HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 04.07.2024 05:23:03)

Sitzungs-Informationen

Donnerstag, 17. Juni 2010, 14:00 Uhr (Abgeschlossen) (im Anschluss an vorherige Sitzung)
Gremium:
Gesundheitsausschuss
Sitzungsort:
Kleiner Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

Tagesordnung
1.
Mangel an Pflegefachkräften in München verhindern - Bekanntgabe -

08-14 / V 04326 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Mangel an Pflegekräften in München verhindern Inhalt: - Recherche zu Daten in der Pflegeausbildung in München - männliche Pflegenachwuchskräfte - Vereinbarkeit von Beruf und Familie Gesucht werden kann im RIS auch nach: Ausbildungsplätze, Pflegearbeitsmarkt, Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, Altenpflege

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben)
2.
Münchner Woche für Seelische Gesundheit Produktnummer 5360010 „Strukturelle Angebote zur Prävention und gesundheitlichen Versorgung“

08-14 / V 04102 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Finanzierung der Woche für Seelische Gesundheit in 2010 und 2011 Inhalt: Es wird anhand der 1. Münchner Woche für Seelische Gesund­heit in 2009 aufgezeigt, dass eine Fortführung der Veranstaltung zur besseren Aufklärung der Münchner Bevölkerung über psychi­sche Erkrankungen und zur Entstigmatisierung dieser Erkrankun­gen beiträgt. Die Finanzierung wird sichergestellt. Entscheidungsvorschlag: Das Referat für Gesundheit und Umwelt wird beauftragt, die Münchner Woche für Seelische Gesundheit in den Jahren 2010 und 2011 mit jeweils € 35.000 zu fördern. Die erforderlichen Haushaltsmittel in Höhe von € 35.000 werden für 2010 im Rahmen einer Mittelbereitstellung angemeldet. Die erforderlichen Haushaltsmittel in Höhe von € 35.000 sind im Rahmen der Haushaltsplanaufstellung 2011 zusätzlich anzumelden. Dem Stadtrat wird im Herbst 2011 ein Konzept vorgelegt, wie die Münchner Woche für Seelische Gesundheit ab dem Jahr 2012 umgesetzt werden kann. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Woche für Seelische Gesundheit, Bündnis gegen Depression

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
3.
Stadtratsreise nach Linz und Wien am 14. und 15. Oktober 2010

08-14 / V 04344 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Vorschlag des Referenten für Gesundheit und Umwelt für eine Informationsreise von Stadtratsmitglieder nach Linz und Wien. Der Ältestenrat hat der Reise bereits zugestimmt. Inhalt: Information des Stadtrates über kommunale Gesundheits-berichterstattung in Linz, über Gesundheitsvorsorge an Schulen in Wien und das Wiener Konzept „Mobile Soziale Arbeit im öffentlichen Raum für `Soziale Problemzonen´in Wien“. Entscheidungsvorschlag: 1. Zustimmung zur Informationsreise der Stadträtinnen und Stadträte nach Linz und Wien vom 14. bis 15. Oktober 2010. 2. Nach Abschluss der Reise wird dem Stadtrat themenbezogen berichtet. Gesucht werden kann im RIS auch nach: SAM, Gesundheitsvorsorge in Schulen, Gesundheitsberichterstattung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
4.
Städtisches Klinikum München GmbH; Folgeregelung für den Personaltarifüberleitungsvertrag (PÜTV) und den Überleitungstarifvertrag 2009 Gesamtstädtisches Kontingentverfahren auch für Klinikum München GmbH Antrag Nr. 08-14 / A 01237 von Frau StRin Eva Maria Caim, Frau StRin Dr. Manuela Olhausen vom 08.12.2009 Kooperations-Kindertagesstätten beim Städtischen Klinikum München GmbH (StKM) Antrag Nr. 08-14 / A 01513 von Frau StRin Dr. Ingrid Anker, Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Herrn StR Klaus-Peter Rupp vom 28.04.2010 Die Beschäftigten der Städtischen Klinikum München GmbH (StKM) bei der Kontigentplatzvergabe wieder berücksichtigen Antrag Nr. 08-14 / A 01514 von Frau StRin Dr. Ingrid Anker, Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Herrn StR Klaus-Peter Rupp vom 28.04.2010

  • 08-14 / A 01513 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 01514 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 01237 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 04351 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 16.12.2009 wurde über die Folgeregelung für den Personal-überleitungstarifvertrag (PÜTV) 2004 und den Übergangs-tarifvertrag 2009 entschieden. Das Personal- und Organisations-referat wurde beauftragt, die noch offenen Themen - darunter auch das gesamtstädtische Kontingentverfahren - zu prüfen und soweit erforderlich und vertretbar deren Fortgeltung in geeigneter Weise sicherzustellen. Inhalt: Durch die Kündigung der Tarifüberleitungsverträge durch ver.di entfällt für die Mitglieder dieser Gewerkschaft die Teilnahme am Kontingentverfahren. Herr Oberbürgermeister Ude hat entschieden, der schwierigen Situation der Gesellschaft bei der Personalgewinnung Rechnung zu tragen und das Klinikum ab dem nächsten Jahr wieder bei der Verteilung der Kontingent-scheine zu berücksichtigen. Unabhängig davon ist die Städtisches Klinikum München GmbH aufgefordert, weiterhin einen bedarfsgerechten Ausbau der Belegrechte im Klinikbereich zu betreiben. Entscheidungsvorschlag: Mit der Wiederaufnahme bei der Verteilung von Kontingent-scheinen des städtischen Verfahrens der betrieblichen Kinderbetreuung im bisherigen Umfang an die Städtisches Klinikum München GmbH besteht Einverständnis. Die Geschäftsführung der Städtisches Klinikum München GmbH wird beauftragt, weiterhin einen bedarfsgerechten Ausbau von Belegungsrechten für Kinderbetreuungsplätze zu betreiben. Ges

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)