RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 03.07.2024 18:13:30)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 2. März 2011, 09:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
Tagesordnung
1.
Siedlungsschwerpunkt Freiham;
Freiham Nord
A) Zustimmung zu Eckdaten, Umgriff und
Auslobungsunterlagen
des städtebaulichen und landschafts-
planerischen Wettbewerbes
für den 1. Realisierungsabschnitt
B) Teiländerung des Bebauungsplanes
mit Grünordnung Nr. 1916 a
für den Bereich
Bodenseestraße (südlich),
Anton-Böck-Straße (westlich),
S-Bahnlinie 8 (München-Herrsching) (nördlich)
und Hans-Steinkohl-Straße (östlich)
C) Anträge und Empfehlungen
1. Südbereich von Freiham-Nord soll Stadtteil
mit modellhaftem Charakter werden
Antrag Nr. 08-14 / A 00931 der ÖDP
vom 16.07.2009
2. Untertunnelung der Bodenseestraße
Antrag Nr. 08-14 / A 01374 der CSU
vom 26.02.2010
3. Kein großes Einkaufszentrum für Freiham
Empfehlung Nr. 08-14 / E 00605 der
Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 22
(Aubing – Lochhausen – Langwied)
am 29.06.2010
4. Koppelung des Verkaufs des Baulandes
in Freiham an Passivhausstandards
(Ziffer 2 des Antrags)
Empfehlung Nr. 08-14 / E 00598 der
Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 22
(Aubing – Lochhausen – Langwied)
am 29.06.2010
-
08-14 / A 02273 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 02275 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 00931 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 01374 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zum geänderten Wettbewerbsumgriff gemäß Anlage
2 und zur entsprechenden Anpassung des 1. Realisierungsabschnittes
- Zustimmung zu den unter Buchst. A des Vortrages dargestellten
Vertiefungsergebnissen und den unter Buchst. B dargestellten Ergänzungen
der Eckdaten sowie dem aktuellen Grundlagenplan
(Anlage 3)
- Auftrag an das Planungsreferat zur Auslobung eines städtebaulichen
und landschaftsplanerischen Wettbewerbes nach Maßgabe
der in nichtöffentlicher Sitzung zu beschließenden Auslobungsunterlagen
(s. Anlage 2 der nichtöffentlichen Sitzungsvorlage), Darstellung
der Beteiligung am Sach- und Fachpreisrichterkollegium
- Auftrag an das Planungsreferat, dem Stadtrat über das Wettbewerbsergebnis
zu berichten
- Auftrag an das Planungsreferat, auf Grundlage des Wettbewerbsergebnisses
den Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1916 a für
den Bereich Bodenseestraße (südlich), Anton-Böck-Straße (westlich),
S-Bahnlinie 8 (München-Herrsching) (nördlich) und Hans-
Steinkohl-Straße (östlich) zu ändern
- Zustimmung zu der unter Buchst. D dargestellten Rahmenplanung
für den Landschaftspark und Auftrag an das Planungsreferat zur
Fortschreibung bei Bedarf
Gesucht werden
kann im RIS auch
nach
Auslobung, Freiham Nord, Siedlungsschwerpunkt Freiham, Stadtbezirk
22, Wettbewerb, 1. Realisierungsabschnitt
2.
Anwohnergaragen in München - Umsetzungsstand und Fortschreibung
Nach Beschluss über die Ertüchtigung des Stadions an der Grünwalder Straße: die vorhandene Tiefgarage am Wettersteinplatz JETZT öffnen und den Parkdruck abbauen
Antrag Nr. 08-14 / A 01281 von Herrn StR Dr. Reinhold Babor vom 29.12.2009
-
08-14 / A 01281 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
...
Inhalte
Es wird über den aktuellen Umsetzungsstand der einzelnen Projekte zum Konzept „Bau von Anwohnergaragen“ und zur Förderung von zusätzlichen Anwohnerstellplätzen über das „2000-Stellplätze-Programm“ berichtet und eine aktualisierte Prioritätenliste in Anlage 2 vorgeschlagen. Zudem werden zur Fortsetzung des Konzeptes zum Bau von Anwohnergaragen Empfehlungen gegeben.
Entscheidungs-vorschlag
Der Bau von Anwohnergaragen bzw. die Förderung zum Bau von zusätzlichen Anwohnerstellplätzen durch private Investorinnen und Investoren über das „2000-Stellplätze-Programm“ soll nach der aktualisierten Prioritätenliste in Anlage 2 fortgesetzt werden.
Dort, wo die Unterbringung von Anwohnergaragen sowie die Förderung zusätzlicher Anwohnerstellplätze über das „2000-Stellplätze-Programm“ nicht oder nur sehr eingeschränkt möglich ist und auch das Parkraummanagement an seine Grenzen stößt, muss der Ausbau und die Förderung einer bedarfsgerechten Mobilität mittels platzsparender und umweltgerechter Verkehrsmittel in den Vordergrund gestellt werden.
Dem Antrag Nr. 08-14 / A 01281 von Herrn StR Dr. Reinhold Babor vom 29.12.2009 kann ...nicht entsprochen werden:...
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Anwohnergaragen, 2000-Stellplätze-Programm, Wettersteinplatz