RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 02.06.2024 00:12:47)
Sitzungs-Informationen
Donnerstag, 20. Januar 2011, 09:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Kulturausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
Tagesordnung
1.
Eigenbetrieb Münchner Kammerspiele
Wirtschaftsjahr 2009/2010
Jahresabschluss und Lagebericht
- Bekanntgabe
Kurzinfo:
Inhalt
Jahresabschluss und Lgebericht werden dem Kulturausschuss als Werkausschuss bekannt gegeben.
Stichwort(e) zur Vorlage
Eigenbetrieb Münchner Kammerspiele; Jahresabschluss; Lagebericht
2.
Eigenbetrieb Münchner Kammerspiele
Wirtschaftsjahr 2010/2011
Erster Zwischenbericht
- Bekanntgabe
Kurzinfo:
Inhalt
Im ersten Zwischenbericht werden die Ergebnisse der Finanzbuchhaltung für den Zeitraum 01.09.2010 bis 30.11.2010 dargestellt. Außerdem wird aus den Ist-Werten und den zwischenzeitlichen Erkenntnissen eine Prognose für das Wirtschaftsjahr abgeleitet und diese den Plan-Werten aus dem Wirtschaftsplan gegenüber gestellt.
Stichwort(e) zur Bekanntgabe
Erster Zwischenbericht; Wirtschaftsjahr 2010/2011; Münchner Kammerspiele
3.
Bekanntgabe der programmatischen Schwerpunkte der vier städtischen Museen in 2011, Liste der Ankäufe in 2010
- Bekanntgabe
Kurzinfo:
Inhalt
Bekanntgabe der programmatischen Schwerpunkte der vier städtischen Museen in 2011, Liste der Ankäufe 2010.
Stichwort(e) zur Vorlage
Programmatische Schwerpunkte; städtische Museen; Ankäufe Münchner Stadtmuseum; Städtische Galerie im Lenbachhaus / Kunstbau; Museum Villa Stuck; Jüdisches Museum München
4.
Stiftung Buch-, Medien und Literaturhaus München
Umbau des Eingangsbereichs des Literaturhauses;
Nutzungsausweitungen im 1. und 3. OG sowie Stellplatzablöse
Kurzinfo:
Inhalt
Darstellung und Begründung der Umbaumaßńahme und der Nutzungsausweitungen: Hälftige Finanzierung durch einen Investitionszuschuss der Stadt sowie aus Rücklagen der Stiftung Buch-, Medien- und Literaturhaus München.
Entscheidungsvorschlag
1. Mit dem im Vortrag dargestellten Umbau des Eingangsbereichs des Literaturhauses sowie der im Rahmen einer Nutzungsausweitung erforderlichen Durchführung von Brandschutzmaßnahmen und der Ablöse von Stellplätzen besteht Einverständnis.
2. Die Finanzierung der Gesamtmaßnahme, die durch die Stiftung Buch-, Medien und Literaturhaus München realisiert wird, erfolgt zur Hälfte durch einen städtischen Investitionszuschuss von bis zu 150.000 €.
Stichwort(e) zur Vorlage
Stiftung Buch-, Medien- und Literaturhaus München; Investitionszuschuss; Nutzungsausweitung; Stellplatzablöse
5.
Atelierförderprogramm der Landeshauptstadt München
Kommission für die Vergabe im Bereich der Atelierförderung 2011
(Neubelegung Städtisches Atelierhaus Klenze-/Baumstraße und Ateliermietzuschüsse)
Kurzinfo:
Inhalt
Kommissionsbesetzung für die Atelierförderung der Landeshauptstadt München.
Entscheidungsvorschlag
Für die Vergabe der Ateliermietzuschüsse (Vergabezeitraum Juli 2011 - Juni 2014) und die Neubelegung des Städtischen Atelierhauses Klenze-/Baumstraße (Laufzeit der Belegung 2011 bis 2016) werden die Mitglieder für die Kommission der Atelierförderung benannt.
Stichwort(e) zur Vorlage
Kommission der Atelierförderung; Städtisches Atelierhaus Klenze-/Baumstraße; Ateliermietzuschüsse
6.
Erinnerungsorte München
Die vergessenen Orte der Topographie des Terrors sichtbarer machen – Ort und Erinnerung zusammenbringen
Antrag Nr. 08-14 / A 00457 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 09.12.2008
-
08-14 / A 02274 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 02271 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 00457 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt
Anhand ausgewählter Fragen stellt die Beschlussvorlage die Ergebnisse der Recherchen zu Münchner Erinnerungsorten vor, die sich mit der NS-Geschichte auseinandersetzen. Die Perspektiven für den Umfang mit diesen Ergebnissen werden aufgezeigt.
Entscheidungsvorschlag
1. Die Ergebnisse der Recherchen zu den Erinnerungsorten/NS-Geschichte in München werden zur Kenntnis genommen.
2. Der Aufbau einer Datenbank vorerst zur stadtinternen Nutzung zu den bestehenden Erinnerungsorten/NS-Geschichte wird zustimmend zur Kenntnis genommen.
3. Die lebendige und kontinuierliche Erinnerungsarbeit durch die Landeshauptstadt München, durch Vereine, Verbände u.a. wird weiterhin fortgeführt.
4. Der Antrag Nr. 08-14 / A 00457 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 09.12.2008 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Stichworte
Erinnerungsorte NS-Geschichte; Denkmäler; Denkorte; Gedenkorte; NS-Dokumentationszentrum; Stadtgeschichte
7.
Tanzplan München - "Access to Dance";
Bilanz der bisherigen Arbeit 2006 bis 2010
Perspektiven ab 2011
Kurzinfo:
Inhalt
Bilanz der bisherigen Arbeit von Tanzbasis e.V. 2006 bis 2010.
Perspektiven ab 2011 für Tanzbasis e.V.
Entscheidungsvorschlag
1. Mit der Weiterfinanzierung des Projekts "Access to Dance" in der beschriebenen Schwerpunktsetzung für Tanz-und-Schule-Projekte sowie Choreographer-in-Residenz-Projekte ab 2011 in Höhe von 108.700 € besteht Einverständnis.
2. Mit der Freigabe der Mittel für die Förderung des Tanzbasis e.V. imJahr 2011 in Höhe von 108.700 € besteht Einverständnis.
Stichwort(e) zur Vorlage
Tanzförderung; Tanz in Schulen; Qualifizierung und Weiterbildung von Tanzpädagogen; Choreographer-in-Resedence-Pojekte; Access to Dance