HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 14.06.2024 05:09:56)

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 10. März 2009, 09:30 Uhr (Abgeschlossen) (im Anschluss an vorherige Sitzung)
Gremium:
Ausschuss für Arbeit und Wirtschaft
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

Tagesordnung
1.
"München setzt auf Geothermie" (1) - Erfahrungen aus dem Geothermie-Projekt Messestadt Riem nutzen "München setzt auf Geothermie" (2) - Welche Preismodelle haben sich bei Geothermie-Fernwärme-Projekten etabliert?

  • 08-14 / A 00653 (Typ: Nachprüfungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 00346 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 00347 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 00761 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 00644 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 01696 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt In der Vorlage wird der Sachstand zur Nutzung von Geothermie zur Wärmeversorgung in München dargestellt. Entscheidungsvorschlag Dem Antrag des Referenten wird zugestimmt: 1. Von den Ausführungen wird Kenntnis genommen. 2. Die Stadtwerke München werden beauftragt, die verfügbaren Potentiale der Geothermie zur Wärme- und Stromversorgung in München zu nutzen. Gesucht werden kann auch nach Energieversorgung, Fernwärme, Erzeugungskosten, Niedertemperaturnetz, Preisgestaltung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
2.
Stromerzeugung durch Heizungen: Kostendeckende Einspeisevergütung für Strom aus Blockheizkraftwerken Fördermöglichkeiten zum Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) nutzen Chancen beim KWK-Ausbau nutzen! BHKW-Einspeisevergütung Stadtwerke München sollen die vorgeschriebenen 0,09 DM pro Kilowattstunde für die Stromeinspeisung aus Blockheizkraftwerken zahlen Ausbau von Blockheizkraftwerken forcieren

  • 96-02 / A 02837 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 96-02 / A 02600 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 04206 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 96-02 / A 03557 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 96-02 / A 03538 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 00643 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 01754 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt In der Vorlage wird der Sachstand zur Nutzung von Blockheizkraftwerken und Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen zur Wärmeversorgung in München dargestellt. Entscheidungsvorschlag Dem Antrag des Referenten wird zugestimmt: 1. Von den Ausführungen wird Kenntnis genommen. 2. Die Stadtwerke München werden beauftragt, bei der Strom- und Wärmeproduktion weiterhin einen hohen Anteil an Kraft-Wärme-Kopplung zu gewährleisten. Gesucht werden kann auch nach Energieeinsparung, Energieeffizienz, CO2-Emissionen, Einspeisevergütung, Heizkraftwerk

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (vertagt in den WirtschaftsA.am 05.05.2009 mit der Maßgabe,s.Beschlusss.,ErgänzA.ist eingebracht)
3.
Innovationsfonds für wichtige Zukunftsideen - Zukunftsfonds

  • 08-14 / A 00487 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 01705 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt In der Vorlage nimmt das Referat für Arbeit und Wirtschaft zu dem Antrag Stellung. Eine Kommune wie München hat in diesem Bereich keine Zuständigkeit und wäre mit der Gründung eines solchen Fonds überfordert. Entscheidungsvorschlag 1. Der Stadtrat nimmt vom Vortrag Kenntnis. 2. Der Schaffung eines Zukunftsfonds durch München im Sinne des Antrages wird nicht zugestimmt. Gesucht werden kann auch nach Aufkauf von Patenten, TRIPS, Entwicklungsländer, Zukunftsfonds

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
4.
Münchner Beschäftigungs- und Qualifizierungsprogramm (MBQ); Projektförderungen im Programmbereich „Münchner Jugendsonderprogramm“

08-14 / V 01690 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Im MBQ-Programmbereich „Münchner Jugendsonderprogramm“ wird ein Projekt zur Auslauffinanzierung und ein Projekt zur einmaligen Finanzierung vorgeschlagen. Entscheidungsvorschlag Die Förderung der vorgeschlagenen Projekte für den jeweiligen Zeitraum der Jahre 2008/2009 wird bewilligt. Gesucht werden kann auch nach Münchner Beschäftigungs- und Qualifizierungsprogramm (MBQ), „Münchner Jugendsonderprogramm“, Wohnraum, Sinti, Berufsorientierung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
5.
Streckenverlängerung der Buslinie 59 an beiden Endhaltestellenpunkten Empfehlung Nr. 08-14/E00156 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 13 - Bogenhausen am 22.10.2008 1. Verlängerung der Buslinie 59 zum Effnerplatz und nach St. Emmeram und 2. Ersatz der jetzigen Busse durch schadstoffarme Busse der neuen Generation Empfehlung Nr. 08-14/E00155 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 13 - Bogenhausen am 22.10.2008 Verlängerung der Buslinie 59 zum Effnerplatz/Herkomerplatz Empfehlung Nr. 08-14/E00154 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 13 - Bogenhausen am 22.10.2008 Straßenbahn nach St. Emmeram: Einbeziehung der Hagelstangestraße in die Planungen, Absenkung des Gleiskörpers zur Vermeidung von Blockumfahrungen Empfehlung Nr. 08-14/E00132 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 13 - Bogenhausen am 22.10.2008 Straßenbahn nach St. Emmeram: Veröffentlichung des Gutachtens zu Lärm und Erschütterungen, erneutes Gutachten nach Bauplanung und –genehmigung für das Areal „Pionierschu-le“; Planungs- und Genehmigungsstopp bis Vorliegen und Diskussion des erneuten Gut-achtens Empfehlung Nr. 08-14/E00131 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 13 - Bogenhausen am 22.10.2008 Keine Straßenbahn nach St. Emmeram; Rücknahme der Planungen und Eingaben zur Planfeststellung Empfehlung Nr. 08-14/E00130 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 13 - Bogenhausen am 22.10.2008

  • 08-14 / E 00156 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 00132 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 00155 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 00131 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 00154 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 00130 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)

08-14 / V 01661 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Der Sachstand wird dargestellt. Den Empfehlungen kann nicht entsprochen werden. Entscheidungsvorschlag Eine Rücknahme des Planfeststellungsantrags für die Tram St. Emmeram wird abgelehnt. Eine Öffnung des Mittelteilers auf Höhe Hagelstangestraße ist nicht möglich.Die Verlängerung der Buslinie 59 stattdessen oder im Vorgriff ist nicht möglich. Gesucht werden kann auch nach Tram St. Emmeram, Stadtwerke München GmbH, Münchner Verkehrsgesellschaft mbH

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,endgültige Entscheidung durch die Vollversammlung )