HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 04.07.2024 12:24:20)

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 12. April 2011, 14:00 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Umweltschutzausschuss
Sitzungsort:
Kleiner Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

Tagesordnung
1.
ÖKOPROFIT München 2009/2010 Sachstandsbericht - Bekanntgabe -

08-14 / V 06295 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Information des Stadtrates über den erfolgreich abgeschlossenen ÖKOPROFIT-Jahrgang 2009/2010 Inhalt: Sachstandsbericht Projekt ÖKOPROFIT Gesucht werden kann im RIS auch nach: ÖKOPROFIT, Sachstandsbericht

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben)
2.
Lärmminderungsplanung für München Lärmaktionsplan - Sachstandsbericht - Bekanntgabe -

08-14 / V 06374 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Aufstellung eines Lärmaktionsplans für ausgewählte Untersuchungsgebiete nach § 47 d BImSchG für den Straßenverkehr und Schienenverkehr (Straßenbahn und oberirdische U-Bahn). Inhalt: In der Bekanntgabe werden die Vorarbeiten, der Sachstand und das geplante weitere Vorgehen bei der Lärmaktionsplanung nach § 47 d BImSchG dargestellt. Insbesondere werden die Vorgehensweise bei der Ermittlung der Ruhigen Gebiete sowie die Durchführung der Öffentlichkeitsarbeit dargelegt. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Lärmminderungsplan, Lärmaktionsplan

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben)
3.
Nutzung von Abwärme in München Klotzen statt kleckern - Abwärme in München intensiver nutzen(1) Antrag Nr. 08-14 / A 01550 von Herrn StR Dr. Georg Kronawitter vom 11.05.2010 Abwärme in München intensiver nutzen(2) – von anderen lernen Antrag Nr. 08-14 / A 01551 von Herrn StR Dr. Georg Kronawitter vom 11.05.2010 Pilotstudie Abwärmenutzung bei städtischen Kliniken Antrag Nr. 08-14 / A 01677 von Herrn StR Dr. Georg Kronawitter, Frau StRin Eva Maria Caim, Herrn StR Marian Offman, Frau StRin Dr. Manuela Olhausen vom 05.07.2010 Innovatives Abwärmenutzungsprojekt in Straubing auch für München nutzen! Antrag Nr. 08-14 / A 01678 Herrn StR Dr. Georg Kronawitter, Herrn StR Marian Offman vom 05.07.2010

  • 08-14 / A 01550 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 01551 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 01677 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 01678 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 02403 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 06373 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Antrag Nr. 08-14 / A 01550, Antrag Nr. 08-14 / A 01551, Antrag Nr. 08-14 / A 01677, Antrag Nr. 08-14 / A 01678 Inhalt: Die Antragsteller beantragen eine stärkere Berücksichtigung des Themas Abwärmenutzung in der Landeshauptstadt München. In der Beschlussvorlage werden Beispiele für die erfolgreiche Umsetzung von Projekten im Bereich der Industriellen Abwärmenutzung als auch im Bereich der Nutzung von Abwasserwärme im In- und Ausland dargestellt. Die bisherigen Aktivitäten der LHM insbesondere im Bereich der Abwasserwärmenutzung werden erläutert. Entscheidungsvorschlag: Die verstärkte Rückgewinnung von Abwärme aus Abwasser und Gewerbe wird befürwortet.Das Referat für Gesundheit und Umwelt wird beauftragt, das laufende Projekt Energie-Atlas Bayern weiter zu verfolgen und sich zu beteiligen sowie die Fachveranstaltungen zu den Themen „Wärmenutzung aus Abwasser“ und „Abwärmenutzung bei Gewerbetrieben“ auszurichten. In Zusammenarbeit mit der Münchner Stadtentwässerung, dem Referat für Stadtplanung und Bauordnung und der SWM GmbH sollen die Stadtgebiete auf einer Karte dargestellt werden, in denen die Nutzung von Abwasserabwärme sinnvoll ist. ... Gesucht werden kann im RIS auch nach: Abwasserwärmenutzung, Heizenergie aus Abwasser, Abwärmenutzung aus Gewerbe und Industrie, Wärmetauscher

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
4.
CO2-Monitoring 1990–2008 - Bekanntgabe -

08-14 / V 06375 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Auftrag des Stadtrates vom 09.10.1996 zur regelmäßigen Fortschreibung der CO2-Bilanz Inhalt: In der Bekanntgabe wird die Entwicklung der CO2-Emissionen im Stadtgebiet München durch die stationäre Energieversorgung (Strom- und Wärmeverbrauch (Gas, Fernwärme, Heizöl, Geo­thermie) sowie durch den Verkehr (ÖPNV und MIV) dargestellt. Erstmals wurde die Bekanntgabe mit dem klassischen CO2-Monitoring und parallel mit der Software ECORegion erstellt. Der Beobachtungszeitraum ist 1990 – 2008. Erstmals werden die Emissionsfaktoren, welche für die Berech­nungen innerhalb der Stadtverwaltung zu verwenden sind, bekannt gegeben. Gesucht werden kann im RIS auch nach: CO2-Bilanz, CO2-Monitoring, CO2-Emissionen, Brennstoffe, Stromverbrauch, Energieverbrauch, Verkehr, MIV, ÖPNV

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben)
5.
Umweltverträgliches Rücknahmesystem für Energiesparlampen Antrag Nr. 08-14 / A 01900 der Stadtratsfraktion der FDP vom 20.10.2010

  • 08-14 / A 02399 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 01900 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 06145 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag Nr. 08-14 / A 01900 der Stadtratsfraktion der FDP vom 20.10.2010 Inhalt In der Beschlussvorlage wird Folgendes dargestellt: - Grundsätzliches über Energiesparlampen und aktuelle Rechtslage hinsichtlich der Rücknahme- und Entsorgungs­pflichten - Derzeitige Entsorgungsmöglichkeiten für Altlampen durch die Münchnerinnen und Münchner - Erfordernis der Einführung einer verpflichtenden Rücknahme durch den Handel zur Erhöhung der Sammelquote - Haltung des Abfallwirtschaftsbetriebs München zu einem weiteren Rücknahmesystem als Übergangslösung Entscheidungsvorschlag Die Stadt München setzt sich über den Deutschen Städtetag für eine Verpflichtung des Handels zu einer haushaltsnahen Rücknahmepflicht und umweltverträglichen Entsorgung von Energiesparlampen ein. Der Aufbau eines weiteren Rücknahme­systems durch den Abfallwirtschaftsbetrieb München als Übergangslösung wird nicht befürwortet. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Gasentladungslampen, Energiesparlampen, Neonröhren, ElektroG, Wertstoffhof, Giftmobil, Quecksilber

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
6.
Skiberg für München – Winterspaß für Klein und Groß und Werbung für Olympia Antrag Nr. Nr. 08-14 / A 01297 von Herrn StR Hans Podiuk und Herrn StR Mario Schmidbauer vom 19.01.2010

  • 08-14 / A 01297 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 02402 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 06449 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Antrag Nr. 08-14 / A 01297 von Herrn StR Hans Podiuk und Herrn StR Mario Schmidbauer vom 19.01.2010; Änderungsantrag der SPD-Stadtratsfraktion in Sitzung des Umweltschutzausschusses am 04.05.2010 Inhalt: In der Vorlage wird dargestellt, unter welchen Eckdaten ein mehrjähriger Skibetrieb möglich erscheint. Es werden die Fragen aus dem Änderungsantrag der SPD-Stadtratsfraktion vom 04.05.2010, soweit zum gegenwärtigen Zeitpunkt möglich, beantwortet. Die tatsächliche Genehmigung des Skibetriebs kann erst nach Durchführung eines Interessenbekundungsverfahrens und Prüfung eines noch zu stellenden Antrags erfolgen. Entscheidungsvorschlag: Der Stadtrat stimmt grundsätzlich einer Nutzung des Fröttmaninger Müllbergs als Skiberg nach Maßgabe der aufge­zeigten Eckdaten als Grundlage für das Interessenbekundungs­verfahren zu. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Skiberg Fröttmaning, Fröttmaninger Berg

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
7.
Aktivitäten im Klima-Bündnis e.V.

08-14 / V 06450 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Jährliche Berichterstattung über die Mitgliedschaft im Klima-Bündnis e.V. Inhalt: Darstellung der Schwerpunkte im Beichtszeitraum; Aktivitäten im Rahmen der Projektpartnerschaft mit den Asháninká Entscheidungsvorschlag; - Klima-Bündnis Beschluss "Lasst das Öl im Boden" mittragen - Projektgebundener Mitgliedsbeitrag an das Klima-Bündnis e.V. wird vom regulären Mitgliedsbeitrag losgelöst Gesucht werden kann im RIS auch nach: Asháninká, Stadtradeln, Konvent der Bürgermeister

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)