RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 03.07.2024 16:27:09)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 18. November 2008, 14:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Bauausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
Referatsleitung
1.
Mitgliedschaften der Landeshauptstadt München
bei Vereinen, Verbänden und Organisationen
Übersicht über die vom Baureferat
verwalteten Mitgliedschaften
(ohne Münchner Stadtentwässerung)
Kurzinfo:
Anlass
Auftrag gemäß Stadtratsbeschluss vom 18.11.1993:
Übersicht über die von den Fachreferaten verwalteten
Mitgliedschaften in Form einer jährlichen Bekanntgabe
in den Fachausschüssen
Inhalt
Darstellung der Mitgliedschaften des Baureferates
(ohne Münchner Stadtentwässerung) bei Vereinen,
Verbänden und Organisationen sowie deren Vorteile
und Nutzen
Gesucht werden kann auch nach:
- Institutionen
- Beitrag
- Jahresbeitrag
Referatsgeschäftsleitung
Hauptabteilung Gartenbau
Hauptabteilung Hochbau
Hauptabteilung Tiefbau
2.
Weihnachtsbeleuchtung im städtischen Einflussbereich
München leuchtet effizient zur Weihnachtszeit
Antrag Nr. 02-08 / A 04078
der Stadtratsfraktion Bündnis90/Die Grünen/RL
vom 27.11.2007
-
08-14 / A 00404 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 04078 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 02-08 / A 04078
der Stadtratsfraktion Bündnis90/Die Grünen/RL
München leuchtet effizient zur Weihnachtszeit
Inhalt
Das Baureferat nimmt zu dem Stadtratsantrag hinsichtlich
effizienterer Weihnachtsbeleuchtung mit LED-Technik Stellung
und berichtet über das weitere Vorgehen.
Entscheidungsvorschlag
Das Baureferat stellt noch in diesem Jahr die „städtischen“
Christbäume mit Ausnahme des Baumes am Marienplatz auf
LED-Lichterketten um. Bei positiver Resonanz der Bürgerinnen
und Bürger wird im nächsten Jahr die Umrüstung des Christbaumes
am Marienplatz auf LED-Technik erneut thematisiert.
Die weihnachtlichen Überspannungen und Sterne werden
bis auf weiteres unverändert mit Glühlampen bestückt.
Gesucht werden kann auch nach:
- Christbaum
- Christkindlmarkt
- Klimaschutz
- effiziente Energienutzung
- Reduzierung des CO2-Ausstoßes
- LED-Technik
- Weihnachtsmarkt
3.
Professor-Eichmann-Straße,
gemeinsamer Rad- und Gehweg
im 21. Stadtbezirk Pasing - Obermenzing und
im 23. Stadtbezirk Allach - Untermenzing
1. Entscheidungsvorschlag
2. Keine Verbindung zwischen Professor-Eichmann-Straße und Wöhlerstraße
Empfehlung Nr. 02-08 / E 00882
der Bürgerversammlung
des Stadtbezirkes 21 Pasing - Obermenzing
am 23.10.2007
-
02-08 / E 00882 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Empfehlung Nr. 02-08 / E 00882:
Ablehnung des geplanten Rad- und Gehweges zwischen
Professor-Eichmann-Straße und Wöhlerstraße
Dissens zwischen den Bezirksausschüssen 21 und 23 zur
Planung des gemeinsamen Rad- und Gehweges in Verlängerung
der Professor-Eichmann-Straße bis zur Wöhlerstraße
Inhalt
Der Neubau eines gemeinsamen Rad- und Gehweges mit
Beleuchtung in Verlängerung der Professor-Eichmann-Straße
bis zur Wöhlerstraße wird seitens des Baureferates empfohlen.
Entscheidungsvorschlag
Von der Sachbehandlung der Empfehlung Nr. 02-08 / E 00882
als laufende Angelegenheit (§ 22 Geschäftsordnung)
wird Kenntnis genommen.
Der Ausbau eines gemeinsamen Rad- und Gehweges
in Verlängerung der Professor-Eichmann-Straße bis zur
Wöhlerstraße wird befürwortet.
Das Baureferat wird dementsprechend das Projekt realisieren.
Der Empfehlung Nr. 02-08 / E 00882 kann nicht entsprochen
werden.
Gesucht werden kann auch nach:
- Professor-Eichmann-Straße
- Wöhlerstraße
- Weinschenkstraße
4.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1955
Colmdorfstraße
im 22. Stadtbezirk Aubing - Lochhausen - Langwied
Neubau bzw. Umbau der Colmdorfstraße
Bedarfs- und Konzeptgenehmigung
Kurzinfo:
Anlass
Neubau bzw. Ausbau der Erschließungsstraße im Bebauungsplanumgriff
Inhalt
Bauliche Umsetzung von Maßnahmen gemäß Bebauungsplan Nr. 1955
Das Baureferat hat für den Neubau bzw. Ausbau der Colmdorfstraße
ein Bedarfsprogramm erarbeitet.
Entscheidungsvorschlag
Die Bedarfs- und Konzeptgenehmigung wird erteilt.
Gesucht werden kann auch nach:
- Bebauungsplan Nr. 1955
- Aubing
- Bahnlinie München - Buchloe
- Colmdorfstraße
- Pretzfelder Straße
- Stadtbezirk 22
Hauptabteilung Ingenieurbau
Hauptabteilung Verwaltung und Recht
Nachtrag
5.
Theresienhöhe,
Bereich Alte Feuerwache Ganghoferstraße
Neubau einer öffentlichen Grünanlage
mit Bolzplatz und Rad- und Fußweg
im 8. Stadtbezirk Schwanthalerhöhe
Projektkosten (Ausführungskosten):
783.000 €
Ausführungsgenehmigung
Kurzinfo:
Anlass
Bauausführung des Projektes „Theresienhöhe, Bereich Alte
Feuerwache Ganghoferstraße, Neubau einer öffentlichen
Grünanlage mit Bolzplatz und Rad- und Fußweg“
Inhalt
- Projektkosten (Kostenobergrenze): 783.000 €
- Sachstand:
Projektauftrag wurde am 08.04.2008 erteilt.
- Projektbeschreibung:
Die im Bebauungsplan Nr. 1819 b festgesetzte Grünfläche
wird hergestellt.
- Bauablauf und Termine
Baubeginn: Herbst 2008
Fertigstellung: Ende Mai 2009
- Finanzierung:
Das Bauvorhaben ist als Einzelmaßnahme im aktuellen
Mehrjahresinvestitionsprogramm enthalten.
Entscheidungsvorschlag
Die Ausführungsgenehmigung wird erteilt.
Gesucht werden kann auch nach:
- Umspannwerk der Stadtwerke München
- Sinti-Roma-Platz
- Linus-Pauling-Straße
- Ben-Chorin-Straße
6.
Instandsetzung der Stützmauer / Hangsicherung
am Harlachinger Berg
im 18. Stadtbezirk Untergiesing-Harlaching
Projektkosten (Kostenobergrenze):
890.000 €
1. Bedarfs- und Konzeptgenehmigung
2. Projektauftrag
3. Kenntnisnahme von den geplanten Maßnahmen
zum Bau des Äußeren Radroutenrings
Kurzinfo:
Anlass
Bei den regelmäßig durchzuführenden Bauwerksprüfungen
nach DIN 1076 wurden an dem Bauwerk Schäden festgestellt.
Zur Feststellung des Schadensausmaßes und zur Entwicklung
eines Instandsetzungskonzeptes wurden umfassende Projekt-
untersuchungen durchgeführt.
Inhalt
Projektbeschreibung und Dringlichkeit
Die über 50 Jahre alte Stützmauer entlang des Harlachinger Berges
ist aufgrund ihrer unzureichenden Gründung und Verankerung im
Erdreich in ihrer Standsicherheit gefährdet.
Zur Sicherung des Hangs und der Straße ist eine Erneuerung
dringend erforderlich.
Nachrichtlich: Geplante Maßnahmen zum Bau des Äußeren
Radroutenrings.
Entscheidungsvorschlag
1. Das Bedarfsprogramm und das Planungskonzept werden
genehmigt.
2. Das Baureferat wird beauftragt, die Entwurfsplanung
zu erarbeiten, die Ausführung vorzubereiten und die
Ausführungsgenehmigung herbeizuführen (Projektauftrag).
3. Der Bauausschuss nimmt die geplanten Maßnahmen zum
Bau des Äußeren Radroutenrings zustimmend zur Kenntnis.
Gesucht werden kann auch nach:
- Harlachinger Berg
- Tierpark
- Radroutenring
- Karolingerallee
- Siebenbrunner Straße
- Schönstraße