HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 18.07.2024 12:27:16)

Sitzungs-Informationen

Donnerstag, 22. November 2007, 09:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Kulturausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

Tagesordnung
1.
Villa Waldberta - Schwerpunktsetzung für die Belegung 2008 Belegung 2009 über das EU-Projekt "MELT - Migration in Europe and Local Tradition"

02-08 / V 10948 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Die in Zusammenarbeit mit den städtischen Partnern geplante Belegung der Villa Waldberta wird im Einzelnen vorgestellt. Entscheidungsvorschlag Mit der Schwerpunktsetzung zur Belegung der Villa Waldberta im Jahr 2008 und bis März 2009 über das EU-Projekt "MELT - Migration in Europe and Local Tradition" besteht Einverständnis. Stichwort(e) zur Vorlage Villa Waldberta; Belegung 2008; Belegung 2009; EU-Projekt "MELT - Migration in Europe and Local Tradition"

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
2.
Ablauf der Amtszeit; Neubesetzung der Aufsichtsratspositionen bis zum Ende der aktuellen Amtsperiode des Stadtrates; - Münchner Volkshochschule GmbH (MVHS) - Deutsches Theater München Betriebs-GmbH (DTB) Neue Festlegung der Amtszeiten der Aufsichtsräte: - Münchner Volkshochschule GmbH (MVHS) - Deutsches Theater München Betriebs-GmbH (DTB) - Pasinger Fabrik Kultur- und Bürgerzentrum GmbH (PAF) - Münchner Volkstheater GmbH (MVT)

02-08 / V 11133 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Benennung der Aufsichtsräte (MVHS, DTB) bis zum Ende der Amtszeit des derzeitigen Stadtrates (30.4.2008) und neue Festlegung der Dauer der Amtszeit der Aufsichtsratsmandate (MVHS, DTB, PAF, MVT) Entscheidungsvorschlag 1.Die Gesellschafterin Landeshauptstadt München benennt ab 01.01.2008 für die Aufsichtsräte der beiden Gesellschaften (MVHS, DTB) unverändert die bisherigen Mitglieder bis zur Benennung der Aufsichtsratsmitglieder durch den neu gewählten Stadtrat nach der Kommunalwahl 2008. 2.Künftig soll die Amtszeit für die Mandate der Aufsichtsratsmitglieder aller vom Kulturreferat betreuten Gesellschaften (MVHS, DTB, PAF, MVT) der zeitlichen Dauer der jeweiligen Wahlperiode entsprechen (erstmals: 01.05.2008 bis 30.04.2014).

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag_endgültige Entscheidung durch die Vollversammlung)
3.
16. Internationale Frühjahrsbuchwoche München 2008 "Literatur baut Brücken - Gastland Kanada" - Bekanntgabe

02-08 / V 11135 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Der Schwerpunkt der Internationalen Frühjahrsbuchwoche in München 2008 wird dieses Mal das Thema "Literatur baut Brücken - Gastland Kanada" sein

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben)
4.
Kulturelle und geschichtliche Veränderung der Münchner Stadtviertel durch Migrantinnen und Migranten

  • 02-08 / A 02357 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 11113 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Das Ausstellungsprojekt MigrantInnen in München – 1945 bis heute (Arbeitstitel) hat das Ziel, interkulturellen Alltag in München sichtbar zu machen und das Thema Migration in der Münchner Öffentlichkeit positiv und differenziert zu diskutieren. Die Ausstellung wird in enger Zusammenarbeit mit der Ludwig Maximilians Universität und der Stelle für interkulturelle Arbeit des Sozialreferats konzipiert und umgesetzt. Betroffene Bürger werden über Projekte in den Stadtviertel in die Ausstellungsgestaltung einbezogen. Entscheidungsvorschlag 1. Das Kulturreferat wird beauftragt, in Zusammenarbeit mit der LMU und der Stelle für interkulturelle Arbeit des Sozialreferats, das Ausstellungsprojekt MigrantInnen in München – 1945 bis heute (Arbeitstitel) zur Darstellung und Reflexion von Migrationsgeschichte und -kultur in der Münchner Stadtgesellschaft umzusetzen. 2. Das Projekt wird in den Haushaltsjahren 2007 mit 14.500 Euro, 2008 mit 90.000 Euro und 2009 mit 80.000 Euro aus dem Budget der Stadtgeschichte (HST. 3550.608.0500.7) finanziert. 3. Für die Umsetzung des Projekts ist ab dem 01.01.2008 eine Teilzeitstelle (20 Std.) mit einer Einwertung in E 12 TVöD, befristet bis 31.07.2009 (vorgesehener Projektabschluss) einzurichten. 4. Der Antrag Nr. 02-08 / A 02357 der Stadtratsfraktion Bündnis90/Die Grünen/RL vom 10.03.2005 ist hiermit geschäftsordnungsgemäß behandelt. 5. Die Ziffer 1 des Beschlusses unte

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
5.
Berufung der Mitglieder des Stiftungsrates des Museums Villa Stuck

02-08 / V 11105 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Der Stadtrat der Landeshauptstadt München hat am 26.06.1991 die nicht rechtsfähige Stiftung Villa Stuck errichtet. Als Organ der Stiftung ist der Stiftungsrat zu berufen. Entscheidungsvorschlag Als neue Mitglieder des Stiftungsrates der Stiftung Villa Stuck werden für die kommende Amtszeit von fünf Jahren Dauer (vom 01.01.2007 bis 31.12.2011) folgende Personen berufen: Herr Kulturreferent Dr. Hans-Georg Küppers (Vorsitzender) Herr Dr. York Langenstein Herr Prof. Udo Zimmermann Neben diesen Persönlichkeiten werden Frau Amélie Ziersch und Herr Detlev Gantenberg dem Stiftungsrat angehören. Stichworte Stiftung Villa Stuck, Stiftungsrat

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag_endgültige Entscheidung durch die Vollversammlung)
6.
Münchner Stadtbibliothek; Öffentliche Bibliotheken in städtischen Kliniken

02-08 / V 11116 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
I. Inhalt Sicherung des Fortbestandes der städtischen Krankenhausbibliotheken. II. Entscheidungsvorschlag 1. Der Öffnung der Krankenhausbibliotheken für die Bevölke-rung wird zugestimmt. 2. Das Kulturreferat – Münchner Stadtbibliothek wird beauftragt, den beiliegenden Vertrag mit der StKM zum 1. Januar 2008 abzuschließen.Die Anlage 4 ist Bestandteil des Beschlusses. 3. Die finanziellen Auswirkungen sind im Haushaltsplan 2008 wie folgt zu berücksichtigen und werden zum Schlussabgleich 2008 umgesetzt: Kürzung der Einnahmen-Finanzposition 3520.165.0000.6 „Verwaltungskostenerstattung von kommunalen Sonderrechnungen“ von 334.800 € um 134.800 € auf 200.000 € und Erhöhung der Ausgaben-Finanzposition 3520.577.2000.0 „Beschaffung von Medien“ von 2.030.200 € um 40.000 € auf 2.070.200 €.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag_endgültige Entscheidung durch die Vollversammlung)
7.
Opfer des Nationalsozialismus - Neue Formen des Erinnerns und Gedenkens Antrag Nr. 02-08 / A 02580 von Herrn StR Michael Leonhart, Frau StRin Dr. Ingrid Anker, Herrn StR Nikolaus Gradl, Herrn StR Haimo Liebich, Frau StRin Christine Strobl, Herrn StR Sven Thanheiser vom 28.07.2005

  • 02-08 / A 02580 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 11221 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Festlegung der inhaltichen Rahmenbedingung als Vorstufe für die Entwicklung eines Wettbewerbsverfahrens. Im ersten Teil wird die Aufgabenstellung formuliert, auf deren Basis im zweiten Teil die verfahrenstechnischen Parameter aufgezeigt werden. Entscheidungsvorschlag Mit den vorgestellten Aufgabenstellungen besteht Einverständnis. Die Standortrecherche gilt als vorbereitende Maßnahme für den Wettbewerb und wird an die Künstler/innen weitergeleitet. Der in nichtöffentlicher Sitzung diskutierten Namensliste der Wettbewerbsteilnehmer/innen wird zugestimmt. Der Ausschreibungsetat für den Kunstwettbewerb ist mit 350.000 Euro zu beziffern. Mit der personellen Zusammenstellung des Preisgerichts besteht Einverständnis. Das Preisgericht wird für den Zeitraum des Kunstwettbewerbs bestellt. Mit dem aufgezeigten Ablauf besteht Einvernehmen. Der Antrag Nr. 02-08 / A 02580 bleibt weiterhin aufgegriffen. Stichwort(e) zur Vorlage Weitere Verfahrensschritte zum Stadtratsantrag "Opfer des Nationalsozialismus - Neue Formen des Erinnerns und Gedenkens"

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag_endgültige Entscheidung durch die Vollversammlung)