RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 01.06.2024 20:52:25)
Sitzungs-Informationen
Donnerstag, 18. März 2010, 14:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Gesundheitsausschuss
Sitzungsort:
Kleiner Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
Tagesordnung
1.
Beschlussvollzugskontrolle (BVK);
Bericht über die der BVK unterliegenden Beschlüsse
des Gesundheitsausschusses und der Vollversammlung
des Stadtrates im Zeitraum vom 01.07.2009 - 31.12.2009
-Bekanntgabe-
Kurzinfo:
Anlass:
Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 06.10.2004. Danach sind die Referate beauftragt, im jeweiligen Fach-ausschuss halbjährlich in Form einer Bekanntgabe über den Erledigungsstand der Aufträge, die der Beschlussvollzugskontrolle unterliegen, zu berichten.
Inhalt:
10. Halbjährlicher Bericht für den Zeitraum 01.07.2009 – 31.12.2009 über den Erledigungsstand der Aufträge aus öffentlichen Sitzungen, die einer Beschlussvollzugskontrolle unterliegen.
Entscheidungsvorschlag:
---
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
BVK, Beschlussvollzugskontrolle, Verfahrensstand, Aufträge, Verwaltung
2.
Klimawandel und Gesundheit
Klimawandel und Gesundheit (I)
Antrag Nr. 08-14 / A 01063 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL
vom 23.09.2009
Klimawandel und Gesundheit (II)
Antrag Nr. 08-14 / A 01064 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL
vom 23.09.2009
-
08-14 / A 01064 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 01063 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Die Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL hat am 23.09.2009 die Anträge „Klimawandel und Gesundheit I und II“gestellt.
Inhalt:
In der Beschlussvorlage werden die Auswirkungen des globalen Klimawandels auf die Gesundheit der Münchner Bevölkerung und die entsprechenden kommunalen Maßnahmen dargestellt.
Entscheidungsvorschlag:
1.Der Stadtrat nimmt die Ausführungen des Referates für Gesundheit und Umwelt über die Auswirkungen des globalen Klimawandels auf die Gesundheit der Münchner Bevölkerung zustimmend zur Kenntnis. Das RGU wird beauftragt, in der Aufklärungs- und Öffentlichkeitsarbeit auf neue, auch durch den Klimawandel bedingte Infektionskrankheiten besonders hinzuweisen. Außerdem wird künftig in der jährlich dem Stadtrat vorgelegten Bekanntgabe „Infektionskrankheiten auf dem Vormarsch“ die Entwicklung dieser Infektionskrankheiten besonders dargestellt.
2.Das RGU wird beauftragt, in die Fortschreibung der Leitlinie Ökologie, Bereich „Klimawandel und Klimaschutz“, die im Vortrag dargelegten Erkenntnisse einzubringen.
3.Das Referat für Gesundheit und Umwelt und die Städtische Klinikum München GmbH werden beauftragt, im Rahmen der regelmäßig stattfindenden reisemedizinischen Fortbildungen Beiträge zum Thema „Klimawandel und Gesundheit“ anzubieten.
...
Gesucht werden kann im RIS auch nach: Klimawandel, Gesundheit
3.
Patienten begleiten, Personal entlasten
– städtisches Konzept zum Ehrenamt in Kliniken
Antrag Nr. 08-14 / A 00841 der Stadtratsfraktion
DIE GRÜNEN/RL vom 16.06.2009
-
08-14 / A 00841 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Antrag Nr. 08-14 / A 00841 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 16.06.2009
Inhalt:
Die aktuelle Situation, die Schulungsprogramme, die ideelle Würdigung und der Kostenrahmen des ehrenamtlichen Besuchsdienstes wird dargestellt. Keine weiteren Maßnahmen notwendig.
Entscheidungsvorschlag:
Den Ausführungen der StKM wird zugestimmt und in dem Vortrag genannten Maßnahmen Rechnung getragen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Städtische Kliniken GmbH München, Ehrenamtliche, ehrenamtlicher Besuchsdienst
4.
Mitgliedschaft bei der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene e.V.
Kurzinfo:
Anlass:
Erweiterung der infektions- und krankenhaushygienischen Kompetenz des RGU für Planung und Umsetzung von Präventions- und Interventionsmaßnahmen in medizinischen Einrichtungen durch kontinuierliche Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen, Informationsaustausch und Vernetzung mit auf infektions- und krankenhaushygienischen Gebiet tätigen Fachgesellschaften und Institutionen
Inhalt:
Ziele, Vorteile und Finanzierungsbedarf einer Mitgliedschaft in der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene
Entscheidungsvorschlag:
1.Der Gesundheitsausschuss stimmt dem Beitritt des Referates für Gesundheit und Umwelt zur Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene e.V. (DGKH) zum 01.04.2010 zu.
2.Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Fachgesellschaft, Krankenhaushygiene
5.
Aktueller Stand der Leitlinie Kinder- und Familienpolitik
sowie der Umsetzung des Münchner Modells der Früherkennung
und Frühen Hilfen für psychosozial hochbelastete Familien
-Bekanntgabe-
Kurzinfo:
Anlass:
Aktueller Stand der Leitlinie Kinder- und Familienpolitik und des Aktionsforums für Familien
Stand der Umsetzung der beiden Leitprojekte aus dem Gesundheitsbereich
Stand der Umsetzung des Münchner Modells der Früherkennung und Frühen Hilfen (Juli 2009)
Inhalt:
Aktueller Stand des Aktionsforum für Familien
Aktueller Stand der Leitlinie Kinder- und Familienpolitik: Umsetzung der Leitlinie Kinder- und Familienpolitik, Zentrale Kinder- und Familieninformation, Münchner Familienpass
Stand der Leitprojekte der Leitlinie Kinder- und Familienpolitik
Umsetzung des Modellprojekts „Willkommen in der Messestadt“
Stand der Umsetzung des Münchner Modells der Früherkennung und Frühen Hilfen (Juli 2009)
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
PERSPEKTIVE MÜNCHEN
Münchner Modell der Früherkennung und Frühen Hilfen für psychosozial hoch belastete Familien
6.
Intensivierung der Hausbesuche der Kinderkrankenschwestern
bei Familien in Problemsituationen mit Kindern bis 3 Jahre und
unter besonderer Berücksichtigung von schwer erreichbaren
Familien mit Migrationshintergrund
(Leitprojekt 6a der Kinder- und Familienpolitik)
-Bekanntgabe-
Kurzinfo:
Anlass:
Abschluss des Leitprojekts 6a der Leitlinie Kinder- und Familienpolitik (Sitzungsvorlage Nr. 02-08 / V 07194)
Inhalt:
Darstellung der Evaluation des Hausbesuchsdienstes des RGU
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Hausbesuche, Kinderkrankenschwestern, Frühe Hilfen, Kinderschutz, Gesundheit, Prävention
7.
Beratung und Hilfe für Schwangere und Mütter in Konfliktsituationen
Anonyme Geburt im städtischen Klinikum erhalten!
Antrag Nr. 08-14 / A 01340 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 11.02.2010
Beschluss des Gesundheitsausschusses vom 11.02.2010
Experten-Hearing zur Anonymen Geburt und zur Babyklappe
Antrag Nr. 08-14 / A 01349 von Frau StRin Dr. Ingrid Anker,
Frau StRin Monika Renner, Herrn StR Klaus-Peter Rupp,
Frau StRin Dr. Inci Sieber, Herrn StR Ingo Mittermaier,
Herrn StR Michael Leonhart vom 11.02.2010.
-
08-14 / A 01349 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 01340 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 01440 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Mitteilung der Geschäftsführung der Städtisches Klinikum GmbH das Angebot der Anonymen Geburt einzustellen;
Kontroverse Diskussion und Beschluss des Gesundheitsausschusses am 11. 02. 2010.
Inhalt:
Mit der Vorlage wird der Versuch unternommen, die Kontroverse um das Pro und Contra der Anonymen Geburt zu überwinden und zu einem ganzheitlichen Handlungskonzept zu gelangen, dass möglichst niederschwellig und fachlich differenziert auf den Beratungs- und Hilfebedarf von schwangeren Frauen und Müttern in Konfliktsituationen einzugehen vermag.
Entscheidungsvorschlag:
Ausdifferenzierung und Erweiterung der Beratung und Hilfen für Schwangere und Mütter
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Schwangerschaft, Schwangerenberatung, Anonyme Geburt, Babyklappe, Kindestötung, Kindesaussetzung, Kindeswohlgefährdung