RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 16.07.2024 16:30:55)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 1. April 2008, 09:00 Uhr
(Abgeschlossen) (im Anschluss an vorherige Sitzung)
Gremium:
Kinder- und Jugendhilfeausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
Tagesordnung
1.
Konzept Elternbildung
Kurzinfo:
Anlass
Der Beschluss des Stadtrats vom 18.07.2007 zum weiteren Auf- und Ausbau der Elternbildung in den städt. Kindertageseinrich-tungen und allen Grund- und Hauptschulen.
Inhalt
Ein gemeinsames Konzept der Fachabteilungen 5 und 4 des Schulreferats zur Elternbildung.
Entscheidungsvorschlag
Das Schulreferat wird beauftragt, die Maßnahmen der Elternbildung nach dem vorliegenden Konzept durchzuführen
2.
Frühere Entscheidung...
-
02-08 / E 00828 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Empfehlung Nr. 02-08 / E 00828
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 6 - Sendling
am 12.07.07
Inhalt
Information über die satzungsmäßige Regelung der Anmeldung für Kindergärten und Horte und der daraus resultierenden Vergabe der Plätze.
Entscheidungsvorschlag
Eine Änderung des bisherigen Verfahrens ist nicht erforderlich.
3.
Neubau einer Kooperationseinrichtung
mit 2 Kindergarten- und 2 Krippengruppen
an der Agnes-Bernauer-Straße
im 21. Stadtbezirk, Pasing-Obermenzing
Baukosten (Kostenobergrenze) 2.753.000 €
(davon Ersteinrichtungskosten 160.000 €)
Ablösebetrag für das Grundstück 246.000 €
1. Bedarfs- und Konzeptgenehmigung
2. Projektauftrag
Kurzinfo:
Anlass
Kindergarten- und Krippenversorgung
im 21. Stadtbezirk, Pasing-Obermenzing
Inhalt
Neubau einer Kooperationseinrichtung für
2 Kindergarten- und 2 Kinderkrippengruppen
Entscheidungsvoschlag-
Bedarfs- und Konzeptgenehmigung
Erteilung Projektauftrag
4.
Einrichtung einer KTSt....
-
02-08 / A 03797 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 02-08/A03797 von Frau Stadträtin Marianne
Brunner und Herrn Stadtrat Walter Zöller vom 29.06.2007
Inhalt
Darstellung des Bedarfs
Entscheidungsvorschlag
Der Bedarf des Schul- und Kultusreferats wird durch die
Kontingentplatzregelung gedeckt
5.
Aufstellung der Wahlvorschlagsliste
für Jugendschöffinen und Jugendschöffen
Kurzinfo:
Anlass
-Jugendschöffenperiode 01.01.2009 bis 31.12.2013
Inhalt
- Ablauf der Wahlperiode
Entscheidungsvorschlag
Aufnahme der in Anlage 2 aufgeführten Frauen und Männer in die Vorschlagsliste für Jugendschöffinnen und Jugendschöffen für die Gerichts- und Geschäftsjahre 2009 - 2013
Gesucht werden kann auch nach:
- Jugendschöffenwahl
6.
Stellenwert und Akzeptanz der städtischen Schulsozialarbeit
an Städtischen Haupt- und Förderschulen
Ergebnisse einer unabhängigen Schülerinnen-/Schüler- und
Lehrerinnen-/Lehrerbefragung
Kurzinfo:
Anlass
- Darstellung der Ergebnisse einer unabhängigen Befragung von Schülerinnen und Schülern sowie des Lehrkörpers zum Angebot von städtischer Schulsozialarbeit an den städtischen Haupt- und Förderschulen in München
Inhalt
- Ausgangslage und Zielsetzung
- Beschreibung der Stichprobe
- Zufriedenheit der Schülerinnen, Schüler , der Lehrerinnen und Lehrer sowie Anregungen für die städtische Schulsozialarbeit
Gesucht werden kann auch nach:
- Befragung
- Fragebogen
- Angebote und Methoden zur Schulsozialarbeit
7.
Trägerschaftsvergabe der neuen
Standorte für Schulsozialarbeit
Hauptschule an der Haldenbergerstraße
10. Stadtbezirk - Moosach
Hauptschule an der Weilerstraße
5. Stadtbezirk - Au-Haidhausen
Förderschule an der Gilmstraße
7. Stadtbezirk - Sendling-Westpark
Förderschule am Gerhard-Hauptmann-Ring
16. Stadtbezirk - Ramersdorf-Perlach
Förderschule an der Herrnstraße
1. Stadtbezirk - Altstadt-Lehel
Kurzinfo:
Anlass
- Der Stadtrat hat am 18.07.2007 beschlossen, dass an sechs Haupt- und Förderschulen Schulsozialarbeit neu eingerichtet werden soll.
- Mit dem Beschluss wird die endgültige Entscheidung getroffen, wer an fünf von den sechs Standorten die Trägerschaft übernimmt.
Inhalt
- Verfahren und Kriterien der Auswahl
- Vorschläge für die Trägervergabe
Entscheidungsvorschlag
Zustimmung zu den Vorschlägen des Sozialreferates.
Gesucht werden kann auch nach:
- Schulsozialarbeit
- Trägerschaftsvergabe
8.
Gastkinderregelung für die betriebsnahe Eltern-Kind-Initiative
BMW FIZ Strolche München e.V.
Antrag Nr. 02-08 / A 03863................................
Überprüfung der städtischen Statistik über
Krippenplätze im 1. Stadtbezirk (Ziffer 1 des Antrags)
Empfehlung Nr. 02-08 / E 00964 ......................
-
02-08 / A 03863 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / E 00964 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Antrag Nr. 02-08 / A 03863 von Herrn Stadtrat Josef Schmid vom 31.07.2007
- Empfehlung Nr. 02-08 / E 00964 der Bürgerversammlung des Stadtbezirks 1 Altstadt-Lehel vom 20.11.2007
Inhalt
- Gemeinsame Bedarfserhebung und Bedarfsanerkennung seitens der Landeshauptstadt München und des Landkreises München
- Einbindung der Arbeitsplatzmobilität in die Statistik zum Versorgungsgrad in der Landeshauptstadt München im Gesamten und im 1. Stadtbezirk im Speziellen
- Aktuelle Planungen im 1. Stadtbezirk
- Stellungnahme des Bezirksausschusses des 1. Stadtbezirks
Entscheidungsvorschlag
- Der Antrag Nr. 02-08 / A 03863 von Herrn Stadtrat Josef Schmid vom 31.07.2007 ist geschäftsordnungsgemäß behandelt
- Die Empfehlung Nr. 02-08 / E 00964 der Bürgerversammlung des Stadtbezirks 1 Altstadt-Lehel vom 20.11.2007 ist geschäftsordnungsgemäß behandelt
Gesucht werden kann auch nach:
- Bedarfserhebung
- Bedarfsanerkennung
- Krippenstatistik
9.
Handeln für Kinder -
Erziehungskompetenz von Eltern unterstützen
Antrag Nr. 02-08 / A 03504 .............
-
02-08 / A 03504 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Antrag Nr. 02-08 / A 03504 von Frau Stadträtin Wittmann und Herrn Stadtrat Schmid vom 06.02.2007
Inhalt
- Ausgangsüberlegungen und bisherige Aktivitäten im Kinderschutz
- 2007/2008 Aktuelle Entwicklungen im Kinderschutz
- Ausführungen zur Fragestellung nach Kurzzeitbetreuungsplätzen für Not- und Krisenfälle ohne zusätzliches Personal
Entscheidungsvorschlag
Der Antrag Nr. 02-08 / A 03504 von Frau Stadträtin Wittmann und Herrn Stadtrat Schmid vom 06.02.2007 ist geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann auch nach:
- Warnsignale einer drohenden Kindeswohlgefährdung
- Aktuelle Entwicklungen im Kinderschutz 2007/2008
- Kindertagesbetreuungsplätze
- Kurzzeitunterbringungen bei Tageseltern/Pflegefamilien
10.
Hilfsangebote für süchtige Mütter
mit ihren Kindern
Kölner Projekt „Clearingstelle Wohnen“
Antrag 02-08 / A 03666...............
-
02-08 / A 03666 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Antrag 02-08 / A 03666 von Frau StRin Elisabeth Schmucker vom 27.04.2007
Inhalt
- Risiken für Kinder drogenkonsumierender Mütter
- Bedarfssituation in München
- Clearinghaus „Corneliuswohnen“ in Köln
- Folgerungen für München
Entscheidungsvorschlag
Das Stadtjugendamt wird beauftragt, einen Konzeptentwurf für eine Mutter-Kind-Einrichtung für drogengebrauchende bzw. substituierte Schwangere sowie Mütter und deren Kinder bis Ende 2008 dem Stadtrat vorzulegen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Clearingeinrichtung
- Drogenprobleme
11.
Flächendeckendes Netz niederschwelliger Anlaufstellen
für Kinder in München
Projekt „Notinsel“ auch für Münchner Kinder
Antrag Nr. 02-08 / A 03948 ......................
Bamberger Projekt „Gute Fee“ auch für München
Antrag Nr. 02-08 / A 04109.......................
-
02-08 / A 04109 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 03948 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Stadtratsantrag, flächendeckend so genannte „Notinseln“ in München einzuführen
- Stadtratsantrag, die Aktion „Gute Fee“ nach Bamberger Vorbild in München einzuführen
- Anfrage des Bayerischen Handwerkstages sowie der Stiftung „Hänsel und Gretel“ an den Oberbürgermeister, das Projekt „Notinsel“ in München zu realisieren
Inhalt
- Vorgeschichte
- Notinseln, gute Feen, Kelly-Inseln, Schlupfwinkel, helfende Hände ... - unterschiedliche Namen, ähnliche Handlungsansätze
- Schwerpunkte, Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Projekte
- Prüfung der Übertragbarkeit der Konzepte für München
- Notwendige Ressourcen
- Notwendige strukturelle Voraussetzungen
- Fazit
Entscheidungsvorschlag
Zustimmung zum Vorschlag, ein eigenes Detailkonzept zur Umsetzung niederschwelliger Anlaufstellen flächendeckend für München zu entwickeln, damit Kinder auf ihren Alltagswegen künftig besser geschützt sind und im Notfall schnell und unkompliziert Hilfe bekommen. Aufnahme des Projektes als Handlungsziel des Sozialreferates für 2009, Realisierung in Zusammenarbeit mit dem „Aktionsforum für Familien“. Die Federführung liegt beim Sozialreferat.
Die dafür benötigten Ressourcen werden bereit gestellt, die notwendigen strukturellen Voraussetzungen befürwortet und realisiert.
Gesucht werden kann auch nach:
- Aktion „Die gute Fee“
- Kelly-Inseln
- kinderfreundliche Stadtentwicklung
- Bürgerschaftliches Engagement fü