RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 04.07.2024 23:19:33)
Sitzungs-Informationen
Donnerstag, 18. November 2010, 09:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Kulturausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
Tagesordnung
1.
Haushalt 2011 des Kulturreferats
Ziele
Produkte
Teilfinanz- und Teilergebnishaushalt
Sonderkonsolidierung 2011
Kurzinfo:
Inhalt
Die Beschlussvorlage informiert über die Verteilung des zur Modellrechnung sowie zur Detailplanung genehmigten Referatsbudgets 2011 auf die Produkte.
Die auf Basis der Stadtratsziele 2011 formulierten Handlungsziele des Kulturreferats werden zur Kenntnis genommen.
Entscheidungsvorschlag
1. Den Stadtratszielen für das Kulturreferat für das Jahr 2011 wird zugestimmt, die Handlungsziele werden zur Kenntnis genommen.
2. Das Kulturreferat wird beauftragt, vorbehaltlich des Schlussabgleichs, die weitere Haushaltsplanung auf der Basis der vorgelegten Ziele und Datenblätter unter Berücksichtigung der Vorgaben der Sonderkonsolidierung 2011 für die Produkte zu vollziehen. Ziele, bei denen noch nicht absehbar ist, ob mit ihnen ein finanzieller Mehrbedarf verbunden ist, stehen unter einem Finanzierungsvorbehalt.
3. Einem Festzuschuss an die Stiftungen Villa Stuck und Bertha-Kömpel (Villa Waldberta) wird nicht zugestimmt.
4. Die Stadtkämmerei wird beauftragt, die Budgetvorgabe des Kulturreferats für 2011 betreffend den Stiftungszuschuss an die Villa Stuck und die Bertha-Kömpel Stiftung (Villa Waldberta) zum Schlussabgleich 2011 um 65 Tsd. € zu erhöhen und eine pauschale Minderausgabe in gleicher Höhe aufzulösen.
Stichworte
Haushalt 2011; Ziele 2011; Produktdatenblätter 2011
2.
Haushaltskonsolidierung
Feinkonzept 2011
Gender Mainstreaming bei der Haushaltskonsolidierung
Optimierung von Strukturen und Prozessen in der Verwaltung
Kurzinfo:
Inhalt
Resümee 2002 bis 2011 (3. und 4. Haushaltssicherungskonzept)
Mit Ende der Umsetzung des 3. und 4. Haushaltssicherungskonzepts in den Jahren 2002 bis 2011 hat das Kulturreferat eine Konsolidierung in Höhe von 16.398.000 € realisiert und die Konsolidierungsvorgaben damit zu 100 % erfüllt. Daneben mussten bzw. werden in den Jahren 2002 und 2009 noch Haushaltssperren insgesamt von 7.870.603 € , Sonderkonsolidierungen 2010 und 2011 von insgesamt 5.680.000 €, eine Umverteilung von Personalkosten in Höhe von 653.565 €, Kürzungen 2010 bis 2015 im investiven Bereich in Höhe von insgesamt 1.318.900 €, umgesetzt werden, sowie ein Kostenbeitrag für das Projekt LiMux in Höhe von 185.184 €, so dass insgesamt vom Kulturreferat 32.106.252 € erbracht werden. Des Weiteren werden dem Stadtrat Optimierungen von Strukturen und Prozessen in der Verwaltung des Kulturreferates aufgezeigt.
Entscheidungsvorschlag
1. Von den Ausführungen des Kulturreferates zur Umsetzung des 4. Haushaltssicherungskonzeptes wird Kenntnis genommen.
2. Dem Feinkonzept 2011 als Grundlage für das Budget des Haushaltsjahres 2011 wird zugestimmt.
3.
Gewährung von Zuwendungen für verschiedene Kultureinrichtungen
(Einzelzuschüsse) im Haushaltsjahr 2011
-
08-14 / A 01998 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt
Mit dieser Beschlussvorlage wird dem Stadtrat ein umfassender Überblick über die geplanten Zuschussgewährungen 2011 oberhalb der stadtratspflichtigen Grenze von 10.000 € im Hinblick auf die bevorstehenden Haushaltsberatungen gegeben und vorbehaltlich des Haushaltsbeschlusses 2011 die Freigabeentscheidung für die unter Ziffer 2 (mit Ausnahme der unter Ziffer 2 A nachrichtlich genannten Pilotanwender) und Ziffer 3 aufgeführten Zuwendungen unterbreitet.
Entscheidungsvorschlag
1. Die im Vortrag unter Ziffer 2 aufgeführten Einzelzuschüsse (mit Ausnahme der unter Ziffer 2 A nachrichtlich genannten Pilotanwender) sowie die unter Ziffer 3 genannten Zuschüsse für Sonderfälle werden gemäß den Zuwendungsrichtlinien bzw. den entsprechenden Regelungen freigegeben.
2. Mit der Erhöhung der Zuwendungen unter Ziffer 2 A ab dem Haushaltsjahr 2011 an den den Kulturverein Olympiadorf e.V. (Seite26) um 6.830 € auf 48.060 €, an den Gesamtverein Moosach e.V. (Seite 28) um die rechnerische Miete für das Hacklhaus in Höhe von 13.000 € auf 182.310 € sowie an den Mohrvilla Freimann e.V. (Seite 29) um 3.700 € auf 199.680 € besteht Einverständnis.
....
4.
Erinnerungsorte München
Die vergessenen Orte der Topographie des Terrors sichtbarer machen – Ort und Erinnerung zusammenbringen
Antrag Nr. 08-14 / A 00457 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 09.12.2008
-
08-14 / A 02274 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 02271 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 00457 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt
Anhand ausgewählter Fragen stellt die Beschlussvorlage die Ergebnisse der Recherchen zu Münchner Erinnerungsorten vor, die sich mit der NS-Geschichte auseinandersetzen. Die Perspektiven für den Umfang mit diesen Ergebnissen werden aufgezeigt.
Entscheidungsvorschlag
1. Die Ergebnisse der Recherchen zu den Erinnerungsorten/NS-Geschichte in München werden zur Kenntnis genommen.
2. Der Aufbau einer Datenbank vorerst zur stadtinternen Nutzung zu den bestehenden Erinnerungsorten/NS-Geschichte wird zustimmend zur Kenntnis genommen.
3. Die lebendige und kontinuierliche Erinnerungsarbeit durch die Landeshauptstadt München, durch Vereine, Verbände u.a. wird weiterhin fortgeführt.
4. Der Antrag Nr. 08-14 / A 00457 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 09.12.2008 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Stichworte
Erinnerungsorte NS-Geschichte; Denkmäler; Denkorte; Gedenkorte; NS-Dokumentationszentrum; Stadtgeschichte
5.
Förderung aktueller darstellender Kunst
in den Jahren 2009 bis 2015
Nachbesetzung eines Jurymitgliedes
zur Erarbeitung der Vergabeempfehlungen
in der Jury Freie Bühnen
Kurzinfo:
Inhalt
Besetzung der Jury Freie Bühnen
Entscheidungsvorschlag
Herr Dr. Ernst Georg Nied wird als neues Fachjurymitglied in die Jury Freie Bühnen berufen.
Stichworte
Förderung aktuelle darstellender Kunst; Juries; Freie Bühnen