HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 22.07.2024 22:08:57)

Sitzungs-Informationen

Donnerstag, 20. Juni 2002, 14:00 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Umweltschutzausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

Tagesordnung
1.
Rio + 10 in München

02-08 / V 00255 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
In der Bekanntgabe werden die Anliegen der UN-Konferenz von Rio de Janeiro 1992 und des Weltgipfels von Johannesburg 2002 dargestellt. Es werden die Schwerpunkte der Lokalen Agenda in München in den letzten Jahren beschrieben und die Aktivitäten in München zum 10. Jahrestag der Agenda 21 vorgestellt.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben)
2.
Projekt KOMPASS Nachhaltigkeit: Indikatoren für nachhaltige Entwicklung im Rahmen der Lokalen Agenda 21 München
Hinweis:
Die Vorlagen wurden bereits für die Sitzung des Umweltschutzausschusses am 11.04.2002 verteilt.

  • 96-02 / A 03692 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 96-02 / A 03693 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 00099 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 00101 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 96-02 / A 02523 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

96-02 / V 02954 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
I. Vortrag des Referenten 1 1. Vorbemerkungen 2. Zum hier zu Grunde gelegten Verständnis von Nachhaltiger Entwicklung und Indikatoren 2.1 Leitbild und Konzept Nachhaltige Entwicklung und Indikatoren 2 2.2 Nachhaltigkeits-Indikatoren 3 2.2.1 Aufgaben und Funktionen von Indikatoren 3 2.2.2 Indikatoren für die Nachhaltige Entwicklung 3 2.2.3 KOMPASS-Indikatoren, Ziele des Stadtrats zur Nachhaltigkeit und das Neue Steuerungsmodell 4 3. Methode der Nachhaltigkeits-Indikatorenbildung 3.1 Vorbemerkungen 6 3.2 Methodisches Vorgehen in KOMPASS II 6 4 Bewertung des bisher Erreichten 4.1 Bewertung des vorliegenden Indikatorensets KOMPASS II 7 4.2 Das bisherige Vorgehen und die Ergebnisse - ein erstes Fazit 8 5 Das Sensitivitätsmodell und die Entwicklung von Nachhaltigkeits-Indikatoren (Antrag Nr. 2523 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL) 5.1 Das Sensitivitätsmodell 9 5.2 Das Sensitivitätsmodell - ein Instrument der Nachhaltigen Entwicklung? 9 6 Weiteres Vorgehen im KOMPASS-Projekt 6.1 Verknüpfung mit den Zielen des Stadtrates zur Nachhaltigkeit 10 6.2 Fundierung der Indikatoren 10 6.3 Anwendung des Sensitivitätsmodells 10 6.4 Gesellschaftliche Verankerung der Nachhaltigkeits-Indikatoren 10 6.5 Finanzierung 12 II. Antrag des Referenten 13 III. Beschluss 14

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag u.d.vom Referenten übernomm.Ergänzungsanträge,Gegenstimmen d.CSU)
3.
CO2-Bilanz der Landeshauptstadt München

02-08 / V 00269 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Gegenstand der Untersuchung waren die durch die stationäre Energieversorgung und den Verkehr (ÖPNV und MIV) verursachten CO2-Emissionen im Stadtgebiet der LHM von 1987 bis 1999. Die Entwicklung bei den einzelnen betrachteten Emittentengruppen zeigt ein uneinheitliches Bild. Insgesamt lässt sich in dem betrachteten Zeitraum - nach einem nennenswerten Rückgang der CO2-Emissionen zwischen 1987 und 1994 um 8 % - nur ein geringer Rückgang der absoluten Emissionen um 0,3 % feststellen. Die Gesamt-CO2-Emissionen pro Kopf sanken einschließlich der Verkehrsemissionen um 5,9 %. Trotz eines nur geringen Rückgangs der absoluten Emissionen um 0,3 % in dem Betrachtungszeitraum lassen sich bei den spezifischen CO2-Emissionen z. T. deutliche Erfolge verzeichnen. Handlungsbedarf ist v. a. in den Bereichen privater und gewerblicher Heizenergieverbrauch sowie Lkw- und Pkw-Verkehr gegeben.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben )
4.
Öko-Design-Preis der Stadt München 2002

02-08 / V 00198 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Änderung der Ausschreibungsmodalitäten zum Öko-Design-Preis der LHM gemäß Beschluss des Umweltschutzausschusses vom 31.05.2001 durch Einführung eines Vorschlagsrechts der Mitglieder der Preisjury mit dem Ziel, den Qualitäts- und Quantitätsanspruch des Preises zu halten ohne kostenintensive Fremdvergabe der Ausschreibung und Medienarbeit und ohne Auslobung eines Preisgeldes.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
5.
Lärmminderungsplan für München Vollzug des § 47a BlmSchG Sachstandsbericht und weiteres Vorgehen

02-08 / V 00187 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Die Beschlussvorlage gibt im wesentlichen den Sachstand der Lärmminderungsplanung für München wieder. Das Hauptaugenmerk in der Lärmminderungsplanung liegt z. Z. auf der Untersuchung der Gebiete entlang des Mittleren Rings, an der Großmarkthalle und am DB Südring. In den Anlagen 1.1 und 1.2 ist der Bearbeitungsstand tabellarisch zusammengefasst. Zudem sind in dem Beschluss die bisher entstandenen Kosten und die geplante weitere Vorgehensweise in der Lärmminderungsplanung zusammengestellt.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,endgültige Entscheidung durch die Vollversammlung)
6.
Wasserschutzgebiet Trudering Überprüfung der Größe und Form des Wasserschutzgebietes Trudering Dichtheitsprüfungen der privaten Abwasserkanäle im Wasserschutzgebiet Antrag Nr. 5811 des Bezirksausschusses des 15. Stadtbezirkes Trudering-Riem vom 22.03.2001 Änderungsanträge der Stadtratsfraktionen der SPD und CSU im Umweltschutzausschuss vom 05.07.2001

  • 02-08 / A 00168 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 00169 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 00193 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Die Stadtratsfraktionen von SPD und CSU haben im Umweltschutzausschuss vom 05.07.01 das RGU beauftragt, einerseits einen unabhängigen Gutachter mit der Überprüfung des Wasserschutzgebietes Trudering zu beauftragen und andererseits zu prüfen, ob der Zeitpunkt zur Sanierung der Hausanschlussleitungen von 2005 auf 2019 verlängert werden kann bzw. ob die Dichtheitsprüfungen mittels Freispiegelverfahren durchgeführt werden können.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (vertagt)