HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 01.06.2024 09:29:23)

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 9. März 2010, 14:00 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Umweltschutzausschuss
Sitzungsort:
Kleiner Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

Tagesordnung
1.
Beschlussvollzugskontrolle (BVK); Bericht über die der BVK unterliegenden Beschlüsse des Umweltschutzausschusses und der Vollversammlung des Stadtrates im Zeitraum vom 01.07.2009 - 31.12.2009 -Bekanntgabe-

08-14 / V 03647 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 06.10.2004. Danach sind die Referate beauftragt, im jeweiligen Fach-ausschuss halbjährlich in Form einer Bekanntgabe über den Erledigungsstand der Aufträge, die der Beschlussvollzugskontrolle unterliegen, zu berichten. Inhalt: 10. Halbjährlicher Bericht für den Zeitraum 01.07.2009 – 31.12.2009 über den Erledigungsstand der Aufträge aus öffentlichen Sitzungen, die einer Beschlussvollzugskontrolle unterliegen. Entscheidungsvorschlag: --- Gesucht werden kann im RIS auch nach: BVK, Beschlussvollzugskontrolle, Verfahrensstand, Aufträge, Verwaltung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben)
2.
Nutzungskonflikte bei hohen Grundwasserständen Bemessungsgrundwasserstand -Bekanntgabe-

08-14 / V 03624 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Fertigstellung des Statusberichts und Merkblattes der BWK-Arbeits-gruppe „Nutzungskonflikte bei hohen Grundwasserständen“, aktuelle Problematik für Münchener Grundwasserverhältnisse Inhalt: Der Statusbericht zeigt Zusammenhänge der Vernässungsproblematik und damit verbundenen Nutzungskonflikte bei hohen Grundwasser-ständen auf. Ziel ist es, Fehler zukünftig zu vermeiden und Lösungs-strategien zur Sicherung und Sanierung geschädigter Bebauung zu entwickeln. Das Merkblatt zeigt konkrete Arbeitsschritte zur Ermittlung des Bemessungsgrundwasserstandes und gibt Hinweise für die praktische Umsetzung, um Bauwerke langfristig vor Vernässungsschäden schützen zu können. Diese Fachinformationen richten sich in erster Linie an Bauherren, Planer (Architekten und Ingenieure), Baugrundgutachter und Fachleute der Grundwasserbewirtschaftung, aber auch an Städte und Gemeinden (Umweltverwaltung, Planungsämter, Bauverwaltung), Bauaufsichtsbehörden der Landkreise und kreisfreien Städte, Wasserwirtschaftsverwaltungen der Länder, Fachleute bei Wasserverbänden sowie Wasser- und Bodenverbänden. Entscheidungsvorschlag: --- Gesucht werden kann im RIS auch nach: Nutzungskonflikte bei hohen Grundwasserständen, BWK-Statusbericht Bemessungsgrundwasserstand, BWK-Merkblatt Nr. 8

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben )
3.
Entwicklung eines passiven Feinstaubkonzepts für den Bereich der Umweltzone BA-Antrag Nr. 02-08 / B 02952 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 12 – Schwabing-Freimann vom 26.02.2008

  • 02-08 / B 02952 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 03680 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Antrag Nr. 02-08 / B 02952 des BA 12 Schwabing-Freimann Inhalt: In dem o.a. Antrag wird gefordert, für den Bereich der Umweltzo­ne ein passives Feinstaubkonzept, das u.a die Begrünung von Dachflächen und die Entsiegelung von Höfen vorsieht, zu entwi­ckeln. Die für diese Maßnahmen zuständigen Fachreferate stel­len dar, dass aus ökologischen Gründen vielfältige Bestrebungen zur Verbesserung der Grünausstattung erfolgen. Diese Aktivitäten der ein­zelnen Referate, die im bisherigen Umfang weiter verfolgt werden sollen, stellen einen Beitrag zur (Fein-) Staubbindung dar. Oberste Priorität bei der Luftreinhalteplanung hat die Reduzierung der Emissionen an der Quelle. Entscheidungsvorschlag: Dem Antrag, für den Bereich der Umweltzone ein gesondertes Feinstaubkonzept zu entwickeln, kann nicht entsprochen werden. Die Begrünung von Dachflächen und Entsiegelung von Höfen wird von den zuständigen Fachreferaten weiter verfolgt wie bisher. Gesucht werden kann im RIS nach: Feinstaub, Umweltzone, Begrünung, Entsiegelung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
4.
Aktivitäten im „Klima-Bündnis“ / Alianza del Clima e.V.

08-14 / V 03755 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: Berichterstattung über die Mitgliedschaft im Klima-Bündnis e.V. Inhalt: Darstellung der Schwerpunkte im Berichtszeitraum Europäische Mitgliedersammlung 2011 in München Bericht über das Projekt im peruanischen Regenwald zur Wiederaufforstung Entscheidungsvorschlag: 1. Der Umweltschutzausschuss beauftragt das RGU die Resolution zur ökologisch und sozial nachhaltigen Ausschreibung, beschlossen auf der Mitgliederversammlung des Klimabündnisses am 23. April 2009 in Brüssel, bei der Fortschreibung der Vergabekriterien der LH München einzubringen. 2. Der Stadtrat begrüßt den Wunsch des Europäischen Klimabündnisses e.V. die Mitgliederversammlung 2011 in München abzuhalten. Das Referat für Gesundheit und Umwelt wird nach endgültiger Vergabe der Jahreskonferenz und Mitgliederversammlung auf der Konferenz in Perugia am 13. und 14. April 2010 entsprechende Maßnahmen einleiten und umsetzen. Das Referat für Gesundheit und Umwelt ist für die Finanzierung verantwortlich und erhält hierfür keine zusätzlichen Mittel. Die Mittel werden in 2011 aus Personalausgabenresten zur Verfügung gestellt. Das Referat ist aufgefordert, Sponsoren zur Mitfinanzierung einzubinden. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Klima-Bündnis, Asháninká, Covenant, Stadtradeln

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
5.
Elektromobilität II Förderung Elektromobilität in München konkret (2) - Angebote für immissionsfreie Handwerker- und Lieferfahrzeuge bis 2012 schaffen! Antrag Nr. 08-14 / A 01179 von Herrn StR Robert Brannekämper, Herrn StR Dr. Georg Kronawitter, Herrn StR Georg Schlagbauer vom 09.11.2009 Elektromobilität in München aktiv fördern I Antrag Nr. 08-14 / A 01274 von Herrn StR Ingo Mittermaier, Herrn StR Nikolaus Gradl, Frau StRin Heide Rieke vom 21.12.2009 Elektromobilität in München aktiv fördern II Antrag Nr. 08-14 / A 01275 von Herrn StR Ingo Mittermaier, Herrn StR Nikolaus Gradl, Frau StRin Heide Rieke vom 21.12.2009 Elektromobilität in München aktiv fördern III Antrag Nr. 08-14 / A 01276 von Herrn StR Ingo Mittermaier, Herrn StR Nikolaus Gradl, Frau StRin Heide Rieke vom 21.12.2009

  • 08-14 / A 01179 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 01274 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 01276 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 01275 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 03856 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Förderung Elektromobilität in München konkret (2) - Angebote für immissionsfreie Handwerker- und Lieferfahrzeuge bis 2012 schaffen! Antrag Nr. 08-14 / A 01179 von Herrn StR Robert Brannekämper, Herrn StR Dr. Georg Kronawitter, Herrn StR Georg Schlagbauer vom 09.11.2009 (Anlage 1) Elektromobilität in München aktiv fördern I Antrag Nr. 08-14 / A 01274 von Herrn StR Ingo Mittermaier, Herrn StR Nikolaus Gradl, Frau StRin Heide Rieke vom 21.12.2009 (Anlage 2) Elektromobilität in München aktiv fördern II Antrag Nr. 08-14 / A 01275 von Herrn StR Ingo Mittermaier, Herrn StR Nikolaus Gradl, Frau StRin Heide Rieke vom 21.12.2009 (Anlage 3) Elektromobilität in München aktiv fördern III Antrag Nr. 08-14 / A 01276 von Herrn StR Ingo Mittermaier, Herrn StR Nikolaus Gradl, Frau StRin Heide Rieke vom 21.12.2009 (Anlage 4) Inhalt: In der Beschlussvorlage wird dargestellt, wie die Stadt München erreichen will, dass bis Ende 2012 ein nennenswerter Anteil der derzeit in München gemeldeten und eingesetzten Handwerker- und Lieferfahrzeuge ohne grüne Umweltplakette durch geeignete Elektro-Fahrzeuge ersetzt wird. Weiterhin werden die derzeitige Ausstattung des städtischen Fuhrparks und der Beteiligungsgesellschaften mit Elektrofahrzeugen sowie Argumente für bzw. gegen einen Austausch herkömmlicher Fahrzeuge gegen Elektrofahrzeuge dargestellt. Die vollständige Kurzübersicht befindet sich im Register "Dokumente

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,endgültige Entscheidung durch die Vollversammlung )