RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 19.07.2024 01:39:23)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 12. Januar 2011, 09:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
9
Hauptabteilung HA I
1.
Mobilität in Deutschland (MiD)
Befragung zum Alltagsverkehr in München
Kurzinfo:
Anlass
Die Landeshauptstadt München hat sich an der bundesweiten Haushaltsbefragung „Mobilität in Deutschland“ (MiD) beteiligt und Daten zum Alltagsverkehr in München erheben lassen. Die Studie setzt die seit 1977 begonnene Datenerhebung zum Mobilitätsverhalten der Münchner Bevölkerung fort, die als Grundlage für Verkehrsprognosen, -konzepte und -projekte in der städtischen und regionalen Verkehrsplanung benötigt wird.
Inhalte
Der im Auftrag von dem Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV) und der Landeshauptstadt München erarbeitete Kurzbericht gibt die zentralen Ergebnisse der Studie wieder. Zusammengefasst sind dies für München im Wesentlichen eine zunehmende Fahrradnutzung und ein deutlicher Anstieg des Fahrradanteils bei den Wegen, ein Rückgang beim Wegeanteil des Motorisierten Individualverkehrs, ein im Bundesvergleich hohes Niveau des Öffentlichen Personennahverkehrs mit Zunahmen in der Verkehrsleistung, also die Tendenz hin zu den Verkehrsmitteln des Umweltverbundes. Dies gilt im Besonderen bei den jüngeren Erwachsenen, während ältere Menschen verstärkt autoaffin mobil sind. Männer nutzen das Auto häufiger als Frauen. Frauen haben bei ihren Wegen einen höheren Anteil des Umweltverbundes (zu Fuß, Fahrrad, öffentlicher Verkehr) als Männer.
Die Ergebnisse werden anhand der, der Bekanntgabe beigelegten Broschüre veröffentlicht.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
MiD
MiDMUC
Mobilitätsverhalten
2.
Nahverkehrsplan (NVP) der Landeshauptstadt München
a) Aufgabenstellung
b) Bewertungsverfahren und Konzeptvorschlag zur Fortschreibung
c) Finanzierung der ÖPNV-Infrastruktur
d) Anträge und Empfehlungen
-
08-14 / A 00472 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 00476 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 01167 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / B 01460 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / B 02130 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / B 02250 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / B 02398 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 02241 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 02245 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Fortschreibung des Nahverkehrsplans der Landeshauptstadt München aus Aktualisierungsgründen und auf Grund verschiedener Stadtrats- und BA- Anträge.
Inhalte
- Aktualisierung des Nahverkehrsplans auf Basis bereits durchgeführter Untersuchungen
- Konzeptioneller Vorschlag zur Fortschreibung
Entscheidungsvorschlag
- Teilfortschreibung des Nahverkehrsplans
- Vergabe eines Werkauftrags zunächst zur Fortschreibung der Qualitätsstandards des Nahverkehrsplans
- Einschaltung der Bezirksauschüsse und der in München tätigen Verbände und Kammern
Gesucht werden kann im RIS auch nach
- Nahverkehrsplan
- U-Bahn Planung
- Straßenbahnplanung
- Finanzierung ÖPNV-Infrastruktur
3.
Entwicklung des Verkehrs in München
a) Aktueller Sachstand
b) Anträge
1. Bericht zur Entwicklung des Verkehrs in München
Antrag Nr. 08-14 / A 00225 der Stadtratsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN/RL vom 14.08.2008
2. Aktuelle Daten zum Autoverkehr in München
Antrag Nr. 08-14 / A 01356 von Herrn Stadtrat Josef Schmid vom 17.02.2010 vom 17.02.2010
-
08-14 / A 00225 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 01356 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 02242 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 02243 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Anträge des Stadtrates, über die Entwicklungen im Individual-, Rad- und öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in München zu berichten.
Inhalte
Die Verkehrsentwicklung für den motorisierten Individualverkehr und den ÖPNV in München wird insbesondere anhand der vorhandenen Verkehrserhebungen analysiert und dargestellt.
Entscheidungsvorschlag
Das Planungsreferat wird beauftragt, zu gegebener Zeit erneut über die Verkehrsentwicklung in München zu berichten.
Das Planungsreferat wird beauftragt, die Verkehrszählungen im Hauptverkehrsstraßennetz laufend zu aktualisieren und mindestens im 5-Jahres-Rhythmus durchzuführen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Verkehrsentwicklung, Verkehrszählungen, ÖPNV, Fahrgastentwicklung, Radverkehr
4.
Verkehrskonzept im Münchner Westen
Empfehlung Nr. 08-14 / E 00441 der Bürgerversammlung des 25. Stadtbezirkes Laim am 17.11.2009
-
08-14 / E 00441 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Die Bürgerversammlung des 25. Stadtbezirkes Laim hat mit o.g. Empfehlung die Landeshauptstadt München aufgefordert, für den Münchner Westen ein umfassendes Verkehrskonzept inklusive ÖPNV, Tramanbindung von Neuhausen nach Laim, Parkplatzproblematik und Anbindung des Münchner Westens an Freiham zu entwerfen.
Inhalt
Mit dem Verkehrsentwicklungsplan (VEP) und dem Nahverkehrsplan (NVP) liegen konzeptionelle, übergeordnete Verkehrskonzepte vor.
Darauf aufbauend wurden, im Zusammenhang mit den verschiedensten Planungsvorhaben und Entwicklungsmaßnahmen, fortlaufend verkehrliche Untersuchungen im Bereich Münchner Westen erstellt.
Entscheidungsvorschlag
Mit den o.g. Verkehrskonzepten/-planungen liegt ein umfangreiches Verkehrskonzept im Sinne der Empfehlung vor. Die Erstellung eines gesonderten Gesamtverkehrsplans für den Münchner Westen ist daher nicht erforderlich.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Verkehrskonzept Münchner Westen, Verkehrsentwicklungsplan, Tram Westtangente, Freiham, 2. S-Bahn-Stammstrecke, U 5-West
10
Hauptabteilung HA II
5.
Ausweisung neuer Gewerbeflächen
Berichtsjahr 2009
Kurzinfo:
Anlass
Jährlicher Bericht über die Ausweisung von Gewerbeflächen.
Auftrag gemäß Beschluss des gemeinsamen Finanz- und Wirtschaftsausschusses
und des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 01.04.1987.
Inhalte
Auflistung der Bebauungspläne, durch die die planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Ausweisung von Gewerbe- und Dienstleistungsflächen im Berichtsjahr 2009 geschaffen wurden.
Entscheidungsvorschlag
zum neuen Prozedere der Bekanntgabe der neu ausgewiesenen Gewerbe- und Dienstleistungsflächen für den Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung.
Entscheidungsvorschlag
Der Bericht über die Ausweisung von Gewerbe- und Dienstleistungsflächen erfolgt für den Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung ab dem Berichtsjahr 2010 im Rahmen der jährlichen Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogramms.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Gewerbeflächen – Dienstleistungsflächen
6.
Sofortige Verkehrsberuhigung für ganz Forstenried:
kein Stäblistraßen - Durchstich
Empfehlung Nr. 08-14 / E 00565 der Bürgerver-
sammlung des Stadtbezirkes 19 – Thalkirchen-
Obersendling – Forstenried – Fürstenried - Solln am
22.04.2010
-
08-14 / A 02123 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 00565 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Empfehlung der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 19 (Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln) sofortige Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung für Forstenried - unabhängig von der Realsierung des Stäblistraßen-Durchstichs - zu ergreifen.
Inhalte
Für die Verkehrsentlastung des Ortskerns Forstenried vom Durchgangsverkehr ist die Verwirklichung des Stäblistraßen-Durchstichs Voraussetzung.
Entscheidungsvorschlag
Die Verkehrsentlastung des Ortskerns Forstenried wird weiterhin durch den Bau der Verlängerung der Stäblistraße verfolgt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Bebauungsplan Nr. 1739; Stäblistraße
7.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2045
Hochäckerstraße (nördlich),
BAB München-Salzburg (östlich),
Perlohstraße (südlich) und Unterhachinger / Otto-
brunner Straße (westlich)
a) Bericht über das Ergebnis des städtebaulichen
und landschaftplanerischen Wettbewerbes
b) Weiteres Vorgehen
Kurzinfo:
Anlass
Am 28.07.2010 fasste die Vollversammlung des Stadtrats den Aufstellungsbeschluss
mit dem Ziel der Entwicklung eines vielfältigen Wohnquartiers, der notwendigen sozialen Einrichtungen, ggf. einer Grundschule sowie großzügiger öffentlicher und privater Grün- und Freiflächen. Zusätzlich wurde Einverständnis erklärt, dass die
Bayerische Bau und Immobiliengruppe GmbH & Co.KG das hierfür notwendige städtebauliche und landschaftsplanerische Gesamtkonzept durch Auslobung eines städtebaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerbs klärt.
Inhalte
Darstellung der Ergebnisse des Wettbewerbsverfahrens; Bericht über das Wettbewerbsergebnis; Beauftragung des Planungsreferats, die Bauleitplanverfahren auf der Basis des Ergebnisses des städtebaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerbs fortzuführen.
Entscheidungsvorschlag
Bericht und Auftrag zum weiteren Vorgehen
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Hochäckerstraße; Bebauungsplan Nr. 2045
8.
Planungsrechtliche Sicherung des Spielplatzes nördlich der
Kastelburgstraße zwischen Industriestraße und Mariabrunner
Straße
Empfehlung Nr. 08-14 / E 00606
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 22 – Aubing-
Lochhausen-Langwied am 29.06.2010
Kurzinfo:
Anlass
Empfehlung Nr. 08-14 / E 00606 der Bürgerversammlung des 22. Stadtbezirkes Aubing-Lochhausen-Langwied am 29.06.2010
Inhalte
Forderung nach Maßnahmen zur Sicherung der Grünfläche und des Spielplatzes auf dem Gebiet nördlich der Kastelburgstraße zwischen Industriestraße und Mariabrunner Straße
Entscheidungsvorschlag
Keine Teilaufhebung des rechtsverbindlichen Bebauungsplanes Nr. 211 b
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Spielplatz nördlich der Kastelburgstraße Empfehlung Nr. 08-14 / E 00606
9.
Junkersgelände endlich entwickeln!
Antrag Nr. 08-14/ A 01704 von Herrn StR Josef Schmid,
Herrn Stadtrat Tobias Weiß vom 13.07.2010
Stadtbezirk 23 – Allach - Untermenzing
-
08-14 / A 01704 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Behandlung des Stadtratsantrages Nr. 08-14 / A 01704 zum sog.
"Junkers-Gelände"
Inhalte
Stellungnahme der Verwaltung zum o.g. Stadtratsantrag
Entscheidungsvorschlag
• Auftrag an das Planungsreferat, das Bebauungsplanverfahren als Teilbebauungsplan für das "Junkers-Gelände" auf Grundlage des Aufstellungsbeschlusses in Abhängigkeit von anderen prioritären Planungsverfahren baldmöglichst weiter zu verfolgen
• Beschränkung des Schwerlastverkehrs in der Eversbuschstraße nur nach Maßgabe der Ausführungen im Vortrag der Referentin
• Kenntnisnahme vom Vortrag bzgl. der Vermietung bzw. des Verkaufs städtischer Flächen
• geschäftsordnungsgemäße Behandlung des o.g. Antrages
• keine Beschlussvollzugskontrolle
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Bahnlinie München-Ingolstadt, Bebauungsplan Nr. 1751, Junkers-Gelände, Ludwigsfelder Straße, Pasteurstraße, Schöllstraße
11
Hauptabteilung III
10.
Stadtsanierung in München;
Sanierungsgebiete im Stadteil Westend – Sanierungsblöcke 4, 8, 10 und 11
a) Aufhebung der Sanierungssatzung Block 4
Westend
(Ligsalz-, Westend-, Holzapfel- und Schwanthalerstraße)
b) Aufhebung der Sanierungssatzung Block 8
Westend
(Ligsalz-, Schwanthaler-, Park- und Tulbeckstraße)
c) Aufhebung der Sanierungssatzung Block 10
Westend
(Ligsalz-, Tulbeck-, Park- und Gollierstraße)
d) Aufhebung der Sanierungssatzung Block 11
Westend
(Ganghofer-, Tulbeck-, Ligsalz- und Gollierstraße)
e) Automatische Anpassung des Treuhändervertrages
über die Durchführung städtebaulicher Sanierungs-
maßnahmen im Stadtteil Westend
Stadtbezirk 8 - Schwanthalerhöhe
-
08-14 / A 02115 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Die Sanierungsziele für die Sanierungsblöcke 4, 8, 10 und 11 im Stadtteil Westend sind im Wesentlichen erreicht, so dass die Sanierungen insgesamt als durchgeführt betrachtet werden können.
Inhalte
Die Ausgangslage der Sanierungsblöcke 4, 8, 10 und 11 im Stadtteil Westend und die dort erzielten Wirkungen werden dargestellt. Der für den Stadtteil Westend bestehende Treuhändervertrag mit der MGS wird automatisch angepasst.
Entscheidungsvorschlag
Aufgrund der geschilderten Ergebnisse wird vorgeschlagen, die Sanierungssatzungen gemäß § 162 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 BauGB für die Blöcke 4, 8, 10 und 11 im Stadtteil Westend aufzuheben.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Stadtsanierung, Aufhebung der Sanierungssatzungen, Blöcke 4, 8, 10 und 11 im Stadtteil Westend
12
Hauptabteilung IV
11.
München fördert die Elektromobilität – Bau von Carports mit Solardächern und Ladestationen ermöglichen
Carports mit Solardächern ermöglichen!
Antrag Nr. 08-14 / A 01868 von Herrn Stadtrat Georg Schlagbauer vom 07.10.2010
-
08-14 / A 01868 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 08-14/ A 01868 von Herrn Stadtrat Georg Schlagbauer vom 07.10.2010
Inhalte
Die Elektromobilität soll dadurch gefördert werden, dass Carports, die mit einer privaten Elektroladesäule versehen sind, unter erleichterten Bedingungen mit einer Solaranlage ausgestattet werden können. Hierzu soll unter bestimmten Voraussetzungen auf das Kriterium „transparente und lichtdurchlässige Dachkonstruktion“ gemäß der Carport-Richtlinie verzichtet werden.
Entscheidungsvorschlag
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird ermächtigt, die Ziffer 2 Abs. 5 S. 2 der Richtlinie gemäß Art. 37 Abs. 1 Satz 2 GO zur planungsrechtlichen Beurteilung von Carports im Vorgarten im Rahmen des § 31 Abs. 2 Nr. 2 BauGB (Carport-Richtlinie) nicht anzuwenden, wenn auf dem Dach des Carports eine Solaranlage angebracht wird, die
der Betankung eines Elektrofahrzeugs dient und die Situierung der Solaranlage an dieser Stelle unter ökologischen, ökonomischen und technischen Gesichtspunkten zweckmäßig ist.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Solarenergie, Photovoltaik, Elektromobilität, Carport
12.
Archäologische Kartierung der Münchner Altstadt;
Sachstandsbericht für 2009 und 2010
Kurzinfo:
Anlass
Bekanntgabe der Ergebnisse der „Archäologische Kartierung Altstadt“ 2009/2010
Inhalt
Untersuchungsbereiche2009 /2010: östliche Stadterweiterung;
Die vorliegende Kartierung hat sich gut bewährt und soll daher weitergeführt werden.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Archäologie, Stadtarchäologie, Bodendenkmalpflege, Altstadtarchäologie, Archäologische Kartierung, Altstadt
13.
Genug Islam in München - geplantes Islamzentrum (ZIE-M) jetzt stoppen!
Antrag Nr. 08-14 / A 01898 der BIA vom 19.10.2010
-
08-14 / A 01898 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag der BIA vom 19.10.2010 mit der Aufforderung, alle laufenden Planungen zur Errichtung eines von der Islamischen Gemeinde Penzberg (IGP) getragenen islamischen Zentrums in München (ZIE-M) mit sofortiger Wirkung zu beenden und keine weiteren diesbezüglichen Gespräche mit der Islamischen Gemeinde Penzberg zu führen.
Inhalte
Darstellung der Beschluss- und Rechtslage
Entscheidungsvorschlag
Dem Antrag der BIA vom 19.10.2010 wird nicht entsprochen
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Islamisches Zentrum, ZIE-M