HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 29.05.2024 04:44:06)

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 12. März 2008, 09:00 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Vollversammlung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

A
Themen ohne vorherige Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
1.
Genehmigung der Sitzungsniederschriften für die Monate Oktober bis Dezember 2007 (Ausschüsse) sowie für die Monate Oktober bis Dezember 2007 (Vollversammlungen) - § 2 Nr. 24 GeschO -

02-08 / V 11587 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Gemäß § 2 Nr. 24 und § 77 Abs. 6 Geschäftsordnung des Stadtrates hat die Vollversammlung die Aufgabe die Sitzungsniederschriften zu genehmigen. Inhalt: Genehmigung der Sitzungsniederschriften der Ausschüsse und Vollversammlungen für die Monate Oktober bis Dezember 2007 Entscheidungsvorschlag: Genehmigung der Niederschriften Oktober bis Dezember 2007 Gesucht werden kann im RIS auch unter: Protokolle, Niederschriften

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
2.
Umsetzung des Monti-Pakets in der Landeshauptstadt München

02-08 / V 11763 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Die Rechtsabteilung des Direktoriums berichtet dem Stadtrat über die Umsetzung des Monti-Pakets in der Landeshauptstadt München Inhalt: Wegen der praktischen Bedeutung des Monti-Pakets für die Finanzierung der Daseinsvorsorgeleistungen der Landeshauptstadt München wird in der Vorlage über wesentliche Ergebnisse der Koordinierungsgruppe Europarecht bezüglich der Umsetzung des Monti-Pakets berichtet. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Europa, Monti-Paket, Freistellungsentscheidung, Beihilfen

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben )
3.
2. Fortschreibung des Luftreinhalte-/ Aktionsplans, Umweltzone Arbeitshandbuch zur näheren Definition der Aus- nahmegenehmigungen, Gebührenerhebung, Personalkosten sowie Schilderstandorte und Kosten Auswirkungen der vom Städtetag beschlossenen Aus- nahmeregelungen auf die Umweltzone München Ausnahmegenehmigungen für die Beschicker von Volksfesten Kein Einfahrtsverbot in die Umweltzone für Fahrzeuge der Schadstoffgruppe I

  • 02-08 / A 04299 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 04312 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 04197 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 04030 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 11706 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Umweltzone

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,gegen die Stimmen der FDP )
B
Themen mit vorheriger Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
1.
Christkindlmarkt; Vorschläge für künftige Gestaltung und Zulassungsverfahren

  • 02-08 / A 04305 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 11611 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt In der Vorlage werden Vorschläge für die künftige Gestaltung des Christkindlmarktes und über ein künftiges Zulassungsverfahren für Christkindlmarkt und Auer Dulten unterbreitet Entscheidungsvorschlag Den Vorschlägen über die künftige Gestaltung des Christkindlmarktes und dem Zulassungsverfahren wird zugestimmt. Gesucht werden kann auch nach Christkindlmarkt, Erscheinungsbild, gemeinnützige Stände, Zulassungsverfahren, Beleuchtung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,gegen die Stimme von StRin Dr.Menges )
2.
Ausübung von personalrechtlichen und organisatorischen Befugnissen; Anpassung der Delegationsregelung wegen Personaländerung

02-08 / V 11460 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Personaländerung HA II/L

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
3.
Abgesetzt
2. Fortschreibung des Luftreinhalte-/ Aktionsplans, Umweltzone Arbeitshandbuch zur näheren Definition der Aus- nahmegenehmigungen, Gebührenerhebung, Personalkosten sowie Schilderstandorte und Kosten Auswirkungen der vom Städtetag beschlossenen Aus- nahmeregelungen auf die Umweltzone München Ausnahmegenehmigungen für die Beschicker von Volksfesten

  • 02-08 / A 04299 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 04312 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 04197 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 04030 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 11706 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Umweltzone
4.
Übertragung von personalwirtschaftlichen und organisatorischen Befugnissen auf das Sozialreferat

02-08 / V 11526 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Widerruf der auf Herrn Verwaltungsoberamtsrat Walter Schweinhuber übertragenen personalwirtschaftlichen Befugnisse zum 01.03.2008 - Übertragung von personalwirtschaftlichen Personalkompetenzen bei persönlichen Höhergruppierungen und Beförderungen für Beamtinnen und Beamte der BesGr. A14 bzw. Entgeltgruppe E14 innerhalb des Sozialreferates Inhalt Für Beamtinnen und Beamte bis einschließlich BesGr. A14 sowie für Tarifbeschäftigte bis einschließlich Entgeltgruppe E14 werden die im Stadtratsbeschluss vom 11.05.2005 unter Nummer 2.1 genannten Personalkompetenzen bei persönli-chen Höhergruppierungen und Beförderungen auf die Amtsleitungen bzw. deren Stellvertreterinnen und Stellvertreter übertragen. Entscheidungsvorschlag - Die Ausübung der mit Beschluss vom 02.05.2002 auf Herrn Oberbürgermeister bzw. mit Beschluss vom 11.05.2005 auf Herrn berufsmäßigen Stadtrat Friedrich Graffe übertragenen personalwirtschaftlichen Befugnisse nach Art. 43 Abs. 1 GO mit Wirkung vom 10.07.2006 auf Herrn Veraltungsoberamtsrat Walter Schweinhuber wird zum 01.03.2008 widerrufen. - Den im Vortrag unter Nummer 2 beschriebenen übertragenen personalwirtschaftlichen Befugnissen wird gemäß Art. 39 Abs. 2, 2. Halbsatz GO zugestimmt. Gesucht werden kann auch nach: - Delegationsbeschluss - personalwirtschaftliche Befugnisse

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
5.
Zentrale Münchner Kinder- und Familieninformation

02-08 / V 11528 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Kontinuierliche Fortführung des neuen Informationsangebotes für Kinder und Familien in München - Berichterstattung zum und Evaluation des ersten Be-triebshalbjahres der Münchner Kinder- und Familieninformation im Rathaus Inhalt - Vorgeschichte - Kurzkonzept - Ergebnisse der ersten sechsmonatigen Probephase (Evaluation und Erfahrungsbericht) - Arbeitsbedingungen - Professionelle Anforderungen (personelle Ausstattung, Sachmittel) - Perspektive Entscheidungsvorschlag Zustimmung zur vorgeschlagenen Fortführung des gut angenommenen neuen Informations- und niederschwelligen Beratungsangebots für Kinder und Familien. Angemessene personelle und sachgemäße Ausstattung; Situierung weiterhin in der StadtInformation im Rathaus; mittel- und langfristig als Kinder-, Jugend- und Familieninformation an zentralem Ort. Gesucht werden kann auch nach: - Kinderfreundlichkeit - Familienfreundlichkeit - zentrale Anlaufstelle für Familien - Leitlinie „Kinder- und Familienpolitik“ - Familienwegweiser

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
6.
Gewährung eines Investitionskostenzuschusses für die Sanierung des Gebäudes des "Münchner Theater für Kinder" an der Dachauer Straße in Höhe von 50.000 € Das Münchner Theater für Kinder retten! Antrag Nr. 02-08 / A 03856 ....................................... Nachhaltige Sicherung des "Münchner Theater für Kinder" Antrag Nr. 02-08 / A 03858........................................ Ausweitung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2007 - 2011 Bereitstellung außerplanmäßiger Ausgabemittel bei der Finanzposition 4591.988.7530.2 in Höhe von 50.000 €, Investitionsliste 1, Gliederungsziffer 4591, Maßnahmen-Nr.: 7530

  • 02-08 / A 03856 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 03858 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 04285 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 04286 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 11476 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Antrag Nr. 02-08 / A 03856 von Frau Stadträtin Angelika Gebhardt und Frau Stadträtin Dr. Ingrid Anker vom 24.07.2007 - Antrag Nr. 02-08 / A 03858 von Herrn Stadtrat Josef Schmid, Herrn Stadtrat Richard Quaas, Frau Stadträtin Ursula Sabathil vom 24.07.2007 Inhalt - Gewährung eines Investitionskostenzuschusses für die Sanierung des Gebäudes des „Münchner Theater für Kinder“ an der Dachauer Straße in Höhe von 50.000 € - Ausweitung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2007-2011 Entscheidungsvorschlag Der Kinder- und Jugendhilfeausschuss befürwortet, dem Münchner Theater für Kinder einen einmaligen Investitionskostenzuschuss in Höhe von 50.000 € zu gewähren. Gesucht werden kann auch nach: - Kindertheater

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
7.
Frühintervention bei alkoholmissbrauchenden Jugendlichen - Bundesmodellprojekt "Hart am Limit" (HaLT)

02-08 / V 11473 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Im Rahmen der Frühintervention bei alkoholmissbrauchenden Jugendlichen soll das Bundesmodellprojekt „Hart am Limit“ (HaLT) in der LH München umgesetzt werden. Inhalt: In der Beschlussvorlage wird der steigende Trend von riskantem Alkoholkonsum bei Jugendlichen dargestellt. Die Konzeption und die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Bundesmodellprojekts HaLT werden ausgeführt und die Umsetzung für die LH München empfohlen. Das Projekt soll über das Referat für Gesundheit und Umwelt gefördert werden. Entscheidungsvorschlag: Das Bundesmodellprojekt HaLT wird in München vorerst befristet für zwei Jahre umgesetzt. Die Ergebnisse der Pilotphase werden Ende 2009 dem Stadtrat vorgelegt. Zur Finanzierung wird dem Referat für Gesundheit und Umwelt ein Gesamtbudget i.H.v. 64.300,- € zur Verfügung gestellt. Dieser Beschluss unterliegt der Beschlussvollzugskontrolle. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Sucht, Alkohol, Prävention

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
8.
Abgesetzt
Aufarbeitung der Geschichte des Münchner Gesundheitsamtes im Nationalsozialismus

  • 02-08 / A 04311 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 11568 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Abgeschlossen)
Kurzinfo:
Anlass: Das Münchner Referat für Gesundheit und Umwelt als Nachfolgebehörde des Gesundheitsamt in der NS-Zeit hat es sich zum Ziel gesetzt, sich mit der nationalsozialistischen Vergangenheit auseinander zu setzen.“ Inhalt: Die geschichtliche Aufarbeitung soll ihren Blick vor allem auf die Umsetzung der Erb- und Rassenpflege (Zwangssterilisationen), die Mitverantwortung für die sogenannten Krankenmorden und auf die verantwortlichen Personen und Organisationseinheiten richten. Entscheidungsvorschlag: Der Stadtrat nimmt die vorliegenden Ausführungen zur Kenntnis. Das Referat für Gesundheit und Umwelt wird beauftragt, eine wissenschaftliche Studie „Das Münchner Gesundheitsamt im Nationalsozialismus“ beim Historische Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität am Lehrstuhl für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte in Auftrag zu geben. Die Studie wird von einem Fachbeirat, der mit den im Beschlussvortrag genannten Personen / Institutionen besetzt ist, begleitet. Das Referat für Gesundheit und Umwelt benötigt zur Durchführung der Studie, die voraussichtlich auf zwei Jahre begrenzt ist, finanzielle Mittel in Höhe von 70.000 Euro. Der Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Zwangssterilisationen, Hilfskrankenhäuser, Josef Limmer, Erb- und Rassenpflege
9.
Anschluss- und Benutzungszwang für Fernwärme

  • 02-08 / A 04313 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 11543 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Beschluss des Umweltschutzausschusses vom 12.07.2005 zum Thema Anschluss- und Benutzungszwang für Fernwärme. Inhalt: In der Beschlussvorlage wird die rechtliche Entwicklung seit 2005 hinsichtlich der Vorraussetzungen für einen Anschluss- und Benutzungszwang dargestellt. Entscheidungsvorschlag: Die rechtlichen Voraussetzungen für einen Anschluss- und Benutzungszwang für Fernwärme sind derzeit nicht gegeben. Das RGU beobachtet den Verlauf des Gesetzgebungsverfahrens zum Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz und ergreift ggf. über den Bayerischen Städtetag die Initiative zur Änderung der Bayerischen Gemeindeordnung, um eine Rechtsgrundlage für einen Anschluss- und Benutzungszwang aus Gründen des Umwelt- und Klimaschutzes zu erreichen. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle. Gesucht werden kann im RIS auch nach:Anschluss- und Benutzungszwang, Fernwärme

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag mit folgender Ergänzung zu Ziffer 2,siehe Beschlussseite )
10.
Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den Bereich V/33 Schleißheimer Straße (östlich), bestehendes BMW Forschungs- und Innovationszentrum (BMW FIZ) (nördlich) - BMW FIZ Erweiterung Nord - Billigungsbeschluss und vorbehaltlich endgültiger Beschluss 11. Stadtbezirk Milbertshofen - Am Hart

02-08 / V 11597 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Der vorliegende Planentwurf bildet einen Teilbereich der am 03.06.1992 von der Vollversammlung des Münchner Stadtrates für das Gebiet der damaligen Kronprinz-Rupprecht-Kaserne und des Virginia-Depots beschlossenen städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme. Südlich des Geländes der ehemaligen Kronprinz-Rupprecht-Kaserne liegt das als Sondergebiet Forschung dargestellte BMW FIZ. Die BMW AG beabsichtigt auf dem Planungsgebiet das bestehende BMW FIZ in nördlicher Richtung zu erweitern. Inhalte Erläuterung der Planung und Würdigung der Anregungen im Zuge der Beteiligungsverfahren gemäß § 3 Abs. 1 BauGB, § 4 Abs. 1 BauGB und § 4 Abs. 2 BauGB sowie der Bezirksausschüsse. Entscheidungsvorschlag Die Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den o.g. Bereich wird gebilligt und vorbehaltlich endgültig beschlossen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Flächennutzungsplan, BMW FIZ Erweiterung Nord.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
11.
Endgültiger Beschluss Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung Zentrale Bahnflächen München Hauptbahnhof – Laim – Pasing Teilgebiet Birketweg zwischen Hirschgarten (östlich), Wilhelm-Hale-Straße (westlich) und Arnulfstraße (südlich) Stadtbezirk 9 Neuhausen-Nymphenburg

02-08 / V 11624 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Weiterführung der Gesamtmaßnahme Zentrale Bahnflächen München - HLP, hier mit der Flächennutzungsplan-Änderung für den Bereich westlich der Wilhelm-Hale-Straße des Teilgebietes Birketweg. Inhalte Erläuterung der Planung und Würdigung der Anregungen im Zuge der öffentlichen Auslegungen des Planentwurfs für den Bereich westlich der Wilhelm-Hale-Straße des Teilgebietes Birketweg gemäß § 3 Abs.2 BauGB. Entscheidungsvorschlag Die Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den o.g. Bereich wird endgültig beschlossen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Flächennutzungsplan, Birketweg, Wilhelm-Hale-Straße (westlich)

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
12.
Nord-Süd-Querung der Altstadt für den Radverkehr 1. Marienplatz umgestalten – Straßenfurt entfernen – Umfeld ordnen; Antrag Nr. 3784 von Herrn Stadtrat Quaas vom 27.06.2007 2. Endlich ein Verkehrs- und Sicherheitskonzept für die Fahrradroute durch die Residenz- und Dienerstraße sowie über den Marienplatz; Antrag Nr. 3845 von Herrn Stadtrat Quaas vom 23.07.2007 3. Brush up für die gute Stube - Den Marienplatz in seiner Gesamtheit erlebbar machen; Antrag Nr. 3886 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen/RL vom 10.08.2007 4. Flaniermeile und Altstadtquerung: Neugestaltung des öffentlichen Raumes zwischen Odeonsplatz, Marienplatz, Rindermarkt und Tal; Antrag Nr. 3887 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen/RL vom 10.08.2007 5. Mit dem Rad durch die Altstadt; Ausbau einer zweiten Radl-Hauptroute über Sparkassen- und Kustermannstraße; Antrag Nr. 3888 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen/RL vom 10.08.2007


02-08 / V 11582 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Herr Stadtrat Quaas und die Stadtratsfraktion Bündnis90/Die Grünen/RL haben die oben genannten und als Anlagen beigefügten Anträge Nr. 3784, 3845, 3886, 3887 und 3888 gestellt, worin die Stadtverwaltung u.a. aufgefordert wird, eine Lösung für die unbefriedigende verkehrliche und gestalterische Situation der Nord-Süd-Querung der Altstadt (NSQ) über den Marienplatz zu erarbeiten. Inhalt Die im Sommer und Herbst 2007 kurzfristig durchgeführten Verkehrskontrollen und verkehrsordnenden Maßnahmen entlang der Nord-Süd-Querung der Altstadt (NSQ) haben nicht die gewünschte Wirkung gezeigt. Nach Auffassung der zuständigen städtischen Diensstellen ist eine Lösung der verkehrlichen Probleme entlang des Straßenzuges Rindermarkt-Marienplatz- Dienerstraße-Residenzstraße daher mittel- bis lanfgristig nur durch Neugestaltung "aus einem Guss" in Verbindung mit einer einheitlichen Verkehrsregelung erzielbar. Die in diesem Zusammenhang notwendigen Untersuchungsschritte werden dargelegt und der Stadtrat gebeten, dem weiteren Vorgehen zuzustimmen.. Entscheidungsvorschlag Das Planungsreferat wird beauftragt, gemeinsam mit den jeweils zuständigen Fachdienststellen (Baureferat, Kreisverwaltungsreferat) und mit der Stadtwerke München GmbH/MVG die im Vortrag der Referentin genannten Untersuchungen durchzuführen und die Ergebnisse dem Stadtrat mit entsprechenden Entscheidungsvorschlägen noch 2008 vorzulegen. Gesucht werde

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
13.
Optimierung der Beteiligungsstrukturen Konzerne a) GEWOFAG München / HEIMAG München b) GWG München / MGS Umsetzung der Stadtratsbeschlüsse vom 25.10.2006 und 09.05.2007 Aufsichtsratsgremium - Größe und Mandate

02-08 / V 11716 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass ● Neue Beteiligungsstrukturen der Konzerne GEWOFAG und GWG (Stadtratsbeschluss vom 25.10.2006) ● Sicherung des Einflusses der Landeshauptstadt München in den nur noch mittelbaren Beteiligungsgesellschaft HEIMAG und MGS (Stadtratsbeschluss vom 09.05.2007) ● Betriebswirtschaftlich und finanztechnisch optimierte Neustrukturierung der von der GEWOFAG erworbenen Beteiligungsgesellschaft HEIMAG (Stadtratsbeschlüsse vom 04.10.2007 und 28.11.2007). Inhalte Anpassung der Aufsichtsratsgremien in Größe und Zusammensetzung an die neuen Konzernstrukturen. Vorschlag für künftige Größe (Sitze) der AR-Gremien (nach der Kommunalwahl 2008): GEWOFAG:12 (bisher 9) HEIMAG (künftig HEIMAG Holding AG): 9 (unverändert) GWG: 12 (bisher 11) MGS:12 (bisher 16). Um die Verfahren und Entscheidungsprozesse konzernintern möglichst transparent und nachvollziehbar zu gestalten, wird – nach Möglichkeit – eine Personengleichheit der städt. Mandatsträger in Mutter- und Tochterunternehmen vorgeschlagen. Entscheidungsvorschlag Zustimmung zur Aufstockung der Aufsichtsratsgremien der GWG München und der GEWOFAG auf jeweils 12 Sitze Besetzung der zusätzlichen Aufsichtratsmandate für die LHM: a) bei GWG: durch Frau Stadtbaurätin Dr.(I) Elisabeth Merkb) bei GEWOFAG: durch Frau Stadtbaurätin Dr.(I) Elisabeth Merk sowie ein Sitz durch die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen/RLØ Verkleinerung des MGS-Aufsic

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
14.
Parkraummanagement in München – Sektor II (Stadtbezirk 8 sowie Teilbereiche der Stadtbezirke 3, 4, 9 und 10) a) Einführung von 15 weiteren Parkraummanagementgebieten im Sektor II (8. Stadtbezirk Schwanthalerhöhe sowie Teilbereiche des 3. Stadtbezirkes Maxvorstadt, des 4. Stadtbezirks Schwabing-West, des 9. Stadstbezirks Neuhausen-Nymphenburg und des 10. Stadtbezirks Moosach) b) Bereitstellung von Personal- und Sachmitteln c) Antrag und Empfehlungen ca) Bedarfsgerechter Parkraum statt Parklizensierung in Neuhausen-Nymphenburg sowie Erstellung eines schlüssigen Verkehrskonzeptes für dieses Viertel Antrag Nr. 02-08 / A 04081 von Frau Stadträtin Elisabeth Schmucker vom 28.11.2007 cb) Erweiterung des Parklizenzbereichs „Schwabing-West“ Empfehlung Nr. 02-08 / E 00858 der Bürgerversammlung des Stadstbezirkes 04 – Schwabing-West am 05.10.2007 cc) Kein Parklizenzgebiet im Bereich des 9. StadtbezirkesEmpfehlung Nr. 02-08 / E 00975 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 09 – Neuhausen-Nymphenburg am 22.11.2007

  • 02-08 / A 04081 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / E 00975 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / E 00858 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)

02-08 / V 11599 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit dem Stadtratsbeschluss "Parkraummanagement in München – Festlegung der 2. Priorität“ vom 25.04.2007 und dem Stadtratsbeschluss „Parkraummanagement in München – Sektor I (Stadtbezirke 2 und 3 sowie Teilbereiche der Stadtbezirke 1, 4 und 12)“ vom 18.07.2007 blieben das Planungs-, Bau- und Kreisverwaltungsreferat beauftragt, die beschleunigte Einführung eines wie bisher bedarfsgerechten Parkraummanagements innerhalb des Mittleren Rings weiter umzusetzen. Inhalt In der Beschlussvorlage wird das von Gutachter und Verwaltung erarbeitete und mit den Bezirksausschüssen abgestimmte Parkraummanagementkonzept für 15 neue Gebiete im 8. Stadtbezirk sowie in Teilbereichen des 3., 4., 9. und 10. Stadtbezirkes vorgestellt. Weiterhin werden die erforderlichen Finanzmittel (Personal- und Sachkosten) zur Umsetzung dargelegt. Entscheidungsvorschlag Kreisverwaltungsreferat und Baureferat werden mit der Umsetzung des o.g. Konzeptes beauftragt. Der Stadtrat genehmigt die dafür erforderlichen Personal- und Sachmittel Gesucht werden kann im RIS auch nach Parkraummanagement, Maxvorstadt, Schwabing-West, Schwanthalerhöhe, Neuhausen-Nymphenburg, Moosach, 3. Stadtbezirk, 4. Stadtbezirk, 8. Stadtbezirk, 9. Stadtbezirk, 10. Stadtbezirk

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
C
Begründung und Abstimmung von Dringlichkeitsanträgen
D
Nachprüfungsanträge
E
Befassung der Vollversammlung mit Werkausschussbeschlüssen