Wohnungen der städtischen
Wohnungsbaugesellschaften entsprechend der
allgemeinen Inflationsrate (Verbraucherpreisindex)
Empfehlung Nr. 02-08 / E 00822 der Bürgerversammlung
des Stadtbezirkes 17 – Obergiesing – am 21.06.2007
-
02-08 / E 00822 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Empfehlung Nr. 02-08 / E 00822 der Bürgerversammlung des Stadt-bezirkes 17 – Obergiesing – vom 21.06.2007
Inhalte
Darstellung der mietrechtlichen Regelungen bei· gesetzlich preisgebundenen Mietwohnungen· gesetzlich nicht preisgebundenen MietwohnungenInhaltliche Begründung, wonach der Empfehlung der Bürgerversammlung nicht entsprochen werden kann
Entscheidungsvorschlag
· Kenntnisnahme des Vortrages
· Geschäftsordnungsgemäße Behandlung der Empfehlung der Bürgerversammlung
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Städtische Wohnungsbaugesellschaften; Wohnungsunternehmen; GWG; GEWOFAG; Mietwohnungen; öffentlich-geförderter Mietwohnungsbau; freifinanzierter Mietwohnungsbau
Hautptabteilung IV
15.
Novelle Bayerische Bauordnung 2008
Darstellung und erste Bewertung der
Neuregelungen
Kurzinfo:
Anlass
Die Bayerische Bauordnung (BayBO) wurde novelliert.Die Neuregelungen werden zum 01.01.2008 in Kraft treten.
Inhalte
Darstellung der wichtigsten Änderungen der BayBOBewertung der Neuregelungen im Hinblick auf die Arbeit der LBKAuswirkungen auf das GebührenaufkommenAuswirkungen auf den Personalbedarf
Entscheidungsvorschlag
KenntnisnahmeAuftrag zu weiteren Überprüfungen und Darstellung der Ergebnisse
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Bayerische Bauordnung, Novelle BayBO
16.
Eine Stadt putzt sich heraus! Initiative
zum 850. Stadtgeburtstag
Antrag Nr. 02-08 / A 03778 von Herrn
StR Richard Quaas vom 25.06.2007
-
02-08 / A 03778 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 02-08 / A 03778 von Herrn StR Richard Quaas vom 25.06.2007
Inhalt
Informationen zu Fassadenrenovierungen in der Altstadt und im StadtgebietInformationen zum Fassadenwettbewerb und zu dessen ErgebnissenBehandlung des Antrags Nr. 02-08 / A 03778 von Herrn StR Richard Quaas vom 25.06.2007
Entscheidungsvorschlag
Das Planungsreferat bleibt beauftragt, entsprechend den Festlegungen des Stadtrates den Fassadenpreis für 2008 auszuloben. Ein einmaliger zusätzlicher Preis wird nicht angeboten.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
850. Stadtgeburtstag, Fassadenpreis, Fassadenrenovierung
Flächennutzungsplan (HA I)
17.
Aufstellungsbeschluss
Änderung des Flächennutzungsplanes
mit integrierter Landschaftsplanung
für den Bereich I/29
Gotzinger Platz, Thalkirchner Straße (östlich)
zwischen Kochelseestraße und Königsdorfer Straße
Türkisch-Islamisches Kulturzentrum
Stadtbezirk 6 Sendling
Kurzinfo:
Anlass
Der Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung hat am 25.04.2007 beschlossen, für den Bereich Gotzinger Platz / Thalkirchnerstraße (östlich) zwischen Kochelseestraße und Königsdorfer Straße u.a. für die Schaffung der planungsrechtlichen Voraussetzungen zur Errichtung eines Türkisch-Islamischen Kulturzentrums den Flächennutzungsplan zu ändern und einen Bebauungsplan mit Grünordnung aufzustellen.
Inhalte
Erläuterung der rechtlichen Notwendigkeit zur Durchführung des Verfahrens zur Änderung des Flächennutzungsplans mit integrierter Landschaftsplanung.
Entscheidungsvorschlag
Auftrag für den Bereich Gotzinger Platz / Thalkirchnerstraße (östlich) zwischen Kochelseestraße und Königsdorfer Straße u.a. für die Schaffung der planungsrechtlichen Voraussetzungen zur Errichtung eines Türkisch-Islamischen Kulturzentrums den Flächennutzungsplan mit integrierter Landschaftsplanung zu ändern.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Flächennutzungsplan, Gotzinger Platz, Türkisch-Islamisches Kulturzentrum.
Hauptabteilung II
18.
Türkisch-Islamisches Kulturzentrum am
Gotzinger Platz
a) Realisierung von Kinder und Senioren-
einrichtungen anstatt des Moscheebaus
am Gotzinger Platz
Empfehlung Nr. 02-08 / E 00831
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 06
- Sendling am 12.07.2007
b) Ablehnung des Moscheebauvorhabens
am Gotzinger Platz
Empfehlung Nr. 02-08 / E 00833
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 06
- Sendling am 12.07.2007
-
02-08 / A 04057 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / E 00833 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
02-08 / E 00831 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Empfehlungen aus der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 6 - Sendling vom 12.07.2007
Inhalte
Vorschläge für Alternativnutzungen auf den für das Türkisch-Islamische Kulturzentrum vorgesehenen Grundstücken am Gotzinger Platz.Alternativstandortvorschläge für das Türkisch-Islamische Kulturzentrum.
Entscheidungs-
vorschlag
Prüfung und Behandlung der Empfehlungen.
Die vorgeschlagenen Alternativnutzungen sind bereits im Stadtbezirk vorhanden bzw. in Planung. Nach Abschluss der Planungsmaßnahmen wird der Bedarf in angemessener Weise gedeckt sein. Die vorgeschlagenen Alternativgrundstücke stehen im gewünschten Rahmen nicht zur Verfügung.
Gesucht werden kann im RIS auch unter
-Gotzinger Platz
-Türkisch-Islamisches Kulturzentrum
-Moschee in Sendling