HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 04.06.2024 11:29:27)

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 17. Dezember 2008, 09:00 Uhr (Abgeschlossen) (im Anschluss an vorherige Sitzung)
Gremium:
Vollversammlung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

A
Themen ohne vorherige Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
1.
Vereidigung von Frau StRin Bettina Messinger

08-14 / V 01475 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Als neues Mitglied des ehrenamtlichen Stadtrates ist Frau Bettina Messinger in der ersten Vollversammlung ihrer Amtszeit zu vereidigen. Inhalt: Vereidigung Gesucht werden kann im RIS auch unter: e.a. Stadträte; Vereidigung; Frau Bettina Messinger

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben )
2.
Jahresrechnungen 2007 der Landeshauptstadt München und der von ihr verwalteten rechtsfähigen Stiftungen; Feststellung und Entlastung

08-14 / V 01428 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Abschluss des Rechnungslegungsverfahrens für die Jahresrechnungen 2007 der Landeshauptstadt München und der von ihr verwalteten rechtsfähigen Stiftungen Inhalt: Ergebnis der vom Rechnungsprüfungsausschuss am 02.12.2008 für das HJ 2007 abgeschlossenen örtlichen Rechnungsprüfung Zusammenstellung der Abschlussergebnisse der Jahresrechnungen 2007 Entscheidungsvorschlag: Der Stadtrat stellt gemäß Art. 102 Abs. 3 Gemeindeordnung die vom Rechnungsprüfungsausschuss geprüften Jahresrechnungen 2007 der Landeshauptstadt München und der von ihr verwalteten rechtsfähigen Stiftungen mit den in der Anlage 3 aufgeführten Beträgen fest und erteilt die Entlastung.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
3.
Informationsreise des Stadtrates nach Wien zum Thema Passivhäuser

  • 08-14 / A 00491 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 01392 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Stichwort Informationsreise des Stadtrates nach Wien zum Thema Passivhäuser Anlass StR-Antrags-Nummer: 02-08 / A 04235 Klimaschutzfahrplan 2: Daunenmäntel für Häuser - Passivhausstandard auf allen städtischen Grundstücken vom 12.02.2008 Inhalt Organisationsvorschlag einer Informationsreise des Stadtrates nach Wien zum Thema Passivhäuser Entscheidungsvorschlag Der Durchführung einer Informationsreise nach Wien am 2.-3.4.2009 wird zugestimmt Gesucht werden kann auch nach: Informationsreise des Stadtrats; Passivhausstandard für städtische Grundstücke

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (in der Fassung des ÄnderA.von DIE LINKE.,gegen die Stimme der ÖDP)
4.
Bauprogramm der MÜNCHENSTIFT GmbH - Generalsanierung des Münchener Bürgerheims - Aktualisierung von Kosten und Finanzierung Auflösung der Dall'Armiheim-Stiftung und Zuführung des Vermögens an die Münchener Bürgerheim-Stiftung Wiederaufbau des Turmes am denkmalgeschützten Münchner Bürgerheim der Dall'Armistiftung in Nymphenburg Antrag Nr. 02-08 / A 04367 ............................

  • 02-08 / A 04367 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 01193 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Entscheidungsvorschlag ● Umbau des Münchener Bürgerheimes zu einer Einrichtung für Selbständiges Wohnen ● Schaffung der stiftungsrechtlichen Voraussetzungen für die Beteiligung der drei o.g. Stiftungen ● Abschluss der nötigen Verträge ● Wiederaufbau des Turmes beim Bürgerheim mit finanzieller Beteiligung der Stadt ● Genehmigung der Aktualisierung von Ausgaben, Einnahmen und Finanzierungsbedarf für das gesamte Bauprogramm ● Investitionskostenzuschuss der Gesellschafterin von 10 Mio. € zur Stärkung des Eigenkapitals der MÜNCHENSTIFT GmbH Gesucht werden kann auch nach: ● Bauprogramm der MÜNCHENSTIFT GmbH

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
5.
Bewerbung um die Olympischen und Paralympischen Winterspiele 2018 Ressourcenbedarf des Referats für Stadtplanung und Bauordnung

08-14 / V 01430 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Bewerbungsgesellschaft München 2018 GmbH hat die Arbeitsgemeinschaft Albert Speer & Partner GmbH und ProProjekt GmbH in Kooperation mit abold Büro für Marketingkommunikation GmbH (ARGE München 2018 - AS&P / ProProjekt) mit der konkreten Ausarbeitung der Bewerbung München 2018 beauftragt. Für den Standort München bedarf es dabei vor allem auch der Zuarbeit durch die jeweils fachlich betroffenen städtischen Dienststellen. Nach Klärung der Arbeitsorganisation und -verteilung zwischen der ARGE München 2018 - AS&P / ProProjekt und dem Referat für Stadtplanung und Bauordnung sind hier eine Reihe von zusätzlichen Aufgaben zu bewältigen. Inhalt Die Aufgabenmehrung in Zusammenhang mit der Bewerbung München 2018 erfordert die Schaffung von vorerst fünf Stellen im Referat für Stadtplanung und Bauordnung. Entscheidungsvorschlag Im Referat für Stadtplanung und Bauordnung werden die erforderlichen fünf Stellen vorerst befristet bis 31.12.2011 eingerichtet. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Olympische und Paralympische Winterspiele 2018, Olympia 2018, Olympische Winterspiele 2018, München 2018, Olympiapark, IOC, DOSB, Paralympics 2018

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,gegen die Stimmen von DIE LINKE.)
6.
Münchner Europabericht 2008 - Überblick über die städtischen Europaaktivitäten 2006-2008 - Bekanntgabe -

08-14 / V 01218 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Überblick über die Grundzüge der Politik- und Rechtsentwicklung der EU von kommunalpolitischer Relevanz und die europapolitischen Aktivitäten der städtischen Dienststellen zwischen 2006 und 2008. Gesucht werden kann auch nach Europa, Münchner Europabericht 2008

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben )
7.
Finanzdatenvergleich der zwölf größten Städte Stand: 31. Dezember 2007

08-14 / V 01383 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Finanzdatenvergleich der 12 größten Städte Gesucht werden kann im RIS auch unter: Finanzdatenvergleich der 12 größten Städte

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben )
8.
Abschluss der örtlichen Rechnungsprüfung 2007 im Bereich der städtischen Beteiligungsgesellschaften

08-14 / V 01427 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Abschluss der örtlichen Rechnungsprüfung 2007 im Bereich der städtischen Beteiligungsgesellschaften durch den Rechnungsprüfungsausschuss am 02.12.2008 Inhalt: Prüfungsergebnis des Rechnungsprüfungsausschusses Aufstellung der 2007 örtlich geprüften städtischen Beteiligungsgesellschaften

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben )
9.
Prüfungsfeststellungen des Rechnungsprüfungsausschusses

08-14 / V 01337 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Nach der Geschäftsordnung des Rechnungsprüfungsausschusses sind die vom Revisionsamt erstellten Kurzübersichten über die einzelnen Prüfungsfälle nach Behandlung im Rechnungsprüfungsausschuss der Vollversammlung des Stadtrats bekannt zu geben. Inhalt: Prüfungsfeststellungen des Rechnungsprüfungsausschusses

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben )
10.
Vertretung der Landeshauptstadt München - im Kuratorium des Museumspädagogischen Zentrums - beim Zweckverband Staatliches Gymnasium Pullach im Isartal - im Stiftungskuratorium der Hertie-Schenkung

08-14 / V 01463 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Bitte aus der CSU-Fraktion um Änderung bzw. Ergänzung bei der Entsendung von e.a. StR-Mitgliedern in verschiedene Positionen. Inhalt: Darstellung der Positionen sowie entsprechende Vorschläge für die (Um)Besetzung. Entscheidungsvorschlag: Zustimmung zu den Vorschlägen der CSU-Fraktion zur (Neu)Besetzung der Positionen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Stadtrat, Besetzung, Entsendung, Gremien

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
11.
Ausscheiden von Herrn Stadtrat Dr. Michael Piazolo aus dem Stadtrat der Landeshauptstadt München; Nachrücken von Herrn Johann Altmann in den Stadtrat der Landeshauptstadt München

08-14 / V 01454 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Wunsch des ehrenamtlichen Stadtratsmitgliedes, aus persönlichen Gründen aus dem Stadtrat der Landeshauptstadt München ausscheiden zu wollen. Nachrücken gemäß Art. 48. Abs.1 i.V.m. Art. 37 des Gemeindeund Landkreiswahlgesetzes Inhalt: Beschluss über das Ausscheiden gemäß Art. 19 Bayerische Gemeindeordnung. Beschluss über das Nachrücken gemäß Art. 48. Abs.1 i.V.m. Art. 37 des Gemeinde- und Landkreiswahlgesetzes Entscheidungsvorschlag: Dem Antrag wird zugestimmt. Gesucht werden kann im RIS auch unter Stadtrat, Ausscheiden, Dr. Michael Piazolo Nachrücken, Johann Altmann

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
12.
Ausscheiden von Frau Stadträtin Diana Stachowitz aus dem Stadtrat der Landeshauptstadt München und Nachrücken von Frau Stadträtin Bettina Messinger in den Stadtrat; - Änderung bei der Besetzung verschiedener Positionen

08-14 / V 01473 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Durch das Ausscheiden von Frau Stadträtin Stachowitz aus dem Stadtrat der Landeshauptstadt München ist die Nachbesetzung der verschiedenen vakant gewordenen Positionen erforderlich. Inhalt: Darstellung der Positionen, die von Frau Stadträtin Stachowitz bis zu ihrem Ausscheiden besetzt waren. Entsprechende Vorschläge aus der SPD-Fraktion über die Nach- bzw. Umbesetzung. Entscheidungsvorschlag: Zustimmung zu den Vorschlägen der SPD Fraktion zur Neubesetzung der Positionen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Stadtrat, Ausschüsse, Beteiligungsgesellschaften, Organisationen, Verwaltungsbeiratsgebiete, Bettina Messinger

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
13.
Schnelle Hilfe für Harare Antrag Nr. 08-14 / A 00455 der Stadtratsfraktionen DIE GRÜNEN / RL, der SPD, der CSU und der FDP vom 09.12.2008

  • 08-14 / A 00455 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 01461 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Antrag der Stadtratsfraktionen der SPD, CSU, Bündnis 90/Die Grünen-rl, FDP vom 9.12.2008, den Einwohnern von Harare 100.000 Euro zur Bekämpfung der Cholera-Epidemie zur Verfügung zu stellen. Inhalt: In der Vorlage wird die aktuelle Lage in Harare und die Hilfsmöglichkeiten zur Eindämmung der Cholera geschildert – sowohl durch materielle Hilfe als auch durch Know How Trasnsfer. Entscheidungsvorschlag: Die Bereitstellung eines Betrags von 100.000 Euro für die Bekämpfung der Cholera-Epidemie wird beantragt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Städtepartnerschaft Harare

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
14.
Aufklärung über die Blitzer am McGraw Graben

  • 08-14 / A 00498 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 00466 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 01469 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Blitzer McGrawGraben

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
15.
Wohnungsbaugesellschaften mit städtischer Beteiligung Konzern GEWOFAG München / HEIMAG München Konzern GWG München / MGS a) Vollzug des Stadtratsbeschlusses vom 02.07.2008 Zusätzliches wohnungswirtschaftliches Engagement anstelle Gewinnausschüttungen nach dem 4. Haushalts- sicherungskonzept – Zielekatalog – b) Anträge ba) Klimaschutzfahrplan 3: Daunenmäntel für Häuser – Passivhausstandard für alle städtischen Gesellschaften; Antrag Nr. 02-08 / A 04236 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen/Rosa Liste München vom 12.02.2008 bb) Energiesparen I - GWG und GEWOFAG investieren in ein Sanierungsprogramm zur Energieeinsparung; Antrag Nr. 08-14 / A 00329 der FDP-Fraktion vom 16.10.2008

  • 08-14 / A 00329 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 04236 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 00467 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 00499 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 00503 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 01326 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass · Vollzug des Stadtratsbeschlusses vom 02.07.2008: Zusätzliches wohnungswirtschaftliches Engagement der GWG und der GEWOFAG anstelle Gewinnausschüttungen nach 4. HSK - Zielekatalog · Antrag Nr. 4236 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen/RL München v. 12.02.2008: Klimaschutzfahrplan 3: Daunenmäntel für Häuser - Passivhausstandard für alle städtischen Gesellschaften · Antrag Nr. 329 der FDP-Fraktion vom 16.10.2008:Energiesparen I - GWG und GEWOFAG investieren in ein Sanierungsprogramm zur Energieeinsparung Inhalte · Grundlagendarstellung der aktuellen energetischen Standards und Anforderungen · Maßnahmenkonzepte der Gesellschaften GWG und GEWOFAG zur Verwendung des Ausschüttungsverzichtes nach 4. HSK · Energetische Ziele der anderen städtischen Beteiligungsgesellschaften Entscheidungsvorschlag · Zustimmung zu den Maßnahmenkonzepten der GWG und GEWOFAG · Kenntnisnahme der energetischen Ziele der anderen städtischen Beteiligungsgesellschaften Gesucht werden kann im RIS auch nach GEWOFAG, GWG, Zielekatalog, zusätzliches wohnungswirtschaftliches Engagement, Klimaschutzfahrplan 3

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag und Änderungsantrag von B90/Grüne/RL,siehe Beschlussseite)
16.
Die Stadt steht zu ihrer U-Bahnwache! Keine sicherheitspolitischen Wagnisse auf dem Rücken der Mitarbeiter! Unternehmensstruktur bei der U-Bahnwache

  • 08-14 / A 00401 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 00453 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 01452 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Die Umstrukturierung bei der Münchner U-Bahn Bewachungsgesellschaft mbH wird dargestellt. Entscheidungsvorschlag Die Ausführungen der Stadtwerke München GmbH/MVG bezüglich der Umstrukturierung bei der Münchner U-Bahn-Bewachungsgesellschaft mbH werden zur Kenntnis genommen. Gesucht werden kann auch nach Münchner U-Bahn-Bewachungsgesellschaft mbH, Securitas Sicherheit & Service GmbH & Co. KG, Securitas GmbH ÖPNV

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (n. Antrag mit den Stimmen v. SPD,OB Ude,FDP,ÖDP,BP,FW,BIA,Grüne)
B
Themen mit vorheriger Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
1.
Das Netzwerk gegen Rechtsextremismus in München handlungsfähiger gestalten – Einrichtung einer Fach- und Koordinierungsstelle gegen Rechtsextremismus Antrag Nr. 08-14 / A 00243 von Herrn Stadtrat Nikolaus Gradl, Frau Stadträtin Dr. Ingrid Anker, Herrn Stadtrat Christian Müller, Herrn Stadtrat Siegfried Benker, Frau Stadträtin Jutta Koller vom 21.08.2008 Rechtsextremen Aktivitäten entschlossen entgegentreten Antrag der Vertreterinnen und Vertreter der Jugendverbände im Kinder- und Jugendhilfeausschuss vom 08.07.2008

  • 08-14 / A 00243 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 00445 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 00444 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 01141 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Das Netzwerk gegen Rechtsextremismus in München handlungsfähiger gestalten – Einrichtung einer Fach- und Koordinierungsstelle gegen Rechtsextremismus Antrag Nr. 08-14 / A 00243 und Rechtsextremen Aktivitäten entschlossen entgegentreten Antrag der Vertreterinnen und Vertreter der Jugendverbände im Kinder- und Jugendhilfeausschuss Inhalt: Die einzelnen Kräfte und Netzwerke mit ihren bereits umgesetzten Maßnahmen und künftigen Möglichkeiten gegen Rechtsextremismus in der Landeshauptstadt München werden dargestellt. Die Beschlussvorlage soll die Grundlage für eine künftige zentrale Koordination der bestehenden Netzwerke bei der Landeshauptstadt München bilden. In der Beschlussvorlage sind des Weiteren zwei Finanzierungsbeschlüsse integriert. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Netzwerk gegen Rechtsextremismus, Koordinierungsstelle, Recherche- und Multiplikatorenstelle

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (Ziff 4 und 5 gegen die Stimmen von FDP und BIA die restlichen Ziffern gegen die BIA )
2.
Bürgerschaftliches Engagement Münchner Erklärung

  • 08-14 / A 00492 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 00443 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 01201 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Beschlussempfehlung des Caritasverbandes der Erzdiözese München und Freising e. V. an den Stadtrat für eine Münchner Erklärung zum Bürgerschaftlichen Engagement; Beschluss des Verwaltungs- und Personalausschusses/Vollversammlung des Stadtrats vom 13.02.2008/23.02.2008; Bekanntgabe im Verwaltungs- und Personalausschuss 05.07.2006 Inhalt: Umfang der gegenwärtigen Förderung des Bürgerschaftlichen Engagements Bericht über Aktivitäten der Stadt München im Rahmen der Förderung von Bürgersch. Engagement in den vergangenen zwei Jahren, Empfehlungen der Münchner Erklärung und die darin enthaltenen Möglichkeiten der Weiterentwicklung der Förderung werden analysiert. Zielsetzungen für die nächsten zwei Jahre Entscheidungsvorschlag: Das Direktorium wird beauftragt, - die bei der Stadtverwaltung bestehenden Förderrichtlinien auf Vereinheitlichung zu prüfen - die stadtverwaltungsinternen Organisationsstrukturen zur Förderung und Koordination von Bürgersch. Engagement zu prüfen und gemeinsam mit den Referaten weiter zu optimieren. Das Ergebnis wird dem Stadtrat vorgelegt. - gemeinsam mit dem Forum BE und den Verbänden der freien Wohlfahrtspflege die bestehenden Vernetzungsstrukturen kontinuierlich weiter zu entwickeln - dem Stadtrat nach zwei Jahren über die Entwicklungen zur Förderung von Bürgersch. Engagement zu berichten Gesucht werden kann im RIS: Bürgerschaftlichem Engagement, ea. Arbeit, Freiwilligen A

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
3.
Änderung der Satzung zur Gleichstellung von Frauen und Männern (Gleichstellungssatzung)

08-14 / V 01235 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Änderung der Münchner Satzung zur Gleichstellung von Frauen und Männern (Gleichstellungssatzung). Empfehlung der Gleichstellungskommission vom 25.09.2008. Neufassung der Ausschreibungsrichtlinien. Inhalt: Die Gleichstellungssatzung soll dahingehend geändert werden, dass eine Beteiligung der Gleichstellungsstelle an Vorstellungsrunden künftig auch dann möglich ist, wenn ausschließlich Männer daran teilnehmen. Entscheidungsvorschlag: § 4 Abs. 2 der Münchner Satzung zur Gleichstellung von Frauen und Männern (Gleichstellungssatzung) wird entsprechend dem Beschlussantrag abgeändert. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Beteiligung an Vorstellungsrunden, Gleichstellungssatzung.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (Änderungen,siehe Beschlussseite,gegen die Stimmen von CSU und BIA)
4.
Kostenlose Behindertenparkplätze bei städtischen Behörden Antrag Nr. 08-14 / A 00266 von Herrn StR Josef Schmid, Herrn StR Marian Offman, Frau StRin Eva Maria Caim vom 05.09.2008

  • 08-14 / A 00266 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 01316 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Antrag Nr. 08-14 / A 00266 von Herrn StR Josef Schmid, Herrn StR Marian Offman, Frau StRin Eva Maria Caim Kostenlose Behindertenparkplätze bei städtischen Behörden Inhalt: Es wurde untersucht, ob es bei den Dienststellen der 12 Referate der LHM sowie bei den Städten Augsburg, Nürnberg, Köln und Hamburg Behindertenparkplätze gibt und ob diese kostenfrei sind. Dies ergab, dass alle Behindertenparkplätze bei öffentlichen Gebäuden der LHM kostenfrei angeboten werden. Entscheidungsvorschlag: Da bereits alle Behindertenparkplätze bei städtischen Behörden kostenfrei sind, besteht kein weiterer Handlungsbedarf. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Behinderte, Parkplätze, Behindertenparkplätze, kostenloses Parken, öffentliche Gebäude, Behörden

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
5.
Abgesetzt
Antidiskriminierungszusatz bei Stellenausschreibungen Antrag Nr. 08-14/A 00286 der Stadtratsfraktionen DIE GRÜNEN/RL und der SPD vom 30.09.2008

  • 08-14 / A 00537 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 00286 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 01237 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antidriskriminierungszusat in Stellenausschreibungen Der im Jahr 1999 beschlossene Antidiskriminierungszusatz wird durch folgenden Zusatz ersetzt: "Wir verstehen uns als moderne, weltoffene und soziale Arbeitgeberin. Die Gleichstellung unserer Beschäftigten ist uns ein besonderes Anliegen. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls bevorzugt." Gesucht werden kann auch im RIS nach Ausschreibungsrichtlinien, Antidiskriminierungszusatz.
6.
Abgesetzt
Rechtsschutz für Dienstkräfte der Landeshauptstadt München Neufassung der Richtlinien

08-14 / V 01354 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Die Rechtsschutzrichtlinien werden wie folgt geändert: Generelle Übernahme der Kosten durch die Landeshauptstadt München, wenn im Falle einer Verurteilung kein schweres Verschulden vorliegt. Gewährung von Rechtsschutz zur Durchsetzung von Schmerzensgeldansprüchen ; Abschaffung der Eigenbeteiligung; Sonderregelung für Persönlichkeitsrechtsverletzungen im Internet; Änderung der Subsidiaritätsklausel; Anpassung an das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz 1. Den Dienstkräften der Landeshauptstadt München wird nach Maßgabe der beiliegenden Rechtsschutzrichtlinien Rechtsschutz gewährt. 2. Die Beschlüsse des Verwaltungs- und Personalausschusses vom 10.02.1999 und der Stadtratsvollversammlung vom 24.02.1999 werden hiermit aufgehoben. Gesucht werden kann auch im RIS unter Rechtsschutz für städtische Dienstkräfte, Persönlichkeitsrechtsverletzung, Rechtsanwaltsvergütungsgesetz
7.
Neufassung der Satzung über die Gebühren für Sondernutzungen auf öffentlichen Straßen der Landeshauptstadt München

08-14 / V 01403 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Neufassung Sondernutzungsgebührensatzung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,gegen die Stimmen von CSU,FDP,DIE LINKE.,Bayernpartei,BIA)
8.
Grundschule Bazeillesstr. 8 Große Instandsetzung/Große Modernisierung des Schulgebäudes und Neubau eines dreigruppigen Kindergartens mit Offizianten- dienstwohnung im 5. Stadtbezirk Au-Haidhausen Projektkosten (Kostenobergrenze) 20.503.000 € davon Ersteinrichtungskosten 977.000 € (im Vermögenshaushalt 489.000 € im Verwaltungshaushalt 488.000 €) 1. Genehmigung des NBP 2. Projektauftrag 3. Änderung des MIP 2008 - 2012 IL 1, IGr. 21 "Grundschulen", UA 2110, Maßnahmen-Nr. 7570, Rangfolge-Nr. 011

08-14 / V 01208 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Große Instandsetzung/Große Modernisierung des Schulgebäudes und Neubau eines dreigruppigen Kindergartens mit Offiziantendienstwohnung im 5. Stadtbezirk Au-Haidhausen Inhalt Im Hinblick auf die bauliche Nachverdichtung in Haidhausen und entsprechender Neubauvorhaben (Entwicklungsgebiet ROst, Spicherenstraße) wird die bislang 13-klassige Grundschule auf 16 Klassen anwachsen. Weiterhin soll der 4-gruppige Hort aufgelöst und stattdessen ein 6-gruppiges Tagesheim entstehen. Der im Schulgebäude untergebrachte 3-gruppige Kindergarten bleibt mit dieser Größenordnung erhalten. Allerdings müssen aufgrund der räumlichen Enge im Altbau der 3-gruppige Kindergarten sowie die Offiziantendienstwohnung in einem Neubau auf dem Schulgelände untergebracht werden. Entscheidungsvor-schlag Genehmigung des Nutzerbedarfsprogramms ProjektauftragÄnderung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2008-2012

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
9.
Aufstellung mobiler Schulraumeinheiten an der Trojanostraße im 9. Stadtbezirk Neuhausen-Nymphenburg Projektkosten (Kostenobergrenze) 3.150.000,00 Euro (Index 113,3 August 2008) davon Ersteinrichtungskosten 296.000,00 Euro (im Verwaltungshaushalt 148.000,00 Euro im Vermögenshaushalt 148.000,00 Euro) 1. Bedarfs- und Konzeptgenehmigung 2. Projektauftrag 3. Projektgenehmigung 4. Ausführungsgenehmigung 5. Änderung des MIP 2008-2012, Investitionsliste 1, Unterabschnitt 2110, Maßnahmenummer 8530, Rangfolgenummer xxx

08-14 / V 01250 (Typ: Beschlussvorlage SB+VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Aufstellung mobiler Schulraumeinheiten für die Unterbringung von bis zu 8 Grundschulklassen an der Trojanostraße Inhalt Darstellung des Bedarfs- und Planungskonzeptes für eine Schulcontaineranlage zur Überbrückung der Schulversorgung im Schulsprengel der Südlichen Auffahrtsallee bis zur Fertigstellung der Grundschule im Wohnbaugebiet Nymphenburg Süd Entscheidungsvor-schlag Bedarfs- und Konzeptgenehmigung,Erteilung Projektauftrag und Projektgenehmigung,Ausführungsgenehmigung Interimsmaßnahme

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
10.
Beschleunigung der Buslinie 54 zwischen Ostbahnhof und Sylvensteinstraße 1. Projektgenehmigung 2. Genehmigung zur verwaltungsinternen Ausführungsgenehmigung 3. Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2008 - 2012 beim Unterabschnitt 6300 „Gemeindestraßen“

08-14 / V 01207 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Projektbeschreibung, Kosten, Zeitplan, Finanzierung Entscheidungsvorschlag Dem Projekt „Beschleunigung der Buslinie 54 zwischen Ostbahnhof und Sylvensteinstraße“ mit Projektkosten in Höhe von 2.690.000 € wird zugestimmt.Vorbehaltlich der Bescheiderteilung der Regierung von Ober-bayern zum Antrag auf Gewährung einer Zuwendung nach dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG) / Regionalgesetz und nach dem Finanzausgleichsgesetz (FAG) sowie der Zustimmung der Geschäftsführung der Stadtwerke München GmbH zur Projektrealisierung und der dargestellten Kostentei-lung wird dem Baureferat die Projektgenehmigung erteilt und das Baureferat damit beauftragt, die Ausführung vorzubereiten und die Ausführungsgenehmigung verwaltungsintern herbeizuführen, sofern die genehmigte Kostenobergrenze nicht überschritten wird.Das Mehrjahresinvestitionsprogramm 2008 - 2012 wird ent-sprechend geändert. Gesucht werden kannauch nach Busbeschleunigung, Stadtwerke München GmbH, Lichtzei-chenanlagen

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
11.
Olympiapark München GmbH Zukunftsmaßnahmen

08-14 / V 01206 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt In der Vorlage wird die Kostenpachtentwicklung samt Baukostenentwicklung und die Auswirkungen auf den städtischen Haushalt und den Zuschussbedarf der Olympiapark München GmbH dargestellt. Entscheidungsvorschlag Es werden neue Kostenobergrenzen bei den Projekten genehmigt. Der Änderung des Finanzplanes wird zugestimmt. Gesucht werden kann auch nach SWM Services GmbH, Kooperation OMG – SWM, Olympiahalle, Zuschuss, Betriebsmittelzuschuss

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
12.
Personen- und Sachschadenversicherungen der Landeshauptstadt München; Änderungen der Richtlinien

08-14 / V 01379 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Prüfung der Wirtschaftlichkeit des Verwaltungsverfahrens der städtischen Selbstversicherung durch das Revisionsamt mit Empfehlungen; Bekanntgabe der Stadtkämmerei im Finanzaus-schuss am 15.04.2008. Änderungen in der vom Stadtrat beschlossenen Richtlinie über die Personen- und Sachscha-denversicherungen der Landeshauptstadt München Beschluss über Neufassung der Richtlinie über die Personen- und Sachschadenversicherungen der Landeshauptstadt München. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Versicherung, Personen- und Sachschadenversicherungen, Versicherungsrichtlinien.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
13.
Erhebung von Zweitwohnungsteuer in der Landeshauptstadt München nach der Einführung einer Einkommensgrenze durch den Bayerischen Gesetzgeber

  • 08-14 / A 00501 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 01353 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Durch Gesetz vom 22.7.2008 hat der Bayerische Landtag in Art. 3 Abs. 3 des Bayer. Kommunalen Abgabengesetzes (KAG) neue Sätze 2 bis 7 eingefügt, durch die Steuerpflichtige, deren Einkommen bestimmte Grenzen nicht übersteigt, von der Zweitwohnungsteuer ausgenommen werden. Die Regelung tritt am 1.1.2009 in Kraft. Die Beschlussvorlage stellt die Entwicklung der Zweitwohnungsteuer seit deren Einführung dar. Zudem wird die Neuregelung sowie deren finanzielle und personelle Auswirkungen dargestellt. Es werden vier zusätzliche Stellen zur Umsetzung der Einkommensgrenze geschaffen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Zweitwohnungsteuer, Einkommensgrenze, Kommunalabgaben

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,gegen die Stimmen der FDP-Fraktion und BIA )
14.
Förderprogramm Energieeinsparung (FES) - Kennzahlen 2007 - Neufassung der Richtlinien - Produkt: Umweltvorsorge Produktnummer: 5351010, Produktteilleistung 535101102

  • 08-14 / A 00442 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 01317 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: - Information des Stadtrats über den Umfang der Förderung im Jahr 2007 und die Effizienz der eingesetzten Finanzmittel. - Notwendige Änderungen in Folge der klimaschutzpolitischen und qualitativen Erfordernisse unter Berücksichtigung erhöhten Mittelbereitstellung aus dem Beschluss der VV vom 11.06.2008 (Vorlagen Nr. 08-14 / V 00088). Inhalt: - Das Förderprogramm Energieeinsparung (FES) stellt ein wichtiges Instrument der städtischen Klimaschutzpolitik dar. Die statistische Auswertung zeigt den Erfolg des Programms. - Entscheidung über die Änderung der Richtlinien zur Anpassung des FES an die technischen Entwicklungen, Klimaschutz- und Qualitätserfordernisse unter Berücksichtigung erhöhten Mittel­bereitstellung aus dem Beschluss der VV vom 11.06.2008. - Entscheidung über die Umschichtung von Programmmitteln in den Haushalt des Bauzentrums für die verstärkte Mitwirkung des Bauzentrums bei der Programmumsetzung. Entscheidungsvorschlag: Zustimmung zur: - Richtlinienänderung - Umschichtung von Programmmitteln in den Haushalt des Bauzentrums. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Förderprogramm Energieeinsparung, Energiesparmaßnahmen, Primärenergieeinsparung, CO2-Einsparung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
15.
Integriertes Handlungsprogramm „Klimaschutz in München“ München stellt sich dem Klimawandel Antrag Nr. 02-08 / A 03217 von Herrn StR Sven Thanheiser vom 29.08.2006 München stellt sich dem Klimawandel II Antrag Nr. 02-08 / A 03641 der Stadtratsfraktion der SPD vom 17.04.2007 30 % in 30 Jahren! München reduziert bis 2030 seinen Energieverbrauch um 30 % Antrag Nr. 02-08 / A 02870 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen/RL vom 02.02.2006 Effektivität im Klimaschutz steigern – Klimaaktivitäten der LH München bündeln! Antrag Nr. 02-08 / A 03577 der Stadtratsfraktionen Bündnis 90/Die Grünen/RL und SPD vom 14.03.2007 Klimaschutzfahrplan bis 2030 Antrag Nr. 02-08 / A 03644 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen/RL vom 17.04.2007 München stellt sich dem Klimawandel III Antrag Nr. 02-08 / A 04182 von Herrn StR Helmut Schmid, Frau StRin Ulrike Bösser, Herrn StR Sven Thanheiser vom 22.01.2008 Klimaschutzfahrplan 6: Stadt fördert Austausch von Nachtspeicherheizungen Antrag Nr. 02-08 / A 04239 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen/RL vom 12.02.2008 München beteiligt sich an der Kampagne „Haus sanieren – profitieren“ der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) Antrag Nr. 08-14 / A 00142 der ÖDP vom 10.07.2008 Produkt „Umweltvorsorge“ Produktnummer 5351010

  • 02-08 / A 03217 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 03577 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 02870 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 03641 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 04239 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 04182 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 03644 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 00142 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 00439 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 00440 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 01333 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Den Anlass bilden die oben genannten Stadtratsanträge, Beschlüsse der Bundesregierung, sowie wissenschaftliche Gutachten zum Klimawandel und zu den notwendigen Klimaschutzmaßnahmen. Inhalt: Festsetzung von Klimaschutzzielen für München und des weiteren Vorgehens innerhalb der Stadtverwaltung Entscheidungsvorschlag: Der Stadtrat übernimmt die Ziele des Klimabündnis e.V. Die städtischen Referate werden beauftragt, zielführende Handlungsprogramme in ihrem Zuständigkeitsbereich zu entwickeln und bis Ende 2009 dem Stadtrat zur Beschlussfassung vorzulegen. Das RGU wird beauftragt, eine Projektgruppe zur Koodination einzurichten und dem Stadtrat ein Integriertes Handlungsprogramm bis Ende 2009 zur Beschlussfassung vorzulegen. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Klimaschutz, Integriertes Handlungsprogramm, Handlungsprogramm, Klimaschutzfahrplan, Klimaschutzziele

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,gegen die Stimmen der FDP-Fraktion und BIA)
16.
Fortschreibung des Produktplanes und der Produktbeschreibungen Überarbeitete 3. Fassung

08-14 / V 01345 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Grundsatzbeschluss der Vollversammlung vom 23.07.2003 „NSM-Module, Ziele, Produkte, Berichte; zukünftiges Verfahren zur Aufstellung eines produktorientierten Haushalts“ Inhalt: Die gesammelten Erfahrungen im Rahmen der Einführung des produktorientierten Haushalts, die Neuanpassung der Organisationsstruktur und die Erkenntnisse aus der stadtweiten Qualifizierung zur produktbezogenen Steuerung bei Herrn Dr. Rainer Heinz machen eine Aktualisierung des Produktkatalogs erforderlich. Entscheidungsvorschlag: Zustimmung zum Produktplan des RGU für das Jahr 2009. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Produkte RGU

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,gegen die Stimmen von FDP-Fraktion und BIA)
17.
Preiswesen der Landeshauptstadt München Leonhard und Ida Wolf-Gedächtnispreis - Änderung der Richtlinien für die Vergabe

08-14 / V 01343 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Anfrage an die Nachlassverwalterin betr. Aufhebung der Bewerbungsbedingung "Deutsche Staatsbürgerschaft"; Kompromissangebot der Nachlassverwalterin.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
18.
ThemenGeschichtsPfad zur Geschichte und Gegenwart homosexuellen Lebens in München - ThemenGeschichtsPfad „Lesben und Schwule in München“ Antrag Nr. 08-14 / A 00175 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 22.07.2008

  • 08-14 / A 00175 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 01357 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
I. Inhalt Konzept und Finanzierung II. Entscheidungsvorschlag 1. Das Kulturreferat erarbeitet und veröffentlicht in Zusammenar- beit mit dem Verein Forum Homosexualität und Geschichte ei- nen Themengeschichtspfad zur Geschichte und Gegenwart homosexuellen Lebens in München inklusive einer Audio- und Internetversion. 2. Bei der Erarbeitung künftiger Kulturgeschichtspfade werden stadtteilbezogene Aspekte der schwul-lesbischen Geschichte nach Möglichkeit berücksichtigt und in die Veröffentlichungen aufgenommen. 3. Mit der einmaligen Erhöhung von 38.000 € für das Haushalts- jahr 2009 und der Finanzierung aus zentralen Mitteln der Stadtkämmerei besteht Einverständnis. Der Mehrbedarf für das Projekt Nr. 5611000 „Förderung von Kunst und Kultur“ wird in 2009 auf dem Büroweg zur Verfügung gestellt. 4. Dem Antrag Nr. 08-14 / A 00175 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 22.07.2008 wird entsprochen. Er ist damit geschäftsordnungsgemäß erledigt.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,gegen die Stimme der BIA )
19.
Abgesetzt
1. Kunst in der Messestadt Riem; Fortsetzung der Maßnahme 2. Realisierung und Wartung permanenter Kunst im öffentlichen Raum - mirbau'n in der Messestadt Riem BA-Antrag-Nr. 02-08 / B 02988 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 15 - Trudering-Riem vom 13.03.2008 - Panorama-Tafelelement Alpenkette auf dem Rodelberg in der Messestadt BA-Antrag-Nr. 02-08 / B 02989 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 15 - Trudering-Riem vom 13.03.2008

  • 02-08 / B 02988 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / B 02989 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 01388 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Vorläufiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Die Beschlussvorlage beinhaltet einen Verfahrensvorschlag, wie "Kunst in der Messestadt Riem" unter neuen Bedingungen effizient fortgesetzt wird. Neben der Darstellung des finanziellen Rahmens und des Verfahrensganges werden grundsätzliche Aussagen über die Aufgabenteilung bei der Realisierung und den Unterhaltsmaßnahmen von permanenter Kunst im öffentlichen Raum getroffen. Stichwort(e) zur Vorlage Kunst in der Messestadt Riem; permanente Kunstwerke im öffentlichen Raum; Riem; Bauunterhalt
20.
Wettbewerbsergebnis Opfer des Nationalsozialismus - Neue Formen des Erinnerns und Gedenkens

08-14 / V 01420 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Darstellung des Wettbewerbsverlaufs. Vorstellung des Wettbewerbsergebnisses. Votum und Empfehlung des Preisgerichtes. Weiteres Verfahren. Entscheidungsvorschlag 1. Die ordnungsgemäße Durchführung des Kunstwettbewerbs „Opfer des Nationalsozialismus - Neue Formen des Erinnerns und Gedenkens“ wird zur Kenntnis genommen. 2. Der Stadtrat folgt der Empfehlung des Preisgerichtes. Damit steht Michaela Melián mit ihrem Kunstprojekt „Schleifen über der Stadt – Memory Loops“ als Gewinnerin des Kunstwettbewerbs fest. Die Verwaltung wird beauftragt, alle weiteren Schritte (vgl. Ziffer 2.4 des Vortrags) einzuleiten, damit das Projekt im Rahmen der vorgegebenen Wettbewerbsauslobung zur Realisation gelangt. 3. Die vom Preisgericht ausjurierten zwölf weiteren Kunstentwürfe erhalten keine finanzielle Förderung im Rahmen des ausgeschriebenen Kunstwettbewerbs. 4. Die Ziffer 2 des Beschlusses unterliegt der Beschlussvollzugskontrolle. Stichwort(e) zur Vorlage Wettbewerbsergebnis; Opfer des Nationalsozialismus – Neue Formen des Erinnerns und Gedenkens.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,gegen die Stimmen von CSU-Fraktion und BIA )
21.
Neubau eines Verwaltungsgebäudes mit Anwohnertiefgarage auf dem stadteigenen Grundstück Meindlstr. 16 im 6. Stadtbezirk Sendling Projektkosten (Kostenobergrenze) 19.303.000 Euro (davon Ersteinrichtungskosten 720.000 Euro 1. Bedarfs- und Konzeptgenehmigung 2. Projektauftrag 3. Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2008 - 2012 "Bauantrag für das Sozialbürgerhaus mit Anwohnertiefgarage an der Meindlstraße" BA-Antrags-Nr. 02-08 / B 01229 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 06 Sendling vom 31.05.2006

  • 02-08 / B 01229 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 00478 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 01374 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Stichwort Neubau eines Sozialbürgerhauses mit Anwohnertiefgarage auf dem stadteigenen Grundstück Meindlstr. 16. Anlass Das Baureferat hat die Entwurfsunterlagen für den Neubau des Sozialbürgerhauses Meindlstr. 16 erstellt. Im Rahmen der Richtlinien für Hochbauprojekte (Hochbaurichtlinien) wird der Stadtrat mit dem Projektauftrag befasst. Inhalt Darstellung der Planungen und der Finanzierung des Neubaus. Entscheidungsvorschlag Der vorgelegten Planung wird zugestimmt. Das Baureferat wird mit der Ausführungsplanung beauftragt (Projektauftrag, Projektgenehmigung). Gesucht werden kann auch nach: Neubau Meindlstr. 16, SBH SW

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
22.
Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM); Feststellung des Jahresabschlusses 2007 und Entlastung

08-14 / V 01360 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Stichwort Abfallwirtschaftsbetrieb München – Vorlage des Jahresabschlusses 2007 Anlass Der Jahresabschluss 2007 des Abfallwirtschaftsbetriebes München ist gemäß § 25 Abs. 3 Eigenbetriebsverordnung (EBV) dem Stadtrat zur Feststellung vorzulegen. Gemäß Art. 102 GO ist die Entlastung zu be- antragen. Inhalt Jahresabschluss. Anhang mit Anlagennachweis und Lagebericht des AWM werden dem Stadtrat zur Feststellung vorgelegt. Die Entlastung wird erteilt. Entscheidungsvorschlag Der Stadtrat stellt die Jahresbilanz des AWM zum 31.12.2007 fest. Die Entlastung wird erteilt. Gesucht werden kann auch nach: Feststellung des Jahresabschlusses, Entlastung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
23.
Landwirtschaftliche Betriebe (LB); Feststellung des Jahresabschlusses 2007 und Entlastung

08-14 / V 01361 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Stichwort Landwirtschaftliche Betriebe – Vorlage des Jahresabschlusses 2007 Anlass Der Jahresabschluss 2007 der Landwirtschaftlichen Betriebe (LB) sind gemäß § 25 Abs. 3 Eigenbetriebsverordnung (EBV) dem Stadtrat zur Feststellung vorzulegen. Gemäß Art. 102 GO ist die Entlastung zu beantragen. Gleichzeitig ist über die Verwendung des Jahresgewinns 2007 zu entscheiden. Inhalt Jahresabschluss, Anhang mit Anlagenachweis und Lagebericht der LB werden dem Stadtrat zur Feststellung vorgelegt. Die Entlastung wird beantragt und ein Vorschlag über die Verwendung des Jahresgewinns wird vorgelegt. Entscheidungsvorschlag Der Stadtrat stellt die Jahresbilanz der LB zum 31.12.2007 fest und beschließt, den Jahresgewinn in Höhe von 35.330,12 € in die Bilanz 2008 vorzutragen und der allgemeinen Rücklage zuzuführen. Die Vorleistungsüberzahlung 2007 in Höhe von 97.400 € wird den LB belassen und der allgemeinen Rücklage zugeführt. Die Entlastung wird erteilt. Gesucht werden kann auch nach: Feststellung des Jahresabschlusses, Entlastung, Verwendung des Jahresgewinns

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
24.
Markthallen München (MHM); Feststellung des Jahresabschlusses 2007 und Entlastung

08-14 / V 01362 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Stichwort Markthallen München – Vorlage des Jahresabschlusses 2007 Anlass Der Jahresabschluss 2007 der Markthallen München ist gemäß § 25 Abs. 3 Eigenbetriebsverordnung (EBV) dem Stadtrat zur Feststellung vorzulegen. Gemäß Art. 102 GO ist die Entlastung zu beantragen. Gleichzeitig ist über die Verwendung des Jahresgewinns 2007 zu entscheiden. Inhalt Jahresabschluss, Anhang mit Anlagennachweis und Lagebericht der MHM werden dem Stadtrat zur Feststellung vorgelegt. Die Entlastung wird beantragt und ein Vorschlag über die Verwendung des Jahresgewinns wird vorgelegt. Entscheidungsvorschlag Der Stadtrat stellt die Jahresbilanz der MHM zum 31.12.2007 fest und beschließt, den Jahresgewinn in Höhe von 1.611.747,74 € für die Verzinsung des Stammkapitals an die Landeshauptstadt München in Höhe von 127.822,50 € zu verwenden und 1.483.925,24 € auf neue Rechnung vorzutragen. Die Entlastung wird erteilt. Gesucht werden kann auch nach: Feststellung des Jahresabschlusses, Entlastung, Verwendung des Jahresgewinns

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
25.
Markthallen München (MHM); Erlass einer Markthallen-Benutzungssatzung und einer Markthallen-Gebührensatzung

08-14 / V 01363 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Stichwort Markthallen München – Markthallen-Benutzungssatzung und Markthallen-Gebührensatzung Anlass Infolge der Fusion der Eigenbetriebe Großmarkthalle München - GMH und Schlachthof München - SHM ist der Erlass einer Markthallen-Benutzungssatzung und einer Markthallen-Gebührensatzung erforderlich. Darin werden gleichzeitig die für die GMH und des SHM bestehenden Benutzungs- und Gebührensatzungen aufgehoben. Inhalt Mit der Beschlussvorlage werden die vom Stadtrat am 07.12./14.12.2005 und 28.06./05.07.2006 erteilten Aufträge zur Fusion der GMH und des SHM umgesetzt. Erlass einer Markthallen-Benutzungssatzung und einer MarkthallenGebührensatzung,. in denen die bestehenden Benutzungs- und Gebührensatzungen für die GMH und den SHM aufgehoben werden. Eine Änderung bestehender Gebührensätze ist mit dem Erlass der Markthallen-Gebührensatzung nicht verbunden. Entscheidungsvorschlag Der Stadtrat beschließt die als Anlage 1 beigefügte Markthallen-Benutzungssatzung und die als Anlage 2 beigefügte Markthallen-Gebührensatzung. Gesucht werden kann auch nach: Markthallen-Benutzungssatzung, Markthallen-Gebührensatzung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
26.
Fortführung des Kinderportals www.pomki.de

08-14 / V 00835 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Teilweise Erledigung des Änderungsantrages aus dem Kinder- und Jugendhilfeausschuss vom 10.10.2006 Inhalt Beschreibung des Kinderportals www.pomki.de und Darstellung der Weiterführung des Kinderportals über das Jahr 2008 hinaus Entscheidungsvorschlag - Fortführung des Kinderportals - Weiterführung des Projektes und zusätzliche Finanzierung von 10,5 Stunden für den Kinderportalbeauftragten - Einrichtung einer Stelle für Contentmanagement Gesucht werden kann im RIS auch unter: - www.pomki.de

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
27.
Erlass einer Satzung über das Verbot der Zweckentfremdung von Wohnraum (ZeS) Satzungsbeschluss

08-14 / V 01103 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Länder haben die ausschließliche Gesetzgebungs-kompetenz für den Bereich des Zweckentfremdungsrechtes erhalten. Von dieser Kompetenz hat der Bayerische Landtag Gebrauch gemacht und mit Erlass des Gesetzes über das Verbot der Zweckentfremdung von Wohnraum den Gemeinden die Möglichkeit zum Erlass einer eigenen Satzung gegeben. Die Einführung wurde auf den 01.01.2009 verschoben. Inhalt Begründung der Wohnraummangellage in München und Schilderung der Wirkung des Zweckentfremdungsvollzugs der letzten Jahre auf den Wohnungsmarkt. Entscheidungsvorschlag - Aufhebung der Satzung über das Verbot der Zweckentfremdung von Wohnraum vom 05.03.2008 - Erlass einer Satzung über das Verbot der Zweckentfremdung von Wohnraum zum 01.01.2009 Gesucht werden kann im RIS auch unter: - VollzBekZwE - ZwEWG - ZeS

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
28.
Änderung der Satzung über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen im eigenen Wirkungskreis der Landeshauptstadt München (Kostensatzung) Aufhebung der Verwaltungsgebühren Wohnungsaufsicht Aufnahme der Verwaltungsgebühren Zweckentfremdung von Wohnraum Satzungsbeschluss

08-14 / V 01104 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Aufhebung des Wohnungsaufsichtsgesetzes - Erlass einer Satzung über das Verbot der Zweckentfremdung von Wohnraum Inhalt Aufnahme einer Tarifnummer für die Erhebung der Kosten im Zweckentfremdungsverfahren Entscheidungsvorschlag Änderung der Satzung über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen im eigenen Wirkungskreis der Landeshauptstadt München (Kostensatzung) Gesucht werden kann im RIS auch unter: - WoAufG - ZwEWG - Zweckentfremdungssatzung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
29.
„Daheim in München“ Aktion der Stelle für interkulturelle Arbeit im Rahmen der Umsetzung des Integrationskonzeptes Einführung von regelmäßigen Einbürgerungsfeiern Antrag Nr. 08-14 / A 00118 ..................................

  • 08-14 / A 00450 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 00118 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 01164 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Interkulturelles Integrationskonzept Antrag der Stadtratsfraktion Die GRÜNEN/RL Inhalt Aktion, die mehrere Bausteine umfasst: Einbürgerungsfeiern Plakataktion zum Integrationskonzept Broschüre und Film: „Daheim in München-Gesichter und Geschichten einer Weltstadt“ Entscheidungsvorschlag Die Stelle für interkulturelle Arbeit wird beauftragt, die Aktion federführend umzusetzen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Daheim in München - Einbürgerungsfeiern

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,gegen die Stimme der BIA )
30.
Aufwandsentschädigung für den ehrenamtlichen Behindertenbeauftragten der Landeshauptstadt München

08-14 / V 01221 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Beschluss der Vollversammlung am 08.10.2008, den Verdienstausfall und die Aufwandsentschädigung für die Behindertenbeauftragte / den Behindertenbeauftragten neu zu regeln Inhalt - Darstellung der rechtlichen Grundlagen nach Art. 20 a der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern - Vorschlag einer Neuregelung Entscheidungsvorschlag - Die monatliche Aufwandsentschädigung wird auf 506 € monatlich festgesetzt. - Zusätzlich wird der nachgewiesene Verdienstausfall er-setzt. - Die Satzung für die Behindertenbeauftragte/den Behin-dertenbeauftragten der Landeshauptstadt München wird entsprechend geändert. Gesucht werden kann auch nach: - Menschen mit Behinderungen - Behindertenbeauftragter

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
31.
Förderung von Bürgerschaftlichem Engagement und Selbsthilfe im Sozialbereich

08-14 / V 01211 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Jährliche Bekanntgabe - Fortschreibung der „Richtlinien zur Förderung der Selbsthilfe im sozialen Bereich“ - Aktuelle Erstanträge Inhalt - Bürgerschaftliches Engagement und Selbsthilfe im Sozialreferat - Modellprojekt „Soziale Arbeit und Selbsthilfe“ - Richtlinien zur Förderung der Selbsthilfe im sozialen Bereich - Anträge Caritas-Freiwilligen-Zentren (f-net) und „“Heute ein Engel München & Region“ auf Regelförderung ab 2009 Entscheidungsvorschlag - Bestätigung der Vorschläge Gesucht werden kann auch nach: - BE

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
32.
Entwicklung der Preisindizes für Bauwerke in Bayern (gemäß Bayerischem Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung) 1. Fortschreibung von Projektkosten 2. Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2008 - 2012 bei verschiedenen Unterabschnitten

08-14 / V 01090 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Entwicklung der Preisindizes für Bauwerke in Bayern Inhalt Fortschreibung von Projektkosten Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2008 - 2012 Entscheidungsvorschlag 1. Die fortgeschriebenen Projektkosten der in der Anlage 2 enthaltenen Maßnahmen werden genehmigt. 2. Die in der Anlage 3 aufgezeigten Änderungen des Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2008 - 2012 werden genehmigt. Gesucht werden kann auch nach: - Index - Sammelbeschluss

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
33.
U-Bahn-Linie 3-Nord Bahnhöfe Moosacher St.-Martins-Platz und Moosach Maßnahmegenehmigung zum Ausbau der Betriebsräume, Schalter- und Bahnsteighallen einschließlich der künstlerischen Ausgestaltung Maßnahmesumme 11,655 Mio. € (netto)

08-14 / V 00759 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Innenausbauarbeiten für die U-Bahnhöfe Moosacher St.-Martins-Platz und Moosach Inhalt Darstellung der Bahnhofsausbauten Entscheidungsvorschlag Erteilung der Maßnahmegenehmigung Gesucht werden kann auch nach: Architektur U-Bahnhöfe

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
34.
U-Bahn-Linie 2-Ost Bahnhof Innsbrucker Ring bis Bahnhof Messestadt Ost Verstärkung der Fahrstromversorgung 1. Aktualisierung der Maßnahmegenehmigung Maßnahmesumme 2,9 Mio. € netto (SB) 2. Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2008 - 2012 (VB)

08-14 / V 01161 (Typ: Beschlussvorlage SB+VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Aktualisierung der Maßnahmegenehmigung für die Verstärkung der Fahrstromversorgung für die U-Bahn-Linie 2 Ost. Inhalt Für die Verstärkung der Fahrstromversorgung der U-Bahn-Linie 2-Ost vom Bahnhof Innsbrucker Ring bis Bahnhof Messestadt Ost sollen im Bahnhof Kreillerstraße ein Gleichrichterwerk und im Bahnhof Moosfeld eine Kuppelschaltstelle eingebaut werden. Entscheidungsvorschlag 1. Aktualisierung der Maßnahmegenehmigung 2. Vorberatung über die Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2008 - 2012 Gesucht werden kann auch nach: - U-Bahn-Linie 2-Ost - Bf Kreillerstraße - Bf Moosfeld

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
35.
Änderung der Straßenreinigungssatzung Anschlussverzeichnis

08-14 / V 01305 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Die Straßenreinigungssatzung wurde zuletzt zum 01.07.2007 geändert. Im Bereich des Neubaugebietes „Arnulfpark“ wurden weitere Straßen / Plätze bzw. Teilstrecken fertiggestellt, die in das Anschlussverzeichnis der Straßenreinigung der Stadt München aufgenommen werden sollen. Inhalt: Die Neuaufnahmen und die Änderung des Anschlussverzeichnisses der Straßenreinigungssatzung werden dargestellt und erläutert. Entscheidungsvorschlag: Die Änderungssatzung zur Straßenreinigungssatzung wird beschlossen. Gesucht werden kann auch nach: - Straßenreinigung - Winterdienst - Reinigungsklasse - Vollanschlussgebiet - Teilanschlussgebiet - Rainer-Werner-Fassbinder-Platz - Klaus-Mann-Platz - Erika-Mann-Straße

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
36.
Jahresabschluss der Münchner Stadtentwässerung für das Wirtschaftsjahr 2007 Zweiter Zwischenbericht über die Entwicklung der Erträge und Aufwendungen und die Entwicklung des Vermögensplanes für die Zeit vom 1. Juli bis 31. Dezember 2008

08-14 / V 01245 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Gemäß § 25 Abs. 3 Eigenbetriebsverordnung ist der Jahresabschluss der Münchner Stadtentwässerung dem Stadtrat zur Feststellung vorzulegen. Parallel ist die Entlastung gemäß Art. 102 Abs. 3 Gemeindeordnung zu beantragen. Inhalt Die Gewinn- und Verlustrechnung schließt mit einem Jahresgewinn von 3,1 Mio. €. Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers AG hat den uneingeschränkten Bestätigungsvermerk erteilt. Die örtliche Rechnungsprüfung wurde durchgeführt. Der Rechnungsprüfungsausschuss bestätigte die insgesamt geordnete Wirtschaftsführung der MSE in 2007. Entscheidungsvorschlag Der Jahresabschluss der Münchner Stadtentwässerung für das Wirtschaftsjahr 2007 wird vom Stadtrat festgestellt. Die Entlastung für das Wirtschaftsjahr 2007 wird erteilt. Von der finanziellen Entwicklung bei der Münchner Stadtent- wässerung im zweiten Halbjahr 2008 (Zweiter Zwischenbericht) wird Kenntnis genommen. Gesucht werden kann auch nach: - Bilanz - Gewinn- und Verlustrechnung - Lagebericht - Jahresergebnis - Wirtschaftsplan

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
37.
Sicherheit in den Münchner Straßentunnels - Auswirkungen der aktualisierten Richtlinie für die Ausstattung und den Betrieb von Straßentunneln (RABT) (SB) - Einführung von Organisationsformen gemäß RABT (SB) - Personelle Anpassung der Verkehrsüberwachung und des Tunnelunterhalts (SB) - Bereitstellung einer zusätzlichen Verpflichtungsermächtigung in Höhe von 350.000,-- € bei Finanzposition 6300.960.8840.0 „Gemeindestraßen, Tunnelstörfallsimulationssystem“ (VB) - Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2008 - 2012 in Investitionsliste 1 beim Unterabschnitt 6300 „Gemeindestraßen“ (VB)

  • 08-14 / A 00490 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 01387 (Typ: Beschlussvorlage SB+VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Einführung der Organisationsformen gemäß RABT (Verwaltungsbehörde, Tunnelmanager, Sicherheitsbeauftragter, Untersuchungsstelle) bei der LH München zur Gewährleistung eines sicheren Tunnelbetriebes Inhalt - Erforderliches Personal für Umsetzung RABT - Zusätzlich erforderliches Personal für Tunnelüberwachung und -unterhaltung u.a. wg. Inbetriebnahme Tunnel Mittlerer Ring - Ost - Notwendigkeit eines „Tunnelstörfallsimulationssystems“ Entscheidungsvorschlag - Die Ausführungen zur Umsetzung der RABT-Organisations- formen werden zustimmend zur Kenntnis genommen. - Das Personal- und Organisationsreferat wird gebeten, die erforderlichen Stellen einzurichten und die Stellenbesetzung in die Wege zu leiten. - Das Baureferat und das Kreisverwaltungsreferat werden beauftragt, die erforderlichen Personalmittel im Rahmen des ersten Nachtrags zur Haushaltsplanaufstellung anzumelden. - Für das Tunnelstörfallsimulationssystem wird die benötigte Verpflichtungsermächtigung bereitgestellt. - Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2008-2012 beim Unterabschnitt 6300 „Gemeindestraßen“ Gesucht werden kann auch nach: - Tunnelsicherheit - Verwaltungsbehörde - Tunnelmanager - Sicherheitsbeauftragter - Untersuchungsstelle - Operator - Richard-Strauss-Straße

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
38.
PERSPEKTIVE MÜNCHEN Aktualisierung Leitlinie Ökologie Themenschwerpunkt: Klimawandel und Klimaschutz

08-14 / V 01318 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Aktualisierung der Leitlinie (LL) Ökologie, Auftrag vom 21.09.2005. Inhalte Anlass und Zielsetzung / Bedeutung des Themenschwerpunktes „Klimawandel und Klimaschutz / Erläuterung der Vorgehensweise / Aufbau und Gliederung der LL Ökologie „Klimawandel und Klimaschutz“ / Referatsübergreifende Kooperation / KLIMZUG-Bayern / Weiteres Vorgehen Entscheidungsvorschlag Durchführung einer Öffentlichkeitsphase ab Frühjahr 2009 / Stadtratsvorlage der Ergebnisse der Öffentlichkeitsphase im Jahr 2010 / Stadtratsvorlage für die Durchführung und Finanzierung der Öffentlichkeitsphase im Frühjahr 2009 Gesucht werden kann im RIS auch nach Leitlinie Ökologie / Klimawandel und Klimaschutz

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag in der Fassung des Beschlusses des gemeinsamen Ausschusses)
39.
Billigungsbeschluss und vorbehaltlicher endgültiger Beschluss Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den Bereich IV/24 Brieger Straße (östlich), Leipheimer Weg (nördlich) Stadtbezirk 10 Moosach

08-14 / V 01279 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Das Planungsgebiet befindet sich im 10. Stadtbezirk Moosach östlich der Brieger Straße und nördlich des Leipheimer Weges und ist im geltenden Flächennutzungsplan mit integrierter Landschaftsplanung als Gemeinbedarfsfläche Erziehung und Fürsorge sowie als Allgemeine Grünfläche dargestellt. Eine durch das Schul- und Kultusreferat durchgeführte Prüfung hat erbracht, dass kein Bedarf mehr für schulische Zwecke an dem geplanten Standort an der Brieger Straße besteht. Aufrecht erhalten bleibt jedoch der Bedarf an sozialer Infrastruktur in Form eines Kindergartens, einer Gemeinschaftseinrichtung für Kinder, Jugendliche und Familien sowie eines Kindertageszentrums. Die nicht mehr benötigten Flächen im südlichen Bereich des Planungsgebietes sollen im Sinne einer städtebaulichen Ergänzung und Arrondierung der bestehenden Wohnbebauung einer Wohnnutzung zugeführt werden. Inhalte Erläuterung der Planung und Würdigung der Anregungen im Zuge der Beteiligungsverfahren gemäß § 3 Abs. 1 BauGB, § 4 Abs. 1 BauGB und § 4 Abs. 2 BauGB. Entscheidungsvorschlag Die Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den o.g. Bereich wird gebilligt und vorbehaltlich endgültig beschlossen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Flächennutzungsplan, Brieger Straße.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
40.
Sonderflughafen Oberpfaffenhofen a) Das Planungsreferat wird beauftragt, eine Normenkontrollklage gegen das Ziel B V 1.6.5 des Landesentwicklungsprogramm 2006 vorzubereiten. Die Klagefrist 20.08.2008 ist dabei zwingend zu beachten. Antrag Nr. 08-14 / A 00112 von Herrn StR Dr. Josef Assal, Herrn StR Boris Schwartz vom 01.07.2008 b) Ausschöpfung aller Mittel gegen den Ausbau, Begrenzung der Flugbewegungen auf das Maß des früheren Betriebs Empfehlung Nr. 08-14 / E 00067 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 22 Aubing-Lochhausen-Langwied am 03.07.2008 c) Wiederherstellung der Schutzbestimmungen im Regionalplan zur Sicherung des Werks- und Forschungsflughafens Oberpfaffenhofen und Herbeiführung einer Beschlussfassung im Regionalen Planungsverband bis 20.08.2008 Empfehlung Nr. 08-14 / E 00066 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 22 Aubing-Lochhausen-Langwied am 03.07.2008 d) Kein Ausbau des Sonderflughafens Oberpfaffenhofen Empfehlung Nr. 08-14 / E 00047 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 22 Aubing-Lochhausen-Langwied am 03.07.2008 e) e) Erweiterung des Flughafens Oberpfaffenhofen BA-Antrag-Nr. 08-14 / B 00222 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 22 – Aubing-Lochhausen-Langwied am 16.07.2008

  • 08-14 / E 00067 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 00112 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 00222 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 00807 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag Nr. 08-14 / A 00112 von Herrn StR Dr. Josef Assal und Herrn StR Boris Schwartz vom 01.07.2008, Antrag Nr. 08-14 / B 00222 des Bezirksausschusses 22 – Aubing-Lochhausen-Langwied und Empfehlungen Nr. 08-14 / E 00067, Nr. 08-14 / E 00066 und Nr. 08-14 / E 00047 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 22 Aubing-Lochhausen-Langwied zur Verhinderung des Ausbaus des Flughafens Oberpfaffenhofen und Antrag auf Änderung des Regionalplanes Inhalt Darstellung der weiterhin ablehnenden Haltung der Landeshauptstadt München zum Ausbau des Sonderflughafens Oberpfaffenhofen Entscheidungsvorschlag Aufrechterhaltung der Ablehnung der Erweiterung des Flugbetriebes auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen Entscheidungsvorschlag Aufrechterhaltung der Ablehnung der Erweiterung des Flugbetriebes auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen Gesucht werden kann im RIS auch nach Sonderflughafen Oberpfaffenhofen

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,gegen die Stimmen der CSU-Fraktion )
41.
Schutz der Münchner Vorgärten a) Förmliche Aufhebung des § 3 der Satzung der Landeshauptstadt München über Einfriedungen und Vorgärten (Vorgartensatzung) b) Planungsrechtliche Situation der Münchner Vorgärten c) Weiteres Vorgehen zum Schutz der Münchner Vorgärten d) Zulassung von Carports in offener Bauweise vor bestehenden Garagenzufahrten; Empfehlung Nr. 02-08 / E 00613 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes Laim vom 09.11.2006

08-14 / V 01017 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Obergerichtliche Rechtsprechung zum Verhältnis Bauordnungsrecht-Bauplanungsrecht (sog. „Aschaffenburger Urteil“, BayVGH, Urteil vom 20.12.2004, Az. 25 B 98.1863) Auftrag der Vollversammlung des Stadtrates vom 28.05.2003 im Zusammenhang mit der Lockerung der Vorgartensatzung für schwierige Grundstückssituationen Inhalt Rechtliche Konsequenzen der aktuellen Rechtsprechung auf das gestalterische Ortsrecht der Landeshauptstadt München Aktuelle Situation der Münchner Vorgärten unter rechtlichen und tatsächlichen Aspekten Ergebnisse des Beteiligungsverfahrens zur Lockerung der Vorgartensatzung Instrumente zur Sicherstellung der stadtplanerischen Vorgartensituation und Lösung von Problemlagen im Vollzug Geltungsbereich der Carport-Richtlinie Entscheidungsvorschlag Erlass einer Satzung zur Änderung der Vorgartensatzung Auftrag an die Verwaltung, den Erhalt und Schutz der Münchner Vorgärten im Vollzug bürgerinnen-/bürger- und praxisnah umzusetzen Berücksichtigung von Lösungen für Problemlagen Gesucht werden kann im RIS auch nach Aschaffenburger Urteil Freiflächengestaltungssatzung Alignements Gartenhäuschen Stellplätze Carport-Richtlinie

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
42.
Endgültiger Beschluss Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den Bereich III/15 Schäftlarnstraße (östlich), Maria-Einsiedel-Straße (östlich), Benediktbeuerer Straße (nördlich), Maria-Einsiedel-Mühlbach/Mühlbach (westlich) und Tierparkstraße (südlich) - ehemaliger Thalkirchner Bahnhof - Stadtbezirk 19 Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln

08-14 / V 01285 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Am 23.10.1991 fasste die Vollversammlung des Stadtrats einen Grundsatzbeschluss über die Ziele einer städtebaulichen Rahmenplanung für den Bereich des ehemaligen Thalkirchner Bahnhofs, der im wesentlichen Gemeinbedarfsnutzungen sowie Grün- und Erholungsflächen vorsah. Da sich auf absehbare Zeit keine Finanzierungsmöglichkeit für die geplanten Gemeinbedarfsnutzungen abzeichnet, hat die Vollversammlung des Stadtrates am 15.12.2004 beschlossen, in Teilbereichen eine zusätzliche bauliche Entwicklung zuzulassen. Basierend auf diesen Zielen wurde ein städtebaulicher und landschaftsplanerischer Ideenwettbewerb durchgeführt, der die Grundlage für die Änderung des Flächennutzungsplans mit integrierter Landschaftsplanung bildet. Inhalte Erläuterung der Planung und Würdigung der Anregungen im Zuge der Beteiligungsverfahren gemäß § 3 Abs. 1 BauGB, § 4 Abs. 1 BauGB und § 4 Abs. 2 BauGB und des Bezirksausschusses. Entscheidungsvorschlag Die Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den o.g. Bereich wird gebilligt und vorbehaltlich endgültig beschlossen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Flächennutzungsplan, ehemaliger Thalkirchner Bahnhof.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,gegen die Stimmen von DIE LINKE.)
43.
Abgesetzt
Wohnungsbaugesellschaften mit städtischer Beteiligung Konzern GEWOFAG München / HEIMAG München Konzern GWG München / MGS a) Vollzug des Stadtratsbeschlusses vom 02.07.2008 Zusätzliches wohnungswirtschaftliches Engagement anstelle Gewinnausschüttungen nach dem 4. Haushalts- sicherungskonzept – Zielekatalog – b) Anträge ba) Klimaschutzfahrplan 3: Daunenmäntel für Häuser – Passivhausstandard für alle städtischen Gesellschaften; Antrag Nr. 02-08 / A 04236 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen/Rosa Liste München vom 12.02.2008 bb) Energiesparen I - GWG und GEWOFAG investieren in ein Sanierungsprogramm zur Energieeinsparung; Antrag Nr. 08-14 / A 00329 der FDP-Fraktion vom 16.10.2008

  • 08-14 / A 00329 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 04236 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 00467 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 00499 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 00503 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 01326 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass · Vollzug des Stadtratsbeschlusses vom 02.07.2008: Zusätzliches wohnungswirtschaftliches Engagement der GWG und der GEWOFAG anstelle Gewinnausschüttungen nach 4. HSK - Zielekatalog · Antrag Nr. 4236 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen/RL München v. 12.02.2008: Klimaschutzfahrplan 3: Daunenmäntel für Häuser - Passivhausstandard für alle städtischen Gesellschaften · Antrag Nr. 329 der FDP-Fraktion vom 16.10.2008:Energiesparen I - GWG und GEWOFAG investieren in ein Sanierungsprogramm zur Energieeinsparung Inhalte · Grundlagendarstellung der aktuellen energetischen Standards und Anforderungen · Maßnahmenkonzepte der Gesellschaften GWG und GEWOFAG zur Verwendung des Ausschüttungsverzichtes nach 4. HSK · Energetische Ziele der anderen städtischen Beteiligungsgesellschaften Entscheidungsvorschlag · Zustimmung zu den Maßnahmenkonzepten der GWG und GEWOFAG · Kenntnisnahme der energetischen Ziele der anderen städtischen Beteiligungsgesellschaften Gesucht werden kann im RIS auch nach GEWOFAG, GWG, Zielekatalog, zusätzliches wohnungswirtschaftliches Engagement, Klimaschutzfahrplan 3
44.
Klimaschutzfahrplan 4: Ökologische Mustersiedlung Antrag Nr. 02-08 / A 04237 der Stadtratsfraktion Bündnis90/Die Grünen/RL vom 12.02.2008

  • 02-08 / A 04237 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 00468 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 01294 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag Nr. 02-08 / A 04237 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN/RL vom 12.02.2008 Inhalte Allgemeine Rahmenbedingungen zur Passivhausbauweise - auf städtebaulicher und objektbezogener Entwurfsebene, - im geförderten Wohnungsbau, - wirtschaftliche Rahmenbedingungen - Passivhaus-Hearing im Münchner Bauzentrum. Standortüberlegungen für eine ökologische Mustersiedlung - 1. Realisierungsabschnitt Freiham, - Kasernengelände, - Olympisches Dorf 2018. Prinz-Eugen-Kaserne als möglicher Standort - Prüfung beim städtebaulichen und landschaftsplanerischen Ideenwettbewerb - mögliche weitere Vorgehensweise am Standort Prinz-Eugen-Kaserne Entscheidungsvorschlag Die Darstellung der Verfahrensschritte und Abhängigkeiten für die Errichtung einer ökologischen Mustersiedlung in Passivhausbauweise wird zur Kenntnis genommen. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt über die Ergebnisse der städtebaulichen Prüfung für eine ökologische Mustersiedlung im Bereich der ehemaligen Prinz-Eugen-Kaserne zu berichten und das weitere Vorgehen für die mögliche Umsetzung darzustellen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Ökologische Mustersiedlung, Passivhausstandard, Energiekonzept Freiham, Prinz-Eugen-Kaserne

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag in der Fassung des Ausschussbeschlusses,gegen die Stimmen der FDP-Fraktion )
45.
Satzungsbeschluss Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1544 b Schäftlarnstraße (östlich), Maria-Einsiedel-Straße (östlich), Benediktbeuerer Straße (nördlich), Maria-Einsiedel-Mühlbach/Mühlbach (westlich) und Tierparkstraße (südlich) - Gelände ehemaliger „Thalkirchner Bahnhof“ - Stadtbezirk 19 Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln

  • 08-14 / A 00469 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 01282 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Aufstellung des Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 1544b zur Entwicklung des Geländes des ehemaligen Thalkirchner Bahnhofs unter Berücksichtigung des Natur-, Landschafts- und Denkmalschutzes Inhalt - Satzungstext und Begründung zum Bebauungsplan mit Grünordnung, - Darstellung der Äußerungen aus der Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Absatz 2 BauGB mit Stellungnahme der Verwaltung Entscheidungsvorschlag Beschlussfassung über den Bebauungsplan mit Grünordnung, Satzung und Begründung sowie über die im Rahmen der öffentlichen Auslegung gemäß § 3 Abs.2 BauGB eingegangenen Stellungnahmen Gesucht werden kann im RIS auch nach RIS-Stadtrat, Beschlüsse, Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1544b; Satzungsbeschluss Bebauungsplan „Gelände ehemaliger Thalkirchner Bahnhof“

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag i.d.Fass.des Ausschussbe.,Gegenstimmen DIE LINKE)
46.
Erstattung der G-8-bedingten Lehrpersonalmehrkosten nach dem Konnexitätsprinzip; hier: Widerspruchseinlegung Haushaltsjahr 2008

08-14 / V 01464 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Information des Stadtrates über die dringliche Anordnung desOberbürgermeisters vom 09.12.2008 Inhalt Mit der beiliegenden dringlichen Anordnung wurde der Einlegung eines Widerspruchs gegen den Lehrpersonalzuschuss-Bescheid der Regierung von Oberbayern für kommunale Gymnasien, Kollegs und Abendgymnasien für das Haushaltsjahr 2008 insoweit, als dort keine weitergehenden konnexitätsbedingten Zahlungen festgesetzt sind, zugestimmt. Entscheidungsvorschlag Bekanntgabe

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben )
C
Begründung und Abstimmung von Dringlichkeitsanträgen
1.
Zukunft des Allacher Sommerbades sichern!

  • 08-14 / A 00481 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 01529 (Typ: Sitzungsvorlage zur DA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Allacher Sommerbad Zukunkt

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (Es wurde nicht über die Dringlichkeit abgestimmt,DringlA.Nr.481 wird 2009 im Ausschuss behandelt)
2.
Gaspreissenkung

  • 08-14 / A 00483 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 01530 (Typ: Sitzungsvorlage zur DA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Gaspreissenkung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (Es wurde nicht über die Dringlichkeit abgestimmt,DringlA.Nr.483 läuft als normaler Antrag )
D
Nachprüfungsanträge
E
Befassung der Vollversammlung mit Werkausschussbeschlüssen