HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 23.07.2024 15:05:39)

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 8. Dezember 2010, 09:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

Tagesordnung
1
Flächennutzungsplan (HA I)
1.
Endgültiger Beschluss Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den Bereich V/31 Frankfurter Ring (südlich), Joseph-Dollinger-Bogen (westlich), A 9 Berlin – München (westlich) und Domagkstraße (nördlich) - ehemalige Funkkaserne - Stadtbezirk 12 Schwabing-Freimann

08-14 / V 05503 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Schwerpunkt der Planung ist die Schaffung eines großen, differenzierten Angebots an Wohnraum für breite Kreise der Bevölkerung mit zugehöriger sozialer Infrastruktur sowie von Bereichen für höherwertige gewerbliche Nutzung unter Berücksichtigung des wertvollen Baumbestandes innerhalb einer großzügigen zentralen Grünfläche sowie der im Südostteil des Planungsgebietes verbleibenden kulturellen Nutzung durch Künstlerinnen und Künstler. Inhalte Erläuterung der Planung und Würdigung der Anregungen im Zuge der Auslegung des Planentwurfs § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch. Entscheidungsvorschlag Die Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den o.g. Bereich wird endgültig beschlossen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Flächennutzungsplan, Funkkaserne.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
2
Städtebauliche Entwicklungsmaßnahmen (HA II/1)
1.
Satzungsbeschlüsse Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1943 b Frankfurter Ring (südlich), A 9 Berlin – München (westlich) und Domagkstraße (nördlich) - ehemalige Funkkaserne - Stadtbezirk 12 Schwabing-Freimann

08-14 / V 05504 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Satzungsbeschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung Nr. 1943 b Inhalte Öffentliche Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB; eingegangene Äußerungen; Planfestgestellte Fläche im Bereich des Bebauungsplangebietes; Änderungen gegenüber dem Billigungsbeschluss vom 07.07.2010 Satzung und Begründung des Bebauungsplane mit Grünordnung Nr. 1943 b Entscheidungsvorschlag Berücksichtigung der Äußerungen aus der öffentlichen Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB nach Maßgabe des Vortrages der Referentin; Satzungsbeschluss; keine Beschlussvollzugskontrolle Gesucht werden kann im RIS auch nach: - Funkkaserne - Domagkstrasse - Frankfurter Ring

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
2.
a) Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2010 Therese-Studer-Straße ehem. militärgeographische Stelle der Bundeswehr (MilGeo) (Teiländerung des Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 1905 a) b) Empfehlung Nr. 08 – 14 / E 00677 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 4 – Schwabing West am 12.10.2010 c) Empfehlung Nr. 08 – 14 / E 00678 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 4 Schwabing-West am 12.10.2010 Stadtbezirk 4 Schwabing West

08-14 / V 05505 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Aufstellung des Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 2010 im Bereich der Therese-Studer-Straße; - Empfehlungen Nr. 08-14 / E 00677 und Nr. 08-14 / E 00678 der Bürgerversammlung des 4. Stadtbezirkes - Schwabing West vom 08.10.2010; - Antrag des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 4 - Schwabing West vom 27.10.2010 Inhalte - Darstellung der Stellungnahmen aus der förmlichen Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 Abs. 2 des Baugesetzbuches (BauGB) mit je mit Stellungnahme der Verwaltung; - Darstellung der Empfehlungen der Bürgerversammlung - Darstellung des Antrages des Bezirksausschusses - Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2010 (Plan, Satzung und Begründung) insbesondere mit den Festsetzungen Allgemeine Wohngebiete (WA 1 und WA2) Entscheidungsvorschlag - Entscheidung über die o.g. Stellungnahmen und Empfehlungen der Bürgerversammlung sowie den o.g. Antrag des Bezirksausschusses - Satzungsbeschluss gemäß § 10 Abs. 1 BauGB Gesucht werden kann im RIS auch nach - Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2010; - Therese-Studer-Straße; - BV-Empfehlungen; - BA-Anträge

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
3
Bezirk Mitte (HA II/2)
1.
Siemens Konzernzentrale - Wittelsbacherplatz - 1. Eckdatenbeschluss und weiteres Vorgehen 2. Antrag zu den Umbauplänen für das Gebiet Finkenstraße – Oskar-von-Miller-Ring – Kardinal-Döpfner-Straße – Wittelsbacherplatz – Konzernzentrale Siemens AG BA-Antrags-Nr. 08-14 / B 02254 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 03 – Maxvorstadt vom 13.07.2010 (ED 15.07.2010) 3. Umbaupläne für das Gebiet Finkenstraße – Oskar-von Miller-Ring – Kardinal-Döpfner-Straße – Wittelsbacherplatz – Konzernzentrale: Berücksichtigung einer Gemeinbedarfsfläche für einen Kindergarten / Kindergrippe BA-Antrags-Nr. 08-14 / B 02427 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 03 – Maxvorstadt vom 15.09.2010 (ED 27.09.2010)

08-14 / V 05422 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Neubau der Siemens Konzernzentrale am Wittelsbacherplatz zwischen Jägerstraße, Kardinal-Döpfner-Straße und Finkenstraße Inhalte Ausführungen zum Anlass der Planung, zur Ausgangslage, zur derzeitigen Situation, zum geplanten Wettbewerb und weiteren Vorgehen, BA-Anträge Entscheidungsvorschlag - Zustimmung zu den Planungszielen sowie den städtebaulichen und landschaftsplanerischen Eckdaten - Bitte an die Firma Siemens Real Estate GmbH & Co. OHG als Eigentümerin bzw. Erbbauberechtigte der Grundstücke zur Auslobung eines städtebaulichen und landschaftsplanerischen kooperativen Wettbewerbes mit zwei Alternativen unter Beteiligung der Landeshauptstadt München - Auftrag an das Referat für Stadtplanung und Bauordnung, zu gegebener Zeit über das Wettbewerbsergebnis zu berichten - Behandlung der Bezirksausschuss-Anträge - keine Beschlussvollzugskontrolle Gesucht werden kann im RIS auch nach Siemens Headquarter, Wittelsbacherplatz, Finkenstraße, Kardinal-Döpfner-Straße Palais Ludwig Ferdinand

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
2.
Aufstellungsbeschluss Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2049 Marsstraße (südlich), Rundfunkplatz (westlich), Hopfenstraße (westlich), Herbststraße (östlich) (Teiländerung des Bebauungsplanes Nr. 937) Stadtbezirk 3 Maxvorstadt

08-14 / V 05506 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Aufstellung eines Bebauungsplanes mit Grünordnung für den oben genannten Bereich mit Teiländerung des rechtsverbindlichen Bebauungsplanes Nr. 937. Inhalte Der Umgriff des Planungsgebietes umfasst den nördlichen Teilbereich des Rundfunkgeländes des Bayerischen Rundfunks. Der Bayerische Rundfunk beabsichtigt, das an der Marsstraße bestehende Studiogebäude und den Verbindungsbau sowie das an der Herbststraße bestehende Kantinengebäude sowie ggf. auch die Energiezentrale abzubrechen und durch Neubauten zu ersetzen. Der Bayerische Rundfunk beabsichtigt, in Abstimmung mit der Landeshauptstadt München ein Wettbewerbsverfahren durchzuführen. Die Realisierung der Neubebauung ist in einzelnen Bauabschnitten in den nächsten 15 Jahren vorgesehen. Der südliche Teilbereich des Rundfunkgeländes wird nicht vom Umgriff des oben genannten Planungsgebietes erfasst. Insbesondere das hier bestehende, bekannte Hochhaus des Bayerischen Rundfunks bleibt erhalten. Entscheidungsvorschlag Beschlussfassung über die Teiländerung und Aufstellung von Bauleitplänen. Beauftragung des Referates für Stadtplanung und Bauordnung nach Maßgabe des Antrages der Referentin in der Beschlussvorlage. Gesucht werden kann im RIS auch unter Bayerischer Rundfunk

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
4
Bezirk Ost (HA II/3)
1.
Grundsatz- und Aufstellungsbeschluss a) Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung und Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2050 Züricher Straße (südlich), Drygalski-Allee (westlich), Limmatstraße (östlich) - Grundsatz- und Aufstellungsbeschluss b) Auslobung eines konkurrierenden Planungsverfahrens (Wettbewerb) Stadtbezirk 19 Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln

08-14 / V 05507 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Darstellung der Grundsatz- und Eckdaten zum Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2050 Formulierung städtebaulicher und landschaftsplanerischer Grundlagen für die Auslobung eines Wettbewerbs. Vorschlag zum weiteren Vorgehen. Entscheidungs- vorschlag Auftrag zur Änderung des Flächennutzungsplans mit integrierter Landschaftsplanung und Aufstellung eines Bebauungsplans mit Grünordnung. Zustimmung zu den städtebaulichen und landschaftsplanerischen Grundlagen für die Auslobung eines Wettbewerbs. Auftrag zur Auslobung eines städtebaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerbs. Gesucht werden kann im RIS auch nach Bebauungsplan Nr. 2050, Waldorfschule, Züricher Straße

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
2.
Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung und Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2048 Riemer Straße (südlich), Autobahn A 94 (nördlich) und Bahnlinie München - Mühldorf (östlich) - Aufstellungsbeschluss - Stadtbezirk 15 - Trudering Riem

08-14 / V 05472 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Da die bauliche Substanz auf dem Gelände des Münchner Tierheims zum größten Teil aus den 50er Jahren stammt und die Kapazitätsgrenze der Gebäude bei weitem überschritten ist, können die geänderten Anforderungen an die Haltung von Tieren durch die aktuellen Tierschutzgesetze nicht mehr erfüllt werden. Weil keine weiteren Flächen innerhalb des Areals für Neubauten zur Verfügung stehen, ist aus Sicht des Tierschutzvereins München e.V. eine Tierheim-Erweiterung außerhalb des bestehenden Geländes unumgänglich. Er hat daher das westlich angrenzende zwischen der Riemer Straße, der Autobahn A 94 und der Bahnlinie München - Mühldorf gelegene Grundstück von der Deutschen Bahn AG erworben. Um die rechtlichen Voraussetzungen für die Erweiterung des Tierheims München zu schaffen bedarf es der Aufstellung eines Bebauungsplans mit Grünordnung und der Änderung des Flächennutzungsplans mit integrierter Landschaftsplanung. Inhalt Änderung des Flächennutzungsplans mit integrierter Landschaftsplanung und Aufstellung eines Bebauungsplans mit Grünordnung für den o.g. Bereich. Behandlung der Stellungnahme des Bezirksausschusses 15. Entscheidungsvorschlag Auftrag zur Änderung des Flächennutzungsplans mit integrierter Landschaftsplanung und Aufstellung eines Bebauungsplans mit Grünordnung. Gesucht werden kann im RIS auch nach Bebauungsplan Nr. 2048, Tierheim, Riemer Straße

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
3.
Aufstellungsbeschluss und weiteres Vorgehen a) Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2051 Richard-Strauss-Straße (östlich), Schreberweg (nördlich) - Aufstellungsbeschluss - Aufhebung des Bebauungsplanes Nr. 1323 vom 10.07.1981 für das Grundstück Fl.Nr. 233/3 der Gemarkung Bogenhausen b) Weiteres Vorgehen Stadtbezirk 13 Bogenhausen

08-14 / V 05508 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Aufgrund der Eröffnung des Richard-Strauss-Tunnels hat sich der oberirdische Verkehr erheblich reduziert. Daher kann die nach Bebauungsplan Nr. 1323 auf dem Grundstück Fl. Nr. 233/3 ausschließlich zulässige Nutzung „Tankstelle“ nicht mehr wirtschaftlich betrieben werden. Inhalt Errichtung von zwei fünfgeschossigen Gebäuden, überwiegend zur Unterbringung von Wohnungen. In geeigneten Bereichen innerhalb der Gebäude nachrangig auch Flächen u.a. für Gastronomie, Arztpraxen, Büros etc.. Entscheidungsvorschlag Beschlussfassung über die Aufstellung eines neuen Bebauungsplanes mit Grünordnung gemäß § 13 a für den im Betreff genannten Bereich mit Teiländerung des rechtsverbindlichen Bebauungsplanes Nr. 1323 vom 10.07.1981. Gesucht werden kann im RIS auch nach RIS-Stadtrat, Beschlüsse, Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2051, Richard-Strauss-Straße

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
4.
Billigungsbeschluss a) Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1539 Töginger Straße / BAB A 94 (südlich), Bahnlinie München-Mühldorf (nördlich), S-Bahnlinie München-Ismaning (östlich) - Hüllgraben - b) Aufhebung der nicht überplanten Restbereiche des Aufstellungsbeschlusses vom 07.11.2001 für den Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1539 Stadtbezirk 13 Bogenhausen

  • 08-14 / A 02047 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 05509 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Vorläufiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Entwicklung eines Gewerbe- und Industriegebietes „Am Hüllgraben“ auch als Ersatzstandort für Gewerbebetriebe, die aufgrund der städtebaulichen Entwicklungen entlang der Achse Hauptbahnhof- Laim-Pasing (HLP) abgesiedelt werden müssen. Inhalt Behandlungsvorschläge für die Äußerung aus der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB), der Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 Abs. 1 und Abs. 2 BauGB sowie der Bezirksausschüsse 13, 14 und 15 mit Entwurf der Begründung, Satzung. Entscheidungsvorschlag Der Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1539 wird entsprechend dem Antrag der Referentin gebilligt mit dem Auftrag zur öffentlichen Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB. Gesucht werden kann im RIS auch nach RIS-Stadtrat, Beschlüsse, Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1539, Hüllgraben

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
5
Flächennutzungsplan (HA I)
1.
Endgültiger Beschluss Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den Bereich III/17 Baierbrunner Straße (östlich), Rupert-Mayer-Straße (südlich), Colmarer Straße (westlich), St.-Wendel-Straße (westlich), Siemensallee (nördlich) Stadtbezirk 19 Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln

08-14 / V 05510 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Unter Zugrundelegung der im geltenden Flächennutzungsplan bereits formulierten Planungsziele von Wohn- und Kerngebietsnutzungen sowie einer zentralen Parkanlage wurde im Jahr 2006 ein städtebaulicher und landschaftsplanerischer Planungsworkshop durchgeführt, der eine Konkretisierung und Anpassung der Nutzungsverteilung von Wohnen, Arbeiten, sozialer Infrastruktur und Grün- und Freiflächen entsprechend dem überarbeiteten städtebaulichen Strukturkonzept zur Folge hat. Inhalte Erläuterung der Planung und Würdigung der Anregungen im Zuge des Beteiligungsverfahrens gemäß § 3 Abs. 2 BauGB. Entscheidungsvorschlag Die Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den o.g. Bereich wird endgültig beschlossen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Flächennutzungsplan, Baierbrunner Straße.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
6
Bezirk Ost (HA II/3)
1.
Bezirk Ost (HA II/3) Satzungsbeschluss a) Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1930 b Baierbrunner Straße (östlich), Rupert-Mayer-Straße (südlich), Colmarer Straße (westlich), St.-Wendel-Straße (westlich), Siemensallee (nördlich) (Teiländerung der Bebauungspläne Nr. 303 b, 1250, 1930 a) b) Aufhebung übergeleiteter einfacher Bebauungspläne gemäß § 173 Abs. 3 Bundesbaugesetz (BBauG) c) Antrag zur Überarbeitung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 1930 b (Siemensareal) Empfehlung Nr. 08 – 14 / E 00559 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 19 – Thalkirchen-Obersendling-Forstenried- Fürstenried-Solln am 22.04.2010 Stadtbezirk 19 Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln

  • 08-14 / A 02054 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 00559 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)

08-14 / V 05511 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Aufstellung eines Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 1930 b für den o.g. Bereich Empfehlung Nr. 08-14/E 00559 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 19 vom 22.04.2010 Inhalte Satzung mit Begründung zum Bebauungsplan mit Grünordnung; Darstellung der im Rahmen der öffentlichen Auslegung eingegangenen Äußerungen gem. § 3 Abs. 2 BauGB mit Stellungnahme der Verwaltung. Forderung auf Überarbeitung des Entwurfes zum Bebauungsplan 1930b. Dabei umfassende aktive Beteiligung der Bürger. Entscheidungsvorschlag Beschlussfassung über den Bebauungsplan mit Grünordnung, Satzung und Begründung sowie über die im Rahmen der öffentlichen Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB eingegangenen Stellungnahmen. Aufhebung übergeleiteter einfacher Bebauungspläne. Behandlung der BV-Empfehlung Nr. 559 Gesucht werden kann im RIS auch nach RIS-Stadtrat, Beschlüsse, Bebauungsplan Nr. 1930 b; Satzungsbeschluss Bebauungsplan Baierbrunner Straße

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
7
Bezirk West (HA II/4)
1.
Satzungsbeschluss Vorhabenbezogener Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1821 b Hanauer Straße (östlich), Pelkovenstraße (nördlich), westlich und südlich des Olympia-Einkaufszentrums (OEZ) (Teiländerung des Bebauungsplanes Nr. 578) Büro- und Geschäftshaus an der Pelkovenstraße Stadtbezirk 10 Moosach

08-14 / V 05515 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Aufstellung des Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 1821b für den o.g. Bereich im beschleunigten Verfahren nach § 13a Baugesetzbuch (BauGB) Inhalte Vorhabenbezogener Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1821b (Satzung, Begründung,Plan,Durchführungsvertrag) Darstellung der Äußerungen aus der Öffentlichen Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB Entscheidungsvorschlag Satzungsbeschluss und Entscheidung über die eingegangenen Äußerungen Gesucht werden kann im RIS auch nach Vorhabenbezogener Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1821b Hanauer Straße (östlich),Pelkovenstraße (nördlich), westlich und südlich des Olympia-Einkaufszentrums (OEZ)

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
2.
Veränderungssperre Nr. 653 Freisinger Landstraße 72 Flurstücke Nr. 544/6, 544/2 (Teilfläche) und 548 (Teilfläche) Gemarkung Freimann Stadtbezirk 12 – Schwabing-Freimann Erlass nach § 14 BauGB (Bebauungsplan Nr. 2031)

08-14 / V 05418 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag auf Verlängerung des Vorbescheides für den Neubau eines Pflegezentrums mit diversifizierten Nutzungseinheiten wie Kurzzeit- und Überbrückungspflege, Asthma-, Diabetes-, Allergie-, Wachkoma-, Beatmungs-, Sprachdemenzpatienten auf dem Grundstück Freisinger Landstraße 72. Inhalte Unvereinbarkeit des Vorhabens mit den Zielsetzungen des zur Aufstellung beschlossenen Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 2031. Notwendigkeit zum Erlass einer Veränderungssperre. Entscheidungsvorschlag Erlass der Veränderungssperre Nr. 653. Gesucht werden kann im RIS auch nach Veränderungssperre Nr. 653 Freisinger Landstraße 72, Flurstücke Nr. 544/6, 544/2 (Teilfläche) und 548 (Teilfläche)

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
3.
Veränderungssperre Nr. 648 Otto-Sendtner-Straße 4 Flurstücke Nr. 589/9 und 589/60 Gemarkung Freimann Stadtbezirk 12 – Schwabing-Freimann Weitere Verlängerung nach § 17 Abs. 2 BauGB (Bebauungsplan Nr. 2012)

08-14 / V 05419 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Außer-Kraft-Treten der Veränderungssperre Nr. 648. Inhalte Unvereinbarkeit des Vorhabens mit den Zielsetzungen des zur Aufstellung beschlossenen Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 2012. Darstellung des bisherigen Verfahrensablaufs und Notwendigkeit zur weiteren Verlängerung der Veränderungssperre Nr. 648. Entscheidungsvorschlag Weitere Verlängerung der Veränderungssperre Nr. 648. Gesucht werden kann im RIS auch nach Veränderungssperre Nr. 648, Otto-Sendtner-Straße 4, Flurstücke Nr. 589/9 und 589/60.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
8
Hauptabteilung IV
1.
Ensembles ehemalige Dorfkerne im Sinne des Bayer. Denkmalschutzgesetzes a) Nachqualifizierung und Revision der Denkmalliste durch das Bayer. Landesamt für Denkmalpflege b) Dorfkerne im Münchner Süden erhalten! Dorfkern-Ensambles von Forstenried, Solln und Thalkirchen müssen denkmalgeschützt bleiben; Antrag Nr. 08-14 / A 00766 von Frau Stadträtin Dr. Manuela Olhausen, Herrn Stadtrat Michael Kuffer, Herrn Stadtrat Otto Seidel vom 24.04.2009

  • 08-14 / A 02055 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 00766 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 02049 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 05371 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Das Bayer. Landesamt für Denkmalpflege (LfD) führt eine Nachqualifizierung der Denkmalliste durch und hat vor, zahlreiche Dorfensembles und auch Einzelbaudenkmäler aus der Münchner Denkmalliste zu streichen. Die Landeshauptstadt lehnt die vorgeschlagene Streichung ab. Die Landeshauptstadt München (LHM) beteiligt sich konstruktiv an der Revision und Neuabgrenzung der Ensembles. Inhalt Das LfD ist im Gegensatz zur LHM der Meinung, die Herstellung des gemeindlichen Benehmens sei bei Streichung von Ensembles aus der Denkmalliste nicht erforderlich. Der Landesdenkmalrat wurde eingeschaltet. Das Planungsreferat gab eine Studie zu den Ensembles in Auftrag. Der Regionalausschuss des Landesdenkmalrats hat alle Ensembles besichtigt und wird bei Dissens zwischen dem LfD und der LHM entscheiden. Entscheidungs-vorschlag Den Empfehlungen des Planungsreferats-Untere Denkmalschutzbehörde bezüglich des gemeindlichen Benehmens wird entsprochen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Denkmalliste, Landesdenkmalrat, Nachqualifizierung, Denkmalschutz, Landesamt für Denkmalpflege, Untere Denkmalschutzbehörde, Ensemble, Dorfensemble

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
9
Hauptabteilung I
1.
Mediendorf und Olympiadorf 2018 mittels Cargo-Tram emissionsarm erbauen Antrag Nr. 08-14 / A 01747 der ÖDP vom 29.07.2010

  • 08-14 / A 01747 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 02048 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 05223 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag Nr. 08-14 / A 01747 der ÖDP: Der Antrag fordert, dass bei den Baumaßnahmen Mediendorf und Olympisches Dorf München 2018 Bodenaushub, Bauschutt und Baumaterialien weitgehend auf der Schiene transportiert werden. Die Verbindung zum Baugebiet soll mittels „Cargo-Tram“ sichergestellt werden. Inhalt In der Vorlage wird dargestellt, dass unabhängig von offenen Finanzierungsfragen aufgrund der Größe des Medien- und Olympiadorfes, der fehlenden Möglichkeit zur Anlage einer Umschlaganlage sowie der heute schon stark frequentierten Straßenbahnlinie die Idee einer Güterstraßenbahn im konkreten Fall nicht weiterverfolgt werden kann. Entscheidungsvorschlag Dem Antrag Nr. 08-14 / A 01747 des Stadtrates Ruff (ÖDP) vom 29.07.2010 kann gemäß den Ausführungen nicht entsprochen werden. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Olympia 2018, München 2018, Olympische und Paralympische Winterspiele München 2018, Olympiapark, Olympisches Dorf, Mediendorf, Cargo-Tram

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
2.
München setzt auf's Rad 2 Von Nachbarn in den Niederlanden und in Dänemark lernen Antrag Nr. 08-14 / A 01081 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNENE/RL vom 25.09.2009

  • 08-14 / A 01081 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 04041 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag Nr. 08-14 / A 01081 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 25.09.2009, dem Stadtrat über die Radverkehrsförderung in den Niederlanden und Dänemark zu berichten. Inhalte Zusammenfassung der Inhalte von Fachexkursionen der Fahrradakademie in die Niederlande und nach Dänemark; Links zu weiteren Informationen Entscheidungsvorschlag Der Bericht wird zur Kenntnis genommen. Einzelmaßnahmen sollen auf ihre Übertragbarkeit geprüft werden. Der Antrag Nr. 08-14 / A 01081 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN / RL vom 25.09.2009 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt. Gesucht werden kann im RIS auch nach Radverkehrskonzepte, Radverkehrsexkursion, Kopenhagen, Odense, Utrecht, Houten

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
3.
Mobilität in München (MiD) Befragung zum Alltagsverkehr in München

08-14 / V 05581 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Landeshauptstadt München hat sich an der bundesweiten Haushaltsbefragung „Mobilität in Deutschland“ (MiD) beteiligt und Daten zum Alltagsverkehr in München erheben lassen. Die Studie setzt die seit 1977 begonnene Datenerhebung zum Mobilitätsverhalten der Münchner Bevölkerung fort, die als Grundlage für Verkehrsprognosen, -konzepte und -projekte in der städtischen und regionalen Verkehrsplanung benötigt wird. Inhalte Der im Auftrag von dem Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV) und der Landeshauptstadt München erarbeitete Kurzbericht gibt die zentralen Ergebnisse der Studie wieder. Zusammengefasst sind dies für München im Wesentlichen eine zunehmende Fahrradnutzung und ein deutlicher Anstieg des Fahrradanteils bei den Wegen, ein Rückgang beim Wegeanteil des Motorisierten Individualverkehrs, ein im Bundesvergleich hohes Niveau des Öffentlichen Personennahverkehrs mit Zunahmen in der Verkehrsleistung, also die Tendenz hin zu den Verkehrsmitteln des Umweltverbundes. Dies gilt im Besonderen bei den jüngeren Erwachsenen, während ältere Menschen verstärkt autoaffin mobil sind. Männer nutzen das Auto häufiger als Frauen. Frauen haben bei ihren Wegen einen höheren Anteil des Umweltverbundes (zu Fuß, Fahrrad, öffentlicher Verkehr) als Männer. Die Ergebnisse werden anhand der, der Bekanntgabe beigelegten Broschüre veröffentlicht. Gesucht werden kann im RIS auch nach MiD MiDMUC Mobilitätsverhalten

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
4.
Schaffung von innovativen Wohnformen / barrierefreies Wohnen mit Beratungs- und Kooperationszentrum / Pflegestützpunkt im Stadtbezirk 22 Empfehlung Nr. 08-14 / E 00607 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 22 - Aubing-Lochhausen-Langwied am 29.06.2010

08-14 / V 05221 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Empfehlung Nr. 08-14 / E 00607 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 22 - Aubing-Lochhausen-Langwied am 29.06.2010. Inhalt Bericht über die derzeitige Praxis und das beabsichtigte Vorgehen im 22. Stadtbezirk Entscheidungsvorschlag Die Forderung nach Schaffung von innovativen Wohnformen / barrierefreiem Wohnen im Stadtbezirk 22 mit Beratungs- und Kooperationseinrichtungen wird im Rahmen der jeweiligen Planungen in die Untersuchungen einbezogen und abgewogen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Innovative Wohnformen, barrierefreies Wohnen

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
10
Hauptabteilung II
1.
Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Land­ schaftsplanung und Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2045 Hochäckerstraße (nördlich), BAB München-Salzburg (östlich), Peralohstraße (südlich) und Unterhachinger / Ottobrunner Straße (westlich) a) Erhalt der Garten-/Pachtgrundstücke als private Grün- flächen im Flächennutzungsplan Empfehlung Nr. 08-14/E 00631 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 16 Ramersdorf-Perlach am 10.06.2010 b) Neues konkretes Verkehrskonzept für Perlach vor der Entscheidung über Art und Ausmaß der Bebauung Empfehlung Nr. 08-14/E 00632 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 16 Ramersdorf-Perlach am 10.06.2010 c) Änderung und Präzisierung des Flächennutzungsplans in verschiedenen Punkten Empfehlung Nr. 08-14/E 00633 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 16 Ramersdorf-Perlach am 10.06.2010

  • 08-14 / E 00631 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 00632 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 00633 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)

08-14 / V 05553 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Vorläufiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Empfehlungen Nr. 08-14/E 00631, 08-14/E 00632 und 08-14/E 00633 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 16 Ramersdorf-Perlach vom 10.06.2010 Inhalte Behandlung der Empfehlungen Nr. 08-14/E 00631, 08-14/E 00632 und 08-14/E 00633 mit dem Inhalt von Fragestellungen im Zusammenhang mit der Bauleitplanung Hochäckerstraße. Entscheidungsvorschlag Das Planungsreferat bleibt weiterhin beauftragt, gemäß dem Grundsatz- und Aufstellungsbeschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 28.07.2010 für das Planungsgebiet Hochäckerstraße (nördlich), BAB München-Salzburg (östlich), Peralohstraße (südlich) und Unterhachinger /Ottobrunner Straße (westlich) den Flächennutzungsplan zu ändern, einen Bebauungsplan mit Grünordnung aufzustellen und dem Stadtrat über das Ergebnis des Wettbewerbes und das geplante Vorgehen zu berichten. Gesucht werden kann im RIS auch nach Bebauungsplan Nr. 2045; Hochäckerstraße,

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
11
Hauptabteilung III
1.
Stadtsanierung in München; Sanierungsgebiete im Stadteil Westend – Sanierungsblöcke 4, 8, 10 und 11 a) Aufhebung der Sanierungssatzung Block 4 Westend (Ligsalz-, Westend-, Holzapfel- und Schwanthalerstraße) b) Aufhebung der Sanierungssatzung Block 8 Westend (Ligsalz-, Schwanthaler-, Park- und Tulbeckstraße) c) Aufhebung der Sanierungssatzung Block 10 Westend (Ligsalz-, Tulbeck-, Park- und Gollierstraße) d) Aufhebung der Sanierungssatzung Block 11 Westend (Ganghofer-, Tulbeck-, Ligsalz- und Gollierstraße) e) Automatische Anpassung des Treuhändervertrages über die Durchführung städtebaulicher Sanierungs- maßnahmen im Stadtteil Westend Stadtbezirk 8 - Schwanthalerhöhe

  • 08-14 / A 02115 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 05576 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Sanierungsziele für die Sanierungsblöcke 4, 8, 10 und 11 im Stadtteil Westend sind im Wesentlichen erreicht, so dass die Sanierungen insgesamt als durchgeführt betrachtet werden können. Inhalte Die Ausgangslage der Sanierungsblöcke 4, 8, 10 und 11 im Stadtteil Westend und die dort erzielten Wirkungen werden dargestellt. Der für den Stadtteil Westend bestehende Treuhändervertrag mit der MGS wird automatisch angepasst. Entscheidungsvorschlag Aufgrund der geschilderten Ergebnisse wird vorgeschlagen, die Sanierungssatzungen gemäß § 162 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 BauGB für die Blöcke 4, 8, 10 und 11 im Stadtteil Westend aufzuheben. Gesucht werden kann im RIS auch nach Stadtsanierung, Aufhebung der Sanierungssatzungen, Blöcke 4, 8, 10 und 11 im Stadtteil Westend

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)