RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 20.07.2024 17:23:28)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 11. November 2008, 09:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Kinder- und Jugendhilfeausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
Tagesordnung
1.
Neuregelung des Pflegegeldes nach
dem SGB VIII für junge Menschen,
die in Vollzeitpflegestellen bei Verwandten
untergebracht sind
Kurzinfo:
Anlass
Neue rechtliche Bewertung von Verwandtenpflegestellen
im Rahmen der SGB VIII in Bezug auf die Höhe des Pflegegeldes
Inhalt
Neuregelung der Höhe des Pflegegeldes für unterhaltspflichtige Verwandte
Entscheidungsvorschlag
Erhöhung des Pflegegeldes für Pflegestellen bei unterhaltspflichtigen Verwandten auf das Niveau von Fremdpflegestellen
Gesucht werden kann auch nach:
- Unterhalt
- Alterssicherung
2.
Erhöhung der Fallpauschalen für
Betreuungsweisungen im Rahmen
des § 10 Jugendgerichtshilfegesetz (JGG)
Antrag der Katholischen Jugendfürsorge
der Erzdiösese München und Freising e.V.
vom 25.06.2007 und 27.06.2008
Antrag der Gesellschaft zur Förderung
beruflicher und sozialer Integration (gfi) gGmbH
vom 05.12.2007
Antrag der Diakonie Hasenbergl, Junge Arbeit
vom 07.12.2007
Antrag des Vereins für Jugend- und Familienhilfen
vom 14.08.2008
Kurzinfo:
Anlass
- Anträge der o.g. Träger zur Erhöhung der Fallpauschale für Betreuungsweisungen im Rahmen des § 10 JGG
Inhalt
- Erhöhung der Fallpauschale für Betreuungsweisungen im Rahmen des § 10 JGG von derzeit € 176 pro Fall/Monat auf € 215 pro Fall/Monat
- Ausweitung der Betreuungskapazitäten um 10 % aufgrund steigender Zuweisungszahlen
Entscheidungsvorschlag
- Ausweitung des Produktbudgets 3.1.2/Teilleistung 6 wegen Erhöhung der Fallpauschale und Ausweitung der Betreuungskapazitäten
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- § 10 Jugendgerichtshilfe
- Betreuungsweisungen
3.
Bereitstellung von Restmitteln in Höhe
von 40.000 € aus dem Haushalt des
Sozialreferats / Stadtjugendamt /
Jugendsozialarbeit für die Finanzierung
der Maßnahme „MAW-Light“ in der Einrichtung
Junge Arbeit der Diakonie Hasenbergl
Kurzinfo:
Anlass
-Sicherstellung der Maßnahme in 2009
Inhalt
- Die besondere Zielgruppe von „MAW Light“
- bisherige Ergebnisse
- Finanzierung in 2009
- Ausblick auf 2010
Entscheidungsvorschlag
- Restmittelfinanzierung in 2009
- erarbeiten von Finanzierungsmöglichkeiten ab 2010
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Berufsbezogene Jugendhilfe
- Junge Arbeit
4.
Einmalige Einrichtung einer Maßnahme
zum nachträglichen Erwerb des
Hauptschulabschlusses für junge Menschen
im SGB II-Bezug
Kurzinfo:
Anlass
- Die Arbeitsgemeinschaft für Beschäftigung
München GmbH bittet das Sozialreferat um die einmalige Finanzierung eines Schulabschlusskurses für junge Menschen ohne Hauptschulabschluss
Inhalt
- Begründung der Anfrage
- mögliche andere Kostenträger und Angebote
- Einmaligkeit in der Finanzierung
- Die Maßnahme: Träger, Umfang, Konzeption
- Finanzierung aus Restmitteln des Sozialreferats
Entscheidungsvorschlag
- Das Sozialreferat / Stadtjugendamt wird beauftragt, den Kurs aus Restmitteln umgehend zu realisieren
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Weiterer Ausbau der Schulsozialarbeit an Grund-, Haupt- und Förderschulen
- Trägerschaftsvergabe für die neuen Standorte
- Verwendung von Restmitteln und Umwidmung von Finanzmitteln im Bereich Schulsozialarbeit
5.
Bereitstellung von Restmitteln in Höhe
von 70.400 € aus dem Haushalt des
Sozialreferats / Stadtjugendamt /
Jugendsozialarbeit für die Finanzierung
von 2 Ausbildungsstellen im neu eröffneten
„Ausbildungsrestaurant Roeckl“
Kurzinfo:
Anlass
- Schaffung von 2 Ausbildungsplätzen für benachteiligte Jugendliche im neu eröffneten Ausbildungsrestaurant Roeckl unter Beteiligung von hpkj ev, Münchner Wirten, der ARGE München und Stadtjugendamt
Inhalt
- Die Gesellschafter des Ausbildungsrestaurants
- Bedarf
- Konzeption
- Finanzierungsgrundlagen
- Bewertung
Entscheidungsvorschlag
- Restmittelfinanzierung von 2 Plätzen 2009 - 2011
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Berufsbezogene Jugendhilfe
- BBJH
6.
Gewährung eines einmaligen
Investitionskostenzuschusses für die Sanierung
des Jugendclubs Allach an der Pasteurstraße 55
in Höhe von 56.300 €
Ausweitung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes
2008 – 2012 in Höhe von 56.300 €,
Investitionsliste 1, Gliederungsziffer 4602,
Maßnahmennummer 8050
Bereitstellung außerplanmäßiger Ausgabemittel
Einmaliger Investitionskostenzuschuss
für die Sanierung des Jugendclubs Allach
Antrag Nr. 08-14 / A 00201.......................
-
08-14 / A 00201 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Antrag der Stadträte Josef Schmid und Tobias Weiß vom 26.07.2008
Inhalt
- Gewährung eines Investitionskostenzuschusses für die Sanierung des Gebäudes des Jugendclubs Allach an der Pasteurstraße 55 in Höhe von 56.300 €
- Ausweitung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes
2008-2012
Entscheidungsvorschlag
Der Kinder- und Jugendhilfeausschuss befürwortet, der Pfarrei Maria Himmelfahrt einen einmaligen Investitionskostenzuschuss in Höhe von 56.300 € zu gewähren.
Gesucht werden kann auch nach:
- Jugendclub Allach
- offene Kinder- und Jugendarbeit
7.
Erstausstattung von Einrichtungen der
offenen Kinder- und Jugendarbeit nach
einer Generalsanierungsmaßnahme
Bereitstellung zusätzlicher Mittel
Antrag von Kreisjugendring München Stadt
und Münchner Trichter an die Vorsitzende des
Kinder- und Jugendhilfeausschusses
Frau Bürgermeisterin Christine Strobl
vom 01.08.2008
Kurzinfo:
Anlass
Antrag von Kreisjugendring München Stadt und Münchner Trichter an die Vorsitzende des Kinder- und Jugendhilfeausschusses, Frau Bürgermeisterin Christine Strobl vom 01.08.2008
Inhalt
Erstausstattung von Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit nach einer Generalsanierungs-maßnahme
Bereitstellung zusätzlicher Mittel
Entscheidungsvorschlag
Bereitstellung von zusätzlichen Mitteln für die Erstausstattung von Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendhilfe aus den Mitteln der Pauschale zur Generalsanierung
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Generalsanierung von Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendhilfe
8.
Kinderhaus Medienfabrik Ganghoferstr.
3 altersgemischte Gruppen,
48 Langzeitplätze 32 Kinderkrippenplätze,
16 Kindergartenplätze
ÖPP – Öffentlich-Private-Partnerschaften
(Produkt 60 2.1.2)
Betriebsträgerschaft Deutscher Kinderschutzbund
Accumulata Immobilien
Betriebskostenzuschuss an den Träger für den
laufenden Betrieb in Höhe von 165.000 Euro
Stadtbezirk 8 Schwanthalerhöhe
Kurzinfo:
Anlass
- Realisierung eines dreigruppigen Kinderhauses mit 48 Langzeitplätzen
- davon 32 Kinderkrippen- und 16 Kindergartenplätze
- ÖPP-Projekt
Inhalt
- Realisierung der 3 altersgemischten Gruppen
- Genehmigung des Betriebskostenzuschusses an den Träger
Entscheidungsvorschlag
Zustimmung zur Realisierung des Kinderhauses mit 3 altersgemischten Gruppen
Gesucht werden kann auch nach:
- Kinderhaus
- ÖPP