RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 13.06.2024 15:48:18)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 4. März 2008, 14:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Bauausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
Referatsleitung
Referatsgeschäftsleitung
Hauptabteilung Gartenbau
1.
Soziale Stadt Projekt im
Sanierungsgebiet „Innsbrucker Ring / Baumkirchner Straße“
Aufwertung und Umgestaltung des Karl-Preis-Platzes
im 16. Stadtbezirk Ramersdorf - Perlach
Projektkosten (Kostenobergrenze):
1,2 Mio. €
1. Konzeptgenehmigung
2. Projektauftrag
Kurzinfo:
Anlass
Stadtratsbeschluss vom 06.07. und 06.10.2005:
Förmliche Festlegung der Sanierungsgebiete
„Innsbrucker Ring – westlich“ und
„Tegernseer Landstraße / Chiemgaustraße“
Beauftragung, erste Maßnahmen durchzuführen
Inhalt
Projektkosten (Kostenobergrenze): 1,2 Mio. €
Sachstand: Vorplanung
Projektbeschreibung:
Aufwertung und Umgestaltung des Karl-Preis-Platzes
Bauablauf und Termine: Realisierung 2009
Finanzierung: Städtebauförderung
Entscheidungsvorschlag
1. Das Planungskonzept wird genehmigt.
2. Das Baureferat wird beauftragt, die Entwurfsplanung
zu erarbeiten, die Ausführung vorzubereiten und
die Ausführungsgenehmigung herbeizuführen.
Gesucht werden kann auch nach:
- Sanierung Ramersdorf
- Rosenheimer Straße
- Stadtteilladen KPP 4
- Melusinenstraße
- Claudius-Keller-Straße
- Trostberger Straße
- Kölblstraße
Hauptabteilung Hochbau
2.
Umgestaltung des Denkmals für die Opfer des Wiesn-Attentates
- Bekanntgabe -
Kurzinfo:
Anlass
Das aktuelle Erscheinungsbild des Denkmals, das sich im Laufe
der Jahre aus funktionalen Zwängen entwickelt hat, entspricht
in Gestalt und Aussage nicht mehr der ursprünglichen Absicht
des Kunstwerkes und wird dem Anlass des Gedenkens nicht gerecht.
Dieser unwürdige Zustand soll durch eine Umgestaltung behoben werden.
Inhalt
Erläuterung der Umgestaltung
Gesucht werden kann auch nach:
- Theresienwiese
- Denkmal für die Opfer des Wiesn-Attentats
- Denkmal
- Oktoberfest
- Bombenanschlag
Hauptabteilung Tiefbau
3.
Beseitigung der Straßenschäden im Bereich von
(auf die Fahrbahn verlegten) MVG-Bushaltestellen
(z. B. Schlierseestraße 73)
Empfehlung Nr. 02-08 / E 00821
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 17 Obergiesing
am 21.06.2007
-
02-08 / E 00821 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Empfehlung Nr. 02-08 / E 00821:
Es sollen Straßenschäden im Bereich von (auf die Fahrbahn verlegten)
MVG-Bushaltestellen, z.B. in der Schlierseestraße 73 beseitigt werden.
Inhalt
Stellungnahme des Baureferates
Entscheidungsvorschlag
Von der Sachbehandlung – laufende Angelegenheit
(§ 22 Geschäftsordnung) – wird Kenntnis genommen.
Die schadhaften Fahrbahnbeläge bei drei Bushaltestellen
in der Schlierseestraße wurden bereits in den Sommerferien 2007 saniert.
Gesucht werden kann auch nach:
- Fahrbahnbelag
- Schlierseestraße
- Bushaltestellen
- Busstrecken
4.
Ausbau der Ludwigsfelder Straße
zwischen Spiegelbergstraße und
ca. 250 m westlich Am Neubruch
Erstmalige Herstellung
Projektkosten (Kostenobergrenze): 4.900.000,- €
(darin enthalten: 60 %-Anteil an den Folgekosten
der Stadtwerke München GmbH = 1.406.000,- €)
1. Bedarfs- und Konzeptgenehmigung
2. Genehmigung zur Beantragung des Planfeststellungsverfahrens
3. Genehmigung zum vorzeitigen Grunderwerb
-
02-08 / A 04308 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Die Ludwigsfelder Straße zwischen Spiegelbergstraße und
ca. 250 m westlich der Straße Am Neubruch ist seit der
Verkehrsfreigabe am 08. Juli 1957 ein Straßenprovisorium ohne
befestigte Geh- und Radwege. Es gibt keine ordnungsgemäße
Straßenentwässerung und die Fahrbahn ist in ihrer Bausubstanz
stark geschädigt.
Inhalt
Das Baureferat hat für die vorgenannte Baumaßnahme
das Bedarfsprogramm erarbeitet.
Entscheidungsvorschlag
Die Bedarfs- und Konzeptgenehmigung wird erteilt.
Das Baureferat wird beauftragt, die Entwurfsplanung
zu erarbeiten.
Das Baureferat wird beauftragt, die Planfeststellungsunterlagen
vorzubereiten, bei der Regierung von Oberbayern einzureichen
und bei Vorliegen genügend genauer Erkenntnisse aus der
Planfeststellung die Projektgenehmigung herbeizuführen.
Das Baureferat wird beauftragt, bereits vor Abschluss
der Entwurfsplanung den erforderlichen Grunderwerb
beim Kommunalreferat einzuleiten.
Gesucht werden kann auch nach:
- Allacher Forst
- Allacher Lohe
- Angerlohe
- FFH-Gebiet
- ICE-Ausbaustrecke
Hauptabteilung Ingenieurbau
Hauptabteilung Verwaltung und Recht
Nachtrag
5.
Aufwertung der Fußgängerzone
Neues Modell „München“
für die Stühle
Kurzinfo:
Anlass
Beschluss des Bauausschusses vom 11.12.2007:
Konzept für Aufwertungsmaßnahmen in der Fußgängerzone.
Das Baureferat wurde u. a. beauftragt, Vorschläge für eine
neue Bestuhlung der Fußgängerzone zu erarbeiten.
Inhalt
Darstellung der Ergebnisse einer durchgeführten Marktanalyse
und des auf dieser Grundlage erfolgten Auswahlverfahrens.
Entscheidungsvorschlag
Das Baureferat wird beauftragt, den ausgewählten Stuhl „München“
mit Metallgewebe der Firma Erlau als neues Standardmodell für
die Fußgängerzone zu bestellen und vor Beginn der Feierlichkeiten
zum 850. Stadtgeburtstag aufzustellen.
Dem Sponsoring von 100 Stühlen durch CityPartner München e.V.
wird zugestimmt.
Gesucht werden kann auch nach:
- Neuhauser Straße
- Kaufingerstraße
- Mobiliar
- Stühle
6.
Platz an der Schleißheimer Straße (Nordheide)
und Umbau der Schleißheimer Straße
zwischen Sandbienenweg und Neuherbergstraße
im 11. Stadtbezirk Milbertshofen - Am Hart
sowie im 24. Stadtbezirk Feldmoching - Hasenbergl
Projektkosten (Kostenobergrenze):
2.230.000 €
(darin enthalten: 60 %-Anteil an den Folgekosten
der Stadtwerke München GmbH = 20.000 €)
Projektgenehmigung
-
02-08 / A 04307 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Umsetzung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes
mit Grünordnung Nr. 1972 Schleißheimer Straße
Inhalt
Das Baureferat hat für die Maßnahme die Entwurfsplanungs-
unterlagen sowie das Projekthandbuch 2 erarbeitet.
Die Projektkosten belaufen sich auf 2.230.000 €.
Entscheidungsvorschlag
1. Das Projekt mit Projektkosten in Höhe von 2.230.000 € wird
nach Maßgabe des PHB 2 und der vorgelegten Entwurfsplanung
genehmigt.
2. Das Baureferat wird beauftragt, die Ausführung vorzubereiten
und die Ausführungsgenehmigung verwaltungsintern herbeizuführen,
sofern die genehmigte Kostenobergrenze nicht überschritten wird.
3. Der Stadtrat nimmt das Ergebnis des Kunstwettbewerbs
zur Kenntnis und stimmt der Realisierung zu.
Gesucht werden kann auch nach:
- Schleißheimer Straße
- Nordheide
- Einkaufszentrum MIRA
- Brunnen
- Dülferstraße
7.
Nordumgehung Pasing
Projektteil A:
Verkehrsanlagen und Ingenieurbauwerke zwischen den Knoten
Landsberger Straße / Am Knie und Bodensee- / Lortzingstraße
ohne den Bereich Bahnhof Pasing
Baukilometer 0 bis 0 + 780 und 1 + 080 bis 2 + 200
im 21. Stadtbezirk Pasing - Obermenzing
Projektkosten (Prognostizierte Ausführungskosten):
46,41 Mio. €
(darin enthalten: 60 %-Anteil an den Folgekosten der
Stadtwerke München GmbH = 2,870 Mio. €)
Ausführungsgenehmigung
Kurzinfo:
Anlass
Die Vollversammlung des Stadtrates hat am 14.03.2007
den Projektteil A mit einer Kostenobergrenze in Höhe von 46,41 Mio. €
genehmigt und das Baureferat beauftragt, die Ausführung vorzubereiten
und die Ausführungsgenehmigung herbeizuführen.
Inhalt
Gegenstand der hier vorgelegten Ausführungsgenehmigung
ist der Projektteil A der Nordumgehung Pasing.
Entscheidungsvorschlag
1. Die Realisierung des Projektteiles A
mit auf den Fertigstellungszeitpunkt 2014
prognostizierten Ausführungskosten in Höhe von 46.410.000 €
wird genehmigt.
2. Dem Baubeginn wird zugestimmt.
Gesucht werden kann auch nach:
- Kaflerstraße
- Pasinger Bahnhof
- Offenbachstraße
- Pasing Arcaden
- NUP
- Pippinger Straße
- mfi Management für Immobilien AG
- USP Projekte GmbH
8.
Quartiersplatz „Bahndeckel“ Theresienhöhe
Teilprojekt 1: Instandsetzung „Bahndeckel“ Theresienhöhe
im 6. Stadtbezirk Sendling und
im 8. Stadtbezirk Schwanthalerhöhe
Projektkosten (Ausführungskosten):
5.430.000,- €
Ausführungsgenehmigung
Kurzinfo:
Anlass
Bei Bauwerksprüfungen nach DIN 1076 wurden an der tunnelartigen
Überbauung der Bahnlinie München-Rosenheim (BW 40/175)
Schäden festgestellt, die vor der geplanten Freiflächengestaltung
eine Instandsetzung erfordern.
Inhalt
Darstellung des Projektstandes und Erläuterung der Ausführungs-
kosten sowie des Bauablaufes und der Termine
Entscheidungsvorschlag
1. Die Realisierung des Projektes wird genehmigt.
2. Dem Baubeginn wird zugestimmt.
Gesucht werden kann auch nach:
- Bahndeckel
- Alte Messe
- Theresienhöhe
9.
Instandsetzung der Stützwände
im Zuge der Tegernseer Landstraße (McGraw Graben)
im 17. Stadtbezirk Obergiesing
Projektkosten (Ausführungskosten):
6.250.000 €
Ausführungsgenehmigung
-
02-08 / A 04306 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Bei den regelmäßig durchzuführenden Bauwerksprüfungen
nach DIN 1076 wurden an den Bauwerken Schäden festgestellt.
Zur Feststellung des Schadensausmaßes und zur Entwicklung eines
Instandsetzungskonzeptes wurden umfassende Projektuntersuchungen
durchgeführt.
Inhalt
Projektbeschreibung und Dringlichkeit
Es sollen die Gesimse, die Kragarme, die Bohrpfahlwände sowie
die Geländer und die Lärmschutzverkleidung instandgesetzt werden.
Zur Substanzerhaltung empfiehlt der Gutachter die Instandsetzung 2008.
Ausführungskosten: 6.250.000 €
Bauablauf und Termine
Die Stützwände sollen unter Aufrechterhaltung des Verkehrs
in zwei Bauphasen im Jahr 2008 von März bis November
instand gesetzt werden.
Entscheidungsvorschlag
Die Ausführungsgenehmigung wird erteilt.
Gesucht werden kann auch nach:
- McGraw Graben
- A 995 München - Brunnthal
- B 13