HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 05.07.2024 03:23:17)

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 14. April 2010, 09:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

Flächennutzungsplan (HA I)
1.
Dachauer Straße 100 – 110, Heßstraße (südwestlich), Lothstraße 17 a) Ergänzung zum Eckdatenbeschluss Dachauer Straße 110 – 114 Luitpold-Kaserne, Leonrodplatz, Dachauer Straße (östlich), Schwere-Reiter-Straße (südlich), Infanteriestraße (westlich) sowie weiteres Vorgehen vom 23.07.2008 b) Anträge Antrag Nr. 2618 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN vom 13.04.1989 Antrag Nr. 2812 der Stadtratsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN/RL vom 27.04.2001 Antrag Nr. 515 des Bezirksausschusses des 9. Stadtbezirkes Neuhausen-Nymphenburg vom 15.10.2002 Stadtbezirk 4 Schwabing-West Stadtbezirk 9 Neuhausen-Nymphenburg

  • 96-02 / A 02812 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 01486 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 01489 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 01520 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 01517 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 01411 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 02425 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
In der Vollversammlung des Stadtrates vom 23.07.2008 wurde der Eckdatenbeschluss mit weiterem Vorgehen für das Gelände der ehemaligen Luitpold-Kaserne zusammen mit den angrenzenden Flächen an der Dachauer Straße gefasst. Darin wurde das Planungsreferat beauftragt, zu prüfen, ob für das im angrenzenden südlichen Bereich vorgesehene City Service Center des Baureferats ein anderer Standort gefunden werden kann, so dass dieses Areal baldmöglichst dem Planungsgebiet zugeschlagen werden kann. In dieser Sitzungsvorlage wird das Planungsgebiet um die beiden südwestlich angrenzenden gewerblich genutzten Flächen erweitert. Es werden städtebauliche Ziele und Eckdaten für das Ergänzungsgebiet als Grundlage für einen städtebaulichen und landschaftplanerischen Wettbewerb dargelegt. Beschlussfassung über die Aufstellung eines Ergänzungsbeschlusses zum Eckdatenbeschluss vom 23.07.2008 mit Beauftragung des Referates für Stadtplanung und Bauordnung zur Durchführung eines städtebaulichen Wettbewerbs für den erweiterten Gesamtumgriff, sowie weiteres nach Maßgabe des Antrags der Referentin. Dachauer Straße Heßstraße Tonnenhalle, Jutierungshalle Stadtwerkegelände

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (Änderung,siehe Beschlussseite,endgültige Entscheidung durch die Vollversammlung )
2.
Ausgleichsflächen in der Bauleitplanung Gesamtstädtisches Konzept a) Grundsatzbeschluss b) Neu Wälder braucht die Stadt Antrag Nr. 509 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 24.06.1997 c) Flächenpool für ökologische Ausgleichsflächen; Pilotprojekt „Eschenrieder Moos mit 1. Münchner Ökokonto Antrag Nr. 3465 von Herrn Stadtrat Helmut Pfundstein vom 28.12.2001

  • 08-14 / A 01488 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 01413 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 03620 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Um auch bei zukünftigen baulichen Entwicklungen ein ökologisches, klimatisch und naturschutzfachlich funktionales Landschafts- und Freiflächengefüge im Stadtgebiet zu erhalten und zu entwickeln, spielt die gezielte In- Wert- Setzung von Freiflächen im Zuge der Ausgleichsflächenentwicklung eine maßgebliche Rolle. Aufbauend auf den rechtlichen und fachlichen Anforderungen sowie den künftig voraussichtlich zu erwartenden Bedarfen werden die Ergebnisse des Gesamtstädtischen Ausgleichsflächenkonzeptes dargestellt und mit den bisher gesicherten und umgesetzten Ausgleichsflächen aus der Bauleitplanung gespiegelt und evaluiert. Das bisherige Vorgehen bei der Ausgleichsflächenregelung in der Bauleitplanung wird für die letzten Jahre zusammengestellt und durch Beispiele erläutert. Für das Ökokonto 'Eschenrieder Moos' und für größere Ausgleichsflächenpools wird deren Konstruktion und Evaluierung gezeigt. Mit den Erfahrungen aus dem bisherigen Vorgehen und den Ergebnissen des gesamtstädtischen Ausgleichsflächenkonzeptes wird eine verbindliche Grundlage zur künftigen Planung und Umsetzung von Ausgleichsflächen aus der Bauleitplanung in München geschaffen. Entscheidungsvorschlag Die Ergebnisse des Gesamtstädtischen Ausgleichsflächenkonzeptes für München sollen künftig im Rahmen der Bauleitplanung Anwendung finden. Sie können aber auch als Grundlage für Ausgleichsflächenplanungen hinsichtlich

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (Änderung,siehe Beschlussseite,endgültige Entscheidung durch die Vollversammlung )
3.
Wohnungsmarkt München Expertenbefragung 2009

08-14 / V 03637 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Wohnungsmarktbeobachtung der Landeshauptstadt München,Vorlage der Expertenbefragung, die im 2jährigen Turnus durchgeführt wird. Inhalt Die Expertenbefragung ist als Teil der Wohnungsmarktbeobachtung der Landeshauptstadt München Grundlage für die Weiterentwicklung des wohnungspolitischen Handlungsprogramms „Wohnen in München IV“.Dargestellt wird die aktuelle Situation auf dem Grundstücksmarkt sowie dem Mietwohnungs- und dem Eigentumswohnungsmarkt in der Landeshauptstadt München und ihrem Umland. Ergänzt wird dies um die Themen Zielgruppen, Herausforderungen der Zukunft, Investitionsverhalten und die zukünftige Situation am Wohnungs- und Grundstückmarkt in der Region 14. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Wohnen in München, Wohnungsmarkt, Expertenbefragung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben )
4.
Nutzung erneuerbarer Energien im Städtebau a) Baupflicht für die Nutzung erneuerbarer Energien bei Neubauten im Stadtgebiet Antrag Nr. 02-08 / A 02617 der ÖDP vom 26.08.2005 b) Marburg setzt auf Sonne – München auch? Antrag Nr. 08-14 / A 00081 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 23.06.2008

  • 02-08 / A 02617 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 00081 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 03728 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalte Kurze Darstellung der rechtlichen Voraussetzungen zum Klimaschutz in der Bauleitplanung im Hinblick auf die Nutzung erneuerbarer Energien im Städtebau Kurze Übersicht über die einschlägigen Fachgesetze. Ausführungen zur Marburger Solarsatzung. Geschäftsordnungsgemäße Behandlung der Anträge Nr. 08-14 / A 00081 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN/RL vom 23.06.2008 sowie Nr. 02-08 / A 02617 der ÖDP vom 26.08.2005. Entscheidungsvorschlag Mangels Rechtsgrundlage und aufgrund Bedenken hinsichtlich der Zweckmäßigkeit aber auch aufgrund bereits bestehender Fachgesetze ist eine Satzung zur verbindlichen Nutzung von Solarenergie in Gebäuden wie in Marburg in der Landeshauptstadt München nicht möglich. Mangels derzeit ausreichender Ermächtigungsgrundlage, aufgrund rechtlicher Bedenken hinsichtlich der Einhaltung der Grundsätze der Bauleitplanung sowie aufgrund bereits bestehender Fachgesetze und Wirtschaftlichkeitsgesichtspunkten gerade beim geförderten Wohnungsbau wird eine Baupflicht für die Nutzung erneuerbarer Energien bei Neubaugebieten als Festsetzung in allen zukünftigen Bebauungsplänen nicht aufgenommen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Klimaschutz in der Bauleitplanung Marburger Solarsatzung Erneuerbare Energien SOLENOP

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
Bezirk Mitte (HA II/2)
Bezirk West (HA II/4)
Hauptabteilung I
Hauptabteilung II
5.
Eggartensiedlung a) Bebauungsplan für die Eggartensiedlung Empfehlung Nr. 08-14 / E 00251 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 24 - Feldmoching-Hasenbergl am 26.03.2009 b) Eggartensiedlung; Bebauungsplan nach Vorgaben der ehem. Gartenstadtverordnung Empfehlung Nr. 08-14 / E 00557 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 24 - Feldmoching-Hasenbergl vom 25.03.2010

  • 08-14 / E 00251 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 00557 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)

08-14 / V 03936 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Empfehlung Nr. 08-14 / E 00251 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 24 – Feldmoching-Hasenbergl am 26.03.2009 Inhalte Ausführungen über das Gebiet Eggartensiedlung Entscheidungsvorschlag Kenntnisnahme vom Vortrag – wonach es derzeit noch keine Veranlassung gibt, Festlegungen im Rahmen eines Bauleitplan-verfahrens zu treffen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Bebauungsplan für die Eggartensiedlung Empfehlung Nr. 08-14 / E 00251

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
Hauptabteilung III
6.
Optimierung der Beteiligungsstruktur Konzern GEWOFAG Umsetzung des Stadtratsbeschlusses vom 28.10.2009 Vorlage der - Gesellschaftsverträge der GEWOFAG Holding GmbH sowie der funktionalen Dienstleistungsgesellschaften - Beherrschungs- und Ergebnisabführungsverträge (Mustervertrag) - Cash-Pooling-Verträge (Mustervertrag) - Bekanntgabe -

08-14 / V 04008 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 28.10.2009 „Optimierung der Beteiligungsstrukturen – Konzern GEWOFAG Neugründung einer Holding GmbH Umwandlung / Formwechsel der Aktiengesellschaft GEWOFAG in die Rechtsform einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)“ Inhalte Vorlage der Gesellschaftsverträge der GEWOFAG Holding GmbH und der funktionalen Dienstleistungsgesellschaften (100%ige Tochtergesellschaften der GEWOFAG Holding GmbH) GEWOFAG Grundstücksgesellschaft mbH GEWOFAG Projektgesellschaft mbH GEWOFAG Gebäude Service GmbH GEWOFAG IT Servicegesellschaft mbH sowie Vorlage der Beherrschungs- und Ergebnisabführungsverträge und der Cash-Pooling-Verträge im Konzern GEWOFAG (jeweils als Mustervertrag) Entscheidungsvorschlag Bekanntgabe Gesucht werden kann im RIS auch nach Konzern GEWOFAG; Städtische Beteiligungsgesellschaften; Dienstleistungsgesellschaften; Wohnungsbaugesellschaften; Wohnungsunternehmen; Gesellschaftsvertrag

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben )