RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 12.06.2024 07:10:43)
Sitzungs-Informationen
Donnerstag, 16. Oktober 2008, 14:00 Uhr
(Abgeschlossen) (im Anschluss an vorherige Sitzung)
Gremium:
Bauausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
Referatsleitung
Referatsgeschäftsleitung
1.
Haushaltskonsolidierung 2007 – 2011,
auftraggebende Referate
Grobkonzept des Baureferates 2010 – 2011,
Feinkonzept des Baureferates 2009;
Abschluss 3. Haushaltssicherungskonzept (HSK)
Kurzinfo:
Anlass
Nach dem Beschluss der VV des Stadtrates vom 14.12.2005
(4. Haushaltssicherungskonzept) legen die Referate
im Sitzungszyklus vor dem Haushaltsbeschluss den Fachausschüssen
für den Zeitraum der Konsolidierung 2007 – 2011 Grobkonzepte,
die für die Restlaufzeit jährlich zu aktualisieren sind, sowie für
das jeweilige Haushaltsjahr Feinkonzepte vor.
Inhalt
Grobkonzept 2010 – 2011 und Feinkonzept 2009
Entscheidungsvorschlag
1. Von den Ausführungen des Baureferates zur Umsetzung
des 4. HSK wird Kenntnis genommen.
2. Dem Feinkonzept 2009 als Grundlage für das Budget des
Haushaltsjahres 2009 wird zugestimmt.
3. Die zur zeitgerechten Umsetzung der Konsolidierungsmaßnahmen
weiter notwendigen stadtratspflichtigen Entscheidungen sind dem Bauausschuss kurzfristig vorzulegen.
4. Dem Grobkonzept wird als Grundlage für die zu treffende
Entscheidung über die Budgetvorgaben des Haushaltes 2010
durch die VV im Juli 2009 zugestimmt (Eckdatenbeschluss).
5. Das Baureferat wird beauftragt, dem Bauausschuss das
Feinkonzept 2010 der Konsolidierungsmaßnahmen im Oktober
2009 vorzulegen.
Gesucht werden kann auch nach:
- Konsolidierung
- 4. Haushaltssicherungskonzept als auftraggebendes Referat
- HSK
2.
Haushaltskonsolidierung 2007 - 2011,
zentrale Dienstleister
Grobkonzept des Baureferates 2010 - 2011,
Feinkonzept des Baureferates 2009
Kurzinfo:
Anlass
Nach dem Beschluss der VV des Stadtrates vom 14.12.2005
(4. Haushaltssicherungskonzept) legen die Referate im Sitzungszyklus
vor dem Haushaltsbeschluss den Fachausschüssen für den Zeitraum
der Konsolidierung 2007 – 2011 Grobkonzepte, die für die Restlaufzeit
jährlich zu aktualisieren sind, sowie für das jeweilige Haushaltsjahr
Feinkonzepte vor.
Inhalt
Grobkonzept 2010 – 2011 und Feinkonzept 2009
Entscheidungsvorschlag
1. Von den Ausführungen des Baureferates zur Umsetzung
des 4. HSK wird Kenntnis genommen.
2. Dem Feinkonzept 2009 als Grundlage für das Budget
der Hauptabteilung Hochbau als zentraler Dienstleister
des Haushaltsjahres 2009 wird zugestimmt.
3. Die zur zeitgerechten Umsetzung der Konsolidierungs-
maßnahmen weiter notwendigen stadtratspflichtigen
Entscheidungen sind dem Bauausschuss kurzfristig vorzulegen.
4. Dem Grobkonzept wird als Grundlage für die zu treffende
Entscheidung über die Budgetvorgaben des Haushaltsjahres 2010
durch die VV des Stadtrates im Juli 2009 zugestimmt (Eckdatenbeschluss).
5. Das Baureferat wird beauftragt, dem Bauausschuss
das Feinkonzept 2010 der Konsolidierungsmaßnahmen
im Oktober 2009 vorzulegen.
Gesucht werden kann auch nach:
- Konsolidierung
- 4. Haushaltssicherungskonzept als zentraler Dienstleister
- HSK
3.
Produktorientierter Haushalt,
Haushalt 2009 des Baureferates
Kurzinfo:
Anlass
Mit Beschluss der Vollversammlung vom 27.11.2007 hat der
Stadtrat die Einführung des neuen produktorientierten Haushalts
bei der LHM beschlossen (Sitzungsvorlage Nr. 02-08 / V 11045).
Im Sitzungszyklus vor dem Haushaltsbeschluss legen die Referate,
erstmals im Jahr 2008 für das Jahr 2009, den Fachausschüssen
den Referatsteilhaushalt für das jeweilige Haushaltsjahr vor.
Inhalt
Mit dieser Vorlage unterbreitet das Baureferat die Handlungsziele
für 2009 sowie den Sachstand zur Zielerreichung 2008.
Zudem werden größere PLAN-IST-Abweichungen für
das Jahr 2008 auf Produktebene dargestellt.
Entscheidungsvorschlag
1. Das Baureferat wird beauftragt, den produktorientierten
Haushalt vorbehaltlich der Änderungen im Schlussabgleich
für das Jahr 2009 auf der Basis der vorgelegten Ziele und
Produktdatenblätter zu vollziehen.
2. Der gegenwärtige Stand der Zielerreichung bei den Zielen 2008
wird zur Kenntnis genommen.
3. Die vom Stadtrat am 23.07.2008 beschlossenen Stadtratsziele
für das Jahr 2009 werden unverändert bestätigt.
4. Die unterstrichen dargestellten Handlungsziele für das Jahr 2009
(Anlage 1) werden beschlossen, die nicht unterstrichen dargestellten
Handlungsziele zur Kenntnis genommen.
Gesucht werden kann auch nach:
- Kaufmännischer Haushalt 2009 für das Baureferat
- Referatsteilhaushalt 2009 des Baurefer
Hauptabteilung Gartenbau
4.
Rettungsstation der
BRK Wasserwacht Feldafing
im Erholungsgebiet Possenhofen
Investitionskostenzuschuss für
den Umbau und die Erweiterung
der Wasserrettungsstation
in Höhe von 150.000 €
Kurzinfo:
Anlass
Antrag des Bayerischen Roten Kreuzes, Wasserwacht
Feldafing, auf Gewährung eines Investitionskostenzuschusses
in Höhe von 150.000 € für den Umbau und die Erweiterung
der Wasserrettungsstation im städtischen Erholungsgebiet Possenhofen
Inhalt
Die Rettungsstation muss dringend erweitert und modernisiert
werden, um weiter als Basis für einen leistungsfähigen
Rettungsdienst im Badegebiet dienen zu können.
Die Wasserwacht Feldafing ist bereit, die Maßnahme in
eigener Verantwortung durchzuführen, benötigt dafür aber
einen Finanzierungsbeitrag der Landeshauptstadt München.
Entscheidungsvorschlag
Die Stadt gewährt dem BRK, Wasserwacht Feldafing,
einen Investitionskostenzuschuss in Höhe von 150.000 €.
Gesucht werden kann auch nach:
- Erholungsgelände Possenhofen
- Wasserrettungsstation
- Starnberger See
Hauptabteilung Hochbau
Hauptabteilung Tiefbau
5.
Verwendung flacherer, gerundeter Randsteine;
Entschärfung bisheriger scharfer und hoher Randsteine
(Ziffer 5 des Antrages)
Empfehlung Nr. 02-08 / E 00992
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 13 Bogenhausen
am 20.09.2007
-
02-08 / E 00992 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Empfehlung Nr. 02-08 / E 00992:
Verwendung von flacheren gerundeten Randsteinen im Straßenbau.
Entschärfung der bisher eingebauten scharfkantigen Randsteine.
Inhalt
Erläuterung des Sachverhaltes
Entscheidungsvorschlag
Der Empfehlung, flachere und gerundete Randsteine zu verwenden
sowie bereits verbaute scharfe und hohe Randsteine zu entschärfen,
kann nicht entsprochen werden.
Gesucht werden kann auch nach:
- Bordstein
- Naturstein
- Standard
- Rundbordsteine
6.
Überdenken der Planungen im Zentrumsbereich Pasing -
vor allem der Nordumgehung Pasing
Empfehlung Nr. 02-08 / E 01063
der Bürgerversammlung
des Stadtbezirkes 21 Pasing - Obermenzing
am 29.04.2008
Realisierung der „Planungsvariante Tunnel“
für die Nordumgehung Pasing
Empfehlung Nr. 02-08 / E 01070
der Bürgerversammlung
des Stadtbezirkes 21 Pasing - Obermenzing
am 29.04.2008
-
02-08 / E 01070 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Mit Empfehlung Nr. 02-08 / E 01063
wird beantragt, die Planungen im Zentrumsbereich Pasings,
insbesondere zur Nordumgehung Pasing und zum Umbau
des Bahnhofs Pasing, noch einmal zu überdenken.
Mit Empfehlung Nr. 02-08 / E 01070 wird
- beantragt, Pasing mit einem Tunnel zumindest
von einem Teil des Verkehrs zu befreien
und
- der Stadtrat dringendst gebeten, die „Planungsvariante
Tunnel“ zu realisieren
und
- beantragt, die neue Pasinger Zentrums-Umgehungsstraße
im Bereich des Bahnhofsgebäudes in einen Tunnel zu verlegen.
Inhalt
Darstellung des Sachstandes
Entscheidungsvorschlag
Aufgrund der gemäß vorliegender Stadtratsbeschlüsse weitgehend
abgeschlossenen Planung und des bereits erfolgten Baubeginns
ist eine Konzeptänderung für die Nordumgehung Pasing nicht vertretbar.
Gesucht werden kann auch nach:
- Bahnhofsbereich
- Historische Bauwerke
- Wasserpumpenhaus
- Bürklein-Bahnhof
- Terminalgebäude
- Terminalbauwerk
- Verkehrskonzept Pasing
- Trambahn
Hauptabteilung Ingenieurbau
Hauptabteilung Verwaltung und Recht
Nachtrag