HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 03.07.2024 03:21:51)

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 6. Juli 2010, 14:15 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Bauausschuss
Sitzungsort:
Kleiner Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

Referatsleitung
1.
Auswertung der 2009 fertiggestellten Projekte im Hinblick auf die Qualität der Kosten- und Termineinhaltung - Bekanntgabe -

08-14 / V 04601 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Das Baureferat hat mit der Bekanntgabe in der Sitzung des Bauausschusses vom 14.11.2006 erstmalig über die Einhaltung der Kosten und Termine bei vom Stadtrat zur Ausführung beauftragten Projekten berichtet (Sitzungsvorlage Nr. 02-08 / V 09079). Wie in den darauf folgenden Jahren praktiziert, wird dieser Bericht fortgesetzt. Inhalt Mit dieser Vorlage legt das Baureferat die Auswertung der 2009 fertiggestellten Projekte im Hinblick auf die Qualität der Kosten- und Termineinhaltung vor. Gesucht werden kann auch nach: - Kostenfeststellung - Inbetriebnahme - Einsparung - Richtlinien - Bauinvestitionscontrolling

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben)
Referatsgeschäftsleitung
Hauptabteilung Gartenbau
Hauptabteilung Hochbau
Hauptabteilung Tiefbau
2.
Fahrradstellplatzkonzept (1. Realisierungsabschnitt) a) Ergebnisse der Detailuntersuchungen und weiteres Vorgehen b) Kostendarstellung c) Anträge: - Zusätzliche Fahrradstellplätze in Schwabing-West Antrag Nr. 2595 des Bezirksausschusses des 4. Stadtbezirkes Schwabing-West vom 24.11.2004 - Fahrradabstellplatz in der Blüten-/ Türkenstraße Antr. Nr. 02-08 / B 00665 d. BezA d. Stadtbez. 3 Maxvorstadt v. 11.10.2005 - Erweiterung der Fahrradstellplätze am U-Bahnhof Milbertshofen Empfehlung Nr. 02-08 / E 00800 der Bürgerversammlung des Stadtbez. 11 Milbertshofen-Am Hart am 28.06.2007 - Weitere Umwandlung von Kfz-Stellplätzen zu Fahrradstellplätzen im Zuge des Parkraummanagements Antr. Nr. 02-08 / B 02338 d. BezA d. Stadtbez. 2 Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt v. 31.07.2007 - Platz für Fußgänger, Radlständer Antrag Nr. 08-14 / A 00149 von Herrn Stadtrat Alexander Reissl vom 15.07.2008 - Fahrradstellplätze in der Türkenstraße zwischen Adalbert- und Theresienstraße Antr. Nr. 08-14 / B 00245 d. BezA d. Stadtbez. 3 Maxvorstadt v. 15.07.2008 - Fahrradabstellplätze in der Lindwurmstraße Antr. Nr. 08-14 / B 00324 d. BezA d. Stadtbez. 2 Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt v. 29.07.2008 - Antr. Nr. 08-14 / A 00241 Die Grünen / RL - Antr. Nr. 08-14 / B 00650 BezA 5 - Antr. Nr. 08-14 / B 00756 BezA 11 - Antr. Nr. 08-14 / B 01293 BezA 2

  • 02-08 / B 02338 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / E 00800 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 01293 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 00756 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 00650 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 00241 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 00324 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 00245 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 00149 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 04606 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Beschluss d. Stadtrates v. 19.05.04 zur Umsetzung des Fahrradstellplatzkon. Entscheidungsvorschlag 1. D. BauR wird beauftragt, die in d. Maßn.bl. u. den Maßn.pl. dargestellten Maßn. d. 1. Realisierungsabschnittes (RA) umzusetzen. 2. D. BauR wird beauftragt, die verbleibenden 41 Maßn.standortein 2 weiteren RAs i. Rahmen d. finan. und perso. Mög. sukzes. zu untersuchen, detaillierte Planungen zu erstellen, die betroffenen BAs anzuhören und d. Stadtrat damit zu befassen. 3. D. BauR wird beauftragt, die Fahrradstellplätze in d. Herzog-Wilhelm-Str. und d. Eisenmannst. entspr. Zif. 3.4 d. Vortrages herzustellen. 4. D. BauR wird beauftragt, d. Fahrradständertyp „Anlehnbügel“ in d. städt. Mobiliarkatalog aufzunehmen. 5. D. PlanR wird gebeten, das Thema „saiso. Umwandlung v. Kfz-Stellplätzen in Fahrradstellplätze“ in d. Arbeitsgruppe „Abstellplätze im Straßenraum“ zu behandeln. Das PlanR unterbreitet dem Lenkungskreis Radverkehr einen Lösungsvorschlag u. führt eine Entscheidung d. Stadtrates herbei. 6. D. BauR wird in den Detailuntersuchungen zur Umsetzung der weiteren RAs d. Fahrradstellplatzkon. in enger Abst. mit d. PlanR, d. KVR sowie d. zust. BAs den Aspekt „Entfernung mobiler Fahrradständer“ weiterhin detailliert betrachten u. entspr. Maßn. zur Umsetzung an d. Einzelstandorten erarbeiten. Suche: - Fahrradstellplätze - -ständer - -abstellanlage - rahmenanschließ. Fahrradstä

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
3.
Freiham Öffentliche Flächen südlich der S-Bahn im 22. Stadtbezirk Aubing - Lochhausen - Langwied 1. Planungsworkshop zur künftigen Gestaltung der öffentlichen Flächen südlich der S-Bahn 2. Genehmigung für ein zwischenzeitliches Platzprovisorium

08-14 / V 04405 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit dem Beschluss des Bauausschusses vom 09.12.2008 „Siedlungsschwerpunkt Freiham, Verkehrliche Erschließung des zukünftigen Gewerbegebietes, Ausführungsgenehmigung“ (Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 01241) wurden die Platzflächen südlich und nördlich der S-Bahn und ein Teil der Bodenseestraße aus dem Erschließungsprojekt Freiham Süd herausgelöst. Das vom Planungsreferat entwickelte neue Rahmenkonzept wurde vom Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung am 03.02.2010 mit dem Grundsatzbeschluss „Siedlungsschwerpunkt Freiham - Städtebauliche Einbindung und Qualität der Vorhalte- fläche für eine Trambahntrasse“ (Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 03611) beschlossen und das Baureferat gebeten, auf dieser Grundlage für die öffentlichen Flächen südlich der S-Bahn die weiteren Planungsschritte und ein konkurrierendes Verfahren durchzuführen. Entscheidungsvorschlag Das Baureferat wird beauftragt, einen Planungsworkshop, wie im Vortrag beschrieben, durchzuführen und den Stadtrat vom Ergebnis zu unterrichten. Ein zwischenzeitliches Platzprovisorium wird genehmigt. Gesucht werden kann auch nach: - Anton-Böck-Straße - Kiefernhain - Hans-Stützle-Straße - Konkurrierendes Verfahren - Rahmenplanung - Fußgängerunterführung - B+R-Anlage - RURAL

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
4.
Maria-Einsiedel-Straße - Schäftlarnstraße zwischen Benediktbeuerer Straße und Thalkirchner Platz Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1544 b Gelände ehemaliger „Thalkirchner Bahnhof“ im 19. Stadtbezirk Thalkirchen - Obersendling - Forstenried - Fürstenried - Solln 1. Maria-Einsiedel-Straße - Schäftlarnstraße zwischen Benediktbeuerer Straße und Thalkirchner Platz (erstmalige Herstellung) und weitere Maßnahmen im Straßenraum 2. 250.000 € Bedarfs- und Konzeptgenehmigung 2. Platzfläche am Thalkirchner Platz 2.1 Bekanntgabe des Ergebnisses des Plangutachtens 2.2 Bedarfs- und Konzeptgenehmigung

08-14 / V 04598 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Umsetzung des Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 1544 b Gelände ehemaliger „Thalkirchner Bahnhof“: Platzgestaltung und Straßenbau Inhalt Das Baureferat hat für die erstmalige Herstellung der Maria-Einsiedel-Straße / Schäftlarnstraße zwischen Benediktbeuerer Straße und Thalkirchner Platz und weitere Maßnahmen im Straßenraum sowie für die Realisierung der Platzfläche am Thalkirchner Platz die Bedarfs- und Konzeptgenehmigung erarbeitet. Entscheidungsvorschlag 1.1 Die Bedarfs- und Konzeptgenehmigung für die erstmalige Herstellung der Maria-Einsiedel-Straße / Schäftlarnstraße zwischen Benediktbeuerer Straße und Thalkirchner Platz und weitere Maßnahmen im Straßenraum wird erteilt. 1.2 Das Baureferat wird beauftragt, die Entwurfsplanung für den Straßenbau zu erarbeiten und die Projektgenehmigung herbeizuführen. 2.1 Das Ergebnis des Plangutachtens zur Gestaltung der Platzfläche am Thalkirchner Platz wird zustimmend zur Kenntnis genommen. 2.2 Die Bedarfs- und Konzeptgenehmigung für die Realisierung der Platzfläche am Thalkirchner Platz auf der Grundlage der Empfehlung der Jury des Plangutachtens durch den Maßnahmeträger wird erteilt. Gesucht werden kann auch nach: - Thalkirchner Platz - Maria-Einsiedel-Straße - Schäftlarnstraße - Benediktbeuerer Straße - Kreppeberg - Tierparkstraße - Zentralländstraße - Straße U-1632

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
5.
Am Harras Umgestaltung des Platzes im 6. Stadtbezirk Sendling Projektkosten (Kostenobergrenze): 7.300.000 € (darin enthalten: 60 %-Anteil an den Folgekosten der Stadtwerke München GmbH = 75.000 €) 1. Projektgenehmigung 2. Genehmigung zur Durchführung vorgezogener Anpassungsmaßnahmen und Umbauten am U-Bahnbauwerk sowie von Baumfällungen 3. „München Nachhaltig III: Keine Steine aus ausbeuterischer Kinderarbeit ür den Harras-Umbau“ Antrag Nr. 08-14 / A 01014 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 19.08.2009

  • 08-14 / A 01694 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 01014 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 04600 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit Beschluss vom 07.07.2009 hat der Bauausschuss die Vorplanung für die Umgestaltung des Platzes Am Harras mit einer Kostenobergrenze in Höhe von 7.200.000 € genehmigt und das Baureferat beauftragt, die Entwurfsplanung zu erarbeiten und die Projektgenehmigung herbeizuführen (Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 02422) . Inhalt Das Baureferat hat zwischenzeitlich die Entwurfsplanungs- unterlagen sowie das PHB 2 erarbeitet und legt diese zur Genehmigung vor. Entscheidungsvorschlag Der Bauausschuss beschließt als vorberatender Ausschuss: 1. Das Projekt mit Projektkosten in Höhe von 7.300.000 € wird nach Maßgabe des PHB 2 und der vorgelegten Entwurfsplanung genehmigt. 2. Das Baureferat wird beauftragt, die Ausführung vorzubereiten und die Ausführungsgenehmigung herbeizuführen. 3. Die Ausführung der vorgezogenen Anpassungsmaßnahmen und Umbauarbeiten am U-Bahnbauwerk im Bereich des Bahnhofes Am Harras sowie die im Vortrag unter Ziffer 3 aufgeführten Baumfällungen werden genehmigt. 4. Das Baureferat wird beauftragt, die Buswendemöglichkeit in Höhe der Sylvensteinstraße vor dem Beginn der Umbau- arbeiten am U-Bahnbauwerk zu schaffen. 5. Dem Antrag Nr. 08-14 / A 01014 wird nach Maßgabe des Vortrages entsprochen. Er ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt. Suchbegriffe: - Gestaltungswettbewerb - Aufwertung - Workshop - Albert-Roßhaupter-Straße - Pl

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
Hauptabteilung Ingenieurbau
6.
Josephsplatz Umgestaltung und bedarfsgerechte Wiederherstellung des Josephsplatzes nach dem Bau der Anwohnertiefgarage im 3. Stadtbezirk Maxvorstadt Workshopergebnis und weiteres Vorgehen - Bekanntgabe -

08-14 / V 04610 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Aufgrund der historischen Bedeutung des Josephsplatzes und dessen vielfältiger Funktionen hat das Baureferat einen Workshop zur Umgestaltung und bedarfsgerechten Wiederherstellung des Josephsplatzes nach dem Bau der geplanten Anwohnertiefgarage durchgeführt. Inhalt Sachstand Erläuterung der Aufgabenstellung Vorstellung des Workshopergebnisses Erläuterung der Bewertung der Abgabearbeiten Erläuterung des weiteren Vorgehens Gesucht werden kann auch nach: Josephsplatz Workshop Anwohnertiefgarage

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben)
7.
Barrierefreier Ausbau von Fußgängerunterführungen und -brücken sowie gestalterische Aufwertung von Unterführungsbauwerken 1. Grundsatzbeschluss 2. Antrag Nr. 02-08 / A 04116 von Herrn Stadtrat Alexander Reissl vom 12.12.2007 “Barrierefreie Fußgängerunterführungen und -brücken“ 3. Antrag Nr. 08-14 / A 00621 von Herrn Stadtrat Josef Schmid und Herrn Stadtrat Hans Podiuk vom 03.03.2009 “Unterführungen sicherer und schöner machen!“ 4. Antrag Nr. 02-08 / B 01625 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 9 Neuhausen-Nymphenburg vom 21.11.2006 „Barrierefreie Ausgestaltung der Fußgängerunterführungen unter der Landshuter Allee“ 5. Empfehlung Nr. 08-14 / E 00028 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 16 Ramersdorf – Perlach am 22.04.2008 „Vorschlag für einen Umbau der Unterführung Rosenheimer / Kirchseeoner Straße (Fuß- und Radwegunterführung)“ 6. Antrag Nr. 08-14 / B 01491 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 18 Untergiesing-Harlaching vom 15.09.2009 “Neugestaltung der Unterführung Tegernseer Landstraße in Höhe Otkerstraße im Rahmen des Programms "Soziale Stadt"; Planung noch 2009, Fertigstellung möglichst 2010“ 7. Antrag Nr. 08-14 / B 01653 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 18 Untergiesing-Harlaching vom 20.10.2009 “Maßnahmen zur Qualitätssteigerung der Fuß- und Radwegbrücke über die Tegernseer Landstraße auf Höhe der Waltramstraße“

  • 08-14 / B 01491 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 00028 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 00621 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 04116 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 01925 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Grundsatzbeschluss - Erste Standortpräzisierung für die barrierefreie Nachrüstung von Unterführungen - Auflassungen von Unterführungen - weiteres Vorgehen Entscheidungsvorschlag - Verfahrensvorschlag - Erster Maßnahmeschwerpunkt: barrierefreie Nachrüstung der Unterführungen unter der Tegernseer Landstraße im Zuge der Otkerstraße, des Scharfreiterplatzes und unter dem Innsbrucker Ring (gegenüber Hauptschule und Sozialpädagogischem Förderzentrum), sofern eine Realisierung technisch sinnvoll mit vertretbarem Aufwand möglich ist - Auflassung von 2 Unterführungen im Zuge der Rosenheimer Straße und 2 Unterführungen im Zuge der Menzinger Straße nach Abstimmung mit den Bezirksausschüssen Gesucht werden kann auch nach: - Barrierefreie Querungen - Graffiti - Auflassung von Unterführungen

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
8.
Errichtung einer Lärmschutzwand am Luise-Kiesselbach-Platz Empfehlung Nr. 08-14 / E 00357 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 7 Sendling-Westpark am 06.10.2009

  • 08-14 / E 00357 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)

08-14 / V 03892 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Empfehlung Nr. 08-14 / E 00357: Am Luise-Kiesselbach-Platz und in der westlichen Heckenstallerstraße soll eine zusätzliche Lärmschutzwand errichtet werden. Aufgrund des direkten Zusammenhanges mit der Maßnahme „Ausbau des Mittleren Ringes Südwest“ ist für die Behandlung der Empfehlung der Bauausschuss zuständig. Inhalt Die zukünftige Lärmsituation im Bereich der geforderten Lärmschutzwand wird durch den Ausbau des Mittleren Ringes Südwest für die unteren Geschosse und den Außenbereich erheblich verbessert. Für die oberen Geschosse sind die zu erwartenden Pegelreduzierungen geringer. Der Planfeststellungsbeschluss vom 07.02.2003 ist rechtskräftig. Eine Lärmaktionsplanung für den Bereich des Luise-Kiesselbach-Platzes und der Heckenstallerstraße kommt aus den im Vortrag erläuterten Gründen nicht in Betracht. Entscheidungsvorschlag Der Empfehlung Nr. 08-14 / E 00357 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 7 Sendling-Westpark, im Bereich des Luise-Kiesselbach-Platzes und der westlichen Heckenstallerstraße eine Lärmschutzwand zu errichten, kann aus den im Vortrag genannten Gründen nicht entsprochen werden. Gesucht werden kann auch nach: - Ausbau Mittlerer Ring (B2 R) Südwest - Heckenstallerstraße - Tunnel - Lärmvorsorge - Lärmaktionsplan - Mainburger Straße - Max-Seidl-Weg - Murnauer Straße - Millauerweg

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
Hauptabteilung Verwaltung und Recht
9.
Rücknahme der Aufstufung des Straßenzuges Forstenrieder Allee, Stäblistraße, Lochhamer Straße und Siemensallee zur Staatsstraße (Ziffer 1 des Antrages) Inaugenscheinnahme des Verkehrsaufkommens von den Mitgliedern des Stadtrates und des Bezirksausschusses 19 Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln zusammen mit den betroffenenen Bürgerinnen und Bürgern innerhalb der Hauptverkehrszeiten (Ziffer 2 des Antrages) Empfehlung Nr. 08-14 / E 00281 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 19 Thalkirchen-Obersendling-Forstenried- Fürstenried-Solln am 21.04.2009

  • 08-14 / E 00281 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)

08-14 / V 04085 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Empfehlung Nr. 08-14 / E 00281: Die Aufstufung des Straßenzuges Forstenrieder Allee, Stäblistraße, Lochhamer Straße und Siemensallee zur Staatsstraße soll zurückgenommen werden. Die Mitglieder des Stadtrates und des Bezirksausschusses 19 Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln sollen zusammen mit den betroffenen Bürgerinnen und Bürgern das Verkehrsaufkommen innerhalb der Hauptverkehrszeiten in Augenschein nehmen. Inhalt Erläuterung des Sachverhaltes Entscheidungsvorschlag Dem Antrag auf Rücknahme der Aufstufung des Straßenzuges Forstenrieder Allee, Stäblistraße, Lochhamer Straße und Siemensallee zur Staatsstraße und die Inaugenscheinnahme des Verkehrsaufkommens im genannten Straßenzug durch die Mitglieder des Stadtrates und des Bezirksausschusses 19 Thalkirchen- Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln zusammen mit den betroffenen Bürgerinnen und Bürgern zu den Hauptverkehrszeiten wird nicht entsprochen. Gesucht werden kann auch nach: - Liesl-Karlstadt-Straße - Wolfratshauser Straße (B 11) - Autobahn (A 95)

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
Nachtrag
10.
Für ein würdiges und gerechtes Gedenken - ein neues Konzept für den "Platz der Opfer des Nationalsozialismus“ Antrag Nr. 08-14 / A 00601 der BIA vom 19.02.2009

  • 08-14 / A 00601 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 04226 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag Nr. 08-14 / A 00601 der BIA vom 19.02.2009: Der bisherige "Platz der Opfer des Nationalsozialismus" wird im Rahmen der geplanten Neugestaltung einem weitergefaßten Opfergedenken gewidmet und in "Platz der Opfer von Krieg und Vertreibung" umbenannt. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, ein tragfähiges Konzept für eine entsprechende Neugestaltung des Platzes zu erarbeiten und dem Stadtrat vorzulegen. Inhalt Darstellung des Sachverhalts Entscheidungsvorschlag Dem Antrag der BIA vom 19.02.2009 wird nicht entsprochen. Gesucht werden kann auch nach: - Platz der Opfer des Nationalsozialismus - Neugestaltung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
11.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr.1992 Stahlstraße (südlich), Hans-Goltz-Weg (westlich) und Pasinger Heuweg (östlich) Im 21. Stadtbezirk Pasing-Obermenzing Neubau bzw. Ausbau U-1630 Berthold-Hirsch-Straße und Hans-Goltz-Weg Bedarfs- und Konzeptgenehmigung

08-14 / V 04599 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Neubau bzw. Ausbau der Erschließungsstraßen im Bebauungsplanumgriff Inhalt Bauliche Umsetzung von Maßnahmen gemäß Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1992 Das Baureferat hat für den Neubau bzw. Ausbau der U-1630 / Berthold-Hirsch-Straße und des Hans-Goltz-Weges ein Bedarfsprogramm erarbeitet. Entscheidungsvorschlag Die Bedarfs- und Konzeptgenehmigung wird erteilt. Gesucht werden kann auch nach: - Obere Mühlstraße - Mühlangerstraße - Schurichstraße - Steirerstraße - Oldenbourgstraße

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)