HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 04.07.2024 23:20:40)

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 2. Dezember 2009, 09:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

Flächennutzungsplan (HA I)
1.
Billigungsbeschluss und vorbehaltlich endgültiger Beschluss Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrieter Landschaftsplanung für den Bereich I/30 Tegernseer Landstraße (nordöstlich), Spixstraße (südöstlich), Perlacher Straße (südlich), Untersbergstraße (westlich), Weißenseestraße (nordöstlich) - ehemaliges Agfa-Gelände - Stadtbezirk 17 Obergiesing

08-14 / V 03321 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Aufgrund wirtschaftlicher Entwicklungen wurde das ehemalige „Agfa-Gelände“ an der Tegernseer Landstraße, das seit Anfang des 20. Jahrhunderts durch das „Agfa- Camerawerk“ gewerblich genutzt wurde, bereits vor längerer Zeit veräußert. Die noch ansässige Agfa-Gevaert HealthCare AG (Firma Agfa) nutzt derzeit nur noch einen Teil des Gebäudebestandes. Nunmehr ist eine umfassende Neustrukturierung des Geländes vorgesehen. Das vorrangige Ziel der Planung ist die Schaffung von Wohnbauflächen, die um einen zentralen Quartierspark angelagert sind mit entsprechender sozialer Infrastruktur sowie die Bereitstellung von Flächen für gewerbliche Nutzungen. Inhalte Erläuterung der Planung und Würdigung der Anregungen im Zuge der Beteiligungsverfahren gemäß § 3 Abs. 1 BauGB, § 4 Abs. 1 BauGB und § 4 Abs. 2 BauGB. Entscheidungsvorschlag Die Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den o.g. Bereich wird gebilligt und vorbehaltlich endgültig beschlossen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Flächennutzungsplan, Agfa-Gelände.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,endgültige Entscheidung durch die Vollversammlung )
2.
Billigungsbeschluss A) Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1979 Tegernseer Landstraße (nordöstlich), Spixstraße (südöstlich), Perlacher Straße (südlich), Untersbergstraße (westlich), Weißenseestraße (nordöstlich), ehemaliges Agfa-Gelände im Sanierungsgebiet „Tegernseer Landstraße / Chiemgaustraße“ B) Empfehlung Nr. 08-14 / E 00348 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 17 Obergiesing am 23.06.2009 Stadtbezirk 17 Obergiesing

  • 08-14 / E 00348 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)

08-14 / V 03322 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Aufstellung des Bebauungsplans mit Grünordnung Nr. 1979 für den o.g. Bereich; Neustrukturierung und Aufwertung des ehemaligen Agfa-Geländes; Schaffung von Wohn- und Gewerberaum Inhalte Darstellung der Äußerungen aus der frühzeitigen Unterrichtung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 1 BauGB, der Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange nach § 4 Abs. 1 und 2 BauGB sowie des Bezirksausschusses 17 je mit Stellungnahme der Verwaltung Entwurf des Bebauungsplans mit Grünordnung Nr. 1979 (Plan, Satzung und Begründung) Stellungnahme zur Empfehlung der Bürgerversammlung des 17. Stadtbezirkes Entscheidungsvorschlag Billigung des Bebauungsplans mit Grünordnung Nr. 1979 und Entscheidung über die eingegangen Äußerungen sowie Behandlung der o.g. Bürgerversammlungsempfehlung Gesucht werden kann im RIS auch nach Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1979, Tegernseer Landstraße, Spixstraße, Perlacher Straße, Untersbergstraße, Weißenseestraße, Agfa-Gelände

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
Städtebauliche Entwicklungsmaßnahmen (HA II/1)
3.
Satzungsbeschluss Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1905 e Schwere-Reiter-Straße (nördlich), Ackermannstraße (östlich) (Teiländerung des Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 1905 d) Stadtbezirk 4 Schwabing-West

08-14 / V 03318 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Billigungsbeschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 22.07.2009 Inhalte Öffentliche Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB, eingegangene Äußerungen; Satzung und Begründung des Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 1905 e Entscheidungsvorschlag Berücksichtigung der Äußerungen aus der öffentlichen Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB nach Maßgabe des Vortrags der Referentin; Satzungsbeschluss; keine Beschlussvollzugskontrolle Gesucht werden kann im RIS auch nach: - Ackermannbogen - Schwere-Reiter-Straße - Bebauungsplan

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
Bezirk Mitte (HA II/2)
4.
Aufstellungsbeschluss Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2040 Franz-Josef-Strauß-Ring (östlich), Prinzregentenstraße (südlich), Seitzstraße (westlich) (Teiländerung des Bebauungsplanes Nr. 280) Stadtbezirk 1 Altstadt-Lehel Antrag Nr. 1218 der Stadtratsfraktion der FDP vom 27.11.2009 zur dringlichen Behandlung im Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 02.12.2009. Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2040 Franz-Josef-Strauß-Ring (östlich), Seitzstraße (westlich)

  • 08-14 / A 01218 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 01234 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 03319 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Aufstellung eines Bebauungsplanes mit Grünordnung für den oben genannten Bereich mit Teiländerung des seit 20.04.1967 rechtskräftigen Bebauungsplanes Nr. 280. Inhalte Insbesondere Darstellung des Planungskonzepts mit dem Vorhaben des Freistaats Bayern, den im Planungsgebiet bestehenden Verwaltungskomplex der Obersten Baubehörde (OBB) durch ein neues Gebäude zu ergänzen. Das neue Bürogebäude ist an Stelle des vorhandenen ebenerdigen Parkplatzes entlang der südlichen Grenze des Grundstücks der OBB, mit Kommunanbau an die benachbarten Anwesen Pilotystr. 12 und Seitzstr. 23, vorgesehen. Die im Zuge der Neubebauung wegfallenden oberirdischen Kfz-Stellplätze können in der bestehenden Tiefgarage der OBB untergebracht werden. Fünf oberirdische Stellplätze bleiben erhalten. Entscheidungsvorschlag Beschlussfassung über die Teiländerung und Aufstellung von Bauleitplänen. Gesucht werden kann im RIS auch unter Oberste Baubehörde OBB Franz-Josef-Strauß-Ring

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschluss-Seite!)
5.
Satzungsbeschluss Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1995 Welfenstraße (südlich), Schwester-Eubulina-Platz, Tassiloplatz, Bahnlinie München-Rosenheim (nördlich) Stadtbezirk 5 Au-Haidhausen

08-14 / V 03320 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Aufstellung eines Bebauungsplanes mit Grünordnung für den oben genannten Bereich. hier: Satzungsbeschluss Inhalte Das bisher ausschließlich gewerblich genutzte Areal südlich der Welfenstraße soll zu einem eigenständigen urbanen Stadtquartier umstrukturiert werden. Zur Realisierung der Planungsziele ist für das Bauquartier von Westen nach Osten die Ausweisung eines Gewerbegebietes (GE), eines Kerngebietes (MK) und eines Allgemeinen Wohngebietes (WA) vorgesehen. Gleichzeitig sollen die Freiflächen des Schwester-Eubulina-Platzes und des Tassiloplatzes aufgewertet werden. Im Planungsgebiet ist eine Anwohnertiefgarage vorgesehen, die den Bewohnern der dem Bebauungsplangebiet benachbarten Quartiere dienen wird. Entscheidungsvorschlag Beschlussfassung über den Bebauungsplanes mit Grünordnung sowie über die Behandlung der Äußerungen aus der Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 Abs. 2 des Baugesetzbuches (BauGB). Gesucht werden kann im RIS auch unter Welfenstraße Tassiloplatz Schwester-Eubulina-Platz Anwohnertiefgarage

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
Bezirk Ost (HA II/3)
6.
Abgesetzt
A) Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung und Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. xx Barlowstraße (östlich), S-Bahnhof Englschalking (westlich), Brodersenstraße (nördlich) - Aufstellungsbeschluss - B) Aufhebung des Aufstellungsbeschlusses für den vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 1935 vom 22.10.2003 sowie Teilaufhebung des Aufstellungsbeschlusses für den Bebauungsplan Nr. 85 vom 22.05.1963 Stadtbezirk 13 – Bogenhausen
7.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2036 Meistersingerstraße (westlich), Robert-Heger-Straße (südlich) (Teiländerung des Bebauungsplanes Nr. 43 c) a) Bericht über das Ergebnis des Planungsworkshops für den Bereich Meistersingerstraße 77 b) Weiteres Vorgehen Stadtbezirk 13 - Bogenhausen

08-14 / V 03302 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Grundstückseigentümerin hat am 23. und 24.07.2009 einen Planungsworkshop durchgeführt, um für den Bebauungsplan mit Grünordnung ein schlüssiges Planungskonzept zu entwickeln. Inhalte Bericht über das Ergebnis des Planungsworkshops; Weiteres Vorgehen bezüglich der Aufstellung des Bebauungsplanes; Entscheidungsvorschlag Vom Ergebnis des Planungsworkshops wird Kenntnis genommen. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, das Bau- leitplanverfahren auf der Basis des überarbeiteten Konzepts des Pla- nungsteams München / Keller + Damm weiter zu führen und dabei das beschleunigte Verfahren gemäß § 13 a BauGB, ohne Durchführung einer Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB anzuwen- den. Gesucht werden kann im RIS auch nach RIS-Stadtrat, Beschlüsse, Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2036 Meistersingerstraße (westlich)

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
Bezirk West (HA II/4)
8.
Veränderungssperre Nr. 648 Otto-Sendtner-Straße 4 Flurstücke Nr. 589/9 und 589/60 Gemarkung Freimann Stadtbezirk 12 – Schwabing-Freimann Erste Verlängerung nach § 17 Abs. 1 BauGB (Bebauungsplan Nr. 2012)

08-14 / V 03231 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Außer-Kraft-Treten der Veränderungssperre Nr. 648. Inhalte Unvereinbarkeit des Vorhabens mit den Zielsetzungen des zur Aufstellung beschlossenen Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 2012. Darstellung des bisherigen Verfahrensablaufs und Notwendigkeit zur Verlängerung der Veränderungssperre Nr. 648. Entscheidungsvorschlag Verlängerung der Veränderungssperre Nr. 648. Gesucht werden kann im RIS auch nach Veränderungssperre Nr. 648, Otto-Sendtner-Straße 4, Flurstücke Nr. 589/9 und 589/60.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
Hauptabteilung I
9.
Herausnahme von „Verkehrsberuhigten Bereichen“ aus dem Münchner Radlnetz Antrag Nr. 08-14 / A 00871 von Herrn StR Manuel Pretzl vom 25.06.2009

  • 08-14 / A 00871 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 03311 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag Nr. 08-14 / A 00871 von Stadtrat Manuel Pretzl vom 25.06.2009 Inhalte Die gesetzlichen Grundlagen, das beobachtete Verhalten und das Unfallgeschehen bezüglich des Radfahrens in verkehrsberuhigten Bereichen werden dargestellt. Entscheidungsvorschlag Radrouten werden auch weiterhin durch verkehrsberuhigte Bereiche geführt. Gesucht werden kann im RIS auch nach Verkehrsentwicklungsplan-Radverkehr, Radl-Rambos, Verkehrsunfälle, Verkehrskontrollen

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,gegen die Stimmen der CSU-Fraktion )
10.
Nägel mit Köpfen machen – Monitoring in der Verkehrsentwicklungsplanung einführen Antrag Nr. 08-14 / A 00745 von Herrn Stadtrat Dr. Georg Kronawitter vom 15.04.2009

  • 08-14 / A 00745 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 03176 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Behandlung des Antrags Nr. 08-14/A00745 von Herrn Stadtrat Dr. Georg Kronawitter zum Monitoring in der Verkehrsentwicklungsplanung Inhalt Darstellung der Beschlusslage und der beabsichtigten Weiterentwicklung des Monitorings in der Verkehrsentwicklungsplanung Entscheidungsvorschlag Dem Antrag wird entsprochen. Das Planungsreferat erhält den Auftrag, die Erarbeitung eines Konzepts für eine Weiterentwicklung des Monitorings in der Verkehrsentwicklungsplanung zu vergeben. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Verkehrsentwicklungsplanung, Monitoring, VEP

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,endgültige Entscheidung durch die Vollversammlung )
11.
Beruhigung der Planegger Straße Empfehlung Nr. 08-14 / E 00279 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 21 Pasing-Obermenzing am 23.04.2009 (Ziffer 3 des Antrages)

  • 08-14 / E 00279 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)

08-14 / V 02728 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Empfehlung Nr. 08-14 / E 00279 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 21 Pasing-Obermenzing am 23.04.2009 (Ziffer 3 des Antrages), in der die Beruhigung der Planegger Straße gefordert wird. Inhalt Darstellung des aktuellen Sachstandes zur Lage, Funktion und Kapazität der Planegger Straße in Verbindung mit den nach der Inbetriebnahme der A 99-West sowie weiteren Hauptstraßennetzergänzungen eingetretenen Verkehrsmengenreduzierungen im Münchner Westen. Entscheidungsvorschlag Die Ausführungen werden zur Kenntnis genommen. Eine Verkehrsberuhigung (Umgestaltung) der Planegger Straße ist nicht erforderlich. Gesucht werden kann im RIS auch nach Verkehrskonzept Pasing-Zentrum, Pasing, Planegger Straße

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
12.
Neuwidmung Isarpromenade zwischen Isarring und Brudermühlstraße Empfehlung Nr. 08-14 / E 00204 der Bürgerversammlung des 01. Stadtbezirkes Altstadt – Lehel am 02.12.2008

  • 08-14 / E 00204 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)

08-14 / V 03122 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Empfehlung Nr. 08-14 / E 00204 der Bürgerversammlung des 01. Stadtbezirkes Altstadt-Lehel am 02.12.2008, wonach die Landeshauptstadt München die Voraussetzungen für eine Umwidmung der Isarpromenade zwischen Isarring und Brudermühlstraße (z.B. Verbot für Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotor) prüfen soll. Inhalte - Rechtliche und verkehrsplanerische Beurteilung mit dem Ergebnis, dass eine Umwidmung/Einziehung/Sperrung im Sinne der Empfehlung nicht möglich bzw. abzulehnen ist und der Empfehlung deshalb nicht entsprochen werden kann. - Ergebnisse der Bezirksausschussbeteiligung. Entscheidungsvorschlag - Eine Neuwidmung der Isarparallele zwischen Isarring und Brudermühlstraße ist nicht möglich. - Die Empfehlung Nr. 08-14 / E 00204 ist damit gemäß Art. 18 Abs. 4 Gemeindeordnung behandelt. Gesucht werden kann im RIS auch nach Verkehrsentwicklungsplan

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
13.
„Rund um den Ostbahnhof“ Fußgängerunterführung zum Ostbahnhof Machbarkeitsstudie

  • 08-14 / A 01232 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 01702 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Vorläufiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Verbesserung des Zugangs zum Ostbahnhof vom Entwicklungsgebiet „Rund um den Ostbahnhof“ Inhalt Zur Verbesserung des Zugangs zum Ostbahnhof vom Entwicklungsgebiet „Rund um den Ostbahnhof“ soll die südwestliche Fußgängerunterführung bis zur Friedenstraße verlängert werden. Eine Machbarkeitsstudie und Verkehrsuntersuchung wurden mit positivem Ergebnis abgeschlossen. Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie hat die grundsätzliche Förderwürdigkeit des Projektes durch den Freistaat Bayern nach dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz anerkannt. Entscheidungsvorschlag Beauftragung des Baureferats, mit den DB-Gesellschaften die erforderlichen Vereinbarungen abzuschließen und eine Vorplanung zu erstellen. Beauftragung des Planungsreferates, mit der Eigentümergemeinschaft des Planungsgebietes ROst („Rund um den Ostbahnhof“) über eine angemessene Kostenbeteiligung zu verhandeln. Gesucht werden kann im RIS auch nach „Rund um den Ostbahnhof“ (ROst)

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (vertagt in den PlanungsA.im Januar 2010,ÄnderA.von DIE LINKE.gilt als eingebracht)
Hauptabteilung II
Hauptabteilung III
14.
Ehrenpreis für guten Wohnungsbau, Wohnen im Alter und vorbildliche Sanierung Zustimmung zur Durchführung 2010

08-14 / V 03346 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Durchführung des „Ehrenpreises der Landeshauptstadt München für guten Wohnungsbau, Wohnen im Alter und vorbildliche Sanierung“ Inhalte Mit Stadtratsbeschluss vom 12.07.1967 wurde der „Ehrenpreis für guten Wohnungs­bau, Wohnen im Alter und vorbildliche Sanierung“ eingeführt. Mit diesem Ehrenpreis soll ein beispielhafter, zeitgemäßer Wohnungs­bau in den Bereichen Neubau / Sanierung, gefördert / freifinanziert prämiert werden. Honoriert werden soll auch das Engagement motivier­ter Bauherren, Architekten und Landschaftsplaner. Insgesamt werden 18 Ehrenpreise ohne Rangfolge verliehen. Turnusge­mäß soll der Ehrenpreis 2010 wieder durchgeführt werden. Entscheidungsvorschlag Das Planungsreferat wird beauftragt, den Ehrenpreis gemäß der in Anlage beiliegenden Wettbewerbsbedingungen im Jahr 2010 durch­zuführen. Der Stadtrat stimmt zu, dass bei der bestehenden Gutachter­kommiss­on für den Ehrenpreis der Sitz des Wohnforums München GmbH an den städtischen Beraterkreis „Barrierefreies Planen und Bauen / Behindertenbeirat“ übergeht und die Gutachterkommission um den inzwischen installierten fünften Verwaltungsbeirat des Planungs­referates erweitert wird. Es werden maximal achtzehn Ehren­preise ohne Rangfolge verliehen. Über die Verleihung der Ehrenpreise entscheidet der Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung. Gesucht werden kann im RIS auch nach Ehrenpreis der Stadt München, Auszeichnungen

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,endgültige Entscheidung durch die Vollversammlung )
15.
Handlungsprogramm Mittlerer Ring Wohnen am Ring – Fortführung des Förderprogramms

08-14 / V 03345 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Da das Förderprogramm „Wohnen am Ring“ Ende 2010 ausläuft, schlägt das Planungsreferat dem Stadtrat vor, das Programm ab dem Jahr 2011 um weitere sechs Jahre bis 2016 zu verlängern. Inhalte Mit dem Zuschussprogramm soll weiterhin ein finanzieller Anreiz für Eigentümerinnen und Eigentümer und Bauherrinnen und Bauherren bestehen, Lärmschutzmaßnahmen an ihren Wohngebäuden am Mittleren Ring zu realisieren. Die Vorlage stellt zudem eine Übersicht seit 2001 geförderter Projekte dar und zeigt anhand von ausgewählten, realisierten Maßnahmen das Spektrum des Förderprogramms auf. Entscheidungsvorschlag Das Förderprogramm „Wohnen am Ring“ wird ab dem Jahr 2011 für weitere sechs Jahre fortgeführt. Hierfür werden zweckgebunden bis zum Jahr 2016 jährlich 1,0 Mio. € (bisher 2,556 Mio. €) Zuschussmittel in Form von Verpflichtungsermächtigungen bzw. Haushaltsansätzen zur Verfügung gestellt. Künftig erfolgt die Evaluierung und Anpassung des Förderprogramms im Rahmen der Fortschreibung des wohnungspolitischen Handlungsprogramms „Wohnen in München“. Gesucht werden kann im RIS auch nach Wohnen am Ring, Lärmschutz, Zuschussprogramm

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,endgültige Entscheidung durch die Vollversammlung )
Hauptabteilung I
16.
Sonderflughafen Oberpfaffenhofen Aktueller Sachstand

08-14 / V 03344 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Das Verwaltungsgericht München hat die Klage gegen die Änderungsgenehmigung für den Sonderflughafen Oberpfaffenhofen abgewiesen. Inhalte • Bericht des aktuellen Sachstandes bzgl. des Normenkontrollantrages gegen das LEP Bayern 2006 Ziel B V 1.6.5 und • Vorschlag zum weiteren Vorgehen im Klageverfahren wegen Änderungsgenehmigung für den Flughafen Oberpfaffenhofen Entscheidungsvorschlag Auftrag an das Referat für Stadtplanung und Bauordnung, einen Fachanwalt zu bitten, die Erfolgsaussichten einer Berufung zu prüfen und bei positiver Beurteilung beim zuständigen Verwaltungsgericht München einen Antrag auf Zulassung der Berufung zu stellen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Landesentwicklungsprogramm, Oberpfaffenhofen, Geschäftsreiseflugverkehr

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,endgültige Entscheidung durch die Vollversammlung )