HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 05.06.2024 19:59:32)

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 23. September 2009, 09:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

Bezirk Mitte (HA II/2)
1.
Vorhabenbezogener Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2021 Angererstraße 9 (Flurst. Nr. 610/21, 610/22, 610/23 und 643/5 (Teilfläche), Gemarkung Schwabing) (Teiländerung des Bebauungsplanes Nr. 1256) - Wechsel des Vorhabenträgers - Stadtbezirk 4 - Schwabing-West

08-14 / V 02836 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Wechsel des Vorhabenträgers für den vorhabenbezogenen Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2021 Angererstraße 9 (Flurst. Nr. 610/21, 610/22, 610/23 und 643/5 (Teilfläche), Gemarkung Schwabing) Inhalte Darstellung des Sachstandes, des Vorhabenträgerwechsels und Stellungnahme des Planungsreferates Entscheidungsvorschlag Zustimmung zum Vorhabenträgerwechsel Gesucht werden kann im RIS auch nach - Vorhabenbezogener Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2021; - Angererstraße 9; - Wechsel des Vorhabenträgers

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
Bezirk West (HA II/4)
2.
Vorhabenbezogener Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1821 b Hanauer Straße (östlich) Pelkovenstraße (nördlich) westlich und südlich des Olympia-Einkaufszentrums (OEZ) - Büro- und Geschäftshaus an der Pelkovenstraße- (Teiländerung des Beb.Pl.Nr. 578) Qualifizierung des Aufstellungsbeschlusses Nr.1821 vom 18.02.1998 Stadtbezirk 10 – Moosach

08-14 / V 02828 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplanes mit Grünordnung für den o. g. Bereich zur Errichtung eines Büro- und Geschäftshauses Inhalte Darstellung des Vorhabens, der Grundlagen und der Planungsziele und Stellungnahme der Verwaltung Entscheidungs-vorschlag Beschlussfassung über die Aufstellung eines Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes mit Grünordnung Gesucht werden kann im RIS auch nach Vorhabenbezogener Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1821 b Hanauer Straße (östlich) Pelkovenstraße (nördlich) westlich und südlich des Olympia-Einkaufszentrums (OEZ)

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
3.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1784 a Auf den Schrederwiesen (westlich), Schroppenwiesenstraße (nördlich), Dachauer Straße B 304 (östlich), Autobahnring München-Nord BAB A 99 (südlich) - Billigungs- und vorbehaltlicher Satzungsbeschluss - Stadtbezirk 24 – Feldmoching - Hasenbergl

08-14 / V 02785 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Aufstellung des Bebauungsplans mit Grünordnung Nr. 1784 a für den o.g. Bereich. Inhalte - Behandlung der Stellungnahmen aus der Frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB), der Träger öffentlicher Belange nach § 4 Abs. 1 und 2 BauGB sowie des Bezirksausschusses 24 - Entwurf des o.g. Bebauungsplans mit Grünordnung (Plan, Satzung und Begründung) mit den planerischen Festsetzungen Dorfgebiet (MD). Entscheidungsvorschlag - Entscheidung über die o.g. Stellungnahmen - Billigung des Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 1784 a - Auftrag zur öffentlichen Auslegung nach § 3 Abs. 2 BauGB - Satzungsbeschluss vorbehaltlich fristgerecht eingehender Äußerungen im Rahmen der öffentlichen Auslegung - keine Beschlussvollzugskontrolle Gesucht werden kann im RIS auch nach Auf den Schrederwiesen, Autobahnring München-Nord BAB A 99, Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1784 a, Billigungs- und vorbehaltlicher Satzungsbeschluss, Dachauer Straße B 304, Schroppenwiesenstraße, Stadtbezirk 24.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
4.
PERSPEKTIVE MÜNCHEN Langfristige Siedlungsentwicklung a) Grundsatzbeschluss - Rahmenbedingungen und Trends - Potenziale - Schlussfolgerungen b) Weiteres Vorgehen c) Vergaben eines Werkauftags

08-14 / V 02475 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Nach den vorliegenden Prognosen wird sich das wirtschaftliche und bevölkerungsmäßige Wachstum fortsetzen. Eine Flächenbereitstellung durch aufgegebene Industrie-, Militär- und Verkehrsnutzungen wie in der jüngeren Vergangenheit ist jedoch nicht zu erwarten. Es sind daher insbesondere im Hinblick auf die 2010 anstehende Fortschreibung des Handlungsprogramms Wohnen in München V neue Strategien zu entwickeln, um die kompakte, gemischt genutzte und sozial integrierende europäische Stadt vor dem Hintergrund des soziodemographischen Wandels und Herausforderungen der Verteuerung der Energieträger und des Klimawandels auch für die Zukunft zu erhalten und weiterzuentwickeln. Es gilt, die qualitativen und quantitativen „Wachstumspotenziale nach Innen“ zu identifizieren und gezielt zu nutzen: · Flächenkreislaufwirtschaft; Wieder-; Mehrfachnutzung · Sicherung der vorhandenen Qualitäten und Erneuerung · Qualifizierung des Bestandes und Eröffnung neuer Entwicklungsmöglichkeiten (v.a. für den Wohnungsbau) · Reduzierung des Flächenverbrauchs bei Neuplanungen Darüber hinaus sind auch die Möglichkeiten einer verträglichen Außenentwicklung sowie einer verstärkten Kooperation mit dem Umland bei der Steuerung der langfristigen Siedlungsentwicklung darzustellen und zu bewerten. Leitlinie 5 „Zukunftsfähige Siedlungsstrukturen durch qualifizierte Innenentwicklung – kompakt, urban, grün“ der PM soll auf Gr

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (vertagt in den nächsten Planungsausschuss)
5.
Wohnen in München IV A) Erfahrungsbericht für das Jahr 2008 mit Ergänzungen (Bekanntgabe) B) Beschlussteil 1. Bagatellgrenze bei Förderquoten; Einführung als „Kann-Bestimmung“ bei Befreiungen nach § 31 Absatz 2 Baugesetzbuch (BauGB) 2. Abschaffung der mietwirksamen, ratenweise fälligen Kaufpreisbestandteile („mietpreisrelevante Geld- leistungen“) bei städtischen Grundstücken für die Einkommensorientierte Förderung-EOF 3. Einführung einer einheitlichen Regelung für Miet- steigerungen im geförderten Mietwohnungsbau auf städtischen Grundstücken (München Modell-Miete, München Modell-Genossenschaften, KomPro A und KomPro B, EOF)

08-14 / V 02420 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Jährlicher Erfahrungsbericht über die Umsetzung des Beschlusses „Wohnen in München IV“ für das Jahr 2008; Beschlusspflichtige Anpassungen im Zusammenhang mit dem Vollzug des Wohnungspolitischen Handlungsprogramms Inhalte ● Darstellung der im Jahr 2008 im Zusammenhang mit dem Handlungsprogramm erzielten Ergebnisse ● Darstellung der beschlusspflichtigen Anpassungen (siehe Betreff) Entscheidungsvorschlag Kenntnisnahme des Erfahrungsberichts für das Jahr 2008; Beschluss über die erforderlichen Anpassungen Gesucht werden kann im RIS auch nach Wohnen in München IV Erfahrungsbericht für das Jahr 2008

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (vertagt)
Referatsgeschäftsleitung
6.
Übertragung von personalrechtlichen Befugnissen auf das Referat für Stadtplanung und Bauordnung; Anpassung wegen personeller Veränderungen

08-14 / V 02670 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Personelle Veränderungen im Referat für Stadtplanung und Bauordnung erfordern eine Anpassung der personalrechtlichen Befugnisse. Personalrechtliche Befugnisse werden widerrufen bzw. erteilt. 1. Der Ermächtigung zur Ausübung personalrechtlicher Befugnisse im beschriebenen Umfang wird zugestimmt. 2. Die Ermächtigung zur Ausübung personalrechtlicher Befugnisse wird widerrufen. Übertragung personalrechtlicher Befugnisse

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,endgültige Entscheidung durch die Vollversammlung )
Hauptabteilung I
7.
Sonderflughafen Oberpfaffenhofen Aktueller Sachstand

08-14 / V 02862 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Bericht des aktuellen Sachstandes zum Klageverfahren vor dem Verwaltungsgericht München sowie Teilfortschreibung des Landesentwicklungsprogramms Bayern (LEP Bayern) Inhalte Information über das ergänzende Anhörungsverfahren zum geänderten Teilfortschreibungsentwurf des LEP Bayern und Sachstandsbericht zum Normenkontrollantrag gegen das LEP Bayern 2006 Ziel B V 1.6.5 sowie zur Klage gegen den Freistaat Bayern wegen Änderungsgenehmigung für den Sonderflughafen Oberpfaffenhofen Entscheidungsvorschlag Bekanntgegeben Gesucht werden kann im RIS auch nach Landesentwicklungsprogramm, Oberpfaffenhofen, Geschäftsreiseflugverkehr

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben )
8.
Metropolregion konkret: Verkehrspotentiale der U6-Verlängerung nach Neufahrn umfassend ausloten Antrag Nr. 08-14 / A 00280 von Herrn Stadtrat Dr. Georg Kronawitter vom 19.09.2008

  • 08-14 / A 00280 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 02632 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Herr Stadtrat Dr. Georg Kronawitter beantragt, dem Stadtrat ein vertieftes Konzept zu den verkehrlichen Potentialen einer Verlängerung der U6 von Garching Forschungszentrum zum S-Bahnhof Neufahrn für München und die nördliche Metropolregion vorzulegen. Inhalte Die Ergebnisse der Voruntersuchungen von MVG und MVV werden erläutert. Entscheidungsvorschlag Von den Untersuchungsergebnissen wird Kenntnis genommen und die Ergebnisse der Untersuchung der Nachfragepotentiale dem Stadtrat zu gegebener Zeit vorgetragen. Gesucht werden kann im RIS auch nach U6 Verlängerung, Neufahrn, Garching, Metropolregion, Untersuchung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag und mit der Änderung in Ziffer 2: Antrag Nr.280 bleibt aufgegriffen)
9.
Beteiligung an einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsvorhaben „Offene Innovationsprozesse für die energieeffiziente Stadt 2020+ (OFFIES 2020+)“ im Rahmen der Fördermaßnahme „Wettbewerb Energieeffiziente Stadt“ des Förderkonzeptes „Grundlagenforschung Energie 2020+“

08-14 / V 02609 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Das Kreisverwaltungsreferat und das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beteiligen sich gemeinsam – unter Federführung des Referats für Stadtplanung und Bauordnung – an der Konzeptionsphase des vom BMBF geförderten Forschungsprojekts „Offene Innovationsprozesse für die energieeffiziente Stadt 2020+“ als kommunaler Praxispartner. Die Leitung des Projekts liegt bei der TU München. Die Vorlage wird auch im Kreisverwaltungsausschuss bekanntgegeben. Inhalte Information über das Forschungsprojekt, dessen Hauptziel es ist, ein Konzept zur Energieeinsparung für die Bereiche Mobilität, Bauen/Wohnen und deren relevante Schnittstellen in der Stadtplanung und der Stadtentwicklung zu entwickeln. Gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern sollen dabei im Rahmen von Ideenwettbewerben (Dienstleistungs-) Ideen zur Verbesserung und Nutzung energiesparender Mobilität, zur Erhöhung der Energieeffizienz im Bereich Wohnen/Energie sowie im Schnittstellenbereich Mobilität/Wohnen generiert und bewertet werden. Entscheidungsvorschlag Bekanntgegeben Gesucht werden kann im RIS auch nach Energieeffizienz, energieeffiziente Stadt, Energieeinsparung, Innovationsprozesse, Ideenwettbewerbe, Bürgerbeteiligung, Forschungsprojekt, Wohnen, Mobilität.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben )
10.
Erhaltungssatzung in den Stadtbezirken 5 Au-Haidhausen und 18 Untergiesing-Harlaching a) Wohnraum schaffen und vor Umwandlung schützen Empfehlung Nr. 02-08 / E 01010 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 5 – Au-Haidhausen, Bezirksteil Au am 16.01.2008 b) Erhaltungssatzung für die Obere Au (Ziffer 2 des Antrags) Empfehlung Nr. 02-08 / E 01016 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 5 – Au-Haidhausen, Bezirksteil Au am16.01.2008 c) Fortschreibung der in Haidhausen bestehenden Erhaltungssatzung über 2011 hinaus Empfehlung Nr. 08-14 / E 00212 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 5 - Au-Haidhausen, Bezirksteil Haidhausen am 22.01.2009 d) Erhaltungssatzung für die Obere Au neu erlassen Antrag Nr. 08-14 / B 00798 des Bezirksausschusses des 5. Stadtbezirkes – Au-Haidhausen vom 21.01.2009 e) Erhaltungssatzung Untere Au / Untergiesing über 2011 hinaus verlängern (Antrag 1) Empfehlung Nr. 08-14 / E 00222 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 05 - Au – Haidhausen, Bezirksteil Au am 29.01.2009 f) Umwandlungsverbot in Erhaltungssatzungs-gebieten (Antrag 2) Empfehlung Nr. 08-14 / E 00223 der Bürgerver-sammlung des Stadtbezirkes 5 – Au – Haidhausen, Bezirksteil Au am 29.01.2009

  • 08-14 / B 00798 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 00222 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 00223 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / E 01010 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 00212 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / E 01016 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)

08-14 / V 02806 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Empfehlung Nrn. 02-08/ E 01010, 02-08/ E 01016, 08-14 / 00212, 08-14 / E 00222 und 08-14 / 00223 sowie Antrag Nr 08-14 B 00798: Geförderter Mietwohnungsbau, Schutz vor Umwandlung, Erhaltungssatzungen in Haidhausen und in der Au. Inhalte In der Vorlage wird dargestellt, dass es Ziel des Handlungsprogramms Wohnen in München IV ist, weiterhin geförderten Wohnungsbau fertigzustellen. Des weiteren wird der Erwerb von zu reprivatisierenden Anwesen durch Genossenschaften unterstützt. Die Prüfungen zur Erhaltungssatzung zeigen, dass für alle Bereiche im Stadtbezirk 5, in denen die Voraussetzungen für den Erlass einer Erhaltungssatzung vorliegen, bereits entsprechende Satzungen erlassen wurden. Zeitlich befristete Erhaltungssatzungen werden zeitgerecht überprüft. Entscheidungsvorschlag Ein erneuter Erlass der zum 20.03.2006 ausgelaufenen Erhaltungs-satzung „Obere Au“ kann nicht empfohlen werden, ebenso ist ein groß-flächiger Erlass weiterer Erhaltungssatzungen im Stadtbezirk 5 mangels Voraussetzungen über die bestehenden Gebiete hinaus nicht möglich. Gesucht werden kann im RIS auch nach Erhaltungssatzung, Obere Au, Au-Haidhausen, Umwandlung, Wohnraum, Genossenschaften, Genehmigungsvorbehalt, Wohnen in München IV

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,gegen die Stimmen von DIE LINKE.,endg.Entscheidung d.d.Vollversammung )
11.
Vertretung der Landeshauptstadt München im Planungsausschuss des Regionalen Planungsverbandes München

08-14 / V 02656 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Ausscheiden von Herrn berufsmäßigen Stadtrat Dr. Wieczorek Inhalte Vorschlag zur künftigen Vertretung der Landeshauptstadt München im Planungsausschuss des Regionalen Planungsverbandes Entscheidungsvorschlag Der Stadtrat stimmt der Benennung der künftigen Vertretung der Landeshauptstadt München im Planungsausschuss des Regionalen Planungsverbandes zu Gesucht werden kann im RIS auch nach Regionaler Planungsverband, Planungsausschuss

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,endgültige Entscheidung durch die Vollersammlung )
12.
Strukturelles Umsetzungskonzept für die Verwirklichung verkehrlicher Maßnahmen unter Verwendung von Stellplatzablösemitteln Erfahrungen mit der Umsetzung des Beschlusses und Informationen über die Mittelverwendung 2007-2009 a) Erfahrungen mit der Umsetzung des Beschlusses der Vollversammlung des Stadtrates vom 23.11.2005 und Information über die Mittelverwendung 2007-2009 b) Anpassung der Bindungsdauer für den Ablösemitteleinsatz c) Anpassung der Finanzierungsgrenze für mit Ablösemittel finanzierte Stellplätze

08-14 / V 02878 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Bericht zu den Erfahrungen, dem Mitteleinsatz und der Umsetzung des Beschlusses „Strukturelles Umsetzungskonzept zur Verwirklichung verkehrlicher Maßnahmen unter Verwendung von Stellplatzablösemitteln“ vom 23.11.2005 Mittelverwendung der Stellplatzablösemittel für den Zeitraum 2007-2009 Inhalte Bericht zur Tätigkeit der referatsübergreifenden Lenkungsgruppe zur Verwendung von Stellplatzablösemitteln, Projekte und Aktivitäten bezüglich der Verwendung von Stellplatzablösemitteln seit Novellierung der BayBO im Zeitraum 2007-2009. Entscheidungsvorschlag Die Ausführungen zur Mittelverwendung werden zur Kenntnis genommen, die Bindung von Stellplatzablösegeldern für Stellplätze in Parkhäusern und P+R-Anlagen wird auf 50 Jahre beschränkt. Wird die Bindung vorzeitig beendet, ist eine Rückzahlung notwendig. Die Baukostenentwicklung macht eine Anpassung der Finanzierungsgrenze für mit Ablösemitteln finanzierte Stellplätze erforderlich. Die befristeten Stellen im Referat für Stadtplanung und Bauordnung, Hauptabteilung I, Verkehrsplanung und in der Hauptabteilung IV, Abt. Zentrale Dienste, Generelle Angelegenheiten, werden für 3 weitere Jahre verlängert. Die Mittel sollen entsprechend bereitgestellt werden. Gesucht werden kann im RIS auch nach Stellplatzablösemittel, Park&Ride (P+R), Bike&Ride (B+R), Anwohnergaragen, Anwohnerstellplätze, Parkleitsystem

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (vertagt)
13.
Ablehnung der Express-S-Bahn auf der S-1-Trasse oder Gewährung eines optimalen Lärmschutzes sowie einer Untertunnelung für den Fall des Baus Empfehlung Nr. 08-14 / E 00243 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 24 Feldmoching - Hasenbergl am 26.03.2009

  • 08-14 / E 00243 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)

08-14 / V 02631 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Empfehlung der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 24 Feldmoching-Hasenbergl am 26.03.2009 hinsichtlich der Ablehnung einer Express-S-Bahn auf der S1-Trasse bzw. optimaler Lärmschutzmaßnahmen und Untertunnelung oder Führung im Trog bei Bahnquerungen für den Fall, dass sie gebaut wird. Inhalte Darlegung der Beschlusslage gemäß Beschlussfassung der Vollversammlung des Stadtrates vom 20.05.2009 - Priorisierung des Lösungsvorschlages MünchenAirportExpress (MExpress) der Landeshauptstadt München (4gleisige S8-Strecke mit Tunnelführung zwischen Daglfing und Johanneskirchen) und Bitte an den Freistaat Bayern: entsprechende Berücksichtigung beim Gutachten zur Flughafenanbindung; - Bitte an Freistaat Bayern: integrierte Betrachtung der Schienenverkehrsentwicklung im Münchner Ballungsraum; - Ablehnung eines Flughafen-Express-Light auf der S1-Trasse; - weitere Berichterstattung durch das Planungsreferat. Festlegung der weiteren städtischen Haltung zur künftigen Schienenanbindung des Flughafens nach Vorliegen und Bewertung des Gesamtgutachtens. Entscheidungsvorschlag - Entsprechend Beschluss der Vollversammlung vom 20.05.2009: Ablehnung eines Flughafen-Express-Light auf der S1-Trasse. - Planungsreferat bleibt beauftragt mit baldiger weiterer Bericht- erstattung i. S. Gutachten zur Flughafenanbindung, Flughafen-Express- Light und Erdinger Ringschluss und Unterbreitung von Vorsch

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,gegen die Stimmen der FDP-Fraktion)
14.
PERSPEKTIVE MÜNCHEN Pilotprojekt der Stadtteilentwicklung „Quartiersentwicklung durch identitätsorientierte Markenführung, südliches Bahnhofsviertel“

08-14 / V 02659 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Bereits 2006 hat sich eine Lenkungsgruppe verschiedener Akteure des Bahnhofsviertels mit dem Ziel einer Aufwertung und der Umsetzung eines Pilotprojektes gebildet. Um die bereits erarbeiteten Ergebnisse weiterzuführen und die vorhandene Chance zu nutzen, ist eine städtische Anschubfinanzierung notwendig. Inhalte Erläuterung der Entstehung, der Ziele und der bisherigen Ergebnisse des Pilotprojektes. Darstellung des geplanten weiteren Vorgehens. Entscheidungsvorschlag Das Planungsreferat wird beauftragt eine Anschubfinanzierung von 30.000 Euro, unter der Voraussetzung einer Kofinanzierung der Privaten in gleicher Höhe bereit zu stellen. Es soll ein Quartiersmanagement beauftragt werden, das begonnene Projekt fortzusetzen. Gesucht werden kann im RIS auch nach südliches Bahnhofsviertel Quartiersentwicklung identitätsorientierte Markenführung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
15.
Zukunftssicherung der Markthallen München auf dem Großmarktgelände sowie auf dem Schlacht- und Viehhofareal Standorterhaltung und -entwicklung a) Grundsatzbeschluss b) Anträge: - Städtebauliche Chancen bei der Sanierung der Markthallen München nutzen Antrag Nr. 08-14/A 00741 der Stadtratsfraktion BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN / RL vom 09.04.2009 - Erhalt der Großmarkthalle am Standort Sendling Antrag Nr. 08-14/A 00877 der Stadtratsfraktion der FDP vom 30.06.2009 - Sanierung oder Verlagerung der Großmarkthalle Antrag Nr. 08-14/B 01286 des Bezirksausschusses des Stadtbezirks 06 - Sendling vom 06.07.2009 Stadtbezirk 2 Ludwigsvorstadt Isarvorstadt Stadtbezirk 6 Sendling

  • 08-14 / A 00741 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 01286 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 00877 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 01089 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 01113 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 02602 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Sanierungsbedarf der Markthallen München, Prüfung von Refinanzierungsmöglichkeiten, Zukunftssicherung Großmarkt Inhalte Grundsätzliche Entscheidung zum Verbleib des Großmarktes, Darstellung verschiedener Entwicklungsszenarien, Nachverdichtung Großmarktgelände, Umnutzung Viehhofgelände Entscheidungsvorschlag Der Verbleib des Großmarktes am Standort. Nachverdichtung am Großmarktgelände sowie Umstrukturierung des Viehhofareals Gesucht werden kann im RIS auch nach Großmarkthalle, Markthallen München, Sanierungsbedarf, Refinanzierung, Viehhof, Schlachthof

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (vertagt ins Plenum )
Hauptabteilung II
16.
Ausweisung von Vorranggebieten für die Installation von Windrädern Antrag Nr. 02-08 / A 04177 der ÖDP vom 17.01.2008

  • 02-08 / A 04177 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 02752 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Ökologisch-Demokratische Partei im Münchner Rathaus hat am 17.01.2008 den anliegenden Antrag Nr. 02-08 / A 04177 gestellt. Inhalt Darstellung der rechtlichen Anforderungen und der tatsächlichen Voraussetzungen für die Ausweisung von Vorranggebieten für Windenergieanlagen Entscheidungsvorschlag Dem Antrag der Ökologisch-Demokratischen Partei im Münchner Rathaus vom 17.01.2008 kann nicht entsprochen werden. Der Antrag ist geschäftsordnungsgemäß behandelt. Gesucht werden kann im RIS auch nach Energie; Windkraft; Windenergie; Windräder; Vorranggebiete für Windenergie

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
17.
Bekanntgabe Bayerischer Landtag im Maximilianeum Erweiterungsbau im Nordhof Ergebnis des einstufigen begrenzt offenen anonymen Realisierungswettbewerbes mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren Stadtbezirk 5 Au - Haidhausen

08-14 / V 02210 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Durchführung des einstufigen begrenzt offenen, anonymen Realisierungswettbewerbes mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren. Erweiterung der parlamentarischen Gebäudeflächen bei einer maßvollen Höhenentwicklung im besonderen Hinblick auf das historische Erscheinungsbild des denkmalgeschützten Ensembles und der Sichtbeziehungen von der Altstadt. Inhalte Information über das Ergebnis des durchgeführten Wettbewerbes und die Empfehlung des Preisgerichtsgremiums. Entscheidung des Freistaates Bayern über die Auftragserteilung für die Gebäudeplanung. Entscheidungsvorschlag Bekanntgabe Gesucht werden kann im RIS auch nach Bayerischer Landtag/Maximilianeum

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben )
18.
Reihenhaussiedlung zwischen Maria-Eich-Straße und Paosostraße; Regelung des Dachausbaus durch entspr. Satzung bzw. Bebauungsplanänderung Empfehlung Nr. 08-14 / E 00270 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 21 - Pasing- Obermenzing am 23.04.2009

  • 08-14 / E 00270 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)

08-14 / V 02760 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Empfehlung Nr. 08-14 / E 00270 der Bürgerversammlung des 21. Stadtbezirkes Pasing-Obermenzing, BT Pasing, am 23.04.2009 Inhalte Ausführungen über eine weitere bauliche Entwicklungsmöglichkeit bei den Reihenhauszeilen zwischen der Maria-Eich-Straße und der Paosostraße Entscheidungsvorschlag Beurteilung des Bereiches nach § 30 Abs. 3 Baugesetzbuch (BauGB) in Verbindung mit § 34 BauGB; Entwicklung eines Konzeptes nach geltendem Baurecht, das eine Erhöhung der Dachneigung vorsieht. Gesucht werden kann im RIS auch nach Reihenhäuser zwischen Maria-Eich-Straße und Paosostraße Empfehlung Nr. 08-14 / E 00270

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
19.
Ausführung des Durchstichs zwischen Am Schnepfenweg und Am Blütenanger als Verkehrsberuhigter Bereich Empfehlung Nr. 08-14 / E 00052 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 24 – Feldmoching-Hasenbergl am 24.06.2008

  • 08-14 / E 00052 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)

08-14 / V 02775 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Empfehlung Nr. 08-14 / E 00052 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 24 Feldmoching-Hasenbergl am 24.06.2008 Inhalte Ausführung des „Durchstichs“ zwischen Am Schnepfenweg und Am Blütenanger als verkehrsberuhigter Bereich. Stellungnahme des Planungsreferates und Ausführungen zur Empfehlung. Entscheidungsvorschlag Vom Vortrag wird Kenntnis genommen, wonach es nicht zielführend ist, die Straße Am Schnepfenweg im Bereich der Kreuzung mit der Reigerbachstraße als verkehrsberuhigten Bereich auszuführen. Gesucht werden kann im RIS auch unter Ausführung des „Durchstichs“ zwischen Am Schnepfenweg und Am Blütenanger als verkehrsberuhigter Bereich.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
Hauptabteilung III
20.
Mehr Sozialwohnungen im 21. Stadtbezirk Pasing- Obermenzing Empfehlung Nr. 08-14 / E 00260 der Bürgerversammlung des 21. Stadtbezirkes Pasing- Obermenzing am 23.04.2009

08-14 / V 02866 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Empfehlung der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 21 – Pasing-Obermenzing. Mehr Sozialwohnungen im 21. Stadtbezirk Pasing-Obermenzing. Inhalte Ausführungen zum geförderten Wohnungsbau, zum Ankauf von Belegungsrechtsbindungen und zur Beibehaltung der sog. „Münchner Mischung“ im Stadtbezirk 21 – Pasing-Obermenzing. Entscheidungsvorschlag Von der Sachbehandlung wird Kenntnis genommen. Die Empfehlung der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 21 ist geschäftsordnungsgemäß behandelt. Gesucht werden kann im RIS auch nach Mehr Sozialwohnungen im 21. Stadtbezirk - Pasing-Obermenzing

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,gegen die Stimme von DIE LINKE.)
21.
Nachfolge von Herrn Stadtkämmerer Dr. Ernst Wolowicz im Aufsichtsrat der Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung mbH (MGS): Entsendung von Herrn Stadtdirektor Richard Sperl Änderung der Gesellschaftssatzung der MGS

  • 08-14 / A 01075 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 02598 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Herr Stadtkämmerer Dr. Ernst Wolowicz legt sein Aufsichtsratsmandat bei der Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung mbH (MGS) nieder. Inhalte Herr Stadtdirektor Richard Sperl wird als Vertreter der Stadtkämmerei in den Aufsichtsrat der MGS entsandt. Die Gesellschaftssatzung der MGS ist entsprechend anzupassen. Entscheidungsvorschlag Entsendung von Herrn Stadtdirektor Richard Sperl in den Aufsichtsrat der MGS und Abberufung von Herrn Stadtkämmerer Dr. Ernst Wolowicz aus dem Gremium. Ermächtigung der städtischen Vertreterinnen und Vertreter im Aufsichtsrat der MGS, der hierzu erforderlichen Satzungsanpassung der MGS zuzustimmen. Gesucht werden kann im RIS auch nach MGS; Vertretung der Stadtkämmerei im MGS-Aufsichtsrat

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Änderungsantrag der SPD-Fraktion vom 23.09.2009,endg.Entscheidung d.d.Vollversammlung )
22.
Stadtsanierung in München „Stadt- und Ortsteile mit besonderem Entwicklungsbedarf – die soziale Stadt“; Sanierungsgebiete in den Stadtteilen Hasenbergl und Milbertshofen a) Aufhebung der Sanierungssatzung Hasenbergl b) Aufhebung der Sanierungssatzung Milbertshofen c) Sanierungsgebiet Petuelring - Sachstandsbericht d) Automatische Anpassung des Treuhändervertrages über die Durchführung städtebaulicher Sanierungsmaßnahmen im Stadtteil Milbertshofen e) Abschluss der Sanierung im Hasenbergl und in Milbertshofen – Resümee Stadtbezirk 11 - Milbertshofen – Am Hart Stadtbezirk 24 - Feldmoching – Hasenbergl

08-14 / V 02200 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Sanierungsziele für die Sanierungsgebiete Hasenbergl und Milbertshofen sind umfassend erreicht, so dass die Sanierung jeweils insgesamt als durchgeführt betrachtet werden kann. Inhalte Die Ausgangslage der beiden Sanierungsgebiete in den Stadtteilen Hasenbergl und Milbertshofen und die dort im Rahmen der Sanierung erzielten Wirkungen sowie der Sachstand im Sanierungsgebiet Petuelring werden dargestellt. Der für den Stadtteil Milbertshofen (einschließlich Sanierungsgebiet Petuelring) bestehende Treuhändervertrag mit der MGS passt sich automatisch an. Ein kurzes Resümee über den Abschluss der Sanierung in den Stadtteilen Hasenbergl und Milbertshofen wird gezogen. Entscheidungsvorschlag Aufgrund der geschilderten Ergebnisse wird vorgeschlagen, die Sanierungssatzungen gemäß § 162 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 BauGB für die Sanierungsgebiete Hasenbergl und Milbertshofen aufzuheben. Hinsichtlich der Nachsorge ehemaliger „Sozialer Stadt“ Gebiete soll gegenüber dem BMVBS eine Gemeinschaftsinitiaive gestartet werden, mit dem Ziel für ehemalige „Soziale Stadt“ Gebiete einen Status zu erlangen, welcher diesen weiterhin, beispielsweise für den Einsatz von Bildungsprogrammen, die Teilnahme an Programmausschreibungen für „Soziale Stadt“ Regionen ermöglichen würde. Gesucht werden kann im RIS auch nach Stadtsanierung, Aufhebung der Sanierungssatzungen Hasenbergl und Milbertshofen, Sanierungsgebiet Petuelring

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,endgültige Entscheidung durch die Vollversammlung )
Hautptabteilung IV
23.
Wettbewerb „Denkmalschutz und Neues Bauen“ 2008; Prämierung von Wettbewerbsbeiträgen

08-14 / V 02870 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Beschluss des Stadtrates vom 26.11.1986, den Wettbewerb ab 1987 bis auf weiteres alle drei Jahre für Bauten der jeweils vergangenen sechs Jahre fortzuführen Inhalte Ziel des Wettbewerbs, Ablauf des Wettbewerbs 2008 und Empfehlungen der ehrenamtlichen Gutachterkommission Entscheidungsvorschlag Mit der Verleihung von drei Preisen und der Zuerkennung von drei Lobenden Erwähnungen entsprechend den Empfehlungen der ehrenamtlichen Gutachterkommission besteht Einverständnis Gesucht werden kann im RIS auch nach Denkmalschutz, Neues Bauen, Bauen in alter Umgebung, Preisverleihungen

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (vertagt )
24.
Ausweisung neuer Gewerbeflächen Berichtsjahr 2008 - Bekanntgabe -

08-14 / V 02924 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass jährlicher Bericht über die Ausweisung neuer GewerbeflächenAuftrag gemäß Beschluss des gemeinsamen Finanz- und Wirt- schaftsausschuss und des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 01.04.1987 Inhalt Bericht über die Stellung der Landeshauptstadt München als Wirtschaftsstandort im Jahr 2008 sowie Auflistung der Bebauungspläne durch die die planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Ausweisung von Gewerbe- und Dienstleistungsflächen im Berichtsjahr 2008 geschaffen wurden Entscheidungsvorschlag Bekanntgabe gesucht werden kann im RIS auch nach Gewerbeflächen

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben )
25.
Schutz für die Mieter der GBW-Wohnungen, Freistaat muss Garantien aussprechen; Antrag Nr. 08-14 / A 01038 der Stadtratsfraktion der SPD vom 11.09.2009

  • 08-14 / A 01070 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 01071 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 01038 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 02956 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag Nr. 08-14 / A 01038 der SPD-Stadtratsfraktion vom 11.09.2009; Schutz für die Mieter der GBW-Wohnungen, Freistaat muss Garantien aussprechen Inhalte Darstellung der bisherigen Bemühungen des Herrn Oberbürgermeisters Ude, des Mietervereins München e.V. sowie des Bayerischen Städtetags im Zusammenhang mit dem geplanten Verkauf der GBW-Wohnungen. Erwerb zumindest eines Teils der Münchner Wohnungen durch die „Münchner Initiative für Mietwohnungen“, um eine sozialverträgliche Lösung für die Mieterschaft zu erzielen. Entscheidungsvorschlag Dem Antrag Nr. 08-14 / A 01038 der SPD-Fraktion vom 11.09.2009 wird entsprochen. Der Stadtrat der Landeshauptstadt München fordert die bayerische Staatsregierung auf, die Mieterschaft der GBW-Wohnungen bei einem Verkauf der Wohnungsbestände mit speziellen Vereinbarungen zum Mieterschutz langfristig zu schützen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Schutz für die Mieter der GBW-Wohnungen, Freistaat muss Garantien aussprechen

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (gemäß Änderungsantrag der CSU-Fraktion vom 23.09.2009 )
26.
Ifflandstraße - Einfädelspur

  • 08-14 / A 01077 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: Zurückgezogen)

08-14 / V 03025 (Typ: Sitzungsvorlage zur DA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Ifflandstraße Einfädelspur

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (StR Matar zieht den Dringlichkeitsantrag zurück)