RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 23.07.2024 21:54:38)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 23. Juni 2010, 09:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Vollversammlung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
A
Themen ohne vorherige Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
1.
Rahmenkonzept zur kommunalen
Entwicklungszusammenarbeit in München
-
08-14 / A 01632 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Mit Beschluss der Vollversammlung vom 15.07.2008 wird der 3. Bürgermeister beauftragt, ein Konzept zur kommunalen Entwicklungszusammenarbeit in München vorzulegen.
Inhalt:
Ein Rahmenkonzept zur kommunalen Entwicklungszusammen-arbeit in München wird vorgelegt. Dieses beinhaltet Vorschläge für entsprechende Ziele und benennt Themenschwerpunkte, Leitprojekte, Instrumente, Strukturen und Ressourcen für die Umsetzung.
Entscheidungsvorschlag:
Dem Konzept wird zugestimmt, die Umsetzung wird beauftragt. Die Ziele werden als gesamtstädtische Stadtratsziele verabschiedet und die Referate aufgefordert, sich für die Zielerreichung zu engagieren.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Kommunale Entwickungszusammenarbeit Stelle für internationale Zusammenarbeit Internationale Angelegenheiten
2.
Wechsel bei der Vertretung der LH München
- im Aufsichtsrat der Münchenstift gGmbH
- in der Vollversammlung des Bayerischen Städtetages
Kurzinfo:
Anlass:
Ausscheiden von Frau Stadträtin Brigitte Meier aus dem ehrenamtlichen Stadtrat; Bitten aus der SPD-Stadtratsfraktion.
Inhalt:
Frau Stadträtin Brigitte Meier scheidet mit Ablauf des 30.06.2010 aus dem ehrenamtlichen Stadtrat aus, weil sie am 01.07.2010 das Amt der Sozialreferentin der LH München antritt. Nachdem in Kürze Sitzungen nachstehend genannter Gremien stattfinden, ist es erforderlich, Frau Stadträtin Meier aus dem Aufsichtsrat der Münchenstift gGmbH sowie aus der Vollversammlung des Bayer. Städtetages abzuberufen und an ihrer Stelle andere Personen aus der Mitte des ehrenamtlichen Stadtrates in
diese Gremien zu entsenden.
Entscheidungsvorschlag:
Entsendung in den Aufsichtsrat der Münchenstift gGmbH sowie in die Vollversammlung des Bayerischen Städtetages entsprechend den Vorschlägen aus der SPD-Stadtratsfraktion.
3.
Umbesetzung im Kinder- und Jugendhilfeausschuss
- Abberufung eines beratenden Mitgliedes
- Bestellung eines beratenden Mitgliedes
Kurzinfo:
Anlass
- Umbesetzung im Kinder- und Jugendhilfeausschuss
Inhalt
- Abberufung eines beratenden Mitgliedes
- Bestellung eines beratenden Mitgliedes
Entscheidungsvorschlag
- Abberufung von Herrn Wolfgang Braun
- Bestellung von Herrn Armin Jäger
Gesucht werden kann auch nach:
- BayKJHG
4.
Vertretung der Landeshauptstadt München
im Kuratorium der Hirmer-Schenkung
Kurzinfo:
Anlass
- Aufgrund des Endes seiner Amtszeit zum 30.06.2010 ist Herr Friedrich Graffe aus dem Kuratorium der Hirmer-Schenkung abzuberufen.
Inhalt
- Bestellung einer neuen Vertreterin bzw. eines neuen Vertreters in das Kuratorium der Hirmer-Schenkung
Entscheidungsvorschlag
- Als seine Nachfolgerin wird zum 01.07.2010 die Sozialreferentin Frau Brigitte Meier in das Kuratorium
der Hirmer-Schenkung bestellt.
Gesucht werden kann auch nach:
- Stadtrat
- Besetzung
- Entsendung
- Gremien
5.
Sparparket der Bundesregierung;
Streichung des Elterngeldes für
Transferleistungempfängerinnen und
-empfänger
Keine Kürzungen bei Kindern in Armut!
Antrag Nr. 08-14 / A 01602 .......................
-
08-14 / A 01602 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Antrag Nr. 08-14 / A 01602 von DIE LINKE vom 08.06.2010
Inhalt
- Darstellung der aktuellen Gesetzeslage bezüglich des Elterngeldes
- Schilderung der Planungen der Bundesregierung
Entscheidungsvorschlag
Die Landeshauptstadt München – Sozialreferat
setzt sich dafür ein, dass das Elterngeld für Arbeitslose beibehalten wird und der Sockelbetrag bei der ALG II-Berechnung freibleibt.
Gesucht werden kann auch nach:
- Arbeitslosengeld II
- Elterngeld
6.
Verbesserung der Geräteausstattung von Schulsportanlagen
1. Erhöhung der Mittelansätze bei den Finanzpositionen
2953.520.0000.0 und 2953.935.9330.2
2. Änderung des Entwurfs des MIP 2010 - 2014
-
08-14 / A 01670 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Fehlende Haushaltsmittel für Neu- und Ersatzbeschaffungen, Sicherheitsüberprüfungen und Reparaturen von Sportgeräten in Schulsportanlagen
Inhalt ·
Erläuterung der Situation, insbesondere- Alter und Anzahl der Sportanlagen und -geräte- steigende Anzahl von Schulsportanlagen und Sportzentren- steigende Nutzungsintensität- Wandel der Anforderungen an den Schulsport- fehlende Anpassung der Finanzmittel für Sportgeräte· Bedeutung der Geräteausstattung für den Schulsport· Darstellung des Investitionsrückstaus und seiner Auswirkungen
Entscheidungsvorschlag
Erhöhung der Ansätze für Sicherheitsüberprüfungen, Reparaturen, Neu- und Ersatzbeschaffungen von Schulsportgeräten
7.
Vertretung der Landeshauptstadt München im Aufsichtsrat
der MGH - Münchner Gewerbehof- und Technologiezentrumsgesellschaft mbH
Kurzinfo:
Inhalt
Die städtischen Mitglieder des Aufsichtsrats der MGH werden bestimmt.
Entscheidungsvorschlag
Für die nächste Amtsperiode des Aufsichtsrates der MGH – Münchner Gewerbehof- und Technologiezentrumsgesellschaft mbH werden vorgeschlagen:
Herr berufsm. Stadtrat Dieter Reiter
Herr Stadtrat Oliver Belik
Herr Stadtrat Yasar Fincan
Herr Stadtrat Prof. Dr. Jörg Hoffmann
Herr Stadtrat Horst Lischka
Herr Stadtrat Georg Schlagbauer
Herr Stadtrat Dr. Florian Vogel
Herr Stadtrat Vinzenz Zöttl
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Aufsichtsrat MGH, städtische Mitglieder
8.
Integriertes Handlungsprogramm Klimaschutz in München (IHKM)
Klimaschutzprogramm 2010
Bericht über CO2-Reduktion in München und Erstellung eines neuen Reduktionskonzepts
Antrag Nr. 02-08 / A 01898 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen/RL vom 12.08.2004
Klimaschutzfahrplan 1: Daunenmäntel für Häuser - Passivhausstandard für städtische Gebäude muss Pflicht werden!
Antrag Nr. 02-08 / A 04234 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen/RL vom 12.02.2008
Energetische Optimierung der städtischen Beleuchtung schneller vorantreiben!
Antrag Nr. 08-14 / A 00247 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen/Rosa Liste vom 26.08.2008
Kursangebot für energetische Sanierung in Eigenleistung
Antrag Nr. 08-14 / A 00281 von Herrn StR Alexander Reissl vom 23.09.2008
Energiesparen
Antrag Nr. 08-14 / A 00378 der FW vom 05.11.2008
Vortrag „100% Erneuerbare Energien sind möglich“
Antrag Nr. 08-14 / A 00430 der ÖDP vom 27.11.2008
Modellprojekte zur CO2 Neutralität, Nutzung der Fördermittel des Bundes
Antrag Nr. 08-14 / A 00524 der Stadtratsfraktion Die GRÜNEN/RL vom 15.01.2009
Solaranlagen für Kindertagesstätten für die Warmwasserversorgung und zur Heizungsunterstüzung
Antrag Nr. 08-14 / A 00535 der ÖDP vom 22.01.2009
Raumklimatisierung durch Solarthermie
Antrag Nr. 08-14 / A 01019 von Frau StRin Dr. Inci Sieber, Frau StRin Sabine Krieger, Herrn StR Ingo Mittermaier vom 20.08.2009
DGNB-Zertifizierung für ein städtisches Geb
-
08-14 / A 01647 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 00430 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 00378 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 00281 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 00247 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 04234 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 01240 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 01163 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 01037 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 01019 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 01644 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 00535 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 00524 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 01337 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 01898 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 01634 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Mit Beschluss der VV des Stadtrates „Integriertes Handlungsprogramm Klimaschutz in München“ vom 17.12.2008 wurden Klimaschutzziele für die LHM festgelegt und die Stadt-verwaltung wurde mit der Entwicklung eines zielführenden Klimaschutzprogramms beauftragt.
Inhalt:
Nach Darstellung der Rahmenbedingungen und der bisherigen Aktivitäten von LHM und Beteiligungsgesellschaften wird das Klimaschutzprogramm 2010 mit 15 Maßnahmenbündeln und 58 Einzelmaßnahmen vorgestellt. Weitere Inhalte sind die für die Umsetzung benötigten finanziellen und personellen Ressourcen; die Abschätzung der voraussichtlichen CO2-Minderung, sowie die Darstellung der Methodik und des weiteren Vorgehens.
Entscheidungsvorschlag:
Der Stadtrat stimmt dem Klimaschutzprogramm 2010 zu und bewilligt den für die Umsetzung nötigen Finanz- und Personal-bedarf. Er bestätigt die bestehende Organisationsstruktur und beauftragt die Stadtverwaltung unter Federführung des RGU bis Ende 2012 über die Umsetzung des Klimaschutzprogramms zu berichten und ein neues Programm vorzulegen. Weiterhin soll für Energie- und Klimaschutzberichte ein gemeinsames Berichtswesen aufgebaut werden.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Klimaschutz, Klimaschutzprogramm, Klimaschutzprogramm 2010, Integriertes Handlungsprogramm Klimaschutz in München, Handlungsprogramm ( IHKM )
9.
Prüfungsfeststellungen des Rechnungsprüfungsausschusses
Kurzinfo:
Anlass:
Nach der Geschäftsordnung des Rechnungsprüfungsausschusses sind die vom Revisionsamt erstellten Kurzübersichten über die einzelnen Prüfungsfälle nach Behandlung im Rechnungsprüfungsausschuss der Vollversammlung des Stadtrats bekannt zu geben.
Inhalt:
Prüfungsfeststellungen des Rechnungsprüfungsausschusses
10.
Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM);
Kündigung der örtlichen Tarifvereinbarungen (öTV)
B 46 und B 47
Kurzinfo:
Stichwort
Kündigung der örtlichen Tarifvereinbarungen
Anlass
Inkrafttreten des TVöD; Überörtliche Prüfung durch den BKPV der Jahre 1999 - 2005
Inhalt
Bericht über die Notwendigkeit der Kündigung der örtlichen Tarifvereinbarungen beim AWM
Entscheidungsvorschlag
1. Das Personal- und Organisationsreferat wird beauftragt, die örtlichen Tarifvereinbarungen Nr. B 46 und Nr. B 47 fristgerecht zum 31.12.2010 zu kündigen.
2. Die Werkleitung des AWM wird beauftragt, zu versuchen, bis Jahresende 2010 eine einvernehmliche Nachfolgevereinbarung mit der Gewerkschaft ver.di zu vereinbaren.
Gesucht werden kann auch nach:
örtliche Tarifvereinbarungen, TVöD-Umsetzung; Arbeitszeitregelung
11.
Lagebericht zur Finanzsituation
Einführung einer Kulturtaxe für München
Antrag Nr. 08-14 / A 01331 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL
vom 09.02.2010, eingegangen am 09.02.2010
München muss sparen -
Bericht zur finanziellen Lage und Aufzeigen von Handlungsoptionen
Antrag Nr. 08-14 / A 01433 der Stadtratsfraktionen der SPD und DIE GRÜNEN/RL
vom 22.03.2010, eingegangen am 22.03.2010
Dramatische Einbrüche bei der Gewerbesteuer -
langjährige CSU-Forderung zur Überprüfung der städtischen Standards aktueller denn je!
Antrag Nr. 08-14 / 01434 der Stadtratsfraktion der CSU
vom 22.03.2010, eingegangen am 22.03.2010
Eigenkapital der Stadt
Antrag Nr. 08-14 / A 01472 der Stadtratsfraktion der FDP
vom 13.04.2010, eingegangen am 13.04.2010
Kommunale Spielhallensteuer in München einführen
Antrag Nr. 08-14 / A 01473 der Stadtratsfraktionen DIE GRÜNEN/RL und SPD
vom 13.04.2010, eingegangen am 13.04.2010
Eindämmen von Spielhallen und Geldspielautomaten
BA-Antrags-Nr. 08-14 / B 02015 des Bezirksausschusses
des Stadtbezirks 07 - Sendling-Westpark
vom 13.04.2010 (ED 15.04.2010)
Haushaltskonsolidierung intensivieren!
Antrag Nr. 08-14 / A 01570 der Stadtratsfraktionen
der SPD und DIE GRÜNEN/RL
vom 21.05.2010, eingegangen am 21.05.2010
-
08-14 / A 01331 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 01570 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / B 02015 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 01473 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 01472 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 01434 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 01433 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Angesichts der schwierigen Finanzsituation legt die Stadtkämmerei dem Stadtrat einen umfassenden Lagebericht über die städtischen Finanzen mit Handlungsempfehlungen vor.
Darstellung der aktuellen finanziellen Situation und der mittelfristigen Perspektiven
Ursachenanalyse
Analyse der Haushaltsstruktur
Handlungsempfehlungen der Stadtkämmerei
Kenntnisnahme des Lageberichts
Intensivierung der Haushaltskonsolidierung durch Ausgabenreduzierungen im Rahmen der Aufstellung des Haushaltsplanes 2011:
Sonderkonsolidierung 2011 in Höhe von 40 Mio. € entsprechend der Referatsaufteilung der im 1. Nachtragshaushaltsplan 2010 vorgeschlagenen Sonderkonsolidierung 2010.
Einfrieren der freiwilligen Zuwendungen an Dritte (Transferauszahlungen) auf Stand 2010
Vorlage eines Konsolidierungskonzepts zu den Betriebskostenzuschüssen an städtische Unternehmen
Auftrag an Stadtkämmerei, zur Beschlussfassung über den Haushalt 2011 am 14./15. Dezember 2010 ein Konzept für ein 6.HSK 2012-2016 vorzulegen
Auftrag an Stadtkämmerei, eine Satzung zur sogenannten Spielhallensteuer vorzulegen, falls der Bayerische Gesetzgeber die Grundlagen dafür schafft
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Lagebericht, Finanzsituation, Haushaltskonsolidierungskonzept, Spielhallensteuer, Sonderkonsolidierung
12.
Grundsteuer A und B
Erhöhung der Hebesätze ab 01.01.2010
Haushaltskonsolidierung intensivieren!
Antrag Nr. 08-14 / A 01570 der Stadtratsfraktionen
der SPD und DIE GRÜNEN/RL
vom 21.05.2010, eingegangen am 21.05.2010
-
08-14 / A 01570 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 01633 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Einnahmenbeschaffung durch eine Hebesatzerhöhung bei der Grundsteuer als Ausfluss des o.a. Antrags vom 21.05.2010
In dem Beschluss wird die Hebesatzerhöhung bei der Grundsteuer und deren Auswirkung auf die Ertragssituation der Stadt dargestellt.
Die Hebesätze für die Grundsteuer A und B werden rückwirkend zum 01.01.2010 von bisher 490
v. H. auf 535 v. H. erhöht.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Grundsteuer A und B; Erhöhung der Hebesätze ab 01.01.2010
13.
Änderung der Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Landeshauptstadt München (Hundesteuersatzung)
Haushaltskonsolidierung intensivieren!
Antrag Nr. 08-14 / A 01570 der Stadtratsfraktionen
der SPD und DIE GRÜNEN/RL
vom 21.05.2010, eingegangen am 21.05.2010
-
08-14 / A 01570 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Einnahmenbeschaffung durch die Erhöhung der Steuersätze für die Hundesteuer als Ausfluss des o.a. Antrags vom 21.05.2010
In dem Beschluss wird die Erhöhung der Hundesteuer ab dem Jahr 2011 und deren Auswirkung auf die gesamtstädtische Ertragssituation dargestellt.
Die Hundesteuersätze werden ab 01.01.2011 von bisher 76,80 Euro bzw. 613,80 Euro (Kampfhunde) jährlich auf 100,00 Euro bzw. 800,00 Euro (Kampfhunde) erhöht.
Gesucht werden kann im RIS auch nach: Hundesteuer
14.
Örtliche Aufwandsteuer für Übernachtungen
Einführung einer Kulturtaxe für München
Antrag Nr. 08-14 / A 01331 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNE/RL
vom 09.02.2010, eingegangen am 09.02.2010
Haushaltskonsolidierung intensivieren!
Antrag Nr. 08-14 / A 01570 der Stadtratsfraktionen
der SPD und DIE GRÜNEN/RL
vom 21.05.2010, eingegangen am 21.05.2010
-
08-14 / A 01331 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 01570 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Mit Antrag vom 09.02.2010 beantragte die Fraktion DIE GRÜNEN/RL und mit Antrag vom 21.05.2010 beantragten die Fraktionen der SPD und DIE GRÜNEN/RL die Einführung einer Steuer auf Übernachtungen in Beherbergungsbetrieben.
In dem Beschluss werden die rechtlichen Voraussetzungen einer Übernachtungsteuer dargestellt. Eine Übernachtungssteuer ist als kommunale Aufwandsteuer anzusehen, die den Aufwand von Hotelgästen für deren Übernachtungen besteuert.
Es wird die Einführung einer Übernachtungsteuer beschlossen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Übernachtungsteuer, Kulturförderabgabe, Aufwandsteuer
15.
Haushalt der Landeshauptstadt München für das Haushaltsjahr 2010;
Erlass der 1. Nachtragshaushaltssatzung der Landeshauptstadt München mit Nachtragshaushaltsplan;
Haushaltskonsolidierung intensivieren!
Antrag Nr. 08-14 / A 01570 der Stadtratsfraktionen
der SPD und DIE GRÜNEN/RL
vom 21.05.2010, eingegangen am 21.05.2010
-
08-14 / A 01570 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 01635 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Erstellung des 1. Nachtragshaushaltsplanes 2010
1. Nachtragshaushaltssatzung der Landeshauptstadt München für das Haushaltsjahr 2010 mit Nachtragshaushaltsplan;
Darstellung der Finanzsituation einschl. der im 1. Nachtrag vorgeschlagenen Änderungen; Sonderkonsolidierung 2010;
Erhöhung der Hebesätze für die Grundsteuern;
Festsetzung des kalkulatorischen Zinssatzes für das Jahr 2011 und die Folgejahre
Genehmigung der vorgelegten Veranschlagungsveränderungen;
Erlass der 1. Nachtragshaushaltssatzung 2010;
Sonderkonsolidierung 2010;
Erhöhung der Hebesätze für die Grundsteuern A und B;
Festsetzung des kalkulatorischen Zinssatzes für das Jahr 2011 und die Folgejahre
Gesucht werden kann auch unter:
Wirtschaftspläne der Eigenbetriebe, Kreditermächtigung, Verpflichtungsermächtigungen, Kassenkredite, Pauschale Minderauszahlungen/-aufwendungen, Grundsteuer, kalkulatorischer Zinssatz
B
Themen mit vorheriger Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
1.
Unterstützung von Stadtteilfesten und Stadtteilaktivitäten
Ziffern 1 und 2 des Änderungsantrags der SPD-Stadtratsfraktion und der Fraktion Bündnis 90/ DIE GRÜNEN / Rosa Liste vom 28.11.2007
-
08-14 / A 01622 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Die Vollversammlung des Stadtrates hat am 19.12.2007 folgende Beschlüsse gefasst:
1. Die Verwaltung entwickelt ein Konzept für gemeinnützige Veranstaltungen im öffentlichen-städtischen Raum, das für ehrenamtliche Veranstalter von Stadtteilfesten und anderen Stadtviertelaktivitäten möglichst eine Kostenneutralität zur Folge hat. Dabei sind alle Umstände zu berücksichtigen, inklusive der Einnahmen der Vereine.
2. In diesem Konzept ist insbesondere die Münchner Verkehrsgesellschaft mbH mit einzubeziehen.
3. Für Faschingsveranstaltungen ist im Sinn des Konzepts von Ziff. 1 eine vorläufige Regelung zu treffen bzw. sind die Kosten erst zu erheben, wenn das Gesamtkonzept vorliegt.
In der Referentenbesprechung am 07.01.2008 wurde dem Direktorium vom Oberbürgermeister die Federführung für die Bearbeitung übertragen.
Inhalt:
Das Direktorium fasst in dem nun vorgeschlagenen Konzept die zahlreichen Fördermöglichkeiten der einzelnen Referate für Stadtteilfeste und Stadtteilaktivitäten zusammen und bezieht hierbei die
Faschingsveranstaltungen ein.
Entscheidungsvorschlag
Der Vortrag des Referenten wird zustimmend zur Kenntnis genommen.
Die Ziffern 1 und 2 des Änderungsantrags der SPD-Stadtratsfraktion und der Fraktion Bündnis 90 / DIE GRÜNEN / Rosa Liste vom 28.11.2007 sind damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Stadtteilfeste, Stadtteilaktivitäten, Faschingsvera
2.
Erweiterung der Koordinierungsstelle gegen Rechtsextremismus -
"Wehret den Anfängen" gilt auch für Linksextremismus
Antrag Nr. 08-14 / A 01339 von Herrn Stadtrat Hans Podiuk, Herrn Stadtrat Richard Quaas, Herrn Stadtrat Josef Schmid, Frau Stadträtin Ursula Sabathil vom 11.02.2010
-
08-14 / A 01339 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Antrag der CSU, der darauf abzielt, dass die Koordinierungsstelle gegen Rechtsextremismus im Direktorium, Geschäftsbereich des Oberbürgermeisters, um den Bereich Linksextremismus erweitert
wird.
Inhalt:
In der Beschlussvorlage wird der Antrag der CSU und eine kurze Beurteilung des Links- und Rechtsextremismus in München dargestellt.
Entscheidungsvorschlag:
Ablehnung des Antrags der CSU.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Fachstelle gegen Linksextremismus
3.
LiMux;
Sachstandsbericht und Projekterweiterung
Kurzinfo:
Anlass:
Regelmäßiger Statusbericht des Projektes und Bericht des externen Controllers. Projekterweiterung inhaltlich, zeitlich und finanziell
Inhalt:
LiMux hat bisher viel erreicht und das IT-Bild der LHM nachhaltig verändert. Seit Projektstart hat das Projekt folgendes erreicht:
Stadtweite Umstellung der Office-Software auf OpenOffice.org (inkl. Vorlagen, Formulare).
Über 3.000 LiMux Installationen in allen Referaten.
3 Referate (DIR, KULT, KR) und 1 Eigenbetrieb (MHM) sind bereits auf LiMux migriert.
Jedoch hat sich im Laufe der Zeit die IT Landschaft verändert welches sich nicht zuletzt auch in den Kundenanforderungen manifestiert. Das Projekt reagiert nun adäquat und hat die neuen Anforderungen aufgenommen. Dazu ist eine Projekterweiterung notwendig.
Entscheidungsvorschlag:
1.Genehmigung der Projektweiterung Inhaltlich (Erweiterung um die Optimierungen)Zeitlich (Verlängerung bis 2013)Finanziell (Erhöhung der Sach- und Personalmittel um 5,9 Mio €)
2.Vergabeermächtigung über 5,4 Mio €
3.Verlängerung von neun Projektstellen bis Projektende. Einrichtung von sieben neuen befristeten Stellen. Überprüfung der Stellenbemessung- und bewertung durch das Personal- und Organisationsreferat
4.Der Finanzierungsbeitrag der Referate und Eigenbetriebe ist im vierten Quartal 2011 zu erbringen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Bericht der LiMux-Projektleitung und des externen LiMux- Projektcontrol
4.
Zentrale Beschlussvollzugskontrolle zur Unterstützung der Bezirksausschüsse
Antrag Nr. 08-14 / B 00249 des Bezirksausschusses des Stadtbezirks 05 Au-Haidhausen vom 16.07.2008
-
08-14 / B 00249 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Antrag des Bezirksausschusses 5 Au-Haidhausen vom 16.07.2008 auf Einführung einer Beschlussvollzugskontrolle analog der Regelung für die Aufträge des Stadtrates
Inhalt:
Die Mehrzahl der Bezirksausschüsse lehnt die Einrichtung einer zentralen Beschlussvollzugskontrolle ab. Aus den Stellungnahmen verschiedener Bezirksausschüsse ergibt sich die Forderung nach einer angemessenen Personalausstattung bei den BA-Geschäftsstellen, insbesondere bei der BA-Geschäftsstelle Mitte.
Entscheidungsvorschlag:
- Eine zentrale Beschlussvollzugskontrolle (analog Stadtrat) wird nicht eingerichtet.
- Die Schaffung einer Zentraleinheit im Direktorium zur Überwachung aller Beschlüsse und Aufträge der Bezirksausschüsse wird nicht weiterverfolgt.
- Das Personal- und Organisationsreferat wird gebeten, im Benehmen mit dem Direktorium eine derzeit befristet genehmigte Stelle dauerhaft einzurichten.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Beschlussvollzugskontrolle, Bezirksausschüsse
5.
München spart Steuergelder!
Sechsmonatige Stellensperre für offene Personalstellen
München spart Steuergelder!
Sechsmonatige Stellensperre für offene Personalstellen
Antrag Nr. 08-14/A 01548 der Stadtratsfraktion
der FDP vom 11.05.2010
-
08-14 / A 01548 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Bericht über die derzeitige Steuerung der Personalkosten sowie Analyse des Stellenplans bzgl. des Antrags der Stadtratsfraktion der FDP. Vom Vortrag des Referenten wird Kenntnis genommen. Der Antrag Nr. 08-14/A 01548 der Stadtratsfraktion der FDP vom 11.05.2010 ist geschäftsordnungsgemäß behandelt. Gesucht werden kann auch im RIS nach -Personalkosten -Stellensperre
6.
Pasing Zentrum
Gestaltung von Straßen und Plätzen
im 21. Stadtbezirk Pasing-Obermenzing
Projektkosten (Kostenobergrenze):
26.000.000 €
(darin enthalten:
60 %- Anteil an den Folgekosten
der Stadtwerke München GmbH
in Höhe von 1.400.000 €)
1. Projektgenehmigung
2. Genehmigung für vorgezogene Maßnahmen
(Spartenverlegung, Baumbestellung,
Baumfällungen, Provisorien,
Erstellung von Musterflächen)
in Höhe von 1.200.000 €
3. Anträge
Verlegung des im Verkehrskonzept Pasing Zentrum
momentan in der Landsberger Straße
geplanten Abstell- und Überholgleises
Antrag Nr. 08-14 / B 00082 des Bezirksausschusses
des Stadtbezirkes 21 Pasing-Obermenzing
vom 03.06.2008
Größere Erweiterung des Rathausplatzes als
vorgesehen bei der Pasinger Zentrumsplanung
Antrag Nr. 08-14 / B 00083 des Bezirksausschusses
des Stadtbezirkes 21 Pasing-Obermenzing
vom 03.06.2008
Künstlerische Gesamtkonzeption für
das neu gestaltete Pasinger Zentrum
Antrag Nr. 08-14 / A 00268
der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/ RL
vom 09.09.2008
Brunnen im Bereich Pasinger Bahnhofsvorplatz
Antrag Nr. 08-14 / B 00492 des Bezirksausschusses
des Stadtbezirkes 21 Pasing-Obermenzing
vom 07.10.2008
Würmgrünzug auch in der Kaflerstraße erlebbar
machen
Antrag Nr. 08-14 / A 01461
von Herrn Stadtrat Josef Schmid, Frau Stadträtin
Ursula Sabathil und Herrn Stadtrat Tobias Weiß
vom 30.03.2010
-
08-14 / A 01615 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 01461 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 00268 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / B 00082 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / B 00492 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / B 00083 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Der Bauausschuss hat am 31.03.2009 (SV Nr. 08-14 / V 00236)
die Vorplanung zur Gestaltung der Straßen- u. Platzräume
im Pasinger Zentrum genehmigt u.
das Baureferat beauftragt, in Kooperation mit der Stadtwerke
München GmbH die Entwurfsplanung zu erarbeiten u.
die Projektgenehmigungen herbeizuführen.
Inhalt
Das Ergebnis der Entwurfsplanung u. der Abstimmung
mit den Fachdienststellen u. dem BezA 21
Pasing-Obermenzing wird vorgestellt.
Entscheidungsvorschlag
1. Das Projekt mit Projektkosten in Höhe von 26.000.000 €
wird nach Maßgabe des PHB 2 u. der vorgelegten
Entwurfsplanung genehmigt.
2. Der Stadtrat stimmt dem in Punkt 3 des Vortrages dargestellten Kunstkonzept zu.
3. Die in Punkt 8.1 des Vortrages dargestellte, vorgezogene
Ausführung von Spartenverlegungen, Baumbestellung,
Baumfällungen sowie Provisorien u. Erstellung von
Musterflächen wird genehmigt.
4. Das Baureferat wird beauftragt, eine Planungs-, Bau- und
Finanzierungsvereinbarung mit der DB AG abzuschließen.
5. Das Baureferat wird beauftragt, die Ausführung auf Basis der
im Trassierungsbeschluss der SWM festgelegten Gleistrasse
vorzubereiten u. die jeweiligen Ausführungsgenehmigungen
zunächst für die Kaflerstraße, anschließend für die Bäcker-
straße, die Gleichmannstraße, die Kaflerstraße zwischen
Bäcker- u. Gleichmannstraße u. die Landsberger Straße
bis zu Am Knie u. folgend für die
7.
Korrektur der maßgeblichen Miethöhe bei der
Ausübung des Vorkaufsrechts
BA-Antrag Nr. 08-14 / B 01974 des Bezirksaus-
schusses des 5. Stadtbezirkes Au-Haidhausen
vom 17.03.2010
-
08-14 / B 01974 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Stichwort
Praxis des gemeindlichen Vorkaufsrechtes in Erhaltungssatzungsgebieten
Anlass
BA-Antrag Nr. 08-14 / B 01974 des Bezirksausschusses des 5. Stadtbezirkes – Au-Haidhausen vom 17.03.2010
Inhalt
Stellungnahme des Kommunalreferates
Entscheidungsvorschlag
Dem Antrag wird nicht stattgegeben, es soll an der bisherigen, rechtlich begründeten und bewährten Praxis festgehalten werden.
Gesucht werden kann auch nach:
Erhaltungssatzungen, Vorkaufsrecht
8.
Umlegung
„Zschokke-, Westendstraße“
Bebauungsplan Nr. 2027
25. Stadtbezirk Laim
- Anordnung der Umlegung -
Kurzinfo:
Stichwort
Umlegung, Anordnung
Anlass
Neubebauung
Inhalt
Die geplante Neubebauung ist am effektivsten durch ein Umlegungsverfahren zu realisieren, das mit dieser Beschlussvorlage angeordnet werden soll.
Entscheidungsvorschlag
Die Landeshauptstadt München ordnet für den Bereich des Aufstellungsbeschlusses zum Bebauungsplan Nr. 2027 gemäß § 46 Abs. 1 Baugesetzbuch die Umlegung an.
Gesucht werden kann auch nach:
Umlegung, Zschokke- und Westendstraße, Bebauungsplan Nr. 2027
9.
Überblick über die Aktivitäten der Landeshauptstadt München im Städtenetzwerk EUROCITIES 2009
Kurzinfo:
Inhalt
In der Vorlage wird ein Überblick über das Engagement der städtischen Dienststellen im EUROCITIES-Netzwerk 2009 gegeben.
Daran anschließend wird ein Ausblick auf die Mitarbeit 2010 getätigt. EUROCITIES soll v.a. verstärkt genutzt werden, um städtische „best practices“ europaweit zu vermarkten.
Schließlich werden die Vorteile einer Teilnahme des Stadtrats an der EUROCITIES – Jahresversammlung und Tagung in Saragossa vom 5. – 8. November 2010 dargestellt.
Des Weiteren wird auf die Delegationszusammensetzung eingegangen.
Zudem werden die anfallenden Kosten aufgeführt.
Entscheidungsvorschlag
Mitglieder des Stadtrats in der vom Ältestenrat vorgeschlagenen Zusammensetzung sowie Mitglieder der Verwaltung nehmen unter der Leitung des Referenten für Arbeit und Wirtschaft an der EUROCITIES – Jahresversammlung und Tagung in Saragossa vom 5. – 8. November 2010 teil.
Das Referat für Arbeit und Wirtschaft wird mit der Organisation der Delegation beauftragt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Europa
EUROCITIES
EUROCITIES-Jahresversammlung 2010
10.
Änderung der Dult- und Christkindlmarktsatzung
Kurzinfo:
Inhalt
In der Vorlage werden die Anpassung der Dult- und Christkindlmarktsatzung auf die neue EU-Dienstleistungsrichtlinie und die vorgeschlagenen Änderungen in der Satzung beschrieben.
Entscheidungsvorschlag
Die vorgeschlagene Änderung der Dult- und Christkindlmarktsatzung wird genehmigt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Dult- und Christkindlmarktsatzung
Auer Dulten
Christkindlmarkt
EU-Dienstleistungsrichtlinie
11.
Straßenbahnverlängerung Linie 19 zum Bahnhof Pasing
-- Trassierungsbeschluss --
Keine Verschandelung des Pasinger Zentrums durch Tram-Oberleitungen-
Zurückhaltende Gestaltung der Gleisanlagen nötig
-
08-14 / A 01444 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 01613 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt:
Das Projekt wird vorgestellt.
Entscheidungsvorschlag:
Die vorgestellte Entwurfsplanung für die Verlängerung der Straßenbahnlinie 19 zum Bahnhof Pasing wird genehmigt. Die SWM werden gebeten, auf Basis der vorgestellten Entwurfsplanung den Antrag auf Planfeststellung bei der Regierung von Oberbayern einzureichen. Der Oberbürgermeister wird beauftragt und ermächtigt, die Betrauung der Stadtwerke München GmbH mit der Realisierung des Straßenbahnprojekts als Zusatzaufgabe Infrastruktur vorzunehmen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Tram, Freiham, MVV, Nahverkehrsplan
12.
Eigenbetrieb Münchner Kammerspiele
Wirtschaftsjahr 2008/2009
Feststellung des Jahresabschlusses und Entlastung
Kurzinfo:
Inhalt
Jahresabschluss und Lagebericht
Entscheidungsvorschlag
1. Der Jahresabschluss für das Wirtschaftsjahr 01.09.2008 bis 31.08.2009, bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang und Lagebericht, wird gemäß § 25 Abs. 3 Eigenbetriebsverordnung (EBV) festgestellt.
2. Die Allgemeine Rücklage wird um 206.000 € aufgestockt. Vom restlichen Gewinn aus dem Wirtschaftsjahr 2008/2009 in Höhe von 483.557,23 € sowie 156.000 € aus der Auflösung von zweckgebundenen Rücklagen wird ein Betrag von 130.000 € zur Verstärkung bestehender zweckgebundener Rücklagen verwendet. Der Restbetrag in Höhe von 509.557,23 € wird der Rücklage für Haushaltskonsolidierung zugeführt.
3. Für den Zeitraum 01.09.2008 bis 31.08.2009 wird gemäß Art. 102 Abs. 3 Gemeindeordnung (GO) die Entlastung erteilt.
Stichwort(e) zur Vorlage
Kammerspiele; Jahresabschluss; Lagebericht; Wirtschaftsjahr 2008/2009
13.
Eigenbetrieb Münchner Kammerspiele
Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2010/2011
Kurzinfo:
Inhalt
In der Vorlage werden der finanzielle Rahmen des Eigenbetriebs für das Wirtschaftsjahr 2010/2011 und die mittelfristige Finanzplanung dargestellt. Außerdem werden die Ziele für das Wirtschaftsjahr bekanntgegeben.
Entscheidungsvorschlag
1. Der Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2010/2011 wird im Erfolgsplan in den Erlösen mit 36.645.000 € und in den Aufwendungen mit 36.914.000 € sowie im Vermögensplan in den Einnahmen und Ausgaben mit je 10.130.000 € festgesetzt.
2. Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird auf 16.000.000 € festgesetzt.
3. Die Ziele der Werkleitung gemäß Ziffer 4 des Vortrags werden zur Kenntnis genommen.
Stichwort(e) zur Vorlage
Kammerspiele; Wirtschaftsplan 2010/2011
14.
Bürgersaal Fürstenried-Ost;
Verlängerung des Mietverhältnisses zwischen der MSREF Nero München Eins GmbH und der Landeshauptstadt München ab 01.12.2011;
Ausübung der Verlängerungsoption
Kurzinfo:
Inhalt
Die Verlängerungsoption soll ausgeübt werden. Bedarf und Notwendigkeit des Fortbestandes des Bürgersaals werden dargestellt.
Entscheidungsvorschlag
Das Mietverhältnis wird gemäß dem Nachtrag Nr. 1 zum Mietvertrag vom 29.01./ 09.02.1999 um weitere 5 Jahre, vom 01.12.2011 bis 30.11.2016, verlängert. Das Kommunalreferat wird gebeten die Verlängerungsoption entsprechend auszuüben. Es besteht Einverständnis mit der Regelung im bestehenden Mietvertrag, wonach sich das Mietverhältnis ab 01.12.2016 jeweils um ein Jahr verlängert, falls es nicht 12 Monate vor Ablauf gekündigt wird.
Stichworte
Bürgersaal Fürstenried; Mietvertrag; Verlängerungsoption
15.
Bauvorhaben Albert-Roßhaupter-Str. 8 im Stadtbezirk Sendling;
Generalsanierung der Stadtbibliothek und Münchner Volkshochschule:
1. Genehmigung der Bedarfsanmeldung
2. Untersuchungsauftrag
-
08-14 / A 01623 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt
Darstellung des Sanierungsbedarfes und Beauftragung des Baureferats zur Untersuchung des Gebäudes.
Entscheidungsvorschlag
1. Die Bedarfsanmeldung wird genehmigt.
2. Das Baureferat wird beauftragt, die Projektuntersuchung durchzuführen.
3. Der Umbau der Dachterrassen zu Seminarräumen wird als Variante geplant und dem Stadtrat mit dem Projektauftrag zur Entscheidung vorgelegt.
Stichwort(e) zur Vorlage
Münchner Stadtbibliothek; Münchner Volkshochschule; Generalsanierung Albert-Roßhaupter-Str. 8, Sendling
16.
Hygienenotstand in Münchner Krankenhäusern
Antrag Nr. 08-14 / A 01207 von Frau Stadträtin Eva Maria Caim vom 24.11.2009
Produkt 5310010 „Gesundheitsschutz“
-
08-14 / A 01207 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 01350 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Antrag von Frau Stadträtin Caim anlässlich des Auftretens nosokomialer Infektionen in Münchner Krankenhäusern
Inhalt:
Darstellung der gesetzlichen Grundlagen, der Erkenntnisse, der Aktivitäten und der Personalressourcen des Referats für Gesundheit und Umwelt im Zusammenhang mit der infektions-hygienischen Überwachung von Krankenhäusern sowie der Erfahrungen anderer Bundesländer mit der Umsetzung deren gesetzlicher Landesregelungen zur Krankenhaushygiene
Entscheidungsvorschlag:
Der Stadtrat stimmt den Ausführungen des Referates zu.
Der Beschluss unterliegt nicht der Beschlusvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Krankenhaushygiene, Hygienemissstände, nosokomiale Infektionen
17.
Münchner Woche für Seelische Gesundheit
Produktnummer 5360010
„Strukturelle Angebote zur Prävention und gesundheitlichen Versorgung“
Kurzinfo:
Anlass:
Finanzierung der Woche für Seelische Gesundheit in 2010 und 2011
Inhalt:
Es wird anhand der 1. Münchner Woche für Seelische Gesundheit in 2009 aufgezeigt, dass eine Fortführung der Veranstaltung zur besseren Aufklärung der Münchner Bevölkerung über psychische Erkrankungen und zur Entstigmatisierung dieser Erkrankungen beiträgt. Die Finanzierung wird sichergestellt.
Entscheidungsvorschlag:
Das Referat für Gesundheit und Umwelt wird beauftragt, die Münchner Woche für Seelische Gesundheit in den Jahren 2010 und 2011 mit jeweils € 35.000 zu fördern.
Die erforderlichen Haushaltsmittel in Höhe von € 35.000 werden für 2010 im Rahmen einer Mittelbereitstellung angemeldet.
Die erforderlichen Haushaltsmittel in Höhe von € 35.000 sind
im Rahmen der Haushaltsplanaufstellung 2011 zusätzlich anzumelden.
Dem Stadtrat wird im Herbst 2011 ein Konzept vorgelegt, wie die Münchner Woche für Seelische Gesundheit ab dem Jahr 2012 umgesetzt werden kann.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Woche für Seelische Gesundheit, Bündnis gegen Depression
18.
Stadtratsreise nach Linz und Wien am 14. und 15. Oktober 2010
Kurzinfo:
Anlass:
Vorschlag des Referenten für Gesundheit und Umwelt für eine Informationsreise von Stadtratsmitglieder nach Linz und Wien.
Der Ältestenrat hat der Reise bereits zugestimmt.
Inhalt:
Information des Stadtrates über kommunale Gesundheits-berichterstattung in Linz, über Gesundheitsvorsorge an Schulen in Wien und das Wiener Konzept „Mobile Soziale Arbeit im öffentlichen Raum für `Soziale Problemzonen´in Wien“.
Entscheidungsvorschlag:
1. Zustimmung zur Informationsreise der Stadträtinnen und Stadträte nach Linz und Wien vom 14. bis 15. Oktober 2010.
2. Nach Abschluss der Reise wird dem Stadtrat themenbezogen berichtet.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
SAM, Gesundheitsvorsorge in Schulen, Gesundheitsberichterstattung
19.
Städtisches Klinikum München GmbH;
Folgeregelung für den Personaltarifüberleitungsvertrag (PÜTV)
und den Überleitungstarifvertrag 2009
Gesamtstädtisches Kontingentverfahren auch für Klinikum
München GmbH
Antrag Nr. 08-14 / A 01237 von Frau StRin Eva Maria Caim,
Frau StRin Dr. Manuela Olhausen vom 08.12.2009
Kooperations-Kindertagesstätten beim Städtischen Klinikum
München GmbH (StKM)
Antrag Nr. 08-14 / A 01513 von Frau StRin Dr. Ingrid Anker, Herrn
StR Hans Dieter Kaplan, Herrn StR Klaus-Peter Rupp vom 28.04.2010
Die Beschäftigten der Städtischen Klinikum München GmbH (StKM)
bei der Kontigentplatzvergabe wieder berücksichtigen
Antrag Nr. 08-14 / A 01514 von Frau StRin Dr. Ingrid Anker, Herrn
StR Hans Dieter Kaplan, Herrn StR Klaus-Peter Rupp vom 28.04.2010
-
08-14 / A 01513 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 01514 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 01237 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 16.12.2009 wurde über die Folgeregelung für den Personal-überleitungstarifvertrag (PÜTV) 2004 und den Übergangs-tarifvertrag 2009 entschieden. Das Personal- und Organisations-referat wurde beauftragt, die noch offenen Themen - darunter auch das gesamtstädtische Kontingentverfahren - zu prüfen und soweit erforderlich und vertretbar deren Fortgeltung in geeigneter Weise sicherzustellen.
Inhalt:
Durch die Kündigung der Tarifüberleitungsverträge durch ver.di entfällt für die Mitglieder dieser Gewerkschaft die Teilnahme am Kontingentverfahren. Herr Oberbürgermeister Ude hat entschieden, der schwierigen Situation der Gesellschaft bei der Personalgewinnung Rechnung zu tragen und das Klinikum ab dem nächsten Jahr wieder bei der Verteilung der Kontingent-scheine zu berücksichtigen. Unabhängig davon ist die Städtisches Klinikum München GmbH aufgefordert, weiterhin einen bedarfsgerechten Ausbau der Belegrechte im Klinikbereich zu betreiben.
Entscheidungsvorschlag:
Mit der Wiederaufnahme bei der Verteilung von Kontingent-scheinen des städtischen Verfahrens der betrieblichen Kinderbetreuung im bisherigen Umfang an die Städtisches Klinikum München GmbH besteht Einverständnis.
Die Geschäftsführung der Städtisches Klinikum München GmbH wird beauftragt, weiterhin einen bedarfsgerechten Ausbau von Belegungsrechten für Kinderbetreuungsplätze zu betreiben.
Ges
20.
Baumaßnahmen im Zusammenhang mit dem
Ausbau gebundener Ganztageszüge und offener
Ganztagesangebote an Grund-, Haupt- und
Förderschulen
1. Aktuell entscheidungsreife Projekte:
a) Neubau einer Mensa für die Versorgung und den
Aufenthalt der Ganztagesklassen der Hauptschule
an der Fernpaßstr. 41 im 7. Stadtbezirk Sendling-
Westpark
b) Erneuerung des Versorgungsbereichs mit
Einrichtung eines Speise- und Aufenthalts-
raumes für die Ganztagesklassen der Grund-
schule an der Burmesterstr. 23 im 12. Stadtbezirk
Schwabing-Freimann
c) Erweiterung des Versorgungsbereichs für die
Ganztagesklassen der Grundschule an der
St.-Martin-Str. 30 im 17. Stadtbezirk Obergiesing-
Fasangarten
d) Erweiterung der Hortküche (künftige Tagesheim-
küche) für die Versorgung der Ganztagesklassen
der Grundschule am Ravensburger Ring 37
im 22. Stadtbezirk Aubing-Lochhausen-Langwied
e) Einrichtung einer Verteilerkühe mit optionalem
späterem Ausbau zu einer Versorgungsküche
für die Ganztagesklassen der Hauptschule
an der Reichenaustr. 3 im 22. Stadtbezirk
Aubing-Lochhausen-Langwied
Projektkosten (Kostenobergrenze)
für die 5 Maßnahmen 4.059.000 €
(davon Ersteinrichtungskosten 64.400 €)
Projektauftrag
Zustimmung zur verwaltungsinternen
Ausführungsgenehmigung
2. Änderung des Entwurfs des MIP 2010-2014
im UA 2
-
08-14 / A 01607 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
xxx
21.
Errichtung eines Schulgebäudes
an der Nordhaide für
Städtische Berufsoberschule Wirtschaft
Städtische Fachoberschule Wirtschaft
Fachakademie für Heilpädagogik
Errichtung einer 3-fach Sporthalle mit
Zuschauertribüne für 200 Personen und
Freisportflächen
im 11. Stadtbezirk Milbertshofen-Am Hart
Änderung des in der Vollversammlung des
Stadtrates vom 26.07.2006 genehmigten
Nutzerbedarfsprogramms
Erteilung des Vorplanungsauftrages
Kurzinfo:
Anlass
Errichtung eines Schulgebäudes an der Nordhaide
mit 3-fach Sporthalle und Zuschauertribüne
im 11. Stadtbezirk Milbertshofen-Am Hart
Inhalt
Aktualisierung des Raumprogramms
Entscheidungsvorschlag
Das genehmigte Nutzerbedarfsprogramm wird unter Maßgabe des angepassten Raumprogramms geändert
Ein Realisierungswettbewerb wird vorbereitet.
22.
Folgekosten für den gebundenen und offenen
Ganztagsbetrieb an den öffentlichen Grund-,
Haupt- und Förderschulen
- Grundsatzbeschluss -
1. Bereitstellung überplanmäßiger Auszahlungs-
mittel in Haushalt 2010 in Höhe von
946.370 € (konsumtiver Bereich)
2. Änderung des Entwurfs des MIP 2010 - 2014
im UA 2110/2130/2700 (investiver Bereich)
in Höhe von 66.000 €
3. Stellenzuschaltung für den Ausbau für die
neu zu errichtenden Ganztageszüge in
der gebundenen und offenen Form
Kurzinfo:
Anlass
Beschlüsse des Schul- und Sportausschusses sowie der Vollversammlung des Stadtrats vom 01.07.2009 bzw. 29.07.2009 (Sitzungsvorlage Nr. 08 - 14 / V 02303).
Bekanntgabe im Schul- und Sportausschuss des Stadtrates vom 04.03.2009 (Sitzungsvorlage Nr. 08 – 14 / V 01772).
Inhalt
Darstellung der mit der Errichtung von Ganztagszügen sowie offener Ganztagsangebote verbundenen Kosten (Personalkosten für Küchenkräfte bei der Mittagsverpflegung, Mehraufwand bei der Hausbewirtschaftung, Einrichtung und Ausstattung) sowie jährliche Einstellung der erforderlichen Mittel – unter Berücksichtigung des bedarfsgerechten Ausbaus – auf die jeweiligen Finanzpositionen.
Entscheidungsvorschlag
Der Stadtrat stimmt der Übernahme des zusätzlichen Sachaufwands (Hausbewirtschaftung, Wartung, Reparatur, Ersatzbeschaffung) und der Personalkosten für Küchenkräfte entsprechend des weiteren bedarfsgerechten Ausbaus von gebundenen und offenen Ganztagsangeboten zu.
23.
Moosacher Straße 11
Verlängerung des Betriebskostendefizitvertrages
zur Überlassung der Trägerschaft des 2-gruppigen
Kindergartens mit Stadtteilladen an den Verein
Stadtteilarbeit
Kurzinfo:
xxx
24.
An der Schäferwiese
Neubau einer Kindertagesstätte
mit drei Kindergartengruppen
Vergabe einer Einrichtung an den
Kreisjugendring München-Stadt
Kurzinfo:
Anlass
Entscheidung über das weitere Vorgehen hinsichtlich der Trägerschaftsvergabe eines dreigruppigen Kindergartens an der Schäferwiese
Inhalt
Darstellung der Bedingungen des Verfahrens und der Vergabekriterien
Entscheidungsvorschlag
Vergabe der Trägerschaft an einen Dritten
25.
Umsetzung des funktionslosen
Regelbeförderungsamtes für
tarifbeschäftigte Realschullehrkräfte
Kurzinfo:
Anlass
Der Beschluss der Vollversammlung vom 29.07.2009 regelt die Umsetzung des funktionslosen Beförderungsamtes der Wertung A13+Z für die verbeamteten Realschullehrkräfte.
Inhalt
Die tarifbeschäftigten Realschullehrkräfte erhalten eine Zulage in gleicher Höhe wie die verbeamteten Dienstkräfte.
Entscheidungsvorschlag
Der Schul- und Sportausschuss stimmt der vorgeschlagenen Umsetzung für die tarifbeschäftigten Realschullehrkräfte ab 01.09.2010 zu.
26.
Gewährung eines Investitionskostenzuschusses
für ein Wohnprojekt für junge Erwachsene in der
Gneisenaustr. 8
Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes
2009-2013
Kurzinfo:
Anlass
- Bedarfsdeckung der Landeshauptstadt München im Felde der sozialen und beruflichen Orientierung und Integration von besonders benachteiligten Jugendlichen in die Arbeitswelt
Inhalt
- Konzeption zur beruflichen Orientierung und des Übergangswohnheims
- Vor Auszahlung des Investitionskostenzuschusses wird ein Direktbelegungsrecht der Landeshauptstadt München als dingliches Recht im Grundbuch gesichert
- Dieses Wohnprojekt ist aus Sicht des Sozialreferates in hohem Maße wirtschaftlich
Entscheidungsvorschlag
Gewährung eines Investitionskostenzuschusses von 500.000 € zur Realisierung des Neubaus an der Gneisenaustr. 8 für ein 40-jähriges Belegungsrecht
Gesucht werden kann auch nach:
- AnderWorkOut
27.
Projekte Quartierbezogener Bewohnerarbeit
Neubau eines Nachbarschaftstreffs
in der Bajuwarenstraße/Trudering, Stadtbezirk 15
Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogramms
2009-2013
Kurzinfo:
Anlass
- Neubau eines Nachbarschaftstreffs in der Bajuwarenstraße/Trudering, Stadtbezirk 15
- Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2009-2013
Inhalt
- Neubau eines Nachbarschaftstreffs
- Vorplanung
- Zeitplan
Entscheidungsvorschlag
- Ankauf des Grundstücks und Neubau des Nachbarschaftstreffs an der Bajuwarenstraße
Gesucht werden kann auch nach:
- Quartierbezogene Bewohnerarbeit
- Neubau eines Nachbarschaftstreffs
- Mehrjahresinvestitionsprogramm
28.
Münchner Gesamtplan II, Soziale
Wohnraumversorgung/Wohungslosenhilfe
Teilbereich Prävention/Gesamtkonzept
„Maßnahmen zum Erhalt von Mietverhältnissen“
-
08-14 / A 01537 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Beschluss des Sozialausschusses vom 06.12.2007
- Sachstandsbericht bzw. Zwischennachricht über die stadtweite Umsetzung des Gesamtkonzepts „Maßnahmen zum Erhalt von Mietverhältnissen“
Inhalt
- Information über den aktuellen Sachstand des Gesamtkonzepts nach einem Jahr der stadtweiten Umsetzung
- Fachlicher Ausbau der Prävention
Entscheidungsvorschlag
Zustimmung zur Finanzierung weiterer Ressourcen für städtisches Personal sowie Erweiterung der Zuschüsse für freie Träger
Gesucht werden kann auch nach:
- Aufsuchende Sozialarbeit
- Präventionsprojekts
- Erhalt von Mietverhältnissen
29.
Bericht über den Fachtag „Arbeit für alle“
Antrag Nr. 08-14 / A 00654 ........................
Arbeitsvermittlung von Menschen mit Behinderung
Antrag Nr. 08-14 / A 01396 .........................................
-
08-14 / A 00654 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 01396 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Fachtag „Arbeit für alle“, veranstaltet vom Behindertenbeirat und dem Behindertenbeauftragten am 28.11.2008
- Antrag Nr. 08-14 / A 00654 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 17.03.2009
- Antrag Nr. 08-14 / A 01396 von Frau StRin Dr. Constanze Söllner-Schaar, Herrn StR Christian Müller, Herrn StR Andreas Lotte, Herrn StR Dr. Reinhard Bauer vom 08.03.2010
Inhalt
- Rahmen des Fachtags (Anlass, Zielsetzung, Ablauf)
- Einführungsvortrag, Redebeiträge, Vorstellung der Hamburger Arbeitsassistenz und der verzahnten Ausbildung
- Stellungnahme des Facharbeitskreises Arbeit/Behindertenbeirat inkl. Stellungnahmen der Fachreferate und Beteiligungsgesellschaften
Entscheidungsvorschlag
- Beauftragung zur Datenerhebung und Bericht im Stadtrat
- Bitte an den Facharbeitskreis, in Zusammenarbeit mit dem Sozialreferat Informationsmaterial zur Verfügung zu stellen und Weitergabe an städt. Beteiligungsgesellschaften
- Bitte an den Behindertenbeirat, über Instrumentarien zur Vermittlung von Werkstattbeschäftigten auf Außenarbeitsplätze oder in den ersten Arbeitsmarkt zu berichten und Vorschlag von Handlungsansätzen
- Beauftragung des Sozialreferates, an die städt. Beteiligungsgesellschaften bzgl. Einhaltung der Schwerbehindertenquote sowie Abschluss von Integrationsvereinbarungen heranzutreten
- Beauftragung des Sozialreferates zu Gesprächen mit der Vergabestelle zur Berücksichtigung sozialer Belange
Gesu
30.
Höhe der Regelsätze nach dem SGB XII
ab 01.07.2010
Kurzinfo:
Anlass
- Die Regelsätze zum 01.07.2010 bleiben auf dem Stand des Vorjahres, da keine neue EVS vorliegt und die Beträge für die aktuellen Rentenwerte unverändert sind.
Inhalt
- Höhe der Regelsätze
- Erlass einer Verordnung
Entscheidungsvorschlag
- Die Verordnung der Landeshauptstadt München über die Festsetzung der örtlichen Regelsätze, nach denen die Sozialhilfe zum Lebensunterhalt außerhalb von An-stalten und Heimen bemessen wird (Regelsatzfestsetzungsverordnung) gemäß Anlage wird beschlossen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Landesregelsatz
- RSV
- AVSG
- Regelsatzfestsetzungsverordnung
31.
Münchner Gesamtplan II,
Soziale Wohnraumversorgung – Wohnungslosenhilfe
Paradigmenwechsel „Wohnen statt Unterbringen“
Erfahrungsbericht und Fortschreibung des
Beschlusses der Vollversammlung vom 08.10.2008
-
08-14 / A 01612 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Auftrag des Stadtrates vom 12.10.2006 zur jährlichen Fortschreibung und Berichterstattung zu den Auswirkungen und Perspektiven des Münchner Gesamtplans II, Soziale Wohnraumversorgung – Wohnunglosenhilfe; Paradigmenwechsel „Wohnen statt Unterbringen“
Inhalt
- Bericht zur Bestands- und Kapazitätsentwicklung der Sozialen Wohnraumversorgung (WiM IV, Vormerkungen, Sozialwohnungsvergaben, KomPro/B etc.) sowie in den Wohnformen der akuten Wohnungslosigkeit, darunter Pensionen, gewerbliche Wohnheime, Notquartiere, Clearinghäuser (KomPro/C) und Einrichtungen freier Träger
- Bericht über die Schaffung von Wohnraum im Rahmen der kommunalen Förderprogramme; Darstellung des Fortschreibungsbedarfs der Programme
- Konzeption des Sozial Betreuten Wohnhauses
- Bericht zur Entwicklung der Quartierbezogenen Bewohnerarbeit
- Prognose zur Entwicklung der akuten Wohnungslosigkeit und Zielzahlen
Entscheidungsvorschlag
- Mittelumschichtungen im Amt für Wohnen und Migration zur Sicherstellung der Personal- und Sachressourcen für anstehende Aufgaben
Gesucht werden kann auch nach:
- Paradigmenwechsel
32.
Verlängerung des Vertrages des Geschäftsführers
der MÜNCHENSTIFT GmbH
Kurzinfo:
Anlass
- Bekanntgabe der Verlängerung des Vertrages mit dem Geschäftsführer der MÜNCHENSTIFT GmbH gemäß dem Stadtratsbeschluss im Verwaltungs- und Personalausschuss am 24.09.2003 / Vollversammlung am 01.10.2003
Inhalt
- Begründung und Voraussetzungen für die Verlängerung
- Laufzeit
Gesucht werden kann auch nach:
- Beteiligungsgesellschaft
33.
Vollzug des Haushalts 2010
Beschlüsse mit zentraler Finanzierung im Zeitraum
01.01. bis 31.05.2010
Kurzinfo:
Auftrag gemäß Antragsziffer 2 des Finanzausschussbeschlusses vom 23.03.2010 in der Form des Änderungsantrages der CSU-Stadtratsfraktion – bestätigt durch den Vollversammlungsbeschluss vom 24.03.2010
Übersicht über die im Rahmen des Haushaltsvollzuges im Zeitraum vom 01.01. bis 31.05.2010 vorliegenden Beschlüsse mit zentraler Finanzierung je Fachreferat
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Vollzug des Haushalts 2010; Finanzierungsbeschlüsse – zentrale Finanzierung
34.
Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 2010;
Aufstellung einer „dreigeschossigen Containeranlage auf dem Gelände der Schulanlage am
Innsbrucker Ring 75“
Bereitstellung außerplanmäßiger Auszahlungsmittel in Höhe von 3.510.000 € bei Fipo 2130.940.8200.4 „HS Innsbrucker Ring 75, Containerbau“
Änderung des Entwurfs des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2010 bis 2014
Kurzinfo:
Beschluss des Finanzausschusses des Stadtrates am 22.06.2010. Aufstellung einer dreigeschossigen Containeranlage auf dem Gelände der Schulanlage am Innsbrucker Ring 75.
In der Beschlussvorlage wird die Finanzierung notwendiger "Mobiler Schulraumeinheiten" für 20 Schulklassen dargestellt.
Bereitstellung der erforderlichen Haushaltsmittel. Änderung des Entwurfs des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2010 -2014
Gesucht werden kann im RIS auch nach: HS Innsbrucker Ring 75, Containerbau
C
Begründung und Abstimmung von Dringlichkeitsanträgen
1.
Datenschutz - Skandal im KVR - Wer schütz die Münchner Bürgerinnen und Bürger ?
Der Datenmissbrauch weitet sich!
-
08-14 / A 01628 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Datenschutz Skandal Datenmissbrauch KVR
D
Nachprüfungsanträge
E
Befassung der Vollversammlung mit Werkausschussbeschlüssen