RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 16.07.2024 13:02:14)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 11. Februar 2009, 09:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
Flächennutzungsplan (HA I)
Bezirk Mitte (HA II/2)
1.
Bebauungsplan Nr. 2026
Plinganser- und Pfeuferstraße (westlich), Jägerwirtstraße (nördlich)
- Stemmerhof -
(Teiländerung des Bebauungsplanes Nr. 37 e mit beiliegendem Grünstrukturplan gemäß § 13 des Baugesetzbuches)
- Aufstellungsbeschluss -
Stadtbezirk 6 – Sendling
Kurzinfo:
Anlass
Nutzungsänderung für die Bebauung des Sondergebietes 3 insbesondere
für die Nutzungen auf dem Grundstück des „Stemmerhofes“ als ehem.
landwirtschaftlicher Betrieb.
Schaffung der rechtlichen Voraussetzungen für weitere Nutzungen zum
Fortbestand des Anwesens.
Inhalte
Darstellung der Grundlagen sowie der Planungsziele:
Erweiterung der Nutzungsmöglichkeiten im Sondergebiet 3 für einen
ehem. landwirtschaftlichen Betrieb, der unter Denkmalschutz steht.
Entscheidungsvorschlag
Beschlussfassung über die Aufstellung eines Bebauungsplanes
gemäß § 13 des Baugesetzbuches
Gesucht werden kann im RIS auch nach
- Plinganserstraße 6
- Stemmerhof
Bezirk Ost (HA II/3)
2.
- Aufstellungsbeschluss -
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2030
Berg-am-Laim-Straße (nördlich),
Weihenstephaner Straße (östlich),
Streitfeldstraße (nördlich),
Neumarkter Straße (beidseits)
(Teiländerung der Bebauungspläne Nrn. 82c und 1319)
Stadtbezirk 14 Berg-am-Laim
Kurzinfo:
Anlass
Aufstellung eines Bebauungsplans mit Grünordnung nach Baugesetzbuch
(BauGB) für den o. g. Bereich.
Zur Erhaltung und Entwicklung der dauerhaften Funktionsfähigkeit der bestehenden
Zentren sowie zur Wahrung des Gebietscharakters der Gewerbeflächen
im nördlichen Planungsgebiet ergibt sich die Notwendigkeit ,
Einzelhandelsnutzungen und -betriebe im Planungsgebiet gemäß den Zielen
des vom Stadtrat am 15.12.1999 beschlossenen Zentrenkonzeptes
räumlich differenziert zuzulassen bzw. auszuschließen.
Inhalte
Mit der vorgesehenen Planung soll u. a. für die Grundstücke Berg-am-
Laim-Straße 117-125 eine Umnutzung bzw. Neubebauung ermöglicht werden.
Entscheidungsvorschlag
Aufstellung des Bebauungsplanes mit Grünordnung.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
RIS-Stadtrat, Beschlüsse, Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2030,
Berg-am-Laim-Straße
3.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2003
Arabellastraße (südlich),
Denninger Straße (nördlich)
(Änderung des Bebauungsplanes
Nr. 3 c, 3. Teilbereich)
Stadtbezirk 13 Bogenhausen
Kurzinfo:
Anlass
Aufstellung des Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 2003 für den o.g. Bereich (Arabellastr.)
Inhalte
Das Grundstück an der Arabellastr. 30 soll mit höherem Nutzungsmaß neu beplant werden, der Bestand in Form eines 15- bzw. 16-geschossigen Bürohochhauses wird durch zwei Neubauten ersetzt. Die städtebauliche Nachverdichtung ist das Ergebnis eines beschränkt offenen Realisierungswettbewerbes, den die Grundstückseigentümerin im Einvernehmen mit der Landeshauptstadt München 2007 auslobte. Die Planung sieht schwerpunktmäßig Büronutzung vor, anteilig wird Wohnnutzung und eine Kinderkrippe festgesetzt.
Der Bebauungsplan soll die planungsrechtlichen Voraussetzungen für die geplante Bebauung schaffen.
Entscheidungsvorschlag
Billigung des Bebauungsplanes, Auftrag zur öffentlichen Auslegung. Vorbehaltlicher Satzungsbeschluss.
Gesucht werden kann im RIS auch unter
RIS-Stadtrat, Beschlüsse, Bebauungsplan Nr. 2003,
Billigung Bebauungsplan Arabellastr., Arabellastr. 30
4.
Bebauungsplan Nr. 1638 a
Ottobrunner Straße (östlich),
Zieglerstraße (westlich)
a) Sachstand
b) Weiteres Vorgehen
Stadtbezirk 16 Ramersdorf-Perlach
-
08-14 / A 00578 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Vorbescheidsanträge für o.g. Grundstücke
Inhalt
Bericht über den Sachstand und das beabsichtigte weitere Verfahren.
Durchführung eines einfachen Bebauungsplanverfahrens zur
Anpassung des bestehenden Bauliniengefüges an die im zukünftigen
qualifizierten Bebauungsplan geplanten Baugrenzen.
Entscheidungsvorschlag
Es wird zustimmend zur Kenntnis genommen, dass für einen
Teilbereich des Umgriffs des Aufstellungsbeschlusses zum
Bebauungsplanentwurf Nr. 1638 kurzfristig ein vereinfachtes
Bauleitplanverfahren durchgeführt wird.
Gesucht werden kann im RIS auch unter
RIS-Stadtrat, Beschlüsse, Bebauungsplan Nr. 1638 a, Ottobrunner
Straße (östlich), Zieglerstraße (westlich)
5.
Veränderungssperre
Erneuter Erlass nach § 17 Abs. 3 BauGB
Veränderungssperre Nr. 641
Bauweberstraße/Rothspitzstraße (ohne Nummer)
Flurstück Nr. 604/100
Gemarkung Forstenried
(Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1739)
Stadtbezirk 19 Thalkirchen-Obersendling-
Forstenried-Fürstenried-Solln
Kurzinfo:
Anlass
Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 15.12.2004, die
Planung für die Verlängerung der Stäblistraße zwischen
Forstenrieder Allee und Anschlussstelle BAB A 95/München-
Fürstenried (Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1739) weiter zu
verfolgen, und vom 24.01.2007, das begonnene Verfahren zum
Bebauungsplan Nr. 1739 mit höchster Priorität weiter zu bearbeiten.
Inhalt
Für das obengenannte Grundstück in Forstenried wurde zur weiteren
Sicherung der Planung mit Beschluss des Ausschusses für
Stadtplanung und Bauordnung vom 27.02.2008 (Satzung vom
11.03.2008) erneut eine Veränderungssperre erlassen. Sie tritt mit
Ablauf des 01.04.2009 außer Kraft. Zur weiteren Sicherung der
Planung ist ein erneuter Erlass der Veränderungssperre erforderlich.
Entscheidungsvorschlag
Die Veränderungssperre Nr. 641 wird gem. § 17 Abs. 3 BauGB
erneut erlassen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Veränderungssperre Nr. 641
Bauweberstraße/Rothspitzstraße (ohne Nummer)
Flurstück Nr. 604/100
Erneuter Erlass nach § 17 Abs. 3 BauGB
6.
Bauleitplanung Leopoldstraße 152 - 194
a)Änderung des Flächennutzungsplanes
mit integrierter Landschaftsplanung
b)Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2029
Leopoldstraße (östlich)
Nymphenburg-Biedersteiner Kanal (südlich),
Berliner Straße (westlich),
Johann-Fichte-Straße (nördlich)
(Teiländerung der Bebauungspläne Nr. 275,
661, 783 b)
- Aufstellungsbeschluss -
Stadtbezirk 12 – Schwabing – Freimann
-
08-14 / A 00576 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 00577 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Änderung der Grundstücksnutzungen durch den Grundeigentümer.
Inhalte
- Darstellung der Planungsziele,
- Ergebnis der Überarbeitung des Wettbewerbsentwurfes,
- Änderung der Planungsdaten gegenüber dem Grundsatzbeschluss,
- Beteiligung des Bezirksausschusses,
- Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung,
- Aufstellung eines Bebauungsplanes mit Grünordnung.
Entscheidungsvorschlag
Beschlussfassung über die Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter
Landschaftsplanung und Aufstellung des Bebauungsplanes.
Gesucht werden
kann im RIS auch
nach
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2029
Leopoldstraße (östlich), .....
Aufstellungsbeschluss
7.
Änderung des Flächennutzungsplanes
mit integrierter Landschaftsplanung für
für den Bereich V/37
Domagkstraße (südlich), Leopoldstraße (östlich)
Billigungsbeschluss und vorbehaltlich endgültiger Beschluss
12. Stadtbezirk Schwabing - Freimann
Kurzinfo:
Anlass
Anlass der Planung ist die bereits vor längerer Zeit erfolgte Aufgabe der
ursprünglich auf dem Areal vorhandenen gewerblichen Nutzungen
durch die Eigentümer und die damit verbundenen Umnutzungsbestrebungen.
Basierend auf dem im Grundsatzbeschluss des Stadtrats vom
15.03.2000 formulierten Nutzungskonzept sowie dem 1. Preis des im
Jahr 2002 durchgeführten städtebaulichen und landschaftsplanerischen
Ideenwettbewerbs wurde für den Planungsbereich eine entsprechende
Nutzungsverteilung entwickelt. Danach sind entlang der Leopold- und
der Domagkstraße gewerblich zu nutzende Bereiche geplant. Der "Innenbereich"
südlich bzw. östlich davon ist für eine Wohnnutzung vorgesehen.
In diesem Bereich soll auch die erforderliche soziale Infrastruktur
situiert werden. Innerhalb der Wohnnutzung ist eine großzügige
zentrale Grünfläche als Park mit einem differenzierten Angebot für alle
Altersgruppen geplant.
Inhalte
Erläuterung der Planung und Würdigung der Anregungen im Zuge der
Beteiligungsverfahren gemäß § 3 Abs. 1 BauGB, § 4 Abs. 1 BauGB und
§ 4 Abs. 2 BauGB sowie des Bezirksausschusses 12 Schwabing - Freimann.
Entscheidungsvorschlag
Die Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung
für den o.g. Bereich wird gebilligt und vorbehaltlich endgültig
beschlossen.
Gesucht werden
kann im RIS auch
nach
Flächennutzungsplan, Domagkstraße (südlich).
Bezirk West (HA II/4)
8.
Billigungsbeschluss
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1991
Domagkstraße (südlich),
ehemalige Güterbahntrasse / zukünftige Tramlinie 23 (westlich),
Dauerkleingartenanlage NO 26 (nördlich)
und Leopoldstraße (östlich)
(Änderung des Bebauungsplanes Nr. 955 und
Teiländerung des Bebauungsplanes Nr. 1321)
Stadtbezirk 12 Schwabing-Freimann
Kurzinfo:
Anlass
Aufstellung des Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 1991 für den
o.g. Bereich.
Inhalte
- Darstellung der Äußerungen aus der Frühzeitigen Unterrichtung der
Bürger gemäß § 3 Absatz 1 BauGB, der Stellungnahmen der Träger
öffentlicher Belange im Verfahren nach § 4 BauGB sowie des Bezirksausschusses
12 je mit Stellungnahme der Verwaltung.
- Entwurf des o.g. Bebauungsplans mit Grünordnung (Plan, Satzung
und Begründung) insbesondere mit den Festsetzungen Gewerbegebiete
(GE), Allgemeine Wohngebiete (WA) mit integrierten Kindertagesstätten,
Straßenverkehrsflächen und öffentliche Grünflächen.
Entscheidungsvorschlag
Entscheidung über die o. g. eingegangenen Äußerungen bzw. Stellungnahmen
und Billigung des Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 1991.
Gesucht werden
kann im RIS auch
nach
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1991
Domagkstraße (südlich),
Billigungsbeschluss.
9.
Änderung des Flächennutzungsplanes
mit integrierter Landschaftsplanung für
für den Bereich V/35
Moosacher Straße (nördlich), Bahngleisbogen München-Feldmoching -
München-Milbertshofen (östlich), Schittgablerstraße (südlich), Lerchenauer Straße (westlich) - Knorr-Bremse AG -
11. Stadtbezirk Milbertshofen - Am Hart
24. Stadtbezirk, Feldmoching - Hasenbergl
Kurzinfo:
Anlass
Im Bereich südlich des DB-Nordrings befindet sich das Stammgelände
der Knorr-Bremse AG, der Bereich nördlich davon beherbergt zeitlich
befristete gewerbliche Nutzungen entlang der Schittgablerstraße und ist
im Übrigen unbebaut. Dieser Bereich war ursprünglich für eine Betriebserweiterung
der Knorr-Bremse AG vorgesehen. Aufgrund betrieblicher
Umstrukturierungen, bedingt durch die wirtschaftliche Entwicklung
der Knorr-Bremse AG seit Anfang der neunziger Jahre soll das Betriebsgelände
grundlegend reorgansiert, und nur noch ein Teilbereich südlich
des DB-Nordrings sowie das unmittelbar nördlich der Moosacher Straße
gelegene Gebäude auch zukünftig für Werkszwecke der Fa. Knorr-
Bremse genutzt werden. Infolge dessen sollen die nicht mehr benötigten
Flächen sowohl nördlich des DB-Nordrings als auch auf dem heutigen
Stammgelände nördlich der Moosacher Straße einer neuen Nutzung zugeführt
werden.
Inhalte
Erläuterung der Planung und Würdigung der Anregungen im Zuge des
Beteiligungsverfahrens gemäß § 3 Abs. 2 BauGB sowie der Bezirksausschüsse
des 11. Stadtbezirks, Milbertshofen - Am Hart und des 24.
Stadtbezirks, Feldmoching - Hasenbergl.
Entscheidungsvorschlag
Die Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung
für den o.g. Bereich wird endgültig beschlossen.
Gesucht werden
kann im RIS auch
nach
Flächennutzungsplan, Knorr-Bremse AG.
O:\Projekte\fidok\texte\5_n
10.
Satzungsbeschluss
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1947
Moosacher Straße (nördlich), Bahngleisbogen
München-Feldmoching – München-Milbertshofen (östlich),
Schittgablerstraße (südlich), Lerchenauer Straße (westlich)
(Teiländerung des Bebauungsplanes Nr. 1688a)
- Knorr-Bremse AG -
Stadtbezirk 11 – Milbertshofen-Am Hart
Stadtbezirk 24 – Feldmoching-Hasenbergl
Kurzinfo:
Anlass
Aufstellung des Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 1947 für den
o.g. Bereich.
Inhalte
- Darstellung der Anregungen des Bundes Naturschutz in Bayern e.V.
und des Münchner Verkehrs- und Tarifverbunds während der öffentlichen
Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB je mit Stellungnahme der
Verwaltung.
- Entwurf des o.g. Bebauungsplans mit Grünordnung (Plan, Satzung
und Begründung) insbesondere mit den Festsetzungen Kerngebiete
(MK), Gewerbegebiete (GE), Straßenverkehrsflächen sowie private
und öffentliche Grünflächen.
- Verfahren zur vereinfachten Änderung des Bebauungsplanes gemäß
§ 4a Abs. 3 Satz 4 i.V. m. § 13 Abs. 2 Nr. 2 BauGB.
- Aufhebung der nicht überplanten Restbereiche der Aufstellungsbeschlüsse
zu den Bebauungsplänen Nr. 1688 und 1947.
Entscheidungsvorschlag
Entscheidung über die o. g. Anregungen und Beschluss des Bebauungsplanes
mit Grünordnung Nr. 1947 als Satzung.
Gesucht werden
kann im RIS auch
nach
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1947
Moosacher Straße (nördlich), .... - Knorr-Bremse AG -
Satzungsbeschluss.
11.
Endgültiger Beschluss
Änderung des Flächennutzungsplanes
mit integrierter Landschaftsplanung
für den Bereich IV/22
Stahlstraße (südlich),
Hans-Goltz-Weg (westlich),
Pasinger Heuweg (östlich)
Stadtbezirk 21 Pasing-Obermenzing
Kurzinfo:
Anlass
Das Planungsgebiet liegt im 21. Stadtbezirk Pasing-Obermenzing südlich
der Stahlstraße. Es grenzt im Osten an den Hans-Goltz-Weg, im
Westen wird es durch den Pasinger Heuweg und im Süden durch eine
Wohnbebauung an der Steirerstraße begrenzt. Derzeit wird der Bereich
landwirtschaftlich genutzt. Im Bereich südlich der Stahlstraße, östlich
des Pasinger Heuwegs stellt das Planungsareal den einzigen noch unbebauten
Bereich dar, für den jedoch bereits seit geraumer Zeit Planungsüberlegungen
angestellt werden. Nachdem in München ein anhaltender
Nachfragedruck nach Wohnraum besteht, wird eine Erweiterung
der im Umfeld vorhandenen Wohnnutzung und damit verbundene Siedlungsarrondierung
als städtebaulich sinnvoll erachtet.
Inhalte
Erläuterung der Planung und Würdigung der Anregungen im Zuge der
Beteiligungsverfahren gemäß § 3 Abs. 2 BauGB.
Entscheidungsvorschlag
Die Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung
für den o.g. Bereich wird endgültig beschlossen.
Gesucht werden
kann im RIS auch
nach
Flächennutzungsplan, Stahlstraße.
12.
Satzungsbeschluss
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1992
Stahlstraße (südlich),
Hans-Goltz-Weg (westlich)
und Pasinger Heuweg (östlich)
Stadtbezirk 21 Pasing-Obermenzing
Kurzinfo:
Anlass
Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 1992 für den Bereich Stahlstraße (südlich), Hans-Goltz-Weg (westlich) und Pasinger Heuweg (östlich).
Inhalte
Satzung mit Begründung des Bebauungsplanes Nr. 1992Darstellung der Äußerungen aus der öffentlichen Auslegung gemäß § 3 Absatz 2 BauGB mit Stellungnahme der Verwaltung
Entscheidungsvorschlag
Satzungsbeschluss des Bebauungsplanes Nr. 1992 und Entscheidung über die eingegangenen Äußerungen
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1992
Stahlstraße (südlich),
Hans-Goltz-Weg (westlich) und
Pasinger Heuweg (östlich)
Hauptabteilung I
13.
PERSPEKTIVE MÜNCHEN
Fortschreibung des Zentrenkonzeptes-
Schwerpunkt Nahversorgung
a) Grundsatzbeschluss
b) BA-Antrag Nr. 08-14 / B 00734 des
Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 25
Laim vom 02.12.2008
-
08-14 / A 00611 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 00920 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Auf Grund der aktuellen Einzelhandelsentwicklung insbesondere im Segment der Nahversorgung besteht die Notwendigkeit, die Inhalte des bestehende Zentrenkonzept der Landeshauptstadt
München fortzuschreiben und weiter zu differenzieren.
Inhalt
Die Fortschreibung des Zentrenkonzeptes der Stadt München analysiert auf Grundlage aller im Jahr 2006 vorliegenden Untersuchungsergebnisse zur Einzelhandelsentwicklung die aktuelle
Einzelhandelssituation in München, formuliert Ziele zur räumlichen Entwicklung des Einzelhandels und gibt Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung der Versorgungsstrukturen unter
dem Leitbild des Funktionserhalts der städtischen Zentren. Aktuelles Schwerpunktthema ist die Sicherung der wohnortnahen Grundversorgung der Bürgerinnen und Bürger.
Entscheidungsvorschlag
Das aus den Leitlinien der Perspektive München entwickelte Zentrenkonzept des Planungsreferates bleibt dem grundlegenden Ziel der Aufrechterhaltung einer quartiersbezogenen und wohnortnahen
Grundversorgung über städtebauliche Zentren verpflichtet und wird dem verwaltungsinternen Handeln als Ziel der Stadtentwicklungsplanung zugrunde gelegt.
Das Planungsreferat wird beauftragt, die zur Umsetzung des Zentrenkonzeptes notwendigen Handlungsfelder zu besetzen und die hierzu notwendigen Maßnahmen, in ausgewählten kritischen
Gebieten auch planungssichernde Maßnahmen zu ergreifen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
P
14.
Erfahrungsbericht zum Parkleitsystem München Zentrum
a) Erfahrungsbericht zur Vorher-Nachher-Untersuchung
zum Parkleitsystem München
b) 10 Monate Parkleitsystem in München – hat sich das System bewährt?
Antrag Nr. 02-08 / A 03550 von Herrn Stadtrat Richard Quaas vom 01.03.2007
c) Parken in München – Sachstandsbericht
Antrag Nr. 02-08 / A 03218 (Ziffer 1 des Antrags) von Frau Stadträtin Barbara Scheuble-Schäfer, Stadträtin Claudia Tausend und Herrn Stadtrat Alexander Reissl vom 30.08.2006
-
02-08 / A 03218 (Typ: Antrag) (Status: Sitzungsvorlage)
-
02-08 / A 03550 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Mit dem Beschluss „Untersuchungen zur Auslastung der Stellplätze in Parkhäusern und Tiefgaragen nach Inbetriebnahme des Parkleitsystems“ vom 06.04.2005, wurde nach In-Kraft-Treten und längerer Eingewöhnungsphase des Parkleitsystems eine erneute Untersuchung zur Auslastung der Stellplätze und eine Vorstellung der Ergebnisse im Stadtrat angekündigt.
Antrag Nr. 02-08/ A 03550 von Herrn Stadtrat Richard Quaas vom 01.03.2007: Der Antragsteller fordert mit dem Antrag einen Erfahrungsbericht nach Einführung des Parkleitsystems München Zentrum. Insbesondere soll über die Entwicklung des Parksuchverkehrs und die Belegung der an das Parkleitsystem angeschlossenen Parkhäuser berichtet werden.
Antrag Nr. 02-08 / A 03218 (Ziffer 1 des Antrags) von Frau Stadträtin Barbara Scheuble-Schaefer, Stadträtin Claudia Tausend und Herrn Stadtrat Alexander Reissl vom 30.08.2006: Die Antragsteller fordern einen Bericht, inwiefern sich u. a. das Parkleitsystem in der Münchner Altstadt bewährt hat.
Inhalt
Erfahrungs- und Sachstandsbericht zum Parkleitsystem München
Entscheidungsvorschlag
1. Von dem Sachstandsbericht wird Kenntnis genommen
2. Die o. g. Anträge sind damit behandelt
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Parkleitsystem München Zentrum, Parksuchverkehr, Stellplätze, Parken, Parkhäuser
15.
Stadt-Umland-Bahn
- Planungen für eine Stadt-Umland-Bahn bzw. RegioTram wieder voranbringen
Antrag Nr. 08-14 / A 00114 von Frau Stadträtin Claudia Tausend, Herrn Stadtrat Nikolaus Gradl und Herrn Stadtrat Boris Schwartz vom 01.07.2008
- Schöpferische Denkpause für die Stadt-Umland-Bahn-Idee einlegen
Antrag Nr. 08-14 / A 00 438 von Herrn Stadtrat Dr. Kronawitter und Herrn Stadtrat Zöller vom 01.12.2008
-
08-14 / A 00438 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 00114 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Vertagung der Beschlussvorlage des Planungsreferates zum Antrag Nr. 08-14/A 00114 von Frau Stadträtin Claudia Tausend, Herrn Stadtrat Nikolaus Gradl und Herrn Stadtrat Boris Schwartz vom 01.07.2008
- Antrag Nr. 08-14 / A 00438 von Herrn Stadtrat Dr. Georg Kronawitter und Herrn Stadtrat Walter Zöller vom 01.12.2008
Inhalte
Die in den Anträgen formulierten Fragen hinsichtlich Sachstand, Zuständigkeiten, Ergebnis der bisherigen Untersuchungen und der weiter vorgesehenen Schritte werden im Einzelnen beantwortet.
Entscheidungsvorschlag
Die Ausführungen zum aktuellen Sachstand des Projektes „Stadt-Umland-Bahn“ und zum weiteren Vorgehen werden zur Kenntnis genommen.
Das Planungsreferat wird beauftragt, über das Projekt "Siedlungsentwicklung und Mobilität (SuM)" zu berichten und dem Stadtrat im Benehmen mit dem Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München, der MVV GmbH und der SWM / MVG mbH einen Vorschlag zur weiteren vertiefenden Untersuchung einer verbesserten ÖPNV-Erschließung im Stadt-Umland-Bereich zu unterbreiten.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Verkehrsentwicklungsplan (VEP), „Siedlungsentwicklung und Mobilität“ (SuM), „Arrive“ (Arbeitspaket S12).