RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 22.07.2024 11:01:49)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 23. Januar 2008, 09:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Vollversammlung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
A
Themen ohne vorherige Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
1.
2. S-Bahn-Stammstrecke München;
Planfeststellung nach § 18 Abs. 1 Allgemeine
Eisenbahngesetz (AEG)
a) Sach- und Verfahrensstand; ergänzende Informationen
b) Weiteres Vorgehen
c) Anträge und Empfehlungen
c1)Verwendung des Aushubmaterials der neuen S-Bahn-Stammstrecke für die Errichtung eines Lärmschutzwalles auf der Nordseite der S-Bahn-Linie 1 Richtung Holledauer Straße (Antrag 6 Ziffer 4)
Empfehlung Nr. 02-08 / E 00225 der Bürgerversammlung
des Stadtbezirkes 10 – Moosach am 20.10.2005
c2) Verzicht auf den 2. S-Bahntunnel – stattdessen Ausbau
„Südring“ (Ziffer 6 des Antrags)
Empfehlung Nr. 02-08 / E 00246 der Bürgerversammlung
des Stadtbezirkes 2 – Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt am 10.11.2005
c3)Anwohner-Tiefgarage über der S-Bahn-Röhre
in der Kirchenstraße
Antrag Nr. 02-08 / A 02746 von Herrn Stadtrat
Dr. Reinhold Babor und Herrn Stadtrat Mario
Schmidbauer vom 17.11.2005
c4) Zukunft des Marienhofes
Antrag Nr. 02-08 / A 02797 von Herrn Stadtrat
Vinzenz Zöttl, Herrn Stadtrat Richard Quaas
und Herrn Stadtrat Thomas Schmatz
vom 15.12.2005
c5) Empfehlungen der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 05 Au-Haidhausen, Bezirksteil Haidhausen am 02.02.2006
- Zweite S-Bahn-Stammstrecke: Einstellung der Planungen;
erneute Prüfung möglicher Alternativen
Empfehlung Nr. 02-08 / E 00324
- Zweite S-Bahn-Stammstrecke: Stadtrat soll Alternativplanungen veranlassen
Empfehlung Nr. 02-08 / E 00325
- S-Bahn-Tunnel: Zustimmung des Stadtrats wid
-
02-08 / A 04191 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / E 00225 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
02-08 / E 00326 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
02-08 / E 00325 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
02-08 / B 00939 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / E 00246 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 02797 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 02746 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / E 00324 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
02-08 / B 00940 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / B 00941 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / B 00964 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / B 02239 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / B 02156 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / B 02269 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / E 00393 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
02-08 / E 00392 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
02-08 / E 00398 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
02-08 / E 00399 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
02-08 / E 00397 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
02-08 / E 00396 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
02-08 / E 00394 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
02-08 / E 00395 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
02-08 / E 00402 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
02-08 / E 00400 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
02-08 / E 00407 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
02-08 / E 00406 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
02-08 / B 01225 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / E 00405 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
02-08 / E 00404 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
02-08 / E 00403 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
02-08 / E 00401 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
02-08 / B 01614 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / B 01649 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / B 01414 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 03287 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / B 01574 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / B 01613 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / B 01303 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / B 01535 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / B 01695 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 03436 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / E 00660 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 03640 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / B 01073 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass- Qual. Vertagung der dem Planungsausschuss vom 27.06.2007 unterbreiteten Vorlage zur 2. S-Bahn-Stammstrecke mit dem Auftrag an die Verw., bis Herbst 2007 Informationen zu den akt. Entwickl. einzuholen & diese aus städt. Sicht zu bewerten.- Erforderl. Behandlung zahlr. Stadtratsanträge, BA-Snträge & Empfehlungen von Bürgerversammlungen.
Inhalt- Bericht über den aktuellen Sach- & Verfahrensstand in Ergänzung der nunmehr erneut unterbreiteten Vorlage vom 27.06.2007.- Stellungnahmen der Bayerischen Eisenbahngesellschaft mbH (BEG) u.a. zum Vorschlag „Alternatives S-Bahn-Konzept für München: Teilausbau Südring“.- Fazit, weiteres Vorgehen.- Aktuelle Ausführungen zu Anträgen, Empfehlungen sowie zu den Ergebnissen der BA-Beteiligung.
Entscheidungsvorschlag- Weiterhin nachdrückl. Befürwortung der Planung der 2. S-Bahn-Stammstrecke durch die LHM, aber hinreichende Berücksichtigung der im Verfahren vorgetragenen Bedenken, Forderungen, Anregungen & Hinweisen bei der Planfeststellung, den weiteren Realisierungsvorbereitungen & bei der Baudurchführung wird erwartet. Weiter werden baldmöglichst verbindl. Angaben seitens Freistaat & DB über ggf. vorgesehene wesentl. Umplanungen & neue Nutzen-Kosten-Untersuchungen, die Finanzierung sowie die techn. & zeitl. Baudurchführung erwartet.- Auftr. an Planungsreferat, zu gegebener Zeit gemeinsam mit den
Gesucht werden kann im RIS auch nach S-Bahn-Südring, München 21, Hauptbahn
2.
Umbesetzung im Kinder- und Jugendhilfeausschuss
- Abberufung zweier beratender Mitglieder
- Bestellung zweier beratender Mitglieder
Kurzinfo:
Anlass
Umbesetzung im Kinder- und Jugendhilfeausschuss
Inhalt
- Abberufung zweier beratender Mitglieder
- Bestellung zweier beratender Mitglieder
Entscheidungsvorschlag
- Abberufung von Herrn Andreas Langer
- Abberufung von Herrn Rudolf Wastl-Mayrhofer
- Bestellung von Herrn Rudolf Wastl-Mayrhofer
- Bestellung von Frau Karin Olesch
Gesucht werden kann auch nach:
- BayKJHG
3.
Lärmminderungsplan für München
Ergebnisse der Lärmkartierung nach § 47c BImSchG
Weitere Vorgehensweise bei der Aktionsplanung
-
02-08 / A 04192 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 04163 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Aufstellung von strategischen Lärmkarten nach § 47 c BImSchG für den Straßenverkehr, Schienen- verkehr (Straßenbahn und oberirdische U-Bahn) sowie für Gewerbe- und Industriegebiete.
Anlass Aufstellung von strategischen Lärmkarten nach § 47 c BImSchG für den Straßenverkehr, Schienenverkehr (Straßenbahn und oberirdische U-Bahn) sowie für Gewerbe- und Industriegebiete.
Inhalt:
Ergebnisse der strategischen Lärmkarten nach § 47 c BImSchG und die geplante weitere Vorgehensweise bei der Aktionsplanung
Entscheidungsvorschlag:
Das RGU wird beauftragt, die Lärmkarten entsprechend den Vorgaben der 34. BImSchV im Internet zu veröffentlichen. Das RGU wird beauftragt - im Benehmen mit den zuständigen Referaten - den Aktionsplan auszuarbeiten und dem Stadtrat zur Genehmigung vorzulegen und gegebenenfalls der zuständigen staatlichen Behörde weiterzuleiten bzw. sofern die Landeshauptstadt München vom Freistaat Bayern als zuständige Stelle für die Aktionsplanung benannt wird, eigenständig weiter zu verfolgen. Als Wert für die Prüfung ob und inwieweit Lärmaktionspläne zu erstellen sind, werden für den LDEN 70 dB(A) bzw. für den Lnight 60 dB(A) zugrundegelegt.Das RGU wird beauftragt, bei der Stadtkämmerei die Bereitstellung der notwendigen Haushaltsmittel zu beantragen. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Lärmminderungsplan, Lärmkartierung, Lärmakti
4.
Flughafen München GmbH (FMG)
Kerosinsubventionierung am Münchner Flughafen
-
02-08 / A 04033 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt
Die Vorlage behandelt die Beantwortung der Fragen über die Bezuschussung von Kerosin bei Langstreckenflügen durch die Flughafen München GmbH.
Entscheidungsvorschlag
Die Ausführungen werden zur Kenntnis genommen.
Gesucht werden kann auch nach
Langstreckenflüge, Kerosinsubventionierung, Marketingmaßnahmen
5.
Faschingsparty in der Innenstadt ermöglichen
Antrag Nr. 02-08 / A 04171 der Stadtratsfraktion
Bündnis90/Die Grünen/RL vom 10.01.2008
-
02-08 / A 04171 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Stichwort
Faschingsparty auf dem Viktualienmarkt
Anlass
Antrag Nr. 02-08 /A 04171 der Stadtratsfraktion
Bündnis 90/Die Grünen/RL vom 10.01.2008
Inhalt
Die Faschingsdienstagsveranstaltung mit dem traditionellen Tanz der Marktfrauen wird 2008 auf dem Viktualienmarkt stattfinden. Dabei wird im Bedarfsfall eine weitläufige Sperrung des Veranstaltungsbereiches erfolgen, wenn die Kapazitätsgrenze des Viktualienmarktes erreicht ist. Für 2009 wird eine Neukonzeption der Faschingsveranstaltung entwickelt.
Entscheidungsvorschlag
Vom Vortrag der Referentin wird Kenntnis genommen. Die Faschingsdienstagsveranstaltung 2008 wird entsprechend dem erarbeiteten neuen Sicherheitskonzept durchgeführt, d.h. im Bedarfsfall werden weiträumige Sperren errichtet. Für das Jahr 2009 wird eine Neukonzeption erfolgen.
Dem Antrag der Stadtratsfraktion Bündins90/Die Grünen/RL vom 10.01.2008 wird entsprochen; er ist damit geschäftsordnungsgemäß erledigt.
Gesucht werden kann auch nach:
Fasching, Viktualienmarkt
6.
Straßenbenennung im
15. Stadtbezirk Trudering-Riem
Otto-Perutz-Straße
Karl-Dressel-Straße
Kurzinfo:
Stichwort
Straßenbenennung im 15. Stadtbezirk Trudering-Riem.
Anlass
Im Gewerbegebiet Nord-Ost der Messestadt Riem entstehen die Erschließungsstraßen U-1589 und U-1590. Diese Erschließungsstraßen müssen benannt werden.
Inhalt
Im Gewerbegebiet Nord-Ost ist mit dem Sigmund-Riefler-Bogen bereits eine Straße nach einer Persönlichkeit mit großer unternehmerischer Begabung und wissenschaftlichen Fähigkeiten benannt. Passend zu dieser Persönlichkeit schlägt das Kommunalreferat-Vermessungsamt vor, die U-1589 und die U-1590 nach zwei Persönlichkeiten zu benennen, deren Wirken im Bezug auf Handel und Gewerbe einen engen Zusammenhang zu München aufweist.
Entscheidungsvorschlag
Die Erschließungsstraße U-1589 wird Karl-Dressel-Straße, die Erschließungsstraße U-1590 wird Otto-Perutz-Straße benannt.
Gesucht werden kann auch nach:
Antrag Nr. 11.3/06/07 des Bezirksausschusses des 15. Stadtbezirkes Trudering-Riem vom 28.06.2007; Bebauungsplan Nr. 1728f Teil 2; Sigmund-Riefler-Bogen.
7.
Prüfungsfeststellungen des Rechnungsprüfungsausschusses
Kurzinfo:
Anlass:
Nach der Geschäftsordnung des Rechnungsprüfungsausschusses sind die vom Revisionsamt erstellten Kurzübersichten über die einzelnen Prüfungsfälle nach Behandlung im Rechnungsprüfungsausschuss der Vollversammlung des Stadtrats bekannt zu geben.
Inhalt:
Prüfungsfeststellungen des Rechnungsprüfungsausschusses
8.
- Zuschüsse im Bereich Kultur;
Dringlichkeitsantrag Nr. 02-08 / A 04175 der Stadtratsmitglie-
der Dr. Anker, Leonhart, Gradl, Jahn, Liebich, Thanheiser,
Benker und Niederbühl vom 15.01.2008
- Antrag von Herrn Stadtrat Zöller im Kulturausschuss
am 18.10.2007
-
02-08 / A 04175 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt
Das Kulturreferat empfiehlt, die Zuwendung an den Filmstadt München e.V. für 2008 aus zentralen Mitteln zur Finanzierung verstärkter Sponsoring-Akquise, Pressearbeit sowie Werbemittel für das Dokumentarfilmfestival um 35.000 Euro zu erhöhen.
Weiterhin empfiehlt das Kulturreferat, die Zuwendung an das Krimifestival 2008 um 15.000 Euro aus zentralen Mitteln zur Finanzierung von Mehrausgaben bei Autorenhonoraren, für Hotel-/Übernachtungskosten sowie Mehrkosten bei Werbemitteln zu erhöhen.
Zur Finanzierung zusätzlicher Neben- und Probenräume sowie gestiegener Betriebskosten im Muffatwerk wird eine Erhöhung des Mietkontingents des Kulturreferats ab 2008 aus zentralen Mitteln um 45.000 Euro vorgeschlagen.
Zur Erhaltung der Qualität des Münchner Kammerorchesters soll die Zuwendung 2008 an den Münchner Kammerorchester e.V. um 30.000 Euro aus zentralen Mitteln erhöht werden.
Stichwort(e) zur Vorlage
Filmstadt München e.V., Krimifestival, Muffathalle Betriebs GmbH, Mietkontingent Muffatwerk, Münchner Kammerorchester e.V., Zuwendungserhöhung
9.
Ausbau des Angebots an Kinderbetreuungs-
einrichtungen
Maßnahmen zur Personalgewinnung
Kampagne für mehr Auszubildende mit Migrationshinter-
grund und männliche Erzieher
Antrag Nr. 02-08/ A 03857 Stadtratsfraktion
Bündnis90/Die Grünen/RL-Fraktion vom 24.07.2007
Mehr qualifizierte Erzieherinnen und Erzieher für die Offensive
für mehr Kinderbetreuungsplätze - Reform der Ausbildung
zur Erzieherin oder zum Erzieher
Antrag 02-08/ A 03897 von Herrn Stadtrat Josef Schmid
vom 16.08.2007
Erzieherinnen und Erzieher gesucht
Antrag Nr. 02-08/ A 03904 von Frau Stadträtin Angelika Gebhardt,
Frau Stadträtin Brigitte Meier und Herrn Stadtrat Heimo Liebich
vom 20.08.2007
Leitungsstellen in Kinderkrippen
Antrag Nr. 02-08/ A 03950 von Herrn Stadtrat Josef Schmid
und Herrn Stadtrat Max Straßer vom 20.08.2007
Auswirkungen des neuen TVöD in der praktischen Umsetzung
Antrag Nr. 02-08/ A 03966 von Frau Stadträtin Beatrix Burkhardt
und Frau Stadträtin Marianne Brunner vom 25.09.2007
-
02-08 / A 03950 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 03966 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 03857 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 03904 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 03897 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 04101 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 04180 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 04201 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Ziel dieser Beschlussvorlage ist die Information des Stadtrats im Rahmen einer strategischen Personal-
planung über den aus den Ausbaubeschlüssen und er Umsetzung des Anstellungsschlüssels resultierenden voraussichtlich zusätzlich Personalbedarf im Erziehungsdienst, die Möglichkeit diesen abzudecken sowie die zur Personalbedarfsdeckung erforderlichen Maßnahmen. Ferner liegen zu diesem Themenkreis derzeit insgesamt 5 Stadtratsanträge vor, die mit dieser Vorlage geschäftsordnungsmäßig behandelt werden. Darstellung der aktuellen Personalsituation im Erziehungsdienst, künftiger Personalbedarf bei Erzieherinnen/Erziehern sowie Maßnahme zur Personalgewinnung Gesucht werden kann auch im RIS nach Erziehungsdienst, strategische Personalplanung
B
Themen mit vorheriger Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
1.
Ausbau des Angebots an Kinderbetreuungs-
einrichtungen
Maßnahmen zur Personalgewinnung
Kampagne für mehr Auszubildende mit Migrationshinter-
grund und männliche Erzieher
Antrag Nr. 02-08/ A 03857 Stadtratsfraktion
Bündnis90/Die Grünen/RL-Fraktion vom 24.07.2007
Mehr qualifizierte Erzieherinnen und Erzieher für die Offensive
für mehr Kinderbetreuungsplätze - Reform der Ausbildung
zur Erzieherin oder zum Erzieher
Antrag 02-08/ A 03897 von Herrn Stadtrat Josef Schmid
vom 16.08.2007
Erzieherinnen und Erzieher gesucht
Antrag Nr. 02-08/ A 03904 von Frau Stadträtin Angelika Gebhardt,
Frau Stadträtin Brigitte Meier und Herrn Stadtrat Heimo Liebich
vom 20.08.2007
Leitungsstellen in Kinderkrippen
Antrag Nr. 02-08/ A 03950 von Herrn Stadtrat Josef Schmid
und Herrn Stadtrat Max Straßer vom 20.08.2007
Auswirkungen des neuen TVöD in der praktischen Umsetzung
Antrag Nr. 02-08/ A 03966 von Frau Stadträtin Beatrix Burkhardt
und Frau Stadträtin Marianne Brunner vom 25.09.2007
-
02-08 / A 03950 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 03966 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 03857 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 03904 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 03897 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 04101 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 04180 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 04201 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Ziel dieser Beschlussvorlage ist die Information des Stadtrats im Rahmen einer strategischen Personal-
planung über den aus den Ausbaubeschlüssen und er Umsetzung des Anstellungsschlüssels resultierenden voraussichtlich zusätzlich Personalbedarf im Erziehungsdienst, die Möglichkeit diesen abzudecken sowie die zur Personalbedarfsdeckung erforderlichen Maßnahmen. Ferner liegen zu diesem Themenkreis derzeit insgesamt 5 Stadtratsanträge vor, die mit dieser Vorlage geschäftsordnungsmäßig behandelt werden. Darstellung der aktuellen Personalsituation im Erziehungsdienst, künftiger Personalbedarf bei Erzieherinnen/Erziehern sowie Maßnahme zur Personalgewinnung Gesucht werden kann auch im RIS nach Erziehungsdienst, strategische Personalplanung
2.
Übertragung von personalrechtlichen Befugnissen
auf das Personal- und Organisationsreferat als Fachreferat
Anpassung wegen personeller Veränderungen
Kurzinfo:
Personalrechtliche Befugnisse werden erteilt bzw. widerrufen.
1.Der Ermächtigung zur Ausübung personalrechtlicher Befugnisse im beschriebenen Umfang wird zugestimmt.
2. Die Ermächtigung zur Ausübung personalrechtlicher Befugnisse wird widerrufen.
Gesucht werden kann auch im RIS nach Übertragung personalrechtlicher Befugnisse
3.
Übertragung von personalrechtlichen Befugnissen
auf das Personal- und Organisationsreferat
als Querschnittsreferat
Anpassung wegen personeller Veränderungen
Kurzinfo:
Personalrechtliche Befugnisse werden erteilt bzw. widerrufen.
1. Der Ermächtigung zur Ausübung personalrechtlicher Befugnisse im beschriebenen Umfang wird zugestimmt.
2. Die Ermächtigung zur Ausübung personalrechtlicher Befugnisse wird widerrufen. Gesucht werden kann auch im RIS nach Übertragung personalrechtlicher Befugnisse
4.
NS-Dokumentationszentrum - Verfahren zur Bestellung
einer Gründungsdirektion
-
02-08 / A 04178 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt
Zur Bestellung einer Gründungsdirektion für das NS-Dokumentationszentrum wird dem Stadtrat ein Verfahrensvorschlag unterbreitet.
Entscheidungsvorschlag
1. Mit dem unter Punkt 2.3 skizzierten Verfahrensvorschlag zur Bestimmung der Gründungsdirektion sowie mit den Ausführungen unter 2.4 zum Zeitplan besteht Einverständnis.
2. Das Personal- und Organisationsreferat wird gebeten, mit dem Kulturreferat und dem Freistaat die Bestellung einer Gründungsdirektion im Verwaltungs- und Personalausschuss zu behandeln.
3. Auf Grundlage des Stadtratsbeschlusses vom 05.10.2006 werden im Budget des Kulturreferats im Haushaltsjahr 2008 zur Finanzierung einer Gründungsdirektorin/eines Gründungsdirektors sowie einer halben Teamassistenz im Bereich der Personalausgaben zur Projekt- und Konzeptentwicklung NS-Dokumentationszentrum im Benehmen mit dem Personal- und Organisationsreferat und der Stadtkämmerei aus zentralen Mitteln bei der HST 3000.490.0000.7 "Dienstbezüge und dergl." entsprechende Mittel im Büroweg per Veranschlagungsberichtigung bereitgestellt. Ab dem Haushaltsjahr 2009 wird der erforderliche Betrag in Höhe von 104.700 Euro aus zentralen Mitteln budgeterhöhend angemeldet.
Stichwort(e) zur Vorlage
NS-Dokumentationszentrum; Personalplanung; Gründungsdirektion
5.
Auswirkungen des Klimawandels auf Kommunen
Projekt KLIMZUG Bayern
Kurzinfo:
Anlass:
Fördermaßnahme „Klimawandel in Regionen zukunftsfähig gestalten“ (KLIMZUG) des Bundes- ministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)
Inhalt:
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat vor dem Hintergrund der zu erwartenden Auswirkungen des Klimawandels die Fördermaßnahme „Klimawandel in Regionen zukunftsfähig gestalten“ (KLIMZUG) aufgelegt. Das RGU und das Referat für Stadtplanung und Bauordnung sind vom Stadtrat beauftragt, das Thema Klimawandel in die Leitlinie Ökologie der PERSPEKTIVE MÜNCHEN zu integrieren und Leitbilder und Leitlinien zu entwickeln. Ausgewählte Leitprojekte können als Pilotprojekte in das Projekt KLIMZUG Bayern aufgenommen und gefördert werden. In der Beschlussvorlage wird der Rahmen für das Projekt KLIMZUG und die Beteiligungsmöglichkeiten der Landeshauptstadt München dargestellt. Für München wurde gemeinsam mit dem Baureferat und dem Referat für Stadtplanung und Bauordnung als Pilotbereich die räumliche Planung und die Gestaltung von Freiflächen ausgewählt.
Entscheidungsvorschlag:
Auftrag an die Verwaltung, sich an dem Projekt KLIMZUG zu beteiligen, wenn die finanzielle und personelle Ausstattung gesichert ist..
Dieser Beschluss unterliegt der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Klimawandel, Leitlinie Ökologie
6.
Verordnung der Landeshauptstadt zur Aufhebung
des § 2 Absatz 2 Nummern 1 und 2 und des § 2 Abs. 3
der Verordnung der Landeshauptstadt München über
Mindestabstandsflächen, Höhenlage von Gebäuden,
Gestaltung von Dächern und von unbebauten Flächen
bebauter Grundstücke in besonderen Siedlungsgebieten
vom 14.12.1979, MüAbl. Sondernummer 5 vom
18.12.1997 (GVO)
Kurzinfo:
Anlass
Popularklageentscheidung des Bayerischen Verfassungsgerichtshofes vom 12.05.2004
Inhalt
Auswirkungen der Popularklageentscheidung des Bayerischen Verfassungsgerichtshofes vom 12.05.2004, in der § 2 Abs. 1 GVO für verfassungswidrig erklärt wurde. Insbesondere ist die Aufhebung des § 2 Abs. 2 Nr. 1 und Nr. 2 GVO und § 2 Abs. 3 GVO Gegenstand der Beschlussvorlage.
Entscheidungsvorschlag
Erlass einer Verordnung, mit der § 2 Abs. 2 Nr. 1 und Nr. 2 und § 2 Abs. 3 der Verordnung der Landeshauptstadt München über Mindestabstandsflächen, Höhenlage von Gebäuden, Gestaltung von Dächern und von unbebauten Flächen bebauter Grundstücke in besonderen Siedlungsgebieten vom 14.12.1979, MüABl. Sondernummer 5 vom 18.12 1979 (GVO) aufgehoben werden.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
GVO, örtliche Bauvorschrift, Satzung, Verordnung, Ortsrecht
7.
Verbesserung der Mittagsbetreuung
-
02-08 / A 03970 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 02-08 / A 03970 von Herrn StR Haimo Liebich,
Frau StRin Diana Stachowitz, Frau StRin Sabine Krieger,
Frau StRin Jutta Koller vom 26.09.2007
auf Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Mittagsbetreuung
Inhalt
- Darstellung des Konzepts der Mittagsbetreuung
- Darstellung des Ist-Standes der Förderung durch das Schulreferat
- Darstellung der erhöhten Förderungen und deren Finanzierung
Entscheidungsvorschlag
Der Schulausschuss stimmt der vom Schulreferat vorgeschlagenen
- Erhöhung des finanziellen Zuschusses für Personalkosten und Verwal-
tungsstunden,
- Erhöhung der Mittel für Sachleistungen,
- Erhöhung der Förderung des Kleinkindertagesstätten e.V. (KKT)
zu.
8.
Konzept zur Umsetzung des Teilplan 4
Tageseinrichtungen, Tagespflege
Teil B, Bedarfsplanung Kindertagesbetreuung
-Ausbauoffensive-
Kindertagesbetreuungs-Plan: Darstellung und
Weiterentwicklung
Antrag Nr. 02-08 / A 03182 ................................
Verfahren zur Ermittlung des örtlichen Bedarfs
an Kinderbetreuungsplätzen gemäß BayKiBiG
und SGB VIII
Antrag Nr. 02-08 / A 03628 ...............................
-
02-08 / A 03628 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 04164 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 04189 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 03182 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt
- Darstellung der bundesweiten Diskussion zum Ausbau der
Kindertagesbetreuung für unter 3jährige Kinder
- Verhältnis zwischen Münchner Teilplan 4 und Ausbau-
offensive der Bundesregierung
- Sicherstellung der Ausbauziele
- Qualitätssicherung
- Personalgewinnung und Maßnahmen zur Personalgewinnung
- Vom Bund in Aussicht gestellte Mittel
- Fazit/Zusammenfassung aller Planungswerte
- Kostenübersicht
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Ausbau Kinderkrippenplätze
- Plätze für 0 - 3 Jährige
- Teilplan 4
- Bedarfsplanung Kindertagesbetreuung
9.
Änderung der Satzung über den Besuch der
Kinderkrippen der Landeshauptstadt München (Kinderkrippensatzung)
Kurzinfo:
Anlass
-Ergänzung § 3 Absatz 1 Stufe 2 Kinderkrippensatzung
-Änderung des § 6 Absatz 1 Kinderkrippensatzug
-Neuer Absatz 7 zum § 5 Kinderkrippensatzung
Inhalt
-Darstellung der Notwendigkeit zur Änderung des derzeit geltenden Vormerkverfahrens.
- Hinweis auf die Sonderstellung der Kinderkrippe Felicitas-Füss-Str. 14
Entscheidungsvorschlag
-Der Änderung der Kinderkrippensatzung wird zugestimmt.
Gesucht werden kann auch nach:
- Kinderkrippensatzung
C
Begründung und Abstimmung von Dringlichkeitsanträgen
D
Nachprüfungsanträge
E
Befassung der Vollversammlung mit Werkausschussbeschlüssen