RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 30.05.2024 14:25:39)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 19. Dezember 2007, 09:00 Uhr
(Abgeschlossen) (im Anschluss an vorherige Sitzung)
Gremium:
Vollversammlung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
A
Themen ohne vorherige Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
1.
Ratsbegehren "Transrapid"
Beschluss über die Durchführung
eines Bürgerentscheids
Antrag Nr. 02-08 / A 03975 von Herrn Stadtrat Johann Altmann,
Freie Wähler München e. V.
vom 27.09.2007
-
02-08 / A 03975 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 04147 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Beabsichtigter Bau einer Magnetschwebebahn („Transrapid“) zwischen Hauptbahnhof und Flughafen
Inhalt:
Der Stadtrat der Landeshauptstadt München beschließt die Durchführung eines Bürgerentscheids, damit die Bürgerinnen und Bürger der Landeshauptstadt selbst die Möglichkeit haben, über das weitere Vorgehen der Stadt München zu entscheiden.
Entscheidungsvorschlag:
Am 13.04.2008 wird ein Bürgerentscheid durchgeführt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Ratsbegehren, Bürgerentscheid, Transrapid
2.
Unterstützung von Stadtteilfesten und
Stadtteilaktivitäten
Gebührenreduzierung für gemeinnützige
Veranstaltungen im öffentlichen
städtischen Raum
-
02-08 / A 03534 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 03569 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 04143 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 04082 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 04085 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Stadtteilfeste/Gebührenreduzierung
3.
Feststellung des Jahresabschlusses
für das Geschäftsjahr 2006
für das ehemalige Städtische
Krankenhaus Kempfenhausen
Kurzinfo:
Anlass:
Nach Durchführung der örtlichen Rechnungsprüfung hat der Stadtrat nunmehr nach Art. 102 Abs. 3 GO über die Feststellung der Jahresabschlüsse 2006 einschließlich Ergebnisbehandlung zu beschließen.
Inhalt:
In dem Beschluss wird der Jahresabschluss des Sondervermögens des ehem. Krankenhauses Kempfenhausen behandelt. Außerdem wird das Jahresergebnis sowie die Gewinnverwendung dargestellt.
Entscheidungsvorschlag:
Nach der Prüfung des Jahresabschlusses 2006 durch die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Rödl & Partner GmbH und Durchführung der örtlichen Rechnungsprüfung durch den Rechnungsprüfungsausschuss stellt der Stadtrat den Jahresabschluss 2006 für das ehemalige Städtische Krankenhaus Kempfenhausen mit den in der Anlage aufgeführten Beträgen fest. Mit der dargestellten Behandlung und Verwendung des Jahresüberschusses 2006 besteht Einverständnis.
Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Jahresabschluss ehem. Städt. Krankenhaus Kempfenhausen 2006
4.
Bündnis für Ökologie
Leitprojekt 2: Mehr Platz für den Umweltverbund
Teilprojekt Stadtviertelkonzept Nahmobilität
für den 2. Stadtbezirk Ludwigsvorstadt – Isarvorstadt
a) Sachstandsbericht und weiteres Vorgehen
b) Empfehlung Nr. 02-08 / E 00627 der
Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 2
Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt am 16.11.2006
-
02-08 / A 04144 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 04146 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 04145 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Bündnis für Ökologie, Leitprojekt 2 „Mehr Platz für den Umweltverbund“ Teilprojekt „Stadtviertelkonzept Nahmobilität für die Ludwigs- und Isarvorstadt“ für den 2. Stadtbezirk, Stadtratsauftrag vom 22.11.2001
Inhalte
Vorstellung der Prüfungsergebnisse der zuständigen Referate
Entscheidungsvorschlag
Der Stadtrat stimmt dem Projekt „Stadtviertelkonzept Nahmobilität“ für den 2. Stadtbezirk Ludwigsvorstadt – Isarvorstadt mit den vorgeschlagenen und bewerteten Maßnahmen zu.
Das Planungsreferat wird beauftragt, das vom Auftragnehmer zu erstellende Faltblatt mit einer zusammenfassenden Darstellung der Maßnahmen und Prioritäten zu veröffentlichen.
Das Planungsreferat wird beauftragt, die einzelnen Maßnahmen bei zukünftigen Planungen (Verkehrsplanung, Stadtplanung) zu berücksichtigen.
Das Baureferat und das Kreisverwaltungsreferat werden gebeten, bei Einzelprojekten die entsprechenden Maßnahmen in Abhängigkeit von der jeweiligen personellen Situation und der Finanzierbarkeit sukzessive umzusetzen bzw. die Erfüllbarkeit notwendiger Bedingungen zur Umsetzung zu prüfen sowie vor der Umsetzung einer Maßnahme im Einzelfall eine Abstimmung zwischen den beteiligten Fachdienststellen herbeizuführen und dabei die Belange des Wirtschaftsverkehrs und der Gewerbetreibenden zu berücksichtigen.
Die Empfehlung 02-08 / E 00627 der Bürgerversammlung des 2. Stadtbezirkes Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt am 16.11.2006 ist dami
5.
Anpassung des Münchner Stellplatzrechts für Kraftfahrzeuge
an die BayBO – Novelle 2007
-Ergebnisse des Beteiligungsverfahrens
-Neuerlass einer Stellplatzsatzung für Kraftfahrzeuge (Stellplatzsatzung)
(Satzungsbeschluss)
-Aufhebung der Stellplatzbeschränkungssatzung
(Aufhebungsbeschluss)
-Festlegungen zur zukünftigen Höhe und Verwendung von Ablösemitteln
-
02-08 / A 04137 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Mit der Novellierung der BayBO zum 01.01.2008 wird die Anpassung des Münchner Stellplatzrechts an die neue Rechtslage erforderlich. Dem Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 04.07.2007 wurde ein entsprechendes Konzept vorgelegt, das insbesondere den Erlass einer Stellplatzsatzung für Kraftfahrzeuge und die Aufhebung der Stellplatzbeschränkungssatzung beinhaltet. Das Planungsreferat wurde beauftragt, auf Grundlage dieses Konzeptes ein umfassendes Beteiligungsverfahren durchzuführen.
Inhalt
In der Vorlage wird über den aktuellen Sachstand der BayBO – Novelle sowie über die Ergebnisse des Beteiligungsverfahrens berichtet. Darauf aufbauend wird ein entgültiger Entscheidungsvorschlag unterbreitet.
Entscheidungsvorschlag
Erlass einer Stellplatzsatzung für Kraftfahrzeuge
Aufhebung der Stellplatzbeschränkungssatzung
Festlegungen zur Höhe der zukünftigen Ablösebeträge und zukünftigen Verwendung der Stellpatzablösemittel
Gesucht werdenkann im RIS auchnach
Münchner Parkraumkonzept, Stellplatzpflicht für Kfz, Stellplatzbeschränkung, Ablöse
6.
Planfeststellungsverfahren für eine
3. Start- und Landebahn am Verkehrsflughafen München
- Ersteinschätzung und weiteres Vorgehen
Kurzinfo:
Anlass
-Einleitung des Anhörungsverfahrens zum Planfeststellungsverfahren für eine 3. Start- und Landebahn des Verkehrsflughafens München
-Ersteinschätzung der Antragsunterlagen zur Vorbereitung der gesamtstädtischen Stellungnahme als Träger öffentlicher Belange
Inhalt
-Bericht über die Einleitung des Verfahrens und die wesentlichen Planungsinhalte
-Diskussion der Berücksichtigung/Nichtberücksichtigung städtischer Einwendungen zum Raumordnungsverfahren
-Bericht zu den Auswirkungen des Vorhabens auf Grundlage aktualisierter Untersuchungen
-Darstellung der positiven wirtschaftlichen Effekte des Vorhabens aus Sicht der Landeshauptstadt München
-Vorabstimmung der gesamtstädtischen Stellungnahme zum Planfeststellungsverfahren nach stadtinternem Beteiligungsverfahren
Entscheidungsvorschlag
-Grundsätzliche Zustimmung zum Vorhaben des Flughafenausbaus aus wirtschaftlichen Erwägungen
-Aufforderung des Vorhabensträgers zur Optimierung der Planung hinsichtlich einer Minimierung bzw. Kompensation von Belastungen
-Forderung an den Freistaat Bayern nach einem Gesamtkonzept für die Zivile Luftfahrt im Raum München
-Forderung nach lärmoptimierter Flugroutenführung
-Forderung nach Verbesserung der landseitigen Verkehrserschließung des Flughafens
-Auftrag an die Verwaltung zur Fertigung der gesamtstädtischen Stellungnahme im Planfeststellungsverfahren auf Basis der Ersteinschätzung
Gesucht werden kann im RIS a
7.
Finanzdatenvergleich der zwölf größten Städte 2006
Stand: 31. Dezember 2006
Kurzinfo:
Finanzdatenvergleich der 12 größten Städte
8.
Jahresrechnung 2006
der Landeshauptstadt München und der
von ihr verwalteten rechtsfähigen Stiftungen;
Feststellung und Entlastung
Kurzinfo:
Anlass:
Abschluss des Rechnungslegungsverfahrens für die Jahresrechnungen 2006 der Landeshauptstadt München und der von ihr verwalteten rechtsfähigen Stiftungen
Inhalt:
Ergebnis der vom Rechnungsprüfungsausschuss am 06.12.2007 für das HJ 2006 abgeschlossenen örtlichen Rechnungsprüfung Zusammenstellung der Abschlussergebnisse der Jahresrechnungen 2006
Entscheidungsvorschlag .
Der Stadtrat stellt gemäß Art. 102 Abs. 3 Gemeindeordnung die vom Rechnungsprüfungsausschuss geprüften Jahresrechnungen 2006 der Landeshauptstadt München und der von ihr verwalteten
rechtsfähigen Stiftungen mit den in der Anlage 3 aufgeführten Beträgen fest und erteilt die Entlastung.
9.
Abschluss der örtlichen Rechnungsprüfung 2006
im Bereich der städtischen Beteiligungsgesellschaften
Kurzinfo:
Anlass:
Abschluss der örtlichen Rechnungsprüfung 2006 im Bereich der städtischen Beteiligungsgesellschaften durch den Rechnungsprüfungsausschuss am 06.12.2007
Inhalt:
Prüfungsergebnis des Rechnungsprüfungsausschusses Aufstellung der 2006 örtliche geprüften städtischen Beteiligungsgesellschaften
10.
Widerstand gegen den EU-Vertrag von Lissabon
-
02-08 / A 04139 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 04102 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt
In der Vorlage wird auf den EU-Grundlagenvertrag Bezug genommen und zu der Möglichkeit auf dessen Unterzeichnung bzw. Ratifizierung von kommunaler Seite Einfluss zu nehmen, Stellung genommen.
Entscheidungsvorschlag
Von einer Einflussnahme auf den Ratifizierungsprozess wird abgesehen.
Gesucht werden kann auch nach
EU-Grundlagenvertrag
Selbstverwaltungsrecht der Gemeinde
Subsidiarität
B
Themen mit vorheriger Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
1.
Strukturverbesserungen im Vollzug des
Lebensmittel- und Fleischhygienerechts;
Rückübertragung des staatlichen
Veterinäramtes an die Kommune
-
02-08 / A 03358 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Rückübertragung Veterinäramt an Kommune
2.
Änderung der Richtlinien für die Gewährung von Zuwendungen aus Kulturförderungsmitteln der Landeshauptstadt München
Kurzinfo:
Inhalt
In Anlehnung an das Verfahren beim Freistaat Bayern soll in den Zuwendungsrichtlinien die Möglichkeit von Abschlagszahlungen aufgenommen werden, um den Verwaltungsaufwand zu reduzieren und im Bedarfsfall eine schnellere Auszahlung zu ermöglichen.
Um die Zuwendungsbescheide - d.h. die verbindliche Förderungszusage für die Zuwendungsempfänger/innen - künftig früher ausfertigen zu können, sollen die Bescheide bereits vor der Vorlage der Verwendungsnachweise des Vorjahres ausgefertigt werden können.
Entscheidungsvorschlag
1. Mit der Ausreichung von Abschlagszahlungen auf Zuwendungen aus Kulturförderungsmitteln der Landeshauptstadt München besteht Einverständnis.
2. Es besteht Einverständnis, dass Zuwendungsbescheide für Zuwendungen aus Kulturförderungsmitteln vor der Vorlage des Verwendungsnachweises für das Vorjahr ausgefertigt werden können.
Stichwort(e) zur Vorlage
Richtlinien für die Gewährung von Zuwendungen aus Kulturförderungsmitteln; Abschlagszahlungen; Zuwendungsbescheide
3.
PERSPEKTIVE MÜNCHEN
Leitlinie Bildung
Kurzinfo:
Anlass
PERSPEKTIVE MÜNCHEN
Leitlinie Bildung (Entwurf)
Inhalt
Ausgehend von einer Ist-Analyse der Münchner Bildungssituation werden die zentralen Herausforderungen benannt.
In einer umfassend angelegten Querschnittsbetrachtung werden entsprechende Antworten für die einzelnen Bildungsstufen entlang der Wertschöpfungskette Bildung formuliert.
Entscheidungsvorschlag
Die Leitlinie Bildung wird als Entwurf zur Kenntnis genommen und das Schul- und Kultusreferat wird beauftragt, die Öffentlichkeitsphase durchzuführen.
4.
Münchner Wissenschaftstage
-
02-08 / A 03885 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt
In der Vorlage wird das bisherige Engagement der Stadt und die Finanzierung der Münchner Wissenschaftstage dargestellt, und dargelegt, warum eine Aufstockung und Verstetigung der Förderung durch die Landeshauptstadt München sinnvoll ist.
Entscheidungsvorschlag
Die Landeshauptstadt München fördert die Münchner Wissenschaftstage ab 2008 mit 50.000 Euro jährlich, unter der Voraussetzung, dass sich auch der Freistaat Bayern, die Bundesrepublik oder Unternehmen an der Förderung maßgeblich beteiligen. Die entsprechenden Finanzmittel werden dem Referat für Arbeit und Wirtschaft i. R. d. 1. Nachtragshaushaltsplanes 2008 dauerhaft zusätzlich zur Verfügung gestellt.
Gesucht werden kann auch nach
„Münchner Wissenschaftstage“, Wissenschaftsstandort, Wissenstransfer
5.
Ausrichtung des Vermögensmanagements der Landeshauptstadt München nach ethischen und ökologischen Kriterien
Antrag Nr. 02-08 / A 03999 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen/RL vom 09.10.2007
-
02-08 / A 03999 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Antrag Nr. 02-08/ A 03999 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen/RL vom 09.10.2007
Darstellung von Geldanlagen in nachhaltige, ethische und ökologische Investments
Entscheidungsvorschlag
· Die Finanzanlagen der Stadtkämmerei werden verstärkt nach ethischen, ökologischen und damit nachhaltige Kriterien ausgerichtet.
· Die Stadtkämmerei wird beauftragt und ermächtigt, Mittel der freiwilligen Pensionsrücklage in Höhe von 50 Mio. € in einen Spezialfonds nach dem Absolute-Return-Modell, der nach ethischen und ökologischen Gesichtpunkten Gesichtspunkten ausgerichtet ist, anzulegen.
· Der Antrag Nr. 02-08/ A 03999 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen/RL vom 09.10.2007 ist damit geschäftsordnungsmäßig erledigt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter
Geldanlagen, Spezialfonds, Nachhaltigkeit, Ethik, Ökologie
6.
Gewährung eines Investitionskostenzuschusses
in Höhe von 475.000 Euro an die Münchner
Gesellschaft für Stadterneuerung mbH (MGS)
für die Freiflächengestaltung des Grundstücks
Hansastr. 39
7. Stadtbezirk Sendling-Westpark
Kurzinfo:
Anlass
Schaffung von Stellplätzen sowie Freiflächengestaltung für die Jugendkultureinrichtung „Feierwerk“
Inhalt
- Freiflächengestaltung Hansastr. 39 (Erstellung der erforderlichen Stellplätze sowie die Gestaltung eines neu übertragenen Grundstücksanteils Fl.Nr. 8555/8)
Entscheidungsvorschlag
- Gewährung des Investitionskostenzuschusses an die Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung mbH (MGS)
- Beauftragung des Sozialreferates, die Maßnahme zur Fortschreibung ins Mehrjahresinvestitionsprogramm 2008-2012 in Investitionsliste 1, Gliederungsziffer 4680 anzumelden. Nach Sicherstellung der Finanzierung wird das Sozialreferat beauftragt, mit der MGS einen Baubetreuungs- und Finanzierungsvertrag abzuschließen
Gesucht werden kann auch nach:
- Freiflächengestaltung Hansastraße 39
- Feierwerk e.V.
- Kranhalle
7.
Produkte des Sozialreferates
Produktplan, 9. Fassung
Kurzinfo:
Anlass
Fortschreibung des Produktplanes des Sozialreferates im Hinblick auf den produktorientierten Haushalt
Inhalt
Vorlage des Produktplanes 9. Fassung mit Zusammenfassung von Produkten und Produktleistungen
Entscheidungsvorschlag
Zustimmung zur Produktdefinition des Sozialreferates
Gesucht werden kann auch nach :
- Produktdefinition
- Fortschreibung des Produktplanes
- Produkte
- Produktleistungen
- wesentliche Veränderungen
8.
Beschäftigungschancen von Menschen mit
Vermittlungshemmnissen verbessern
Antrag Nr. 02-08 / A 03841 .......................
-
02-08 / A 04120 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 03841 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 04138 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Antrag Nr. 02-08 / A 03841 von Herrn Stadtrat Helmut Schmid und Frau Stadträtin Brigitte Meier vom 19.07.2007
Inhalt
- Rechtliche Grundlagen
- Umsetzung in München
- Finanzierung
- Auswirkungen auf die Bürger/-innen
Entscheidungsvorschlag
- Vorwiegend bei Trägern im Bereich des Münchner Beschäftigungs- und Qualifizierungsprogramms (insb. Soziale Betriebe) einschließlich der Münchner Arbeit GmbH werden beginnend mit dem 01.01.2008 350 Beschäftigungsverhältnisse gemäß § 16a SGB II geschaffen.
- Für die Beschäftigung wird ein Bruttoarbeitslohn von 1.300,-- Euro monatlich zugrunde gelegt.
- Der Haushaltsansatz des Referates für Arbeit und Wirtschaft auf der Finanzposition 7910.718.30000.8 „Wirtschaftliche Angelegenheiten; Zuschüsse an übrige Bereiche – 2. Arbeitsmarkt“ wird ab 2008 um 900.000 Euro erhöht. Der Haushaltsansatz des Sozialreferats wird im Gegenzug auf der Finanzposition 4820.690.1000.7 ab 2008 um 900.000 Euro abgesenkt. Die Umschichtung erfolgt im Rahmen des 1. Nachtrags zum Haushalt 2008.
- Das Referat für Arbeit und Wirtschaft wird für den externen Bereich der Programmumsetzung mit der Federführung beauftragt. Die Programmeckpunkte bestimmen sich gemäß des Vortrags unter Punkt 2.2.1.
Gesucht werden kann auch nach:
- Beschäftigungszuschuss
- Menschen mit Vermittlungshemmnissen
- JobPerspektive
- Langzeitarbeitslose
9.
Arbeitsgemeinschaft für Beschäftigung
München GmbH (ARGE)
Darstellung der aktuellen Entwicklung
im Personal- und Stellenbereich mit
Schwerpunkt Arbeitsvermittlung
Einstellungen durch die Landeshauptstadt
München
Kurzinfo:
Anlass
- Aktuelle Entwicklung im Personal- und Stellenbereich mit Schwerpunkt Arbeitsvermittlung
- Einstellungen durch die Landeshauptstadt München
Inhalt
- Bericht über die Einstellungspraxis der Agentur
- Personalsituation in der ARGE
- städtische Personalmaßnahmen
- Finanzierung
Entscheidungsvorschlag
- Einrichtung von Personalstellen
Gesucht werden kann auch nach
- Personalausstattung der Arbeitsgemeinschaft für Beschäftigung München GmbH
- befristete Einstellungen für die ARGE
10.
Neue Wege in der Beschäftigungs-
politik und Existenzsicherung IV
- Kodex der Landeshauptstadt für eine
vorbildliche Beschäftigungspolitik
und gegen Lohndumping
Antrag Nr.02-08/ A 03803 von Herrn Stadtrat Josef Schmid
vom 02.07.2007, eingegangen am 02.07.2007
-
02-08 / A 03803 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Es wird die gegenwärtige Beschäftigungssituation und -politik der Stadt, der Beteiligungsgesellschaften
und Stadtsparkasse München dargestellt. Der Stadtrat nimmt von den Ausführungen zustimmende Kenntnis. Der Antrag Nr. 02-08/ A 03803 von Herrn StR Josef Schmid vom 02.07.2007 ist damit geschäftsordnungsmäßig erledigt. Gesucht werden kann auch im RIS nach Lohndumping, Beschäftigungspolitik, Beteiligungsgesellschaften, Outsourcing, Ausbildungsquote, Tariftreue, betriebsbedingte Kündigungen
11.
Ambulante Pflegedienste und ambulante Intensivpflegedienste
Aktuelle Situation im Stadtgebiet München
Rechtsgrundlagen und Erkenntnisse der behördlichen Überwachung durch das Referat für Gesundheit und Umwelt
Lebensgefährliche Zustände bei ambulanter Pflege - was tut die Stadt jetzt?
Warum hat der zuständige Referent den Stadtrat nicht informiert?
Antrag Nr. 02-08 / A 04027 von Frau StRin Elisabeth Schosser vom 25.10.2007
-
02-08 / A 04027 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 04076 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 04127 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Erkenntnisse der Überwachung ambulanter Pflegedienste, insbesondere der Schwerpunktüberprüfung ambulanter Intensivpflegedienste (AIPD) durch das Referat für Gesundheit und Umwelt
Inhalt
Die Beschlussvorlage stellt die Rechtsgrundlagen, Maßnahmen und Erkenntnisse des RGU im Zusammenhang mit der Überwachung ambulanter Pflegedienste und ambulanter Intensivpflegedienste im Stadtgebiet München dar. Sie zeigt anlässlich der teils besorgniserregenden Erkenntnisse die Notwendigkeit zur Fortführung gezielter Überwachungsmaßnahmen einschl. des hierfür erforderlichen zusätzlichen Personalbedarfs auf.
Entscheidungsvorschlag
Der Stadtrat stimmt den Ausführungen des RGU zu. Er berücksichtigt im Rahmen des Schlussabgleichs zum Haushalt 2008 die Finanzierung der benötigten Personalstellen.Der Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Ambulante Pflegedienste, ambulante Intensivpflegedienste, APD, AIPD
12.
Das Münchner Modell der
Früherkennung und Frühe Hilfen für
psychosozial hoch belastete Familien
Handeln für Kinder -
Erziehungskompetenz von Eltern unterstützen
Antrag Nr. 02-08 / A 03504 ...................................
„Eltern werden ist nicht schwer, Eltern sein dagegen sehr“ -
umfassende Information und Beratung für Eltern notwendig
Antrag Nr. 02-08 / A 03871 ..................................
Auftrag aus der Sitzung des Gesundheitsausschusses
vom 20.01.2005
Auftrag aus der Sitzung des Kinder- und Jugendhilfeausschusses
vom 07.11.2006
-
02-08 / A 03871 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 04099 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 03504 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Auftrag aus der Sitzung des Kinder- und Jugendhilfeausschusses vom 07.11.2006 an das Sozialreferat/Stadtjugendamt zur Einführung von ergänzenden Modellen Früher Hilfen im Zusammenwirken von Jugendhilfe und Gesundheitsbereich
Inhalt
- Stand der Fachdiskussion zu Konzepten von sozialen Frühwarnsystemen
- Darstellung des Münchner Modells der Früherkennung und Frühen Hilfen für psychosozial belastete Familien mit Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren in Zusammenarbeit zwischen dem Sozialreferat/Stadtjugendamt und dem Referat für Gesundheit und Umwelt
- Umsetzung des Münchner Modells in Stufen, Darstellung von zwei Vorgehensweisen
Entscheidungsvorschlag
- Realisierung des Münchner Modells der Früherkennung und Frühen Hilfen für psychosozial belastete Familien in Kooperation mit dem Referat für Gesundheit und Umwelt und dem Sozialreferat
- Umsetzung des Münchner Modells in Stufen, in vier Mo-dellregionen oder sukzessive und stadtweit
Gesucht werden kann auch nach:
- Früherkennung und Frühe Hilfen
- Kinderschutzarbeit
- Frühwarnsystem
13.
Weiterentwicklung der Frühkindlichen Gesundheitsförderung
Hausbesuche der Kinderkrankenschwestern
bei Risikokindern im Alter von 3 bis 6 Jahren
Kurzinfo:
Anlass:
Beschluss GA 07.03.2007 „Kinder- und Jugendgesundheit in München. Aktuelle Schwerpunktsetzung und Handlungsbedarf“ (Sitzungsvorlage Nr. 02-08 / V 09491), in der dem Einstieg in die Durchführung von Hausbesuchen bei Risikokindern von 3 bis 6 Jahren zugestimmt wurde. Anlass der Ergänzung: Neue Stellungnahme des POR vom 21.11.2007.
Inhalt:
Es wird die Notwendigkeit von Hausbesuchen der Kinderkrankenschwestern des RGU bei Risikokindern von 3 bis 6 Jahren, die in keiner Kindertagesbetreuung sind, mit dem damit verbundenen Personal- und Sachmittelbedarf beschrieben.
Entscheidungsvorschlag:
Das RGU wird beauftragt, Kinder von 3 bis 6 Jahren in den Hausbesuchsdienst einzubeziehen. Dafür wird das Personalbudget ab 01.01.2008 um 98.550 € (entspricht 50 % der Personalkosten) und das jährliche Sachmittelbudget um 61.200 € erhöht. Einmalig werden dem RGU 9.800 € als Sachmittel für die Erstausstattung der Büros zur Verfügung gestellt. Bei Bedarf wird eine weitere zentrale Finanzierung der Personalkosten geprüft.
Das RGU berichtet im Jahr 2010 im Gesundheitsausschuss über die Umsetzung des beschriebenen Konzepts.Dieser Beschluss unterliegt der BVK.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Gesundheitsvorsorge, Prävention, Gesundheitsförderung, Kinderschutz, Hausbesuche, Kinder- u. Jugendgesundheit
14.
Jahresabschluss der Münchner Stadtentwässerung
für das Wirtschaftsjahr 2006
Zweiter Zwischenbericht über
die Entwicklung der Erträge und Aufwendungen
und die Entwicklung des Vermögensplanes
für die Zeit vom 1. Juli bis 31. Dezember 2007
Kurzinfo:
Anlass
Gemäß § 25 Abs. 3 Eigenbetriebsverordnung ist der Jahresabschluss
der Münchner Stadtentwässerung dem Stadtrat zur Feststellung
vorzulegen. Parallel ist die Entlastung gemäß Art. 102 Abs. 3
Gemeindeordnung zu beantragen.
Inhalt
Der Jahresabschluss 2006 wurde dem Stadtentwässerungsausschuss am 12. Juni 2007 bekannt gegeben. Die Gewinn- und Verlustrechnung schließt mit einem Jahresgewinn von 9,1 Mio. €.
Die WIBERA Wirtschaftsberatung AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
hat am 18. April 2007 den uneingeschränkten Bestätigungsvermerk erteilt.
Die örtliche Rechnungsprüfung wurde durchgeführt.
Entscheidungsvorschlag
Der Jahresabschluss der Münchner Stadtentwässerung
für das Wirtschaftsjahr 2006 wird vom Stadtrat festgestellt.
Die Entlastung für das Wirtschaftsjahr 2006 wird erteilt.
Von der finanziellen Entwicklung bei der Münchner Stadtentwässerung
im zweiten Halbjahr 2007 (Zweiter Zwischenbericht) wird Kenntnis
genommen.
Gesucht werden kann auch nach:
- Bilanz
- Gewinn- und Verlustrechnung
- Lagebericht
- Jahresergebnis
- Wirtschaftsplan
15.
Folgekosten für Kunst im öffentlichen Raum
Antrag Nr. 02-08 / A 03123
von Herrn Stadtrat Dr. Reinhold Babor
und Frau Stadträtin Ursula Sabathil
vom 05.07.2006
-
02-08 / A 03123 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Der oben genannte Antrag befasst sich mit der Frage der
Folgekosten von im Betrieb aufwändiger (Medien-) Kunst.
Inhalt
Es wird dargelegt, wie der Betrieb und Unterhalt von Kunst
derzeit geregelt ist (Zuständigkeiten / Folgekosten).
Es wird die Problematik einer Finanzierung des Betriebs
und Unterhaltes von im Betrieb aufwändiger (Medien-) Kunst
dargestellt.
Entscheidungsvorschlag
1. Der Sachstand bei Betrieb und Unterhalt von maßnahme-
gebundenen Kunstwerken wird zur Kenntnis genommen.
2. Die Realisierung technisch aufwändiger (Medien-) Kunst
ist grundsätzlich möglich, wenn der „Eigentümer“ bereit ist,
neben der Finanzierung auch die Betreuung zu übernehmen.
Im Sonderfall ist die Finanzierung über ein entsprechendes
Budget des Baureferates möglich.
Gesucht werden kann auch nach:
- Installation
- maßnahmegebundene Kunst
- maßnahmeungebundene Kunst
- QUIVID
16.
Bunzlauer Straße / Bunzlauer Platz
Oberflächenwiederherstellung nach U-Bahnbau und Umbau
im 10. Stadtbezirk Moosach
Projektkosten (Kostenobergrenze):
3.470.000 €
Anteil Baureferat Tiefbau........... 1.600.000 € (inkl. 19 % MwSt.)
Anteil Baureferat Ingenieurbau 1.870.000 € (ohne MwSt.)
(darin enthalten: 60 %-Anteil an den Folgekosten
der Stadtwerke München GmbH = 504.000 €)
1. Projektgenehmigung (SB)
2. Genehmigung zur verwaltungsinternen Ausführungsgenehmigung (SB)
3. Genehmigung zur Durchführung
vorgezogener Baumfällungs- und Rodungsarbeiten
mit Kosten in Höhe von 10.000 € (SB)
4. Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2007 - 2011,
Investitionsliste 1, Unterabschnitt 6300 „Gemeindestraßen“ (VB)
Kurzinfo:
Anlass
Oberflächenwiederherstellung der öffentlichen Verkehrsflächen
nach U-Bahnbau vom Moosacher Stachus über Bunzlauer Straße
und Moosacher Bahnhof zum Bunzlauer Platz.
Inhalt
Entwurfsplanungsunterlagen sowie das PHB 2
Entscheidungsvorschlag
1. Der Bauausschuss beschließt als Senat:
1.1 Das Projekt mit Projektkosten in Höhe von 3.470.000 €
wird nach Maßgabe des PHB 2 und der vorgelegten
Entwurfsplanung genehmigt.
1.2 Das Baureferat wird - vorbehaltlich der Änderung
des MIP durch die Vollversammlung des Stadtrates - beauftragt,
die Ausführung vorzubereiten und die Ausführungsgenehmigung
verwaltungsintern herbeizuführen, sofern die genannte Kostenobergrenze eingehalten wird.
1.3 Die Durchführung vorgezogener Baumfällungs- und
Rodungsarbeiten mit Kosten in Höhe von 10.000 €
wird genehmigt.
1.4 Das Baureferat wird ermächtigt, Vereinbarungen
mit den betroffenen Eigentümern abzuschließen.
2. Der Bauausschuss beschließt als vorberatender Ausschuss:
Das Mehrjahresinvestitionsprogramm 2007 - 2011
wird geändert.
Gesucht werden kann auch nach:
- Moosacher Stachus
- Baubergerstraße
- U3 Nord
- Tram Linie 20
- Dachauer Straße
- Breslauer Straße
- Großbeerenstraße
- G
17.
Änderung des Flächennutzungsplanes
mit integrierter Landschaftsplanung
im Bereich der Bahnstrecke der S 8 Ost
(Daglfing, Englschalking, Johanneskirchen)
zwischen der Bahnstrecke München-Rosenheim im Süden
und der Stadtgrenze zu Unterföhring im Norden
Stadtbezirk 13 Bogenhausen
Stadtbezirk 14 Berg am Laim
Stadtbezirk 15 Trudering-Riem
Kurzinfo:
Anlass
Wahrung der städtischen Ziele hinsichtlich einer zukunftsorientierten
Schienenverkehrsplanung im Münchner Nordosten.
Inhalte
Beschreibung von Anlass, Ausgangslage und der Planungsziele.
Entscheidungsvorschlag
Das Planungsreferat wird beauftragt, zur Sicherung der städtischen Planungsziele
ein Verfahrens zur Änderung des Flächennutzungsplanes
mit integrierter Landschaftsplanung einzuleiten (Aufstellungsbeschluss).
Gesucht werden
kann im RIS auch
nach
Flächennutzungsplan, Bahnflächen, S8.
18.
Regionsbericht 2007
Kurzinfo:
Anlass
Periodischer Bericht über die weiteren Fortschritte in der überörtlichen Zusammenarbeit seit dem letzten Bericht über die Entwicklung der Region München (Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates am 05.04.2006).
Inhalt
Die interkommunale Zusammenarbeit innerhalb der Region München und sogar darüber hinaus muss insbesondere angesichts des sich verschärfenden nationalen und internationalen Wettbewerbs weiter intensiviert werden. Dabei kommt der Landeshauptstadt München eine besondere Rolle auf Grund ihrer Größe und Bedeutung zu.
Entscheidungsvorschlag
Die überörtliche Zusammenarbeit steht in der Region München ständig vor neuen Herausforderungen.Das Selbstverständnis des Großraums München als Europäische Metropolregion bedingt verstärkte regionale und überregionale Kooperationsanstrengungen. Andere Herausforderungen wie der notwendige Infrastrukturausbau zur Stärkung der Wirtschaft, die Bedrohung der Ortszentren durch Einzelhandelsgroßprojekte außerhalb und die anhaltende Flächeninanspruchnahme erfordern entsprechende Aktivitäten.Dabei ist der Schwerpunkt auf im Konsens gefundene Ziele und Strategien zu legen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Region München, Regionsbericht, Entwicklungstrends, Kooperationsstrategien, Einzelhandelskonzept, Siedlungsentwicklung
19.
Verkauf der Wohnsiedlung Ludwigsfeld
a) Empfehlung Nr. 02-08 / E 00737
der Bürgerversammlung des Stadtbezir-
kes 24 - Feldmoching-Hasenbergl
am 22.05.2007
b) Antrag Nr. 02-08 /A 03776 von Frau
Stadträtin Oberloher vom 22.06.2007
-
02-08 / A 03776 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Empfehlung Nr. 02-08 / E 00737 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 24 – Feldmoching-Hasenbergl vom 22.05.2007Ø Antrag Nr. 02-08 / A 03776 von Frau Stadträtin Oberloher vom 22.06.2007
Inhalte
Zusammenfassende Darstellung der bisherigen Stadtratsentscheidungen zu der Thematik
des Einsatzes von Herrn Oberbürgermeister Christian Ude bzw. der Initiativen der Mitglieder des Deutschen Bundestages, Herr Dr. Axel Berg, Herr Johannes Singhammer sowie Herr Dr. Hans-Peter Uhl zum Erhalt der Siedlungsstruktur der weitreichenden Schutzrechte für die Bewohnerinnen und Bewohner, die dem künftigen Eigentümer im Zuge der zwischenzeitlich erfolgten Veräußerung der Siedlung durch den Bund auferlegt wurden.
Entscheidungsvorschlag
Die Empfehlung Nr. 02-08 / E 00737 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 24 – Feldmoching-Hasenbergl – vom 22.05.2007 ist gemäß Art. 18 Abs. 4 GO behandelt.Ø Der Antrag Nr. 02-08 / A 03776 von Frau Stadträtin Oberloher vom 22.06.2007 ist geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Siedlung Ludwigsfeld; Erhalt der Bewohnerstrukturen; Bewohnerverträgliche Sanierung
20.
Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM);
Feststellung des Jahresabschlusses 2006
und Entlastung
Kurzinfo:
Stichwort:
Abfallwirtschaftsbetrieb München – Jahresabschluss 2006
Anlass:
Jahresabschlussprüfung 2006 durch Revisionsamt
Inhalt:
Mit dem Jahresabschluss 2006 wird der Stadtrat über die wirtschaftliche Entwicklung des Eigenbetriebes im abgelaufenen Geschäftsjahr informiert.
Entscheidungsvorschlag:
Der Stadtrat stimmt der Beschlußvorlage zu.
Gesucht werden kann auch nach:
Jahresabschlüsse der Eigenbetriebe.
21.
Landwirtschaftliche Betriebe (LB);
Feststellung des Jahresabschlusses 2006
und Entlastung
Auflösung der zweckgebundenen Rücklage
Kurzinfo:
Stichwort:
Landwirtschaftliche Betriebe – Vorlage des Jahresabschlusses 2006
Anlass:
Der Jahresabschluss 2006 der Landwirtschaftlichen Betriebe ist gemäß § 25 Abs. 3 Eigenbetriebsverordnung (EBV) dem Stadtrat zur Feststellung vorzulegen. Gemäß Art. 102 GO ist die Entlastung zu beantragen. Gleichzeitig ist über die Verwendung des Jahresgewinns 2006 sowie über die Auflösung der zweckgebundenen Rücklage zu entscheiden.
Inhalt:
Jahresabschluss, Anhang mit Anlagenachweis und Lagebericht werden dem Stadtrat zur Feststellung vorgelegt. Die Entlastung wird beantragt und ein Vorschlag über den Verlustausgleich 2006 vorgelegt.
Entscheidungsvorschlag:
Der Stadtrat stellt die Jahresbilanz zum 31.12.2006 fest und beschließt, den Jahresverlust in die Bilanz 2007 vorzutragen und aus dem städtischen Haushalt zu decken. Die Vorleistungsüberzahlung 2006 wird den Landwirtschaftlichen Betrieben belassen und der allgemeinen Rücklage zugeführt. Die zweckgebundene Rücklage zur Herstellung von Ausgleichsflächen ist ertragswirksam aufzulösen. Die Entlastung wird erteilt.
Gesucht werden kann auch nach:
Feststellung des Jahresabschlusses, Entlastung, Verwendung des Jahresgewinns
22.
Markthallen München (MHM);
Feststellung der Jahresabschlüsse 2006
der Großmarkthalle München (GMH) und
des Schlachthofes München (SHM)
und Entlastung
Kurzinfo:
Stichwort:
Markthallen München – Vorlage der Jahresabschlüsse 2006 der vormaligen Eigenbetriebe Großmarkthalle München und Schlachthof München
Anlass:
Die Jahresabschlüsse 2006 der GMH und des SHM sind gemäß § 25 Abs. 3 Eigenbetriebsverordnung (EBV) dem Stadtrat zur Feststellung vorzulegen. Gemäß Art. 102 GO ist die Entlastung zu beantragen. Gleichzeitig ist über die Verwendung des Jahresgewinns – bzw. Verlustes 2006 zu entscheiden.
Inhalt:
Jahresabschluss, Anhang mit Anlagenachweis und Lagebericht der GMH und des SHM werden dem Stadtrat zur Feststellung vorgelegt. Die Entlastung wird beantragt und ein Vorschlag über die Verwendung des Jahresgewinns bzw. Jahresverlustes 2006 vorgelegt.
Entscheidungsvorschlag:
Der Stadtrat stellt die Jahresbilanz der GMH zum 31.12.2006 fest und beschließt, den Jahresgewinn in Höhe von 836.826,18 € für die Verzinsung des Stammkapitals an die Landeshauptstadt München in Höhe von 127.822,50 € zu verwenden und 709.003,68 € auf neue Rechnung vorzutragen. Die Entlastung wird erteilt.Der Stadtrat stellt die Jahresbilanz des SHM zum 31.12.2006 fest und beschließt den Jahresverlust in Höhe von 128.363,33 € durch den Gewinnvortrag aus 2005 in Höhe von 296.316,17 € abzudecken und den Restbetrag auf neue Rechnung vor zu tragen. Die Entlastung wird erteilt.
Gesucht werden kann auch nach:
Feststellung des Jahresabschlusses, Entlastung, Verwendung des Jahresgewinns
23.
Kommunalreferat-Büroraummanagement;
Sachstandsbericht zur Neuausrichtung;
Sanierungsvorschau;
Erfahrungsbericht zur Kostenmiete
Kurzinfo:
Stichwort:
Kommunalreferat-Büroraummanagement, Neuausrichtung, Sanierungsvorschau, Kostenmiete
Inhalt:
In der Vorlage werden die im Rahmen der Neuausrichtung des Kommunalreferats-Büroraummanagement erfolgten Umsetzungsschritte aufgezeigt und soweit möglich monetär quantifiziert. Aufgrund der bisherigen Umsetzungserfolge und um die Neuausrichtung weiter erfolgreich vorantreiben zu können soll die Pilotphase abgeschlossen werden und die neue Organisation in Ihrem Bestand bestätigt werden.
Die beauftragte mittelfristige Sanierungsplanung für die stadteigenen Verwaltungsgebäude wird erläutert.
In einem weiteren Punkt werden die Erfahrungen mit der 2006 eingeführten Kostenmiete und ein Ausblick auf das Vorgehen zur Prüfung der Einführung einer Marktmiete dargestellt.
Entscheidungsvorschlag:
Die Neuausrichtung des Kommunalreferats-Büroraummanagement hat sich bewährt. Die „Pilotform“ des Büroraummanagements wird beendet.
Das Kommunalreferat-Büroraummanagement wird beauftragt, die Neuausrichtung zu einem strategisch, initiativ agierenden und für alle Büroflächen umfassend verantwortlichen Treuhänder in der dargestellten Zielrichtung fortzusetzen.
Der Stadtrat stimmt der Anpassung der Mietkalkulation an die am Markt übliche Verrechnungsstruktur der Kostenmiete in eine Kostenmiete 1 (entspricht Nettokaltmiete) und in die Kostenmiete 2 (Teile der Betriebskosten) zu.
C
Begründung und Abstimmung von Dringlichkeitsanträgen
1.
München sagt NEIN zu Vorratsdatenspeicherung:
Sammel-Verfassungsbeschwerde gegen die Vorratsdatenspeicherung
-
02-08 / A 04129 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Sammel-Verfassungsbeschwerde Vorratsdatenspeicherung
D
Nachprüfungsanträge
E
Befassung der Vollversammlung mit Werkausschussbeschlüssen