RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 29.05.2024 21:02:13)
Sitzungs-Informationen
Donnerstag, 22. Januar 2009, 09:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Kulturausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
Tagesordnung
1.
Eigenbetrieb Münchner Kammerspiele
Wirtschaftsjahr 2007/2008
Jahresabschluss und Lagebericht
- Bekanntgabe
Kurzinfo:
Inhalt
Jahresabschluss und Lagebericht werden dem Werkausschuss bekanntgegeben.
Stichwort(e) zur Vorlage
Eigenbetrieb Münchner Kammerspiele; Jahresabschluss; Lagebericht
2.
Eigenbetrieb Münchner Kammerspiele
Wirtschaftsjahr 2008/2009
Erster Zwischenbericht
- Bekanntgabe
Kurzinfo:
Inhalt
Im ersten Zwischenbericht werden die Ergebnisse der Finanzbuchhaltung für den Zeitraum 01.09.2008 bis 30.11.2008 dargestellt. Außerdem wird aus den Ist-Werten und den zwischenzeitlichen Erkenntnissen eine Prognose für das Wirtschaftsjahr abgeleitet und dieses den Plan-Werten aus dem Wirtschaftsjahr gegenüber gestellt.
Stichwort(e) zur Vorlage
Erster Zwischenbericht; Wirtschaftsjahr 2008/2009; Münchner Kammerspiele
3.
Einrichtung eines zentralen Bürgerhauses, zumindest aber eines zentralen Treffpunktes für die Bürgerinnen und Bürger im 13. Stadtbezirk
Empfehlung Nr. 08-14 / E 00168 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 13 - Bogenhausen vom 22.10.2008
-
08-14 / A 00647 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 00168 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
I. Inhalt
Als Entscheidungsgrundlage zur Standortfrage von kulturellen Zentren dienen der Beschluss des Kulturausschusses vom 09.10.1986 ("Bürgerhaus- und Vereinsheimplanung; Prioritätenliste") und der Beschluss des Kulturausschusses vom 20.07.2000 ("Fortentwicklung der Stadtteilkulturarbeit")
Durch die Umsetzung der o.g. Beschlüsse ist das „Programm Bürgerhäuser“ weitgehend abgeschlossen.
II. Entscheidungsvorschlag
1. Der Empfehlung Nr. 08-14 / E 00168 der
Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 13 – Bogenhausen
vom 22.10.2008 zur Einrichtung oder Anmietung eines
zentralen Bürgerhauses oder Treffpunktes kann derzeit
nicht entsprochen werden.
2. Die Empfehlung Nr. 08-14 / E 00168 der
Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 13 – Bogenhausen
vom 22.10.2008 ist hiermit satzungsgemäß erledigt.
4.
Beschlussvollzugskontrolle
2. Halbjährlicher Bericht
für den Zeitraum 01.07.2008 bis 31.12.2008
- Bekanntgabe
Kurzinfo:
I. Inhalt
Übersicht mit Erledigungsvermerken
5.
Erhalt der Künstlerkolonie Domagkstraße
Einmaliger Betriebskostenzuschuss an die DomagkAteliers gGmbH für die Zwischennutzung
Kurzinfo:
Inhalt
Die Zwischennutzung der Gebäude 35, 38, 45 und 49 erfolgt seit 01.07.2008 bis voraussichtlich 31.03.2009. Aufgrund technischer Mängel an den vorhandenen, überalterten Heizungsrohren auf dem Gelände Domagkstraße 30 kommt es bei den von der DomagkAteliers gGmbH zwischengenutzten Gebäuden zu unverschuldeten Defiziten bei den zu leistenden Heizkostenvorauszahlungen an das Kommunalreferat. Die DomagkAteliers gGmbH hat, um einer drohenden Insolvenz vorzubeugen, daher einen einmaligen Zuschuss in Höhe von 75.000 € beim Kulturreferat beantragt.
Entscheidungsvorschlag
Mit der Gewährung eines Sonderzuschusses von max. 57.000 € zur Begleichung der Heizkosten während der Zwischennutzung in den Häusern 35, 38, 45, 459 an dei DomagkAteliers gGmbH besteht Einverständnis.
Stichwort(e) zur Vorlage
DomagkAteliers; Zwischennutzung; Domagkstraße
6.
Förderung aktueller darstellender Kunst
in den Jahren 2010 bis 2015
Kurzinfo:
I. Inhalt
Analyse und Prüfung des bestehenden Modells
Maßnahmen zur Fortführung und Weiterentwicklung der Förderung aktueller darstellender Kunst
Grundlagen und Regelungen der freien aktuellen darstellenden Kunst im Zeitraum von 2010 bis 2015
II. Entscheidungsvorschlag
1. Mit der Fortschreibung und den Modifikationen der Förderungsmaßnahmen im Rahmen des Modells zur Förderung aktueller darstellender Kunst im Zeitraum 2010 bis 2015 gemäß Ziffer 2.3 besteht Einverständnis.
2. Mit den neuen Regelungen im Zuschussverfahren im Rahmen des Förderungsmodells der aktuellen darstellenden Kunst im Zeitraum 2010 bis 2015 gemäß Ziffer 2.4 besteht Einverständnis.
3. Mit den zusätzlichen Förderungsmaßnahmen für aktuelle darstellende Kunst ab 2009 gemäß Ziffern 2.3.1 und 2.5 besteht Einverständnis.
4. Mit der beantragten Mittelaufteilung für die künftige Förderung freier aktueller darstellender Kunst gemäß Ziffer 3.1. - 3.3. besteht Einverständnis.
5. Es wird zur Kenntnis genommen, dass der Antrag auf dauerhafte, budgetwirksame Mittelerhöhung aus zentralen Mitteln für die Förderung der aktuellen darstellenden Kunst um 349.000 € über die Beschlussvorlage „Die freie Kunst- und Kulturszene in München stärken“ im heutigen Kulturausschuss vorgelegt wird.
6. Mit dem vorgeschlagenen Verfahren zur Zusammensetzung und Berufung der Juries für die freien Bühnen, Tanz- und Theatergruppen besteht Einverständnis.
7.
7.
Die freie Kunst- und Kulturszene in München stärken
Antrag Nr. 08-14/ A 00252 von Frau StRin Dr. Ingrid Anker,
Frau StRin Monika Renner, Herrn StR Nikolaus Gradl, Frau
StRin Regina Salzmann, Herrn StR Siegfried Benker, Herrn
StR Dr. Florian Roth vom 01.09.2008
-
08-14 / A 00252 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
I. Inhalt
Stärkung der freien Kunst- und Kulturszene.
II. Entscheidungsvorschlag
1. Die Ausführungen zur Stärkung der freien Kunst- und Kulturszene
in München werden zur Kenntnis genommen.
2. Mit dem Vorschlag, den Haushaltsansatz bei der
HST. 3330.608.1000.5 Förderung Darstellende Kunst ab dem
Haushaltsjahr 2009 dauerhaft und budgetwirksam aus zentralen
Mitteln um 349.000 € zu erhöhen, besteht Einverständnis.
3. Mit dem Vorschlag, den Haushaltsansatz bei der
HST 3410.608.6000.2 Förderung Film ab dem Haushaltsjahr 2009
dauerhaft und budgetwirksam aus zentralen Mitteln um 25.000 €
zu erhöhen, besteht Einverständnis.
4. Mit dem Vorschlag, den Haushaltsansatz bei der
HST 3410.608.0000.8 Förderung Bildende Kunst ab dem Haus-
haltsjahr 2009 dauerhaft und budgetwirksam aus zentralen Mit-
teln um 28.000 € zu erhöhen, besteht Einverständnis.
5. Mit dem Vorschlag, den Haushaltsansatz bei der
HST 3410.717.5000.2 Atelierförderung ab dem Haushaltsjahr
2009 dauerhaft und budgetwirksam aus zentralen Mitteln um
27.000 € zu erhöhen, besteht Einverständnis.
6. Mit dem Vorschlag, den Haushaltsansatz bei der
HST 3330.608.0000.5 Förderung Musik ab dem Haushaltsjahr
2009 dauerhaft und budgetwirksam aus zentralen Mitteln um
43.000 €zu erhöhen, besteht Einverständnis.
7. Mit dem Vorschlag, den Haushaltsansatz bei der
HST 3330.717.
8.
Entwicklung der Jugendkultur in München
Fördermöglichkeiten breiter bekannt machen
Antrag Nr. 08-14 / A 00259 von Herrn StR Nikolaus Gradl,
Frau StRin Regina Salzmann vom 02.09.2008
Pop-Musik ist eine Kunstform!
Warum gibt es in München keine Förderung?
Antrag Nr. 08-14 / A 00145 von Herrn StR Josef Schmid,
Herrn StR Richard Quaas, Frau StRin Ursula Sabathil
vom 14.07.2008
-
08-14 / A 00259 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 00145 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
I. Inhalt
Die städtischen Mittel und Maßnahmen für die vielgestaltige junge und alternative Musikszene in München sind ebenso umfassend wie in anderen Städten, werden aber aufgrund der sachgerechten Verteilung der Zuständigkeiten auf verschiedene Referate nicht so deutlich sichtbar. In dieser Bekanntgabe werden die Fördermaßnahmen dargestellt.
II. Entscheidungsvorschlag
1. Es wird zur Kenntnis genommen, dass ein umfassendes, sinnvolles und aktuelles Gesamtkonzept zur Förderung der Popmusik in München vorliegt.
2. Die Stadtratsanträge Nr. 08-14 / A 00259 von Herrn StR Nikolaus Gradl, Frau StRin Regina Salzmann vom 02.09.2008 sowie Nr. 08-14 / A 00145 von Herrn StR Josef Schmid, Herrn StR Richard Quaas, Frau StRin Ursula Sabathil vom 14.07.2008 sind hiermit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
9.
Künftige Entwicklung der Ausstellungs-/Kunsträume des Kulturreferates
Kurzinfo:
I. Inhalt
Darstellung der inhaltlichen Aufgaben der o.g. Ausstel-lungs-/Kunsträume des Kulturreferates und ihre in Teilen notwendige Neuorientierung.
II. Entscheidungsvorschlag
1. Die Ausführungen zur Profilierung der städtischen Kunst-/Ausstellungsräume werden zustimmend zur Kenntnis genommen.
2. Mit dem Vorschlag, den Haushaltsansatz der Galerie Goethe 53 ab dem Haushaltsjahr 2009 künftig für interkulturelle Kunstprojekte und experimentelle Gegenwartskunst von Künstler/innen zu verwenden, besteht Einverständnis.
3. Mit dem Antrag, den Haushaltsansatz der Rathausgalerie bei der HST. 3410.608.2000.6 ab dem Haushaltsjahr 2009 von € 60.400 auf € 95.400 aus zentralen Mitteln dauerhaft zu erhöhen, besteht Einverständnis.
4. Mit dem Antrag, den Etat der Künstlerwerkstatt Lothringer 13 (Halle und Spiegel) bei der HST. 3410.608.3000.5 ab dem Haushaltsjahr 2009 um € 25.000 aus zentralen Mitteln dauerhaft zu erhöhen, besteht Einverständnis.
5. Mit dem Antrag, das Budget (Vermögenshaushalt) für die technische Ausrüstung des Spiegels bei der HST. 3410.935.9330.7 in der Höhe von € 10.400 im Haushaltsjahr 2009 einmalig aus zentralen Mitteln aufzustocken und die Mittel zum Mehrjahresinvestitionsprogramm 2009 bis 2012 anzumelden, besteht Einverständnis.
6. Mit dem Antrag, den Etat der Artothek bei der HST. 3410.608.5000.3 ab dem Haushaltsjahr 2009 um € 10.000 dauerhaft aus zentralen Mitteln zu erhöhen, besteht Einverst
10.
Gesamtkonzept Internationale Kulturarbeit
- Ateliertausch
Antrag Nr. 08-14 / A 00339 von Frau StRin Monika Renner,
Herrn StR Nikolaus Gradl vom 22.10.2008
-
08-14 / A 00339 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
I. Inhalt Stärkung des internationalen Kunst- und Kulturaustauschs Stärkung der internationalen Zusammenarbeit Stärkung der freien Kunst- und Kulturszene Internationale Profilierung und Positionierung des Kulturreferates Stärkung Münchens im Wettbewerb der Städte II. Entscheidungsvorschlag 1. Den Ausführungen zur internationalen Positionierung des Kultur- referats und seiner Einrichtungen wird zugestimmt. Mit den Ziel- setzungen sowie den vorgeschlagenen Schwerpunkten und Maß- nahmen zur Weiterentwicklung der internationalen Kulturarbeit, wie in Kap. 2.3 beschrieben, besteht Einverständnis. 2. Das Gesamtkonzept Internationale Kulturarbeit wird fortgeschrie- ben, d.h. im Dialog auch mit externen Kooperationspartnern konti- nuierlich weiterentwickelt und zu gegebener Zeit erneut dem Stadtrat vorgelegt. 3. Die Intentionen des Antrags „Ateliertausch“ vom 22.10.2008 von StRin Monika Renner und StR Nikolaus Gradl (SPD) werden bei der Erstellung des Konzepts für den Aufbau eines Gastatelier- bzw. Residency-Programms für Künstler/innen - so wie es im Ate- lierbericht 2008 (Kulturausschuss vom 22.10.2008, Punkt 6 des Antrags des Referenten) beschlossen wurde – berücksichtigt. Das Konzept wird im Rahmen des Atelierberichts 2009 dem Stadtrat vorgelegt. 4. Der Antrag Nr. 08-14 / A 00339 von Frau StRin Monika Renner, Herrn StR Nikolaus Gradl vom 22.10.2008 ist