RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 04.07.2024 22:14:09)
Sitzungs-Informationen
Donnerstag, 6. Juni 2002, 14:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Gesundheits- und Krankenhausausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
Tagesordnung
1.
1. Mehrjahresinvestitionsprogramm (MIP) für die
Jahre 2002 - 2006 für die Städtischen Krankenhäuser
München-Schwabing, München-Harlaching, München-
Neuperlach und München-Bogenhausen sowie die
Städtische Zentralwäscherei München (Eigenbetriebe)
2. Errichtung einer Parkgarage für Besucher und Angestellte
auf dem Gelände des Harlachinger Krankenhauses
Antrag Nr. 6877 des Bezirksausschusses des 18. Stadt-
bezirkes Untergiesing-Harlaching vom 22.01.02
Kurzinfo:
Behandelt werden die Mehrjahresinvestitionsprogramme 2002 - 2006 der Städtischen Krankenhauseigenbetriebe und der Zentralwäscherei München.
2.
Mehrjahresinvestitionsprogramm 2002 - 2006
der Städtischen Bestattung UA 7500
Kurzinfo:
Mehrjahresinvestitionsprogramm 2002 - 2006 des UA mit Investitionsliste 1 und 2
3.
Mehrjahresinvestitionsprogramm (MIP) für die Jahre 2002 - 2006
für das Städtische Krankenhaus München-Thalkirchner Straße
und das Institut für Pflegeberufe (Regiebetriebe)
sowie Pauschale für weitere Investitionen in Städtischen
Krankenhäusern und Darlehensausreichungen an die Zentralwäscherei
München und das Städtische Krankenhaus München-Neuperlach
Kurzinfo:
Behandelt werden die Mehrjahresinvestitionsprogramme 2002 - 2006 der Regiebetriebe Krankenhaus München-Thalkirchner Straße und Institut für Pflegeberufe. Zur Beschlussfassung stehen außerdem die Ausreichung von Darlehen an das Krankenhaus München-Neuperlach und die Zentralwäscherei München sowie die Pauschale für weitere - bisher noch nicht mit Förderbescheid genehmigte Investitionen - in den Städtischen Krankenhäusern an.
4.
Neuorganisation im Institut für Pflegeberufe
Antrag Nr. 3374 der Stadträtinnen Dr. Anker und Walter vom 21.11.2001
-
96-02 / A 03374 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Es werden die organisatorischen Veränderungen im IfP vorgestellt, die notwendig sind, um eine qualifizierte aber auch wirtschaftlich vertretbare Aus-, Fort- und Weiterbildung sicherzustellen. Mittelfristiges Ziel ist es, die vier Fachbereiche zu einem einheitlichen Institut zusammenzuführen und neue Ausbildungsformen anzustreben.
5.
Pflegewissenschaft in Praxis und Ausbildung
Antrag Nr. 3375 der Stadträtinnen Dr. Anker und Walter vom 21.11.2001
-
02-08 / A 00051 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
96-02 / A 03375 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Die Bedeutung der Pflegewissenschaft für Theorie und Praxis und Nutzen für die Aus-, Fort- und Weiterbildung werden dargelegt und die Notwendigkeit der Schaffung einer Stelle für Pflegewissenschaft am IfP begründet.
6.
Mitgliedschaft des Referates für Gesundheit und Umwelt bei der Deutschen
Gesellschaft für Suizidprävention - Hilfe in Lebenskrisen e. V., DGS
und bei der Selbsthilfeorganisation AGUS e. V., Angehörige um Suizid
Kurzinfo:
Die Fachstelle Trauernde Kinder und Jugendliche berät und schult schwerpunktmäßig professionell Tätige und auch betroffene Familien bei bzw. nach Todesfällen, u. a. auch nach Suizid.
Zweck und Gemeinnützigkeit der Deutschen Gesellschaft für Suizidprävention e. V., GDS, sowie von AGUS e. V., Angehörige um Suizid; Vorteile der Mitgliedschaften