RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 04.06.2024 20:06:06)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 30. Juni 2009, 09:00 Uhr
(Abgeschlossen) (im Anschluss an vorherige Sitzung)
Gremium:
Kinder- und Jugendhilfeausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
Tagesordnung
1.
Kindertagesstätten sonstiger Träger;
Kooperationseinrichtung an der Freisinger
Landstraße 28 im 12. Stadtbezirk
Schwabing-Freimann
Leistung eines Baukostenzuschusses nach
der Richtlinie zur Förderung von Investitionen
im Rahmen des Investitionsprogramms
"Kinderbetreuungsfinanzierung" 2008-2013;
Leistung eines Baukostenzuschusses
nach dem BayKiBiG
Kurzinfo:
Anlass
Antrag des Bayerischen Rundfunks auf Bezuschussung des Umbaus zur Erweiterung der Einrichtung mit bislang zwei Kindergartengruppen um zwei zusätzliche Krippengruppen an der Freisinger Landstraße 28 im 12. Stadtbezirk Schwabing-Freimann
Inhalt
Begründung für den Umbau und die Erweiterung des zweigruppigen Kindergartens um zwei KinderkrippengruppenBerechnung des Baukostenzuschusses
Entscheidungsvor-schlag
Für den Umbau und die Erweiterung des Kindergartens um zwei Krippengruppen an der Freisinger Landstraße 28 wird ein Baukostenzuschuss in Höhe von 214.833 € geleistet.
2.
Kindertagesstätten sonstiger Träger;
Ankauf eines Teileigentums sowie Umbau
der Kooperationseinrichtung an der
Sauerbruchstr. 25 im 20. Stadtbezirk Hadern
Leistung eines Baukostenzuschusses nach der
Richtlinie zur Förderung von Investitionen im
Rahmen des Investitionsprogramms
"Kinderbetreuungsfinanzierung" 2008-2013;
Leistung eines Baukostenzuschusses nach
dem BayKiBiG
Kurzinfo:
Anlass
Antrag von Frau Petra Lechner auf Bezuschussung des Ankaufs und Umbaus zur Erweiterung von bislang einer Kindergarten- und einer Krippengruppe um eine zusätzliche Krippengruppe an der Sauerbruchstraße 25 im 20. Stadtbezirk Hadern
Inhalt
Begründung für den Ankauf und den Umbau zur Erweiterung der Kooperationseinrichtung mit einer Kindergartengruppe und zwei KinderkrippengruppenBerechnung des Baukostenzuschusses
Entscheidungsvor-schlag
Für den Ankauf und die Erweiterung der Kooperationseinrichtung um eine Krippengruppe an der Sauerbruchstraße 25 wird ein Baukostenzuschuss in Höhe von 447.515 € geleistet.
3.
Errichtung einer Kooperationseinrichtung
mit 3 Kindergarten- und 2 Krippengruppen
am Kiefernwald I (BLS-Fläche)
im 12. Stadtbezirk Schwabing-Freimann
- Produkt 1.1 -
Projektkosten (Kostenobergrenze) 3.250.000 €
davon Ersteinrichtungskosten 204.000 €
(hiervon im Finanzhaushalt,
Investitionstätigkeit 102.000 €
im Finanzhaushalt,
laufende Verwaltungstätigkeit 102.000 €)
Kurzinfo:
Anlass
Versorgung des 12. Stadtbezirkes Schwabing-Freimann mit Kindergarten- und Krippenplätzen
Inhalt
Darstellung des Bedarfs und des Planungskonzeptes für die Errichtung einer Kooperationseinrichtung mit 3 Kindergarten- und 2 Krippengruppen
Entscheidungsvor-schlag
Bedarfs- und KonzeptgenehmigungErteilung Projektauftrag
4.
Dringend benötigte...
-
08-14 / A 00738 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / B 01001 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag von Herrn Stadtrat Podiuk und Frau Stadträtin Burkhardt sowie des Bezirksausschusses 16 – Ramersdorf-Perlach auf Bereitstellung von 249.660,- € für die Errichtung der Kinderkrippe St. Jakobus an der Quiddestraße 35a im 16. Stadtbezirk Ramersdorf-Perlach
Inhalt
Einigung zwischen Erzbischöflichem Ordinariat München und Stadtsparkasse München über eine Kostenbeteiligung letzterer gegen die Einräumung von Belegrechten. Formeller Antrag seitens des Erzbischöflichen Ordinariats München auf Investitionskostenzuschuss
Entscheidungsvor-schlag
Die Anträge sind geschäftsordnungs- bzw. satzungsgemäß behandelt
5.
Kinderkrippe Otto-Hahn-Ring
5 Gruppen, 60 Langzeitplätze
ÖPP – Öffentliche-Private-Partnerschaften
(Produkt 60211)
Betriebsträgerschaft Arbeiterwohlfahrt
Siemens AG
Freiwilliger Betriebskostenzuschuss an den
Träger für den laufenden Betrieb in Höhe von
jährlich 82.000 Euro
Stadtbezirk 16 Ramersdorf-Perlach
Kurzinfo:
Anlass
- Realisierung der 5-gruppigen Kinderkrippe mit 60 Langzeitplätzen
- ÖPP-Projekt
Inhalt
- Realisierung der 5 Gruppen
- Genehmigung des jährlichen Betriebskostenzuschusses an den Träger
Entscheidungsvorschlag
Zustimmung zur Realisierung der Kinderkrippe
Gesucht werden kann auch nach:
- ÖPP
6.
Gewährung eines Investitionskostenzuschusses
für die Erweiterung des Gebäudes
„Spielhaus Sophienstraße“
an der Sophienstraße 15 in Höhe von 460.000 €
Ausweitung des Entwurfs des Mehrjahresinvestitionsprogrammes
2009 - 2013 in Höhe von 460.000 €, Investitionsliste 1,
Gliederungsziffer 4602
Bereitstellung außerplanmäßiger Ausgabemittel
Sicherstellung des Betriebes des Spielhauses im
Alten Botanischen Garten
Empfehlung Nr. 08-14 / E 00173 ...........................
-
08-14 / E 00173 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Antrag des Kreisjugendring München-Stadt vom 21.03.2008
- Empfehlung Nr. 08-14 / E 00173 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 03 – Maxvorstadt am 13.11.2008
Inhalt
- Gewährung eines Investitionskostenzuschusses für die Erweiterung des Gebäudes „Spielhaus Sophienstraße“ an der Sophienstraße 15 in Höhe von 460.000 €
- Ausweitung des Entwurfs des Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2009 - 2013
- Sicherstellung des Betriebes des Spielhauses im Alten Botanischen Garten
Entscheidungsvorschlag
Der Kinder- und Jugendhilfeausschuss befürwortet, dem Kreisjugendring München-Stadt einen einmaligen Investitionskostenzuschuss in Höhe von 460.000 € zu gewähren.
Gesucht werden kann auch nach:
- Spielhaus Sophienstraße
7.
Frühe Förderung
Sicherstellung der Qualität und Kontinuität von
sechs Mütter- und Familienzentren durch
festangestelltes Fachersonal
Finanzierung „wellcome praktische Hilfen
nach der Geburt"
Produkt 3.2.1
- Haushaltsjahr 2010 -
Weiterführung des Projekts:
"Willkommen in der Messestadt"
Antrag Nr. 08-14 / B 01199 des
Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 15 -
Trudering-Riem vom 28.05.2009
Kurzinfo:
Anlass
- Sicherstellung der Qualität und Kontinuität von sechs Mütter-, Väter- und Familienzentren durch Ausstattung mit je einer halben Fachkraftstelle (Soz.Päd.) aufgrund von Veränderungsprozessen
Inhalt
- Vorstellung der Mütter-, Väter- und Familienzentren
Entscheidungsvorschlag
Zur Umsetzung des Handlungsziels 2.1.3/2009 meldet das Sozialreferat/Stadtjugendamt folgende Mittel an:
- Für je eine sozialpädagogische hauptamtliche Fachkraft (Soz.Päd.) in Teilzeit (19,5 Std./Woche), TVöD E 9 ab 01.01.2010 zusätzlich 189.720 Euro
- Das Aufgabenprofil der Familienzentren wird fachlich weiter entwickelt und dem Stadtrat in 2011 bekannt gegeben
Gesucht werden kann auch nach:
- Frühe Förderung
- Mütter-, Väter- und Familienzentren
8.
Errichtung einer offenen Einrichtung für Kinder,
Jugendliche und Familien auf einer Teilfläche
des ehemaligen Siemensgeländes „Isar-Süd“
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1930b
Mobiles Vorlaufprojekt
im 19. Stadtbezirk Thalkirchen-Obersendling-
Forstenried-Fürstenried-Solln
hier: Bezirksteil Obersendling
-
08-14 / A 00987 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Überplanung des ehemaligen Siemensgeländes „Isar-Süd“, Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1930b an der Baierbrunner Straße
- Ungedeckter Bedarf an offenen Angeboten für Kinder, Jugendliche und Familien in Obersendling
Inhalt
- Darstellung des Bedarfs und Begründung der Planungen für die Errichtung einer offenen Einrichtung für Kinder, Jugendliche und Familien
- Darstellung des Bedarfs und Begründung der Planungen für ein mobiles Vorlaufprojekt
- Beschreibung des mobilen Vorlaufprojektes
Entscheidungsvorschlag
Der Kinder- und Jugendhilfeausschuss erkennt den Bedarf einer offenen Einrichtung für Kinder, Jugendliche und Familien an und beauftragt das Sozialreferat mit den notwendigen Planungen.
Einem mobilen Vorlaufprojekt zur geplanten Freizeitstätte wird zugestimmt und die zur Finanzierung des laufenden Betriebs notwendigen Gelder i.H.v. 45.000 € p.a. werden bereitgestellt.
Gesucht werden kann auch nach:
- Offene Einrichtung für Kinder, Jugendliche und Familien „Isar-Süd“
- Mobiles Vorlaufprojekt Obersendling
9.
„Kinderbetreuung in der Aufnahmeeinrichtung
für Asylsuchende in der Baierbrunner Str. 14,
81379 München“
Träger Innere Mission
Zuschussantrag der Inneren Mission München
vom 23.01.2009 für das Jahr 2009 und
vom 13.03.2009 für das Jahr 2010
Kurzinfo:
Anlass
Zuschussantrag der Inneren Mission für die Kinderbetreuung in der Aufnahmeeinrichtung für Asylsuchende Südbayern der Regierung von Oberbayern
Inhalt
Begründung über die Notwendig der Kinderbetreuung
Entscheidungsvorschlag
Der Stadtrat stimmt dem Vorschlag zur Deckung des Fehlbedarfs von 9.500 Euro sowohl für 2009 als auch für 2010 zu.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Kinderbetreuung Aufnahmeeinrichtung für Asylsuchende Südbayern der Regierung von Oberbayern
10.
Aufhebung des Beschlusses des
Kinder- und Jugendhilfeausschusses
vom 23.09.2008 bzw. der Vollversammlung
vom 08.10.2008
Teileigentumserwerb von Räumlichkeiten
im Anwesen Helene-Mayer-Ring 10, Flst. 404/64
zum Betrieb des offenen Kindertreffs „Oly“
im Stadtbezirk Milbertshofen-Am Hart
Maximaler Kostenrahmen: 422.000,-- Euro
Genehmigung der Umbaukosten
i.H.v. 179.000,-- Euro
Einstellung des jährlichen Wohngeldes
i.H.v. 9.000,-- Euro
Anmietung von Räumen des Studentenwerks München
im Anwesen Helene-Mayer-Ring 9
durch den Träger „Verein für soziale Aufgaben
München - Moosach e. V. der Heiligen Geist-Kirchengemeinde“
zum Betrieb des offenen Kindertreffs „Oly“
im 11. Stadtbezirk Milbertshofen-Am Hart
Ansatzerhöhung des Produktes 3.1.1
i.H.v. 22.700,-- Euro jährlich ab dem Jahr 2010
Kurzinfo:
Anlass
Anmietung von Räumen des Studentenwerks München im Anwesen Helene-Mayer-Ring 9 durch den Träger „Verein für Soziale Aufgaben München – Moosach e. V. der Heiligen Geist-Kirchengemeinde“ zum Betrieb des offenen Kindertreffs „Oly“
Inhalt
- Ausgangslage
- Lösungsvorschlag
- Rahmenbedingungen für die Realisierung der Anmietung der Räume
- Finanzierung
Entscheidungsvorschlag
- Der Beschluss vom 23.09.2008 des Kinder- und Jugendhilfeausschusses bzw. der Vollversammlung vom 08.10.2008 wird hiermit aufgehoben. Damit entfallen 601.000,-- Euro für den Ankauf und Umbau sowie 9.000,-- Euro im Jahr für Wohngeld.
- Der Kinder- und Jugendhilfeausschuss befürwortet die Anmietung der Räumlichkeiten Helene-Mayer-Ring 9 des Studentenwerks München durch den Träger „Verein für Soziale Aufgaben München – Moosach e. V. der Heiligen Geist-Kirchengemeinde“ zur dauerhaften Absicherung der offenen Kindereinrichtung „Oly“.
- Zur Bestreitung der Mietkosten erhöht sich das Produktausgabenbudget (Produkt 60.3.1.1) ab dem Jahr 2010 um 22.700,-- Euro. Davon sind 22.700,-- Euro zahlungswirksam. Die Erhöhung des Produktbudgets ist dauerhaft. Das Sozialreferat wird beauftragt, die dauerhaft erforderlichen Haushaltsmittel im Rahmen der Haushaltsplanaufstellung 2010 (Finanzposition 4591.701.0000.0) zusätzlich anzumelden.
Gesucht werden kann auch nach:
- Freizeitstätten
11.
Gesamtüberblick über alle städtischen
Ferienmaßnahmen und die Angebote
der freien Träger sowie Vorstellung
ihrer Finanzierung
Auftrag aus der gemeinsam Sitzung des
Kinder- und Jugendhilfeausschusses und
des Sozialausschusses vom 02.12.2008
Kurzinfo:
Anlass
- Antrag aus der der gemeinsamen Sitzung des Kinder- und Jugendhilfeausschusses und des Sozialausschusses vom 02.12.2008
- Vorstellung der städtischen Ferienmaßnahmen, der Angebote der freien Träger sowie deren Finanzierung
Inhalt
- Übersicht über die Angebote der städtischen Ferienmaßnahmen
- Übersicht über die Ferienmaßnahmen freier Träger
- Übersicht der Finanzierung (Personal-, Kosten- und Finanzierungsplan)
Gesucht werden kann auch nach:
- Ferienangebote
12.
Standards für Kooperation zwischen Jugendhilfe
und Schule
Auftrag aus der Sitzung des
Kinder- und Jugendhilfeausschusses vom 26.06.2007
Konzept zur Zusammenarbeit
Freizeitstätten – Schulbezogene Sozialarbeit
Auftrag aus der Sitzung des
Kinder- und Jugendhilfeausschusses vom 12.10.2004
Bericht über die Modellphase, die Ergebnisse des
Qualitätsmanagementprogramms und die Erkenntnisse
aus der Modellpraxis
Kurzinfo:
Anlass
- Standards für Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule
- Konzept zur Zusammenarbeit Freizeitstätten Schulbezogene Sozialarbeit
Inhalt
- Darstellung der Ergebnisse der Arbeitsgruppe Schule – Jugendhilfe, insbesondere der Rahmenvereinbarung und der Kooperationsstandards
- Bericht über die Modellphase und die Ergebnisse aus der Praxis der Modellprojekte zur schulbezogenen Sozialarbeit
Gesucht werden kann auch nach:
- Schulsozialarbeit
13.
Bundesprogramm "Lernen vor Ort" -
Kommunales Bildungsmanagement;
Auszeichnung der Landeshauptstadt
München als besonders erfolgreiche Region
Kurzinfo:
Anlass
Auszeichnung der Landeshauptstadt München als im kommunalen Bildungsmanagement besonders erfolgreiche Region im Rahmen des Bundesprogramms „Lernen vor Ort“
Inhalt
Bericht über die Auszeichnung der Landeshauptstadt München.Darstellung des Förderprogramms „Lernen vor Ort“ sowie der Projektplanungen des Münchner Konzepts zum kommunalen Bildungsmanagement.Projektschwerpunkte: · Kommunales Bildungsmanagement, · Kommunales Bildungsmonitoring, · Bildungsberatung,· Bildungsübergänge,· Integration, · Familienbildung/ElternarbeitDas Projekt wird von einer Vielzahl Münchner Bildungsakteure aktiv unterstützt.