RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 08.06.2024 00:39:10)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 22. September 2009, 09:00 Uhr
(Abgeschlossen) (im Anschluss an vorherige Sitzung)
Gremium:
Kinder- und Jugendhilfeausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
Tagesordnung
1.
Sprachförderung in städtischen
Kindertageseinrichtungen
-
08-14 / A 01137 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 01122 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 04269 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 03008 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / B 02804 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 00187 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / B 02805 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 00263 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 00261 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 00415 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 03009 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 02553 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Durch die Stadtratsfraktion Die Grünen/ RL wurde am 21.11.08 der Antrag Nr. 08-14/ A 415 gestellt. Die Stadtratsmitglieder Herr Josef Schmid, Frau Ursula Sabathil und Frau Beatrix Burghardt haben am 03.09.08 die Anträge Nr. 08-14/ A 261 und 263 gestellt. Die Stadtratsfraktion Die Grünen/ RL hat am 24.07.08 den Antrag Nr. 08-14/ A 187 gestellt. Der Bezirksausschuss des 15. Stadtbezirks hat am 24.01.08 den Antrag Nr. 02-08/ B 02804 gestellt. Der Bezirksausschuss des 15. Stadtbezirks hat am 24.01.08 den Antrag Nr. 02-08/ B 02804 gestellt. Die FDP hat am 21.02.08 den Antrag Nr. 02-08/ A 4269 gestellt. Die FDP hat am 06.04.06 die Anträge 02-08/ A 3008 und 3009 gestellt. Die Stadtratsfraktion Die Grünen/ RL haben am 14.07.2005 den Antrag Nr. 02-08/ A 2553 gestellt.Das Schulreferat nimmt diese Anträge zum Anlass, das Thema Sprachförderung in den städtischen Kindertageseinrichtung nochmals eigens zu betrachten und die Erfordernisse hinzuweisen.
Inhalt
Darstellung verschiedener Sprachfördermaßnahmen und –programme.
Entscheidungsvorschlag
Der Schulausschuss nimmt die Ausführungen zur Kenntnis und unterstützt das Schulreferat bei seinen Bestrebungen zur Verbesserung der Sprachförderung in den Kindertageseinrichtungen.
2.
Kindertagesstätten freigemeinnütziger Träger;
Haus für Kinder (Kooperationseinrichtung) an
der Quiddestraße 35
im 16. Stadtbezirk Ramersdorf-Perlach
Leistung eines Baukostenzuschusses nach
der Richtlinie zur Förderung von Investitionen
im Rahmen des Invesstitionsprogramms
"Kinderbetreuungsfinanzierung" 2008-2013;
Kurzinfo:
Anlass
Antrag der Katholischen Pfarrkirchenstiftung „St. Jakobus“, vertreten durch das Erzbischöfliche Ordinariat München, auf Bezuschussung des Umbaus der Räumlichkeiten im Erdgeschoss des ordinariatseigenen Anwesens an der Quiddestraße 35 im 16. Stadtbezirk Ramersdorf-Perlach in eine Krippe, so dass zusammen mit dem Nachbargebäude, in dem bereits ein viergruppiger Kindergarten betrieben wird, ein Haus für Kinder (Kooperationseinrichtung) entstehen kann
Inhalt
Begründung für den Umbau des Gebäudes zur Schaffung zwei Kinderkrippengruppen;Berechnung des Baukostenzuschusses
Entscheidungsvor-schlag
Für den Umbau in ein Haus für Kinder (Koopera-tionseinrichtung) an der Quiddestraße 35 wird ein Baukostenzuschuss in Höhe von 213.700 € geleistet.
3.
Kindertagesstätten sonstiger Träger;
Haus für Kinder (Kooperationseinrichtung)
Am Westpark 5;
Filiale: Krippe an der Lenaustraße 8 a
im 7. Stadtbezirk Sendling-Westpark
Leistung eines Baukostenzuschusses
nach der Richtlinie zur Förderung von
Investitionen im Rahmen des Investitions-
programms "Kinderbetreuungsfinanzierung"
2008 - 2013;
Kurzinfo:
Anlass
Antrag des „Kita Columbus e.V.“, vertreten durch Herrn und Frau David auf Bezuschussung der Einrichtung für die Schaffung von zwei Krippengruppen an der Lenaustraße 8 a im 7. Stadtbezirk Sendling-Westpark, so dass zusammen mit dem zweigruppigen Kindergarten Am Westpark 5 ein Haus für Kinder (Kooperationseinrichtung) entstehen kann
Inhalt
Begründung der erforderlichen Erstausstattung zur Schaffung von zwei Kinderkrippengruppen;Berechnung des Investitionskostenzuschusses
Entscheidungsvor-schlag
Für die Beschaffung der Erstausstattung der Krippe an der Lenaustraße 8 a wird ein Investitionskostenzuschuss in Höhe von 21.100 € geleistet.
4.
Investitionskostenförderung gem. der Richtlinie
zur Förderung von Investitionen im Rahmen
des Investitionsprogramms
„Kinderbetreuungsfinanzierung“ 2008-2013
Kinderkrippe Schatzbogen 52, 54 und 62
(Gemeinnützige Paritätische Kindertagesbetreuung
GmbH Südbayern)
mit 72 Kinderkrippenplätzen
Umbau
Baukostenzuschuss in Höhe von 674.540 Euro
Stadtbezirk 15 Trudering-Riem
Kurzinfo:
Anlass
- Investitionskostenzuschuss gem. der Richtlinie zur Förderung von Investitionen im Rahmen des Investitionsprogramms „Kinderbetreuungsfinanzierung“ 2008-2013
- Realisierung einer Kinderkrippe mit 72 Kinderkrippen-
plätzen
Inhalt
- Umbau bestehender Räume zu einer Kinderkrippe
- Kinderkrippe Schatzbogen 52, 54 und 62 in 81829 München
- Gewährung eines Baukostenzuschusses in Höhe von 674.540 Euro
Entscheidungsvorschlag
Zustimmung zur Gewährung eines Investitionskostenzuschusses in Höhe von 674.540 Euro für den Umbau der Kinderkrippe Schatzbogen 52, 54 und 62
Gesucht werden kann auch nach:
- Investitionszuschuss
5.
Investitionskostenförderung gem. der Richtlinie
zur Förderung von Investitionen im Rahmen des
Investitionsprogramms
„Kinderbetreuungsfinanzierung“ 2008-2013
Kinderkrippe Feldmochinger Str. 14
(Babywatch gGmbH)
mit 48 Kinderkrippenplätzen
Neubau
Investitinskostenzuschuss in Höhe
von 1.469.303 Euro
Stadtbezirk 10 Moosach
Kurzinfo:
Anlass
- Investitionskostenzuschuss gem. der Richtlinie zur Förderung von Investitionen im Rahmen des Investitionsprogramms „Kinderbetreuungsfinanzierung“ 2008-2013
- Realisierung einer Kinderkrippe mit 48 Kinderkrippenplätzen
Inhalt
- Neubau einer Kinderkrippe
- Kinderkrippe Feldmochinger Str. 14, 80992 München
- Gewährung eines Investitionskostenzuschusses in Höhe von 1.469.303 Euro
Entscheidungsvorschlag
Zustimmung zur Gewährung eines Investitionskostenzuschusses in Höhe von 1.469.303 Euro für den Neubau der Kinderkrippe Feldmochinger Str. 14
Gesucht werden kann auch nach:
- Investitionszuschuss
6.
Investitionskostenförderung gem. der Richtlinie
zur Förderung von Investitionen im Rahmen
des Investitionsprogramms
„Kinderbetreuungsfinanzierung“ 2008-2013
Kinderkrippe Pfälzer-Wald-Str. 68 (Maria Dietl)
mit 24 Kinderkrippenplätzen
Umbau
Investitinskostenzuschuss in Höhe
von 158.195 Euro
Stadtbezirk 16 Ramersdorf-Perlach
Kurzinfo:
Anlass
- Investitionskostenzuschuss gem. der Richtlinie zur Förderung von Investitionen im Rahmen des
Investitionsprogramms „Kinderbetreuungsfinanzierung“ 2008-2013
- Realisierung einer Kinderkrippe mit 24 Kinderkrippenplätzen
Inhalt
- Umbau bestehender Räume zu einer Kinderkrippe
- Kinderkrippe Pfälzer-Wald-Str. 68, 81539 München
- Gewährung eines Investitionskostenzuschusses in Höhe von 158.195 Euro
Entscheidungsvorschlag
Zustimmung zur Gewährung eines Investitionskostenzuschusses in Höhe von 158.195 Euro für den Umbau der Kinderkrippe Pfälzer-Wald-Str. 68
Gesucht werden kann auch nach:
- Investitionszuschuss
7.
Investitionskostenförderung gem. der Richtlinie
zur Förderung von Investitionen im Rahmen des
Investitionsprogramms
„Kinderbetreuungsfinanzierung“ 2008-2013
Kinderkrippe Dingolfinger Str. 11
(AWO München gemeinnützige Betriebs-GmbH)
mit 48 Kinderkrippenplätzen
Ausstattung
Investitionskostenzuschuss in Höhe
von 60.000 Euro
Stadtbezirk 14 Berg am Laim
Kurzinfo:
Anlass
- Investitionskostenzuschuss gem. der Richtlinie zur Förderung von Investitionen im Rahmen des Investitionsprogramms „Kinderbetreuungsfinanzierung“ 2008-2013
- Realisierung einer Kinderkrippe mit 48 Kinderkrippenplätzen
Inhalt
- Realisierung einer Kinderkrippe
- Kinderkrippe Dingolfinger Str. 11, 81673 München
- Gewährung eines Investitionskostenzuschusses in Höhe von 60.000 Euro
Entscheidungsvorschlag
Zustimmung zur Gewährung eines Investitionskostenzuschusses in Höhe von 60.000 Euro für die Ausstattung der Kinderkrippe Dingolfinger Str. 11
Gesucht werden kann auch nach:
- Investitionszuschuss
8.
Kinderkrippe Schatzbogen 52, 54 und 62
Errichtung einer Einrichtung von sechs
Gruppen mit 72 Plätzen
Träger: Gemeinnützige Paritätische
Kindertagesbetreuung GmbH Süd
(Produkt 60 2.1.1)
- Zuschuss an den Träger für den laufenden
Betrieb in Höhe von 967.844,-- Euro
- Stadtbezirk 15, Trudering-Riem
Kurzinfo:
Anlass
- Antrag vom 05.02.2009 des Trägers Der Paritätsche Bayern, Gemeinnützige Paritätische Kindertagesbetreuung GmbH Süd auf Investitionskostenförderung gem. Art. 27 BayKiBiG, auf Betriebskostenförderung der Landeshauptstadt München und Antrag auf Bedarfsanerkennung gem. Art. 7 BayKiBiG
Inhalt
- Schaffung von 72 Langzeitplätzen für unter Dreijährige
- Umbau von Büroräumen in eine Kinderkrippe Schatzbogen 52, 54 und 62, 81829 München
Entscheidungsvorschlag
Zustimmung zur Gewährung des beantragten Zuschusses und Änderung des bestehenden Betriebsträgervertrags ab 2009 sowie Anmeldung zum Haushalt 2010
Gesucht werden kann auch nach:
- Der Paritätische
9.
Frühe Förderung
Sicherung der Qualität und Kontinuität von
sechs Mütter- und Familienzentren durch
festangestelltes Fachpersonal
Produkt 3.2.1
- Haushaltsjahr 2010 -
Kurzinfo:
Anlass
- Sicherstellung der Qualität und Kontinuität von sechs Mütter-, Väter- und Familienzentren durch Ausstattung mit je einer halben Fachkraftstelle (Soz.Päd.) aufgrund von Veränderungsprozessen
Inhalt
- Vorstellung der Mütter-, Väter- und Familienzentren
Entscheidungsvorschlag
Zur Umsetzung des Handlungsziels 2.1.3/2009 meldet das Sozialreferat/Stadtjugendamt folgende Mittel an:
- Für je eine sozialpädagogische hauptamtliche Fachkraft (Soz.Päd.) in Teilzeit (19,5 Std./Woche), TVöD E 9 ab 01.01.2010 zusätzlich 189.720 Euro
- Das Aufgabenprofil der Familienzentren wird fachlich weiter entwickelt und dem Stadtrat in 2011 bekannt gegeben
Gesucht werden kann auch nach:
- Frühe Förderung
- Mütter-, Väter- und Familienzentren
10.
Weiterentwicklung der Angebote der
Berufsbezogenen Jugendhilfe
Antrag Nr. 08-14 / A 00596 ...............
-
08-14 / A 01074 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 00596 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Weiterentwicklung der Angebote der Berufsbezogenen Jugendhilfe (BBJH)
- Antrag Nr. 08-14 / A 00596 von Herrn Stadtrat Christian Müller und Frau Stadträtin Verena Dietl vom 19.02.2009
Inhalt
- Ausgangslage: die Münchner BBJH
- Entwicklungsschwerpunkte für die BBJH
- Schwerpunkte des weiteren Vorgehens
Entscheidungsvorschlag
Das Sozialreferat / Stadtjugendamt wird beauftragt, den beschriebenen Prozess der Weiterentwicklung umzusetzen.
Gesucht werden kann auch nach:
- Zuschussnehmerdatei
- www.U25muenchen.de (Download und Links)
11.
Programm „Early Head Starter – Familien begleiten
und stärken“
Antrag Nr. 02-08 / A 04337 ......................................
-
02-08 / A 04337 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Anpassung der Programme „Early Head Starter“ und „Head Starter“ aus den USA auf die Landeshauptstadt München
- Antrag der FDP vom 10.04.2008
Inhalt
- Darstellung der Programme „Head Start“ und „Early Head Start“
- Vorstellung der Maßnahmen der Landeshauptstadt München
Entscheidungsvorschlag
Vom Referentenvortrag zum Programm „Head Start“ und den Programmen und Maßnahmen in München wird Kenntnis genommen.
Gesucht werden kann auch nach:
- Frühe Förderung
- Programm „Early Head Start“
- Programm „Head Start“
12.
Flächendeckendes Netz niederschwelliger
Anlaufstellen für Kinder in München („Kinderinseln“)
Projekt „Notinsel“ auch für Münchner Kinder
Antrag Nr. 02-08 / A 03948 .............................
Bamberger Projekt „Gute Fee“ auch für München
Antrag Nr. 02-08 / A 04109 ............................
-
08-14 / A 01072 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 01073 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 01076 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 04109 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 03948 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Stadtratsantrag, flächendeckend so genannte „Notinseln“
in München einzuführen
- Stadtratsantrag, die Aktion „Gute Fee“ nach Bamberger Vorbild in München einzuführen
- Anfrage des Bayerischen Handwerkstages sowie der Stiftung „Hänsel und Gretel“ an den Oberbürgermeister, das Projekt „Notinsel“ in München zu realisieren
Inhalt
- Vorgeschichte
- Notinseln, gute Feen, Kelly-Inseln, Schlupfwinkel, helfende Hände ... - unterschiedliche Namen, ähnliche Handlungsansätze
- Schwerpunkte, Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Projekte
- Prüfung der Übertragbarkeit der Konzepte für München
- Notwendige Ressourcen
- Notwendige strukturelle Voraussetzungen
- Fazit
Entscheidungsvorschlag
Die Anträge, ein Konzept zur Umsetzung niederschwelliger Anlaufstellen für Kinder analog der Konzepte „Notinseln“ oder „Gute Fee“ flächendeckend für München zu entwickeln, werden auf Grund der aktuellen Haushaltslage nicht weiter verfolgt.
Gesucht werden kann auch nach:
- kinderfreundliche Stadtentwicklung
- Bürgerschaftliches Engagement für Kinder
- Aktionsforum für Familien
- Leitlinie „Kinder- und Familienpolitik“
- Arbeitskreis Kinderschutz
13.
Arbeitsausschuss Kommunale
Kinder- und Jugendhilfeplanung
- Wahl einer Vorsitzenden -
Kurzinfo:
Anlass
Arbeitsausschuss Kommunale Kinder- und Jugendhilfeplanung
- Wahl einer Vorsitzenden
Inhalt
Der Arbeitsausschuss hat die Stadträtin Frau Jutta Koller zur Vorsitzenden gewählt.
Entscheidungsvorschlag
Der Kinder- und Jugendhilfeausschuss bestätigt die Wahl von Frau Stadträtin Jutta Koller als Vorsitzende des Arbeitsausschusses Kommunale Kinder- und Jugendhilfeplanung.
Gesucht werden kann auch nach:
- Arbeitsauschuss Kommunale Kinder- und Jugendhilfeplanung
14.
Errichtung eines Jugendhilfezentrums
mit sozialpsychiatrischen Versorgungsleistungen
Scapinellistraße 15 a
21. Stadtbezirk Pasing-Obermenzing
- Produkt 2.2.1.4 -
Projektkosten (Kostenobergrenze)
5.100.000,-- Euro
davon 90.000 Euro Ersteinrichtungskosten
1. Genehmigung des Nutzerbedarfsprogramms
2. Projektauftrag
Kurzinfo:
Anlass
- Auftrag des Stadtrates vom 23.09.2008 an das Sozialreferat / Stadtjugendamt, ein Konzept für die Realisierung einer stationären Einrichtung mit der Möglichkeit zu frei-heitsentziehenden Maßnahmen vorzulegen. Mit Beschluss des Stadtrats vom 20.05.2009 wurde dem Raumprogramm für diese Einrichtung zugestimmt und eine Ausweitung des MIP 2008-2012 beschlossen.
Inhalt
- Errichtung eines Jugendhilfezentrums mit sozialpsychiatrischen Versorgungsleistungen in der Scapinellistraße 15 a, Projektauftrag
- Anpassung des MIP 2009-2013
Entscheidungsvorschlag
- Genehmigung des Planungskonzeptes und des Nutzerbedarfsprogramms
- Erteilung des Planungsauftrages
- Anpassung des MIP 2009-2013
Gesucht werden kann auch nach:
- Jugendhilfezentrum
- Scapinellistraße 15 a
15.
PERSPEKTIVE MUENCHEN
Aktueller Stand der Leitlinie Kinder- und
Familienpolitik und des Aktionsforums
für Familien
Fachstelle Familie
Landeshauptstadt München
Kurzinfo:
Anlass
- Aktueller Stand der Leitlinie Kinder- und Familienpolitik und des Aktionsforums für Familien
- Stand der Umsetzung des Münchner Modells der Früherkennung und Frühen Hilfen (Juli 2009)
Inhalt
- Aktueller Stand des Aktionsforum für Familien
- Aktueller Stand der Leitlinie Kinder- und Familienpolitik: Umsetzung der Leitlinie Kinder- und Familienpolitik, Zentrale Kinder- und Familieninformation,
Münchner Familienpass
- Stand der Leitprojekte der Leitlinie Kinder- und Familienpolitik
- Umsetzung des Modellprojekts „Willkommen in der Messestadt“
- Stand der Umsetzung des Münchner Modells der Früherkennung und Frühen Hilfen (Juli 2009)
Gesucht werden kann auch nach:
- PERSPEKTIVE MÜNCHEN