HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 23.07.2024 21:54:16)

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 14. Januar 2009, 14:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Schul- und Sportausschuss
Sitzungsort:
Kleiner Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

I.
Sport
II.
Bildung
1.
Neubau von 3 Gymnasien in München Genehmigung des Standardraumprogramms für ein 4-zügiges Gymnasium Errichtung des 4-zügigen Gymnasiums München-Ost an der Friedenspromenade mit einer 3-fach-Sporthalle mit Zuschauertribüne und Freiflächen im 15. Stadtbezirk Trudering-Riem Vorlaufende Planungskosten: 2.300.000 € 1. Genehmigung des Standardraumprogramms für den Neubau eines 4-zügigen Gymnasiums 2. Genehmigung des NBP für das Gymnasium München-Ost an der Friedenspromenade 3. Vorplanungsauftrag 4. Durchführun eines Realisierungswettbewerbes

  • 08-14 / A 00525 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 01445 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Neubau von drei 4-zügigen Gymnasien: StandardraumprogrammErrichtung des 4zügigen Gymnasiums München-Ost an der Friedenspromenade mit einer 3-fach-Sport-halle mit Zuschauertribüne und Freiflächen im 15. Stadtbezirk Trudering-RiemRealisierungswettbewerb Inhalt Genehmigung des StandardraumprogrammsGenehmigung des NutzerbedarfsprogrammsErteilung des VorplanungsauftragsDurchführung des Realisierungswettbewerbs Entscheidungsvor-schlag Das Standardraumprogramm für den Neubau eines 4-zügigen Gymnasiums wird genehmigtDas Nutzerbedarfsprogramm für das Gymnasium München-Ost wird genehmigt und der Vorplanungsauftrag erteilt.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag und Änderungsantrag der SPD-Fraktion vom 14.01.2009)
2.
Kindertagesstätten freigemeinnütziger Träger; Kooperationseinrichtung am Fritz-Meyer-Weg 1 im 13. Stadtbezirk Bogenhausen Leistung eines Baukostenzuschusses nach der Richtlinie zur Förderung von Investitionen im Rahmen des Investitionsprogramms "Kinderbetreuungsfinanzierung" 2008-2013

08-14 / V 01249 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
xxx

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
3.
Plätze an weiterführenden Schulen....

  • 08-14 / E 00073 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)

08-14 / V 00941 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Empfehlung Nr. 08-14 / E 00073der Bürgerversammlung des Stadtbezirks 22 – Aubing – Lochhausen – Langwied am 03.07.2008 Inhalt Darstellung der Beschränkung der Zahl der Eingangsklassen an städtischen Realschulen und an städtischenGymnasien Entscheidungsvorschlag Der Schul- und Sportausschuss nimmt zustimmend zur Kenntnis, dass die Begrenzung der Zahl der Eingangsklassen an städtischen Realschulen und an städtischen Gymnasien beibehalten wird.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,gegen die Stimmen der CSU-Fraktion und FDP-Fraktion )
4.
Verwaltungshaushalt 2009 Israelitische Kultusgemeinde München Freiwilliger Zuschuss zu den Ausgaben für Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen für pädagogische Einrichtungen

08-14 / V 01419 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Förderung der Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen für die pädagogischen Einrichtungen der Israelitischen Kultusgemeinde in München Inhalt Begründung für die Notwendigkeit des Zuschusses Entscheidungsvorschlag Bezuschussung der Sicherheitsmaßnahmen der israelitischen Kultusgemeinde

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
5.
PERSPEKTIVE MÜNCHEN Leitlinien, Konzepte, Programme Handlungskonzept: Herausforderungen des sozialdemografischen Wandels für die Stadtentwicklung

08-14 / V 00190 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Das Handlungskonzept „Herausforderungen des soziodemografischen Wandels für die Stadtentwicklung“ gibt einen Überblick über die wichtigsten gegenwärtigen und erwarteten demografischen und sozialstrukturellen Trends in München und vergleicht diese mit bundesweiten Trends. Es wird erläutert, inwiefern die Stadtentwicklungsplanung eine Schlüsselposition für die Bewältigung des soziodemografischen Wandels inne hat. Der Beschluss und das ausführlichere Handlungskonzept im Anhang zeigen Folgen, Herausforderungen und Handlungserfordernisse, die sich für die Stadtentwicklung durch den demografischen Wandel ergeben, auf und erläutern diese vertieft für unterschiedliche Themenbereiche. Zuletzt werden für wichtige Handlungsfelder beispielhafte konkrete Maßnahmen bzw. Projekte vorgestellt Entscheidungsvorschlag Dem Handlungskonzept „Herausforderungen des soziodemo-grafischen Wandels für die Stadtentwicklung“ wird zugestimmt. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, regelmäßige „Berichte zur soziodemografischen Lage der Stadt“ zu erstellen. Die beteiligten Referate werden gebeten, die im Handlungskonzept vorgestellten Maßnahmen umzusetzen und auf Basis der vorgestellten Handlungsfelder weitere zu entwickeln. Das Handlungskonzept soll in geeigneter Form veröffentlicht werden. Gesucht werden kann im RIS auch nach PERSPEKTIVE MÜNCHEN, Bevölkerung, soziodemografischer Wandel, Handlungskonze

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben )
6.
Schüler/innen und Klassenstand Berufliche Schulen der Landeshauptstadt München im Schuljahr 2008/2009 Stand 20.10.2008

08-14 / V 01335 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Jährliche Bekanntgabe der Schüler- und Klassenzahlen Inhalt Darstellung der Schüler- u. Klassenzahlen der Berufsschulen und der weiterführenden beruflichen Schulen Entscheidungsvorschlag Bekannt gegeben

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben )
7.
Schüler- und Klassenzahlen an den städtischen und staatlichen Gymnasien sowie an den Schulen des Zweiten Bildungsweges und den Schulen besonderer Art im Schuljahr 2008/2009

08-14 / V 01272 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Jährliche Bekanntgabe der Schüler- und Klassenzahlen Inhalt Darstellung der Schüler- und Klassenzahlen an den städtischen und staatlichen Gymnasien, Schulen des Zweiten Bildungsweges und Schulen besonderer Art im Schuljahr 2008/2009 Entscheidungsvorschlag Bekanntgabe

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben )
8.
Schüler- und Klassenzahlen an den städtischen Realschulen, den staatlichen Realschulen und der Städt. Franz-Auweck-Abendschule; Schuljahr 2008/2009

08-14 / V 01380 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Jährliche Bekanntgabe der Schüler- und Klassenzahlen Inhalt Darstellung der Schüler- und Klassenzahlen an den städtischen und staatlichen Realschulen und der Städt. Franz-Auweck-Abendschule Entscheidungsvorschlag Bekanntgabe

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben )
9.
Schüler- und Klassenzahlen der öffentlichen Grund-, Haupt- und Förderschulen, der städt. Tagesheime und Heilpädagogischen Tages- stätten für das Schuljahr 2008/2009

08-14 / V 01396 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Jährliche Bekanntgabe der Schüler- und Klassenzahlen an den öffentlichen Grund-, Haupt- und Förderschulen sowie die Erhebung über die Belegung der städt. Tagesheime und Heilpädagogischen Tagesstätten Inhalt Darstellung des Zahlenmaterials

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben )
10.
Bereinigtes Einschreibeergebnis für das Tageseinrichtungsjahr 2008/2009

08-14 / V 01465 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Alljährliche Darstellung des Bereinigten Einschreibeergebnisses für das Tageseinrichtungsjahr 2008/2009 Inhalt Angebots- und Belegungszahlen der städtischen, freigemeinnützigen und sonstigen Kindertageseinrichtungen Entscheidungsvorschlag Bekannt gegeben

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben )
III.
Nachtrag
11.
Sanierung von Sporthallen-Betriebsräumen (Wasch- und Umkleidebereich, WC-Anlagen) Gesamtprojektkosten (Kostenobergrenze) 21.350.000,00 Euro (davon Einrichtungskosten: 350.000,00 Euro) Änderung des MIP 2008-2012, Investitionsliste 1, bei Investitionsgruppe 2000 "Sanierung von Sporthallen-Betriebsräumen- Einrichtungskosten" Außerplanmäßige Mittelbereitstellung von 21.000.000,00 Euro Baukosten bei UA 2000, Grp. 505 Pauschale "Sanierung von Sporthallen-Betriebsräumen-Baukosten" im Haushalt 2009

08-14 / V 01292 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Bestandserfassung des Zustandes der Sporthallen-Betriebsräume mit Kategorisierung anlässlich des 2.Ökumenischen Kirchentag 2010 Inhalt Sanierung von Sporthallen-Betriebsräumen in den Sporthallen des Schulreferates entsprechend der Einordnung in verschiedene Sanierungskategorien Entscheidungsvor-schlag Zustimmung zum Projekt mit insg. 21,3 Mio. Euro Gesamtprojektkosten (Kostenobergrenze)Änderung des MIP 2008-2012, IL 1, bei Investitionsgruppe 2000 (Einrichtungskosten)Überplanmäßige Mittelbereitstellung von vorerst 8.000.000,- Euro im Haushalt 2009

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,endgültige Entscheidung durch die Vollversammlung )