HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 23.07.2024 21:56:25)

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 10. November 2010, 09:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

Tagesordnung
1
Bezirk Mitte (HA II/2)
1.
Eckdatenbeschluss und weiteres Vorgehen Umstrukturierung des Grundstücks Kapuzinerstraße 26, 28, 30 Kapuzinerplatz 6, 7 (Agentur für Arbeit München) Stadtbezirk 2 Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt

08-14 / V 05337 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Bundesagentur für Arbeit (BA) beabsichtigt ihren Standort der Agentur für Arbeit in der Kapuzinerstraße aufzugeben und zu verkaufen. Inhalte - Umstrukturierung des Areals - Berücksichtigung des Bestandes - Nutzungsmischung aus Einzelhandel, Büro und Wohnen - Erhalt der Stadtbibliothek - Erhalt der bestehenden Tiefgarage - Erhalt und Aufwertung der Grün und Freiflächen Entscheidungsvorschlag Eckdatenbeschluss Gesucht werden kann im RIS auch nach Arbeitsamt München Bundesagentur für Arbeit

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
2.
Abgesetzt
Grundsatzbeschluss und weiteres Vorgehen Katharina-von-Bora-Straße 8 a sowie Katharina-von-Bora-Straße 6 - 8 mit Karlstraße 24 Stadtbezirk 3 Maxvorstadt
2
Bezirk Ost (HA II/3)
3.
Satzungsbeschluss Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1728 m Messestadt Riem 4. Bauabschnitt Wohnen Edinburghplatz südlich (Teiländerung des Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 1728 d, Teil 1) Stadtbezirk 15 Trudering-Riem

08-14 / V 05339 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Neubearbeitung der Bevölkerungsprognosen auf Basis der Wohnbevölkerung vom 31.12.2009 als laufende Aufgabe der Stadtentwicklungsplanung Inhalt Die Europäische Metropolregion München ist einer der deutschen Wachstumsregionen. Entgegen dem stagnierenden bayerischen und dem rückläufigen deutschen Trend werden die Einwohnerzahlen für den Großraum München und die Kernstadt weiter ansteigen. Nach der Planungsprognose ist mit einem durchschnittlichen Wachstum von +0,49% pro Jahr zu rechnen. Dies entspricht einem etwas stärkeren Einwohnerzuwachs als in der letzten Bevölkerungsprognose 2007 (+0,35% pro Jahr). Gegenüber dem Ausgangsjahr 2009 wird ein Einwohnerzuwachs von 6,0% bis 2020 erwartet. Im Jahr 2030 wären dies gut 10,9% mehr bzw. 1,543 Mio Wohnberechtigte in München. Entscheidungs- vorschlag Bekanntgegeben Gesucht werden kann im RIS auch nach: Bevölkerungsprognose, Einwohnerentwicklung, Planungsprognose, Bevölkerungsstruktur, Demografischer Wandel

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
4
Hauptabteilung I
4.
Pasing - ergänzende Maßnahmen zur Stärkung des Zentrumsbereichs - Anträge a) Weiteres Vorgehen Umgestaltung Pasing Zentrum BA-Antrags-Nr. 08-14 / B 00339 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 21 – Pasing-Obermenzing vom 29.07.2008 b) Bearbeitung eines integrierten Gesamtkonzepts zum Pasinger Zentrum BA-Antrags-Nr. 08-14 / B 01297 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 21 - Pasing-Obermenzing vom 07.07.2009

  • 08-14 / B 01297 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 00339 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 03924 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Bericht über die Vergabe von Leistungen zum Stadtteilmanagement und einer Machbarkeitsstudie Ergebnis der Infoveranstaltung und des Workshops mit den Pasinger Einzelhändlerinnen und Einzelhändlern Ergebnisse der Machbarkeitsstudie für die Bebauung am Pasinger Marienplatz / Rahmenbedingungen für die Wettbewerbsauslobung Überprüfung eines Gesamtkonzeptes für die Weiterentwicklung des Pasinger Zentrums im Rahmen vorbereitender Untersuchungen weiteres Vorgehen Entscheidungsvorschlag Kenntnisnahme der Interessensbekundung von Pasinger Einzelhändlerinnen und Einzelhändlern am Thema Stadtteilmanagement (Vereinsgründung u.a.) Kenntnisnahme des Konzeptes für die Bebauung am Pasinger Marienplatz sowie Einverständnis mit den Eckdaten als Grundlage für eine Verwertung des Grundstückes durch das Kommunalreferat Gesucht werden kann im RIS auch nach Bebauungsplan 1922a Pasing „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
4
Referatsgeschäftsleitung
5.
Haushalt 2011 des Planungsreferates - Teilfinanz- und Ergebnishaushalt - Ziele

  • 08-14 / A 01969 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 05250 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Vorläufiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Auf der Grundlage der Modellrechnungen zu den Erlösen/Erträgen und Einzahlungen sowie zu den Kosten/Aufwendungen und Auszahlungen sind von den Referaten unter Einhaltung der Budgetvorgaben die Referatsteilhaushalte aufzustellen und den zuständigen Fachausschüssen in der Zeit vom 10. - 23.11.2010 zur Beratung vorzulegen. Inhalte In der Beschlussvorlage werden die Ansätze des Planungsreferates zum Haushaltsentwurf 2011 dargestellt sowie die Ziele 2011 zur Zustimmung vorgelegt. Entscheidungsvorschlag Das Planungsreferat wird beauftragt, den produktorientierten Haushalt, vorbehaltlich der Veränderungen im Schlussabgleich für das Jahr 2011 auf der Basis der vorgelegten Ziele und Datenblätter zu vollziehen. Die Ziele des Planungsreferates für 2011 werden genehmigt. Die Produktdatenblätter werden zur Kenntnis genommen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Haushaltsplanentwurf 2011 Aufwands- und Ausgabenbudget des Planungsreferates Ziele des Planungsreferates 2011 Produktdatenblätter

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
6.
Haushaltskonsolidierung 2007 - 2011 Feinkonzept Haushalt 2011 Gender Mainstreaming bei der Haushaltskonsolidierung

08-14 / V 05305 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass 4. Haushaltssicherungskonzept Feinkonzept Haushalt 2011 Inhalte In der Beschlussvorlage wird vom Planungsreferat im Feinkonzept 2011 dargestellt, in welcher Form der Konsolidierungsbetrag nach dem 4. Haushaltsicherungskonzept im Haushalt 2011 umgesetzt wird. Entscheidungsvorschlag Dem Feinkonzept 2011 als Grundlage für das Budget des Haushaltsjahres 2011 wird zugestimmt. Gesucht werden kann im RIS auch nach Haushaltskonsolidierung 4. Haushaltssicherungskonzept Feinkonzept 2011 Gender Mainstreaming bei der Haushaltskonsolidierung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
5
Hauptabteilung I
7.
Vorrangflächen für Windkraftanlagen ausweisen und Planung beginnen Antrag Nr. 08-14 / A 1264 der ÖDP vom 17.12.2009

  • 08-14 / A 01264 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 05325 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag der ÖDP vom 17.12.2009 mit der Forderung, im Flächennutzungsplan mit integrierter Landschaftsplanung der Landeshauptstadt München Vorrangflächen für Windkraftanlagen auszuweisen und mit der Planung zu beginnen. Inhalt Darstellung der Rahmenbedingungen und des aktuellen Sachstandes zur Planung weiterer Windkraftanlagen innerhalb und außerhalb des Stadtgebietes München durch die Stadtwerke München Services GmbH Entscheidungsvorschlag Im Flächennutzungsplan mit integrierter Landschaftsplanung der Landeshauptstadt München werden keine Vorrangflächen für Windkraftanlagen ausgewiesen. Die Errichtung moderner Windkraftanlagen im Stadtgebiet ist in jedem Einzelfall zu prüfen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Windkraftanlagen

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
8.
Verzicht auf den Neubau der Staatstraße 2063 Empfehlung Nr. 08-14 / E 00569 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 21 – Pasing-Obermenzing am 27.04.2010

  • 08-14 / E 00569 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)

08-14 / V 04900 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Empfehlung Nr. 08-14 / E 00569 der Bürgerversammlung des Stadtbezirks 21 – Pasing-Obermenzing am 27.04.2010 Inhalte Sachstandbericht, beabsichtigte Behandlung der Empfehlung Entscheidungsvorschlag Die ablehnende Haltung der Landeshauptstadt München gegenüber der Planung der Staatsstraße 2063 neu der Gemeinde Gräfelfing wird aufrecht erhalten. Das Planungsreferat wird beauftragt, den heutigen Beschluss der Gemeinde Gräfelfing zu übermitteln. Gesucht werden kann im RIS auch nach Staatsstraße 2063, Gräfelfing

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
9.
Bericht zur Wohnungssituation in München 2008-2009 - Bekanntgabe -

08-14 / V 05281 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung legt im 2-jährigen Turnus eine Darstellung der Situation des Wohnungsmarktes in München vor. Inhalt Der Bericht ist eine Zusammenfassung der wichtigsten Entwicklungen im Bereich des Wohnungsangebotes, der Wohnungsnachfrage, der Immobilienpreise und Mieten, des sozialen Wohnungsbaus, des Wohngeldes und der Stadterneuerung sowie der wohnungspolitischen Programme. Gesucht werden kann im RIS auch nach Wohnen in München, Wohnungssituationsbericht

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben)
10.
Bevölkerungsprognose 2009 - 2030 der Landeshauptstadt München

08-14 / V 05291 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Neubearbeitung der Bevölkerungsprognosen auf Basis der Wohnbevölkerung vom 31.12.2009 als laufende Aufgabe der Stadtentwicklungsplanung Inhalt Die Europäische Metropolregion München ist einer der deutschen Wachstumsregionen. Entgegen dem stagnierenden bayerischen und dem rückläufigen deutschen Trend werden die Einwohnerzahlen für den Großraum München und die Kernstadt weiter ansteigen. Nach der Planungsprognose ist mit einem durchschnittlichen Wachstum von +0,49% pro Jahr zu rechnen. Dies entspricht einem etwas stärkeren Einwohnerzuwachs als in der letzten Bevölkerungsprognose 2007 (+0,35% pro Jahr). Gegenüber dem Ausgangsjahr 2009 wird ein Einwohnerzuwachs von 6,0% bis 2020 erwartet. Im Jahr 2030 wären dies gut 10,9% mehr bzw. 1,543 Mio Wohnberechtigte in München. Entscheidungs- vorschlag Bekanntgegeben Gesucht werden kann im RIS auch nach: Bevölkerungsprognose, Einwohnerentwicklung, Planungsprognose, Bevölkerungsstruktur, Demografischer Wandel

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben)
11.
Pendlerverkehre verlagern: ÖV-Angebote verbessern statt Autos aussperren Antrag Nr. 08-14 / A 01000 von Herrn Stadtrat Dr. Georg Kronawitter vom 11.08.2009

  • 08-14 / A 01000 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 05265 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag von Herrn Stadtrat Dr. Georg Kronawitter vom 11.08.2009, dem Stadtrat auf Basis von Erreichbarkeits- und Verlagerungsanalysen des Multimodalen Gesamtverkehrsmodells für die Region München ein Konzept zur Verlagerung von Pendlerverkehren von nach München führenden Autobahnen auf Öffentliche Verkehrsmittel im Gesamtraum der Europäischen Metropolregion München (EMM) durch angebotsorientierte Maßnahmen vorzulegen. Inhalte Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung, die MVV GmbH und die MVG vertreten die Auffassung, dass mit dem derzeit bestehenden Multimodalen Gesamtverkehrsmodell für die Region München die aufgeworfenen Fragestellungen nicht in ausreichendem Maße zu beantworten sind. Erst nach Fortschreibung auf den Prognosezeithorizont 2025/2030 kann geprüft werden, ob die angesprochenen Fragestellungen mit dem Multimodalen Gesamtverkehrsmodell München qualifiziert zu beantworten sind. Auf angebotsorientierte Maßnahmen der AG Mobilität der EMM zur Bewältigung der Pendlerverkehre auf den Autobahnen wird verwiesen. Entscheidungsvorschlag Dem Antrag Nr. 08-14 / A 01000 von Herrn Stadtrat Dr. Georg Kronawitter kann nur nach Maßgabe der vorstehenden Ausführungen entsprochen werden. Gesucht werden kann im RIS auch nach Europäische Metropolregion München (EMM), Multimodales Gesamtverkehrsmodell

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
6
Hauptabteilung II
12.
Antrag auf Änderung des Bebauungsplans 71b Empfehlung Nr. 08-14 / E 00560 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 19 – Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln am 22.04.2010

08-14 / V 05323 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Empfehlung Nr. 08-14/E 00560 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 19 (Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln) am 22.04.2010 Inhalte Der Ausgang des anhängigen Gerichtsverfahrens ist abzuwarten. Entscheidungsvorschlag Derzeit keine Änderung des Bebauungsplanes Nr. 71b Gesucht werden kann im RIS auch nach Bebauungsplan Nr. 71b; Spielhallen

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
7
Hauptabteilung III
13.
Stadtsanierung in München Sicherung der Städtebauförderung Antrag Nr. 08-14 / A 01751 der Stadtratsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN/RL vom 02.08.2010

  • 08-14 / A 01751 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 05361 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Antrag Nr. 08-14 / A 01751 der Stadtratsfraktion BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN / RL vom 02.08.2010 Inhalte - Entwurf des Bundeshaushalts 2011: Halbierung der Städtebauförderung - Darstellung möglicher Auswirkungen auf die Landeshauptstadt - Künftige Fördersituation - Darstellung der bisherigen Schritte Entscheidungsvorschlag - Kenntnisnahme vom Vortrag - Der Antrag Nr. 08-14 / E 01751 der Stadtratsfraktion BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN / RL ist geschäftsordnungsgemäß behandelt. Gesucht werden kann im RIS auch nach - Stadtsanierung in München - Sicherung der Städtebauförderung - Antrag Nr. 08-14 / A 01751 der Stadtratsfraktion BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN / RL vom 02.08.2010

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
14.
Stadtsanierung in München Sanierung im Stadtteil Haidhausen Dokumentation der Ereignisse - Bekanntgabe -

08-14 / V 05363 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 22.04.2009 erfolgte die Aufhebung der Sanierungssatzung im Stadtteil Haidhausen. Die Ergebnisse wurden in 5 Broschüren zusammengefasst. Inhalte Inhalte der Broschüren 02 bis 06 der Serie zur Dokumentation der Sanierung in München zu den Ergebnissen der Stadtteilsanierung Haidhausen Gesucht werden kann im RIS auch nach Stadtsanierung Aufhebung der Sanierungssatzung Haidhausen Dokumentation zur Sanierung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben)
8
Hauptabteilung IV
15.
Vollzug des Bayerischen Naturschutzgesetzes (BayNatSchG); Naturschutzgebiet "Panzerwiese und Hartelholz" - Umsetzung der Schutzgebietsverordnung und Umweltbildung zur Bedeutung der Haideflächen (Panzerwiese, Fröttmaninger Haide) a) Weitere Planungen über den Rad- und Fußgängerweg auf der Panzerwiese (Ost-West-Richtung) Empfehlung Nr. 64 der Bürgerversammlung des 11. Stadtbezirkes Bezirksteil Am Hart am 29.06.2004 b) Schutz von Pflanzen- und Tierarten in den Münchner Naturschutzgebieten Antrag Nr. 02-08 / A 02592 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen/RL vom 01.08.2005 c) Information zur Bedeutung der Heideflächen verbessern - Naturschutzwegweiser für den Münchner Norden entwickeln Antrag Nr. 02-08 / A 03807 von Frau Stadträtin Ulrike Boesser, Frau Stadträtin Claudia Tausend, Herrn Stadtrat Klaus Peter Ruß vom 03.07.2007

  • 02-08 / A 02592 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 03807 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 05388 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Notwendige Maßnahmen zum dauerhaften Erhalt der wertvollen ökologischen Flächen im Naturschutzgebiet „Panzerwiese und Hartelholz“ Inhalte Ausgangslage und Situation im Naturschutzgebiet (NSG) „Panzerwiese und Hartelholz“, Lösungsansätze, Situation in den weiteren Naturschutzgebieten „Schwarzhölzl“ und „Allacher Lohe“, Stellungnahme des Referats für Stadtpla- nung und Bauordnung zu den Anträgen und Empfehlung Entschei- dungs- vorschlag Das Planungsreferat wird beauftragt, für das Naturschutzgebiet Panzerwiese und Hartelholz eine/n Naturschutzgebietsbeauftragte/n einzusetzen. Die Finan- zierung erfolgt im Rahmen der Verfügbarkeit von Haushaltsmitteln aus dem laufenden Produktkostenbudget des Referates für Stadtplanung und Bauordnung. Das Baureferat wird gebeten, dem Stadtrat Ende 2011 zu den Ergebnissen des Pflege- und Entwicklungskonzeptes einschließlich der Besucherlenkungs­maßnahmen für die Panzerwiese zu berichten. Gesucht werden kann im RIS auch nach Naturschutzgebiet, Panzerwiese, Hartelholz, Haidefläche, Heideflächenverein, Umweltbildungsprojekt, Pflege- und Entwicklungsplan, Naturschutzgebietsbeauftragter

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
16.
Ensembles ehemalige Dorfkerne im Sinne des Bayer. Denkmalschutzgesetzes a) Nachqualifizierung und Revision der Denkmalliste durch das Bayer. Landesamt für Denkmalpflege b) Dorfkerne im Münchner Süden erhalten! Dorfkern-Ensambles von Forstenried, Solln und Thalkirchen müssen denkmalgeschützt bleiben; Antrag Nr. 08-14 / A 00766 von Frau Stadträtin Dr. Manuela Olhausen, Herrn Stadtrat Michael Kuffer, Herrn Stadtrat Otto Seidel vom 24.04.2009

  • 08-14 / A 02055 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 00766 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 02049 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 05371 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Das Bayer. Landesamt für Denkmalpflege (LfD) führt eine Nachqualifizierung der Denkmalliste durch und hat vor, zahlreiche Dorfensembles und auch Einzelbaudenkmäler aus der Münchner Denkmalliste zu streichen. Die Landeshauptstadt lehnt die vorgeschlagene Streichung ab. Die Landeshauptstadt München (LHM) beteiligt sich konstruktiv an der Revision und Neuabgrenzung der Ensembles. Inhalt Das LfD ist im Gegensatz zur LHM der Meinung, die Herstellung des gemeindlichen Benehmens sei bei Streichung von Ensembles aus der Denkmalliste nicht erforderlich. Der Landesdenkmalrat wurde eingeschaltet. Das Planungsreferat gab eine Studie zu den Ensembles in Auftrag. Der Regionalausschuss des Landesdenkmalrats hat alle Ensembles besichtigt und wird bei Dissens zwischen dem LfD und der LHM entscheiden. Entscheidungs-vorschlag Den Empfehlungen des Planungsreferats-Untere Denkmalschutzbehörde bezüglich des gemeindlichen Benehmens wird entsprochen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Denkmalliste, Landesdenkmalrat, Nachqualifizierung, Denkmalschutz, Landesamt für Denkmalpflege, Untere Denkmalschutzbehörde, Ensemble, Dorfensemble

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
9
Hauptabteilung I
17.
Vertretung der Landeshauptstadt München in der Verbandsversammlung des Regionalen Planungsverbandes München (RPV)

08-14 / V 05430 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Vertretung der Landeshauptstadt München in der Verbandsversammlung des Regionalen Planungsverbandes München bei Verhinderung der satzungsgemäßen Vertretung bzw. bei Verhinderung von Frau Stadtbaurätin Prof. Dr.(I) Merk. Inhalte Als Verbandsrat in der Verbandsversammlung des Regionalen Planungsverbandes München soll Herr Stadtdirektor Dr. Dengler (sonstiges Mitglied) benannt werden. Entscheidungsvorschlag Der Stadtrat stimmt der Benennung von Herrn Stadtdirektor Dr. Dengler als Verbandsrat (sonstiges Mitglied) im Regionalen Planungsverband München zu. Gesucht werden kann im RIS auch nach Regionaler Planungsverband, Verbandsrat

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
18.
Nahverkehrsinfrastruktur im Münchner Osten; Empfehlungen der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 13 Bogenhausen am 22.10.2009 a) Ausbau / Verlängerung der U4 bis zur S8 Empfehlung Nr. 08-14 / E 00517 b) Schaffung einer S-Bahnanbindung/-Haltestelle an der Truderinger / Riedenburger Straße zur Erschließung der Gewerbeflächen in Steinhausen Empfehlung Nr. 08-14 / E 00518 c) Verlängerung der Straßenbahnlinie 25 über den Vogelweideplatz hinaus bis zur S-Bahn-Station Berg-am-Laim Empfehlung Nr. 08-14 / E 00535

  • 08-14 / E 00535 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 00518 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 00517 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)

08-14 / V 04828 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalte • Notwendige weitere Untersuchungen zur Verlängerung der U4 im Zusammenhang mit dem Ausbau der S8-Strecke und der Siedlungsentwicklung im Münchner Nordosten im Rahmen der Fortschreibung des Nahverkehrsplans. • Ablehnende Stellungnahme der BEG zu einer zusätzlichen SBahn- Haltestelle bei Steinhausen. • Weitere Untersuchungen zur Straßenbahnanbindung des Planungsgebietes „Bogenhausener Tor“ und zur Verlängerung zum S-Bahnhof Berg am Laim. • Ergebnisse der Bezirksausschussanhörung; Untersuchung einer Straßenbahnverlängerung Richtung Osten im Rahmen der Untersuchungen zur Fortschreibung des Nahverkehrsplans. Entscheidungsvorschlag • Einrichtung einer zusätzlichen S-Bahn-Haltestelle im Bereich Truderinger / Riedenburger Straße kann nicht befürwortet werden. • Befassung des Stadtrates mit der Weiterentwicklung des UBahn- und Straßenbahnnetzes bei der anstehenden Fortschreibung des Nahverkehrsplans. • Behandlung der Empfehlungen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Verkehrsentwicklungsplan, Nahverkehrsplan, Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 00983, Vogelweideplatz

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)