RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 24.07.2024 05:06:43)
Sitzungs-Informationen
Donnerstag, 2. Juli 2009, 09:30 Uhr
(Abgeschlossen) (im Anschluss an vorherige Sitzung)
Gremium:
Sozialausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
Tagesordnung
1.
Erlass einer Änderungssatzung über das
Verbot der Zweckentfremdung von Wohnraum
Satzungsbeschluss
Kurzinfo:
Anlass
- Satzung der Landeshauptstadt München über das Verbot der Zweckentfremdung von Wohnraum vom 02.01.2009 enthält in § 4 Abs. 1 eine Regelungslücke.
Inhalt
- Ergänzung des Satzungstextes
Entscheidungsvorschlag
Erlass einer Änderungssatzung über das Verbot der Zweckentfremdung von Wohnraum
Gesucht werden kann auch nach:
- ZwEWG
- ZeS
2.
Nachbarschaftstreff Blumenau
Trägerschaftsauswahl für ein Projekt der
quartierbezogenen Bewohnerarbeit in der
Blumenau, Stadtbezirk 20
Kurzinfo:
Anlass
- Ausschreibung der Trägerschaft für ein Projekt der Quartierbezogenen Bewohnerarbeit
- Nachbarschaftstreff Blumenau, Stadtbezirk 20
Inhalt
- Ausschreibungsverfahren
- Bewertung der eingegangenen Bewerbungen
- Vorschlag für die Trägerschaft
Entscheidungsvorschlag
- Trägerschaft an „Verein für Sozialarbeit e.V.“
- Finanzierung aus Budgetmitteln
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Quartierbezogene Bewohnerarbeit
- Ausschreibung Trägerschaft
- Nachbarschaftstreff Blumenau
3.
Nachbarschaftstreff Maikäfersiedlung
Trägerschaftsauswahl für ein Projekt der
quartierbezogen Bewohnerarbeit in der
Maikäfersiedlung / Berg am Laim, Stadtbezirk 14
Kurzinfo:
Anlass
- Ausschreibung der Trägerschaft für ein Projekt der Quartierbezogenen Bewohnerarbeit
- Nachbarschaftstreff Maikäfersiedlung, Stadtbezirk 14
Inhalt
- Ausschreibungsverfahren
- Bewertung der eingegangenen Bewerbungen
- Vorschlag für die Trägerschaft
Entscheidungsvorschlag
- Trägerschaft an „MAG´s & MORE e.V.“
- Finanzierung aus Budgetmitteln
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Quartierbezogene Bewohnerarbeit
- Ausschreibung Trägerschaft
- Nachbarschaftstreff Maikäfersiedlung
4.
Förderung von Bürgerschaftlichem
Engagement und Selbsthilfe
im Sozialbereich
Förderung verschiedener Selbsthilfegrupen,
Sammelbeschluss
Kurzinfo:
Anlass
- Aktuelle Anträge von drei Selbsthilfegruppen auf Förderung ab 10.000,-- Euro gemäß der Richtlinien zur Förderung der Selbsthilfe im sozialen Bereich
Inhalt
- Integrationszentrum Osteuropa
- Centro Amistad Latino-Alemán („Cala“) e.V.
- Kontaktadresse Kurdistan („K.A.K.“) e.V.
Entscheidungsvorschlag
Das Sozialreferat wird beauftragt,
- das Integrationszentrum Osteuropa für das Haushaltsjahr 2009 mit einer Gesamtsumme bis zur Höhe von 24.700,-- Euro (in Worten vierundzwanzigtausendsiebenhundert Euro)
- „Cala e.V.“ für das Haushaltsjahr 2009 mit einer Gesamtsumme bis zur Höhe von 10.450,-- Euro (in Worten zehntausendvierhundertfünfzig Euro)
- „K.A.K. e.V.“ für das Haushaltsjahr 2009 mit einer Gesamtsumme bis zur Höhe von 16.832,-- Euro (in Worten sechzehntausendachthundertzweiunddreißig Euro)
aus dem Produktbudget 7.3.1 der Selbsthilfeförderung zu finanzieren.
Gesucht werden kann auch nach:
- BE
- Selbsthilfe
- Osteuropäisches Zentrum
- Cala e.V.
- K.A.K. e.V.
5.
Gewährung eines Zuschusses an
den Caritas-Zentrum München Ost/Land
Promenadentreff aus der Heinrich
und Maria Eleonara Leininger-Stiftung
Kurzinfo:
Anlass
- Antrag des Caritas-Zentrum München Ost/Land Promenadentreff vom 16.12.2008
Inhalt
- Kurzbeschreibung des Caritas-Zentrum München Ost/Land Promenadentreff
- Darstellung des Bedarfs an Stiftungsmitteln
- Heinrich und Maria Eleonora Leininger-Stiftung
Entscheidungsvorschlag
Zustimmung zur Gewährung eines Zuschusses in Höhe von 20.000,- € aus Mitteln der Heinrich und Maria Eleonora Leininger-Stiftung für die Anschubfinanzierung der Sozialpädagogikstelle für zwei Jahre für das Projekt "Truderinger Seniorenhilfe"
Gesucht werden kann auch nach:
- häusliche Versorgung
6.
Medizinische Notfallvesorgung für nicht
krankenversicherte Menschen in München
Kurzinfo:
Anlass
- Schaffung eines städtischen Notfallfonds für die medizinische Notfallversorgung nicht krankenversicherter Menschen in München.
Inhalt
- Es soll ein Notfallfonds mit einem Umfang von
100.000,- Euro geschaffen werden, um über ehrenamtliche Aktivitäten hinaus in dringenden Fällen eine Notfallmedizin durch Bereitstellung städtischer Mittel zu gewährleisten.
Entscheidungsvorschlag
- Es wird ein Notfallfonds für nicht versicherte Menschen, wie vorstehend dargestellt eingerichtet und jährlich mit Haushaltsmitteln in Höhe von 100.000,-- Euro ausgestattet.
- Die Verwaltung des Notfallfonds und die Ausreichung der Zuschüsse obliegt dem Sozialreferat / Amt für Wohnen und Migration nach den dargestellten Vorgaben.
Gesucht werden kann auch nach:
- Notfallfonds
- nicht krankenversicherte Menschen
- Notfallfonds für nicht krankenversicherte Menschen
7.
Projektbericht
„Betreutes Wohnen zu Hause“,
„Wohnen & Daheim“
Kurzinfo:
Anlass
Berichtspflicht über die Ergebnisse des dritten Projektjahres zur Förderung für „Betreutes Wohnen zu Hause“ beim Verein Stadtteilarbeit e. V und „Wohnen & Daheim“ bei den Caritas-Zentren München Stadt/Land
Inhalt
- Bemühen um Nachfragesteigerung durch entsprechende Werbung, Modifikation von Vertrag und Dienstleistung.
- Keine eigenständige Kostendeckung durch entsprechende Vertragsvolumina, Modifikationen der Projekte.
- Projektende am 31.01.2009.
- Förderung der Überführung der Kundinnen/Kunden in andere Betreuungs- und Versorgungsformen
- Förderung der Ausarbeitung neuer Betreuungskonzepte unter den bestehenden Rahmenbedingungen und den Prämissen der Finanzierbarkeit und Kompatibilität zur bestehenden Münchner Struktur der offenen Altenhilfe sowie in die Beratungs-, Betreuungs- und Versorgungslandschaft.
Entscheidungsvorschlag
Zustimmung zur Beendigung beider Projekte und zu den vorgeschlagenen Förderungen des Vereins Stadtteilarbeit e.V. und der Caritas Zentren München Stadt/Land.
Gesucht werden kann auch nach:
- Betreutes Wohnen zu Hause
- Wohnen & Daheim
- Optionsvertrag
- Betreuungsvertrag
- Hausnotruf
- Vermittlung von Dienstleistungen
- Förderung der nachbarschaftlichen Hilfe
- Vermittlung von Begegnungsangeboten
- Hilfe bei akuter Erkrankung gegen gesondertes Entgelt
8.
Bedarfsgerechter Ausbau der Schuldnerberatung
(Ausbaustufe 1)
(Produkt 60113)
-
08-14 / A 00976 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 00987 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Bedarfsgerechter Ausbau der Schuldner- und Insolvenzberatung zum Abbau von Wartezeiten
Inhalt
- Überschuldete Haushalte in München
- Ursachen und Folgen der Überschuldung
- Klientenstruktur und Schuldenhöhe
- Präventionsmaßnahmen gegen Überschuldung
- Wirksamkeit von Schuldnerberatung
- Bedarf an Schuldnerberatung
- Ausbau der Schuldnerberatung
Entscheidungsvorschlag
- Ausbau der Schuldnerberatung bei der Stadt und den Wohlfahrtsverbänden um insgesamt 6 Beratungsfachkräfte und 1,5 Stellen für Teamassistenz
- Ausbau der Präventionsmaßnahmen gegen Überschuldung beim Trägerverbund von AWO, Anderwerk, KJR und DGB sowie bei der Caritas um insgesamt 2 Vollzeitstellen und 10.000 € Sachmittel
Gesucht werden kann auch nach:
- Schuldnerberatung
- Überschuldungsprävention
- Wirksamkeit von Schuldnerberatung
9.
Scheitern der Einigung zu den Jobcentern
Antrag Nr. 08-14 / A 00673 .....................
Welche Zukunft haben die Münchner Jobcenter?
Antrag Nr. 08-14 / A 00636 .....................
-
08-14 / A 00636 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 00673 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Vorlage eines Regierungsentwurfes zum Gesetz zur Einrichtung und Organisation von Zentren für Arbeit und Grundsicherung (ZAG-OrgG)
- Ablehnung dieses Entwurfes durch den Koalitionsausschuss
- Antrag Nr. 08-14 / A 00636 der Stadtratsfraktion
DIE GRÜNEN/RL vom 10.03.2009 sowie
Antrag Nr. 08-14 / A 00673 von Frau StRin Brigitte Meier, Herrn StR Andreas Lotte, Frau StRin Constanze Söllner-Schaar vom 19.03.2009
Inhalt
- Vorstellung des Gesetzesentwurfes, Bewertung
- Personalsituation aktuell und Übergang bis 31.12.2010
- Alternative Organisationsformen und weitere Planungen
Entscheidungsvorschlag
- Kenntnisnahme
- Bitte an das POR, alle rechtlich tragfähigen Möglichkeiten für befristete Weiterbeschäftigung auszuschöpfen
- Kündigung des Kooperationsvertrages
Gesucht werden kann auch nach:
- ARGE
- Neuorganisation Jobcenter