HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 04.06.2024 13:08:17)

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 7. Juli 2009, 14:15 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Bauausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

Referatsleitung
1.
Stadtratsziel Nr. 1 des Baureferates 2009 Auswertung der 2008 fertiggestellten Projekte im Hinblick auf die Qualität der Kosten- und Termineinhaltung - Bekanntgabe -

08-14 / V 02509 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Nach dem Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 23.07.2008 (Stadtratsziele des Baureferates 2009) ist über die Zielerreichung der in 2008 fertiggestellten Projekte zu berichten. Inhalt Mit dieser Vorlage legt das Baureferat die Auswertung der 2008 fertiggestellten Projekte im Hinblick auf die Qualität der Kosten- und Termineinhaltung vor. Gesucht werden kann auch nach: - Stadtratsziele des Baureferates - Kostenfeststellung - Inbetriebnahme - Einsparung - Richtlinien - Bauinvestitionscontrolling

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben )
Referatsgeschäftsleitung
2.
Steuerungsbericht des Baureferates 2009 Ziele 2010

  • 08-14 / A 00912 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 02498 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit Beschluss der Vollversammlung vom 27.11.2007 hat der Stadtrat die Einführung des neuen produktorientierten Haushalts bei der LHM beschlossen (Sitzungsvorlage Nr. 02-08 / V 11045). Im Sitzungszyklus vor dem Finanzplenum im Juli legen die Referate erstmals im Jahr 2009 den Fachausschüssen den referatsspezifischen Steuerungsbericht für das laufende Jahr vor. Inhalt Mit dieser Vorlage unterbreitet das Baureferat den referatsspezifischen Steuerungsbericht 2009 mit Aussagen zur Zielerreichung 2008 und 2009, den Zielen 2010 sowie den PLAN-IST-Vergleichen der Referats-Teilhaus- halte sowie aller Produkte. Soweit bei Produkten größere Abweichungen zum PLAN absehbar sind, wird ergänzend ein Abweichungsbericht mit Handlungsvorschlägen vorgelegt. Entscheidungsvorschlag 1.Den Stadtratszielen für das Baureferat für das Jahr 2010 wird zugestimmt. 2.Das Baureferat wird beauftragt, die Haushaltsplanung auf der Basis der vorgelegten Ziele und Datenblätter für die Produkte weiterzuführen. Ziele, bei denen noch nicht erkennbar ist, ob mit ihnen ein finanzieller Mehrbedarf verbunden ist, stehen unter einem Finanzierungsvorbehalt. 3.Der Umsetzung der Steuerungsempfehlung der Abweichungsberichte wird vorbehaltlich der Finanzierungsmöglichkeit zugestimmt. Gesucht werden kann auch nach: - Produktorientierter Haushalt 2009 für das Baureferat - Haushaltsplanung 2009 des Baurefe

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,gegen die Stimmen der FDP-Fraktion,endg.Entscheidung durch die Vollversammlung )
Hauptabteilung Gartenbau
3.
Postwiese und umliegende öffentliche Grünflächen zwischen Donnersbergerbrücke und Friedenheimer Brücke im Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1926 a im Stadtbezirk 9 Neuhausen - Nymphenburg 1. Bedarfs- und Konzeptgenehmigung 2. Anmeldung zur Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2010 - 2014

08-14 / V 02411 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1926 a Öffentliche Grünflächen und ökologische Ausgleichsflächen Inhalt Darstellung des Projektes Entscheidungsvorschlag 1. Die Bedarfs- und Konzeptgenehmigung wird erteilt. 2. Das Baureferat wird beauftragt, den städtischen Finanzierungsanteil zur Fortschreibung des Mehrjahres- investitionsprogrammes 2010 – 2014 anzumelden. Gesucht werden kann auch nach: - Hauptbahnhof – Laim – Pasing - Birketweg - Richelstraße - Paketposthalle - Wilhelm-Hale-Straße - Arnulfstraße - Tiefhof - City-Logistik-Zentrum - Hirschgarten

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
Hauptabteilung Hochbau
4.
Weitere Steigerung der Energieeffizienz und der erneuerbaren Energienutzung in städtischen Gebäuden - Sofortprogramm Hochbau Fortschreibung der Beschlüsse „Weitere Förderung der Solarenergie von der Landeshauptstadt München“ vom 16.02.2000 und „Ausbau stadteigener Solaranlagen“ vom 15.12.2004 Fortschreibung der Beschlüsse „Energieeffizientes Bauen bei städtischen Hochbaumaßnahmen unter den Vorgaben der Energieeinsparverordnung (EnEV)“ vom 26.01.2005 und 31.05.2006 Antrag Nr. 02-08 / A 02089 von Herrn StR Manuel Pretzl und Frau StRin Ursula Sabathil vom 11.11.2004 München setzt auf Pelletheizung Antrag Nr. 02-08 / A 03095 der ÖDP vom 02.06.2006 Solaranlagen auf geneigten Dächern statt begrünter Flachdächer bei städtischen Gebäuden Antrag Nr. 02-08 / A 04234 der Stadtratsfraktion Bündnis90/Die Grünen/RL vom 12.02.2008 Klimaschutzfahrplan 1: Daunenmäntel für Häuser – Passivhausstandard für städtische Gebäude muss Pflicht werden! Antrag Nr. 02-08 / A 04291 von Herrn StR Richard Quaas und Herrn StR Marian Offman vom 27.02.2008 Klimaschutz – ist die Stadt selbst vorbildlich? Energetische Untersuchung und Sanierung städtischer Gebäude Antragspunkt 3 des Beschlusses “Integriertes Handlungsprogramm „Klimaschutz in München““ vom 17.12.2008 (SV Nr. 08-14 / V 01333) Antragspunkt 5 des Beschlusses „PERSPEKTIVE MÜNCHEN, Aktualisierung Leitlinie Ökologie, Themenschwerpunkt: Klimawandel und Klimaschutz" vom 17.12.2008 (SV Nr. 08-14 / V 01318)

  • 02-08 / A 04291 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 04234 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 02089 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 03095 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 02504 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Den Anlass bilden die zuvor genannten Stadtratsanträge bzw. Antragspunkte sowie die aktuellen energiepolitischen Rahmen- bedingungen, insbesondere das Konjunkturpaket II der Bundesregierung. Inhalt Um für die Landeshauptstadt München auf die energiepolitischen Rahmenbedingungen zeitnah reagieren zu können, schlägt das Baureferat ein Sofortprogramm Hochbau vor, das eine unmittelbare Steigerung der bisherigen Energiesparmaßnahmen und der erneuerbaren Energienutzung bewirken wird. Entscheidungsvorschlag Beauftragung des Baureferates für das Sofortprogramm Hochbau, welches u.a. die Zusatzmaßnahmen „Energieeffiziente Gebäude- hülle und Heizungssanierung“ des Konjunkturpakets II sowie die Prüfung des Einsatzes erneuerbarer Energien für alle Neubau- und Bestandsmaßnahmen beinhaltet. Gesucht werden kann auch nach: - Konjunkturpaket II - Klimaschutz - Integriertes Handlungsprogramm - effiziente Energienutzung - Reduzierung des CO2-Ausstoßes - Sofortprogramm Hochbau - Energiemanagement - Passivhaus

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,endgültige Entscheidung durch die Vollversammlung )
Hauptabteilung Tiefbau
5.
Abgesetzt
Riemer Straße zwischen Burgauer- und Turfstraße (Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2006) im Stadtbezirk 13 Bogenhausen Projektkosten: 780.000 € - Anteil Baureferat: 300.000 € (Kostenobergrenze) - Anteil Investor: 480.000 € Bedarfs- und Konzeptgenehmigung

08-14 / V 02506 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Vollzug des Bebauungsplans mit Grünordnung Nr. 2006 Stellungnahme des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 13 Bogenhausen vom 14.09.2006 - Erweiterung der bebauungsplanbezogenen Maßnahme. Inhalt Das Baureferat hat für die Maßnahme ein Bedarfsprogramm erarbeitet. Entscheidungsvorschlag Die Bedarfs- und Konzeptgenehmigung wird erteilt. Das Baureferat wird beauftragt, die Entwurfsplanung und Ausführungsplanung für die städtische Teilmaßnahme zu erarbeiten und die weiteren Genehmigungsschritte verwaltungsintern herbeizuführen. Gesucht werden kann auch nach: - OBI Baumarkt - Bau- und Gartenfachmarkt - Straßenbau
6.
Messestadt Riem Knoten Ottendichler Straße / Paul-Henri-Spaak-Straße Bau eines freilaufenden Rechtsabbiegers Umbau der Kreuzung im 15. Stadtbezirk Trudering-Riem 1. Bedarfs- und Konzeptgenehmigung 2. Genehmigung zum Abschluss eines Straßenumbauvertrages mit der MMG

08-14 / V 01471 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag der Messe München GmbH (MMG) auf Bau eines freilaufenden Rechtsabbiegers: Durch den stark angestiegenen Messeverkehr ist eine leistungs- fähigere Verkehrssteuerung notwendig. Diese kann erreicht werden durch den Bau eines freilaufenden Rechtsabbiegers am Knoten Ottendichler Straße / Paul-Henri-Spaak-Straße. Inhalt Der Beschluss behandelt den Umbau des Knotens Ottendichler Straße / Paul-Henri-Spaak-Straße zu einer Kreuzung mit freilaufendem Rechtsabbieger. Entscheidungsvorschlag 1. Die Bedarfs- und Konzeptgenehmigung für die Umbau- maßnahme mit freilaufendem Rechtsabbieger wird erteilt. 2. Das Baureferat wird beauftragt, einen Straßenumbauvertrag mit der MMG abzuschließen. Gesucht werden kann auch nach: - Messe - Ottendichler Straße - Paul-Henri-Spaak-Straße - Freilaufender Rechtsabbieger

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
7.
Neugestaltung des Platzes am Harkortweg Erneuerungsmaßnahme mit Neuprofilierung der Heinrich-Groh-Straße im 12. Stadtbezirk Schwabing-Freimann Projektkosten (Kostenobergrenze): 1.100.000 € 1. Bedarfs- und Konzeptgenehmigung (SB) 2. Änderung des Entwurfes des Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2009 - 2013 beim UA 6300 "Gemeindestraßen" (VB)

08-14 / V 02253 (Typ: Beschlussvorlage SB+VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Der Bauausschuss des Stadtrates hat mit Beschluss vom 11.02.2003 das Ergebnis des im Frühjahr 2002 durchgeführten Plangutachtens zur Kenntnis genommen und das Baureferat beauftragt, für die Umgestaltung der Heinrich-Groh-Straße mit dem Vorplatz vor der St.-Nikolaus-Kirche und die Aufwertung der Unterführung dem Stadtrat ein Bedarfsprogramm vorzulegen, sobald die planungs- und baurechtlichen Voraussetzungen für die Bebauung geschaffen sind. Mittlerweile sind die planungsrechtlichen Rahmenbedingungen für die Bebauung des Grundstücks an der Heinrich-Groh-Straße / Harkortweg herbeigeführt, so dass nach Abschluss der Hochbau- maßnahme des Studentenwohnheims die Neugestaltung des Platzes realisiert werden kann. Zusätzlich soll aufgrund des schadhaften Straßenzustands die Heinrich-Groh-Straße im Gesamtverlauf bis zur Situlistraße erneuert und verbessert werden. Inhalt In dem Beschluss werden der Bedarf und das Grobkonzept sowie die Kosten und Finanzierung dargestellt. Entscheidungsvorschlag Die Bedarfs- und Konzeptgenehmigung mit einer Kostenobergrenze von 1.100.000 € wird erteilt. Das Baureferat wird beauftragt, die Entwurfsplanung zu erarbeiten und die Projektgenehmigung herbeizuführen. Die Änderung des Entwurfes des Mehrjahresinvestitions- programmes 2009 – 2013 wird genehmigt. Gesucht werden kann auch nach: - „Nikolausplatz“ - Studentenwohnheim

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,ü.Ziffer 2 des Ref.Antrag wird durch die Vollverammlung endgültig entschieden)
8.
Am Harras Umgestaltung des Platzes im 6. Stadtbezirk Sendling Projektkosten (Kostenobergrenze): 7.200.000 € 1. Vorprojektgenehmigung 2. Umgestaltung Harras Antrag Nr. 08-14 / A 00324 von Herrn Stadtrat Otto Seidl und Frau Stadträtin Dr. Manuela Olhausen vom 15.10.2008

  • 08-14 / A 00324 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 02422 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit Beschluss des Bauausschusses vom 24.06.2008 (Sitzungs- vorlage Nr. 08-14 / V 00247) wurde das Baureferat beauftragt, auf der Grundlage des 1. Preises des Wettbewerbes die Vor- und Entwurfsplanung zu erarbeiten und die Projektgenehmigung herbeizuführen. Aufgrund der städtebaulichen Bedeutung des Platzes und dem starken öffentlichen Interesse an der Planung legt das Baureferat dem Stadtrat die Zwischenergebnisse zur Vorprojektgenehmigung vor. Inhalt Das Baureferat hat für die genannte Baumaßnahme die Vorplanung sowie das Projekthandbuch (PHB1) erarbeitet. Gemäß dem oben genannten Antrag erläutert hiermit das Baureferat die im Bedarfsprogramm vorgelegte Terminplanung. Entscheidungsvorschlag Die Vorplanung wird genehmigt. Das Baureferat bleibt beauftragt, die Entwurfsplanung für das Projekt Am Harras zu erarbeiten und die Projektgenehmigung herbeizuführen. Der Antrag Nr. 08-14 / A 00324 ist geschäftsordnungsgemäß behandelt. Gesucht werden kann auch nach: - Platz - Gestaltungswettbewerb - Aufwertung - Workshop - Albert-Roßhaupter-Straße - Plinganserstraße

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
9.
Organisationsuntersuchung in der Abteilung Straßenunterhalt und -betrieb im Baureferat, Hauptabteilung Tiefbau

08-14 / V 02091 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Im Bauausschuss vom 28.09.2004 hat der Stadtrat die Vergabe des Untersuchungsauftrags für die Abteilung Straßenunterhalt und -betrieb bei der Hauptabteilung Tiefbau des Baureferates an einen externen Unternehmensberater beschlossen (Sitzungsvorlage Nr. 02-08 / V 04802, nichtöffentliche Sitzung). Über das Ergebnis wird der Bauausschuss mit dieser Beschlussvorlage informiert. Inhalt Vorgehensweise und wesentliche Ergebnisse aus der bei der Hauptabteilung Tiefbau, Straßenunterhalt und -betrieb, durchgeführten Organisationsuntersuchung werden dargestellt. Entscheidungsvorschlag Von den Ergebnissen der Reorganisationsuntersuchung, den erreichten Einsparungen und den Qualitätsstandards beim Straßenunterhalt und beim Winterdienst wird Kenntnis genommen. Gesucht werden kann auch nach: - Straßenunterhalt - Qualitätsstandards Straßenunterhalt und Winterdienst - Verkehrssicherheit - Verkehrssicherung - Verkehrsflächen - Substanzerhalt - Straßenmeisterei

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
Hauptabteilung Ingenieurbau
Hauptabteilung Verwaltung und Recht
Nachtrag
10.
Bericht des Bayerischen Kommunalen Prüfungsverbandes über die überörtliche Prüfung der Jahresrechnungen 1999 bis 2005 der Landeshauptstadt München – Baureferat Teilbericht 6 Baufachliche Prüfung der Kammerspiele - Bekanntgabe -

08-14 / V 02018 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Prüfbericht des Bayerischen Kommunalen Prüfungsverbandes (BKPV) Inhalt Darstellung des Prüfungsumfanges und Prüfungsablaufes. Prüfungsfeststellungen und Empfehlungen des Bayerischen Kommunalen Prüfungsverbandes sowie Stellungnahme und Vorgehen der geprüften Organisationseinheit Gesucht werden kann auch nach: - Münchner Kammerspiele

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben )
11.
Soziale Stadt Projekt im Sanierungsgebiet „Tegernseer Landstraße – Chiemgaustraße“ Aufwertung und Umgestaltung der Grünanlagen „An der Weißenseestraße“ und „Am Katzenbuckel“ im 17. Stadtbezirk Obergiesing Projektkosten (Ausführungskosten): 1,45 Mio. € Ausführungsgenehmigung

08-14 / V 02553 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Projektauftrag vom 11.12.2007 Inhalt Darstellung des Sachstandes Entscheidungsvorschlag 1. Die Ausführungsgenehmigung wird erteilt. 2. Dem Baubeginn wird zugestimmt. Gesucht werden kann auch nach: - Sanierung Giesing - Quartiersmanagement Giesing - AGFA-Gelände - Untersbergstraße - Weißenseestraße

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
12.
Kastelburgstraße zwischen Mariabrunner Straße und Kronwinkler Straße im 22. Stadtbezirk Aubing - Lochhausen - Langwied Erstmalige Herstellung Projektkosten (Ausführungskosten): 630.000 € (darin enthalten: 60 %-Anteil an den Folgekosten der Stadtwerke München GmbH = 27.000 €) Ausführungsgenehmigung

08-14 / V 02563 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Erstmalige Herstellung der Kastelburgstraße zwischen Mariabrunner Straße und Kronwinkler Straße Inhalt Das Baureferat hat die Ausführung vorbereitet. Entscheidungsvorschlag 1. Die Realisierung wird genehmigt. 2. Dem Baubeginn wird zugestimmt. Gesucht werden kann auch nach: - Bezirkssportanlage Aubing

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
13.
Pelkovenstraße zwischen Feldmochinger Straße und Ehrenbreitsteiner Straße im 10. Stadtbezirk Moosach Erneuerungsmaßnahme mit Verbesserung hier: 2. Bauabschnitt Projektkosten (Ausführungskosten): 1.000.000 € Ausführungsgenehmigung

08-14 / V 02560 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Der Bauausschuss hat mit Beschluss vom 12.02.2008 (Sitzungsvorlage Nr. 02-08 / V 11336) die Projektgenehmigung für die Erneuerungsmaßnahme mit Verbesserungen in der Pelkovenstraße zwischen Feldmochinger Straße und Ehrenbreitsteiner Straße erteilt und das Baureferat beauftragt, die Bauausführung vorzubereiten. Inhalt Der erste Bauabschnitt (zwischen Feldmochinger Straße und Claudiusplatz) wurde bereits 2008 hergestellt. In diesem Beschluss werden der Bauablauf, die Termine, die Kosten und die Finanzierung für den zweiten Bauabschnitt (zwischen Claudiusplatz und Ehrenbreitsteiner Straße) dargestellt. Entscheidungsvorschlag 1. Die Realisierung des 2. Bauabschnittes mit Ausführungs- kosten in Höhe von 1.000.000 € wird genehmigt. 2. Dem Baubeginn wird zugestimmt. Gesucht werden kann auch nach: - Hanauer Straße - Claudiusplatz - U-Bahn-Linie 3 Nord

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
14.
Gärtner-, Dürr-, Messerschmitt-, Dessauerstraße, Hans-Bunte-Straße Herstellung der öffentlichen Verkehrsflächen im Umgriff des Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 1379 im 10. Stadtbezirk Moosach Projektkosten (Ausführungskosten): 2.500.000 € (darin enthalten: 60 %-Anteil an den Folgekosten der Stadtwerke München GmbH = 40.000 €) Ausführungsgenehmigung

08-14 / V 02569 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Erstmalige Herstellung der Gärtner-, Dürr-, Messerschmitt-, Dessauerstraße und der Hans-Bunte-Straße innerhalb des Umgriffes des Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 1379. Inhalt Auf Grund der Projektgenehmigung des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 10 Moosach vom 15.12.2008 (Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 01414) hat das Baureferat die Bauausführung für das Neubauprojekt vorbereitet. Entscheidungsvorschlag Die Realisierung des Projektes mit Ausführungskosten in Höhe von 2.500.000 € wird genehmigt. Dem Baubeginn wird zugestimmt. Gesucht werden kann auch nach: - Uptown - O2-Hochhaus - Georg-Brauchle-Ring - Hanauer Straße - Riesstraße

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
15.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1758a Bajuwarenstraße - äußere Erschließung - Bajuwarenstraße zwischen St.-Augustinus-Straße und Bernhard-Mayer-Straße (Teilmaßnahme Nr. 6) St.-Augustinus-Straße zwischen Bajuwarenstraße und 40 m westlich Hälblingweg (Teilmaßnahme Nr. 7) im Stadtbezirk 15 Trudering - Riem Projektkosten (Ausführungskosten): 1.595.000 € (darin enthalten: 60 %-Anteil an den Folgekosten der Stadtwerke München GmbH = 161.000 €) Ausführungsgenehmigung für die Teilmaßnahmen Nr. 6 und 7

08-14 / V 02566 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Äußere Erschließung des Neubaugebietes (Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1758a) durch Umprofilierung der Bajuwarenstraße und St.-Augustinus-Straße. Inhalt In dem Beschluss werden die Bauabschnitte, der Bauablauf und die Termine der Maßnahme dargestellt. Die Kostenentwicklung und die Finanzierung der Maßnahme werden aufgezeigt. Entscheidungsvorschlag Die Realisierung des Projektes mit Ausführungskosten in Höhe von 1.595.000 € für die Teilprojekte Nr. 6 und 7 wird genehmigt. Dem Baubeginn wird zugestimmt. Gesucht werden kann auch nach: - Trudering - Bajuwarenstraße - St.-Augustinus-Straße - Bernhard-Mayer-Straße - Hälblingweg

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
16.
Verlängerung der Buslinie 100 – Neubau von 11 Haltestellen im 3. Stadtbezirk Maxvorstadt Projektkosten (Ausführungskosten): 750.000 € Ausführungsgenehmigung

08-14 / V 02585 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Verlängerung der Buslinie 100 (Museumslinie) zum Hauptbahnhof / Ostbahnhof Neubau von 11 Haltestellen Inhalt Darstellung des Sachverhaltes Entscheidungsvorschlag Die Ausführungskosten in Höhe von 750.000 € werden genehmigt. Gesucht werden kann auch nach: - MVG - Bus - Museumslinie - Museenlinie

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (vertagt in die Sitzung der Vollversammlung am 22.07.2009)