RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 06.07.2024 01:27:52)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 13. April 2011, 09:00 Uhr
(Abgeschlossen) (im Anschluss an vorherige Sitzung)
Gremium:
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
Tagesordnung
Städtebauliche Entwicklungsmaßnahmen (HA II/1)
1.
Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme
Kronprinz-Rupprecht-Kaserne
A) Grundsatz- und Eckdatenbeschluss
B) Änderung des Flächennutzungsplanes mit
integrierter Landschaftsplanung und
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1939
- Änderung des Aufstellungsbeschlusses vom 10.12.2003 -
C) Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1939 c
Knorrstraße (westlich)
- Gymnasium für den Münchner Norden -
Stadtbezirk 11 Milbertshofen-Am Hart
Stadtbezirk 24 Feldmoching-Hasenbergl
-
08-14 / A 02499 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 02493 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 02413 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Änderung des Grundsatz- und Eckdatenbeschlusses vom
10.12.2003; Erweiterung des Umgriffs des Aufstellungsbeschlusses
Nr. 1939 vom 10.12.2003; Errichtung eines Gymnasiums an der
Knorrstraße
Inhalte
Grundsatz- und Eckdatenbeschluss zum Strukturkonzept 2011;
Aufstellungsbeschluss zur Änderung des Flächennutzungsplanes
mit integrierter Landschaftsplanung und Bebauungsplan mit
Grünordnung Nr. 1939; Aufstellung des Bebauungsplanes mit
Grünordnung Nr. 1939 c im beschleunigten Verfahren gemäß § 13 a
Abs. 1 Nr. 2 BauGB; Beteiligung der Bezirksausschüsse 11 und 24
Entscheidungsvorschlag
Zustimmung zur Änderung der städtebaulichen Zielvorstellungen,
zur Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung,
zur Aufstellung von Bebauungsplänen mit Grünordnung.
Für die Gymnasiumsfläche findet das beschleunigte Verfahren
gemäß § 13 a Abs. 1 Nr. 2 BauGB ohne Durchführung einer
Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB Anwendung;
keine Beschlussvollzugskontrolle
Gesucht werden
kann im RIS
auch nach:
- Kronprinz-Rupprecht-Kaserne
- Schleißheimer Straße
- Gymnasium für den Münchner Norden
2.
Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme
Kronprinz-Rupprecht-Kaserne
Gemeinsame Erklärung der
Bundesrepublik Deutschland und der
Landeshauptstadt München
Stadtbezirk 11 Milbertshofen-Am Hart
Stadtbezirk 24 Feldmoching-Hasenbergl
-
08-14 / A 02498 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Änderung der Planungsziele und damit Änderung der vom Stadtrat
am 10.12.2003 gebilligten gemeinsamen Erklärung
Inhalte
Die neue gemeinsame Erklärung ist nun vorwiegend auf die
Realisierung einer Erweiterung des Forschungs- und Innovationszentrums
abgestellt.
Entscheidungsvorschlag
Auftrag an das Planungsreferat, die gemeinsame Erklärung zu unterzeichnen;
Keine Beschlussvollzugskontrolle
Gesucht werden
kann im RIS
auch nach:
- Gemeinsame Erklärung
- Kronprinz-Rupprecht-Kaserne
- Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme
Flächennutzungsplan (HA I)
3.
Änderung des Flächennutzungsplanes
mit integrierter Landschaftsplanung
für den Bereich II/14
Oberföhringer Straße (östlich),
Johanneskirchner Straße (südlich),
Effnerstraße (westlich)
- ehemalige Ziegelei Deck -
Stadtbezirk 13 Bogenhausen
Kurzinfo:
Anlass
Im Jahr 2006 wurde für den Planungsbereich ein städtebaulicher und
landschaftsplanerischer Planungsworkshop durchgeführt. Unter Zugrundelegung
des im Flächennutzungsplan bereits formulierten Planungsziels
einer Wohnnutzung sollte ein geeigneter städtebaulich-landschaftsplanerischer
Entwurf entwickelt werden.
Nunmehr erfolgt eine Anpassung der Darstellung des südlichen Siedlungsrandes
entsprechend der kammförmigen Ausformung des städtebaulichen
Entwurfs. Gleichzeitig werden Hofbereiche nach Norden hin
ausgedehnt, um eine Verzahnung der geplanten Bebauung mit den
Grün- und Freiflächen zu erreichen.
Inhalte
Erläuterung der Planung und Würdigung der Anregungen im Zuge der
Beteiligungsverfahren gemäß § 3 Abs. 2 BauGB.
Entscheidungsvorschlag
Die Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung
für den o.g. Bereich wird endgültig beschlossen.
Gesucht werden
kann im RIS auch
nach
Flächennutzungsplan, ehemalige Ziegelei Deck.
Bezirk Ost (HA II/3)
4.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1987
Oberföhringer Straße (östlich),
Johanneskirchner Straße (südlich),
Effnerstraße (westlich)
(ehemalige Ziegelei Deck)
Stadtbezirk 13 Bogenhausen
Kurzinfo:
Anlass
Aufstellung eines Bebauungsplanes für den o.g. Bereich in Bogenhausen
hier : Satzungsbeschluss
Schaffung von Wohnraum, zum Teil als geförderter Wohnungsbau
Inhalte
Erläuterung der Planung und Würdigung der Anregungen im Zuge der öffentlichen Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB und der Beteiligung der Behörden und der Träger sonstiger Belange Gemäß § 4 Abs. 2 BauGB
Satzungstext und Begründung zum Bebauungsplan mit Grünordnung
Entscheidungsvorschlag
Beschlussfassung über die Behandlung der Äußerungen aus der öffentlichen Auslegung und der Behördenbeteiligung, Satzung des Bebauungsplanes;
Gesucht werden kann im RIS auch nach
RIS-Stadtrat, Beschlüsse, Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1987
Oberföhringer Straße (östlich), (ehemalige Ziegelei Deck)
Bezirk West (HA II/4)
5.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2012
Otto-Sendtner-Straße (beiderseits),
Isar (westlich)
- Gärtnersiedlung Freimann -
Stadtbezirk 12 Schwabing-Freimann
Kurzinfo:
Anlass
Aufstellung des Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 2012
für den o.g. Bereich.
Inhalte
- Darstellung der Äußerungen aus der Frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung
gemäß § 3 Absatz 1 BauGB, der Stellungnahmen der Träger
öffentlicher Belange im Verfahren nach § 4 BauGB und des Bezirksausschusses
12,
- Entwurf des o. g. Bebauungsplanes (Plan, Satzung und Begründung)
insbesondere mit den Festsetzungen Sondergebiet „Gartenbauliche
Erzeugung“, Straßenverkehrsflächen und Flächen für Wald.
Entscheidungsvorschlag
Entscheidung über die o. g. eingegangenen Äußerungen bzw. Stellungnahmen,
Billigungs- und vorbehaltlicher Satzungsbeschluss.
Gesucht werden
kann im
RIS auch nach
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2012
Otto-Sendtner-Straße (beiderseits), Isar (westlich)
- Gärtnersiedlung Freimann -
Billigungsbeschluss und vorbehaltlicher Satzungsbeschluss
Referatsgeschäftsleitung
6.
Beschlussvollzugskontrolle (BVK);
Bericht über die der BVK unterliegenden Beschlüsse
des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung und der Vollversammlung des Stadtrates im Zeitraum
vom 01.07.2010 - 31.12.2010
Kurzinfo:
Anlass
Gemäß Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 06.10.2004 wurden die Referate beauftragt, im jeweiligen Fachausschuss halbjährlich in Form einer Bekanntgabe über den Erledigungsstand der Aufträge, die einer Beschlussvollzugskontrolle unterliegen, zu berichten. Mit Beschluss der Vollversammlung vom 23.11.2006 wurde das weitere Verfahren festgelegt.
Inhalte
Darstellung der entsprechenden Verfahrensstände
Entscheidungsvorschlag
Bekanntgabe
Gesucht werden
kann im RIS auch
nach
Beschlussvollzugskontrolle; Bericht
Beteiligung im Netz, Verkehrskonzept Pasing – Zentrum; Trambahnverlängerung Linie 19; Parkraummanagement; 1. Priorität, Wirtschaftlichkeitsuntersuchung, Bebpl. 1633;Siedlungsschwerpunkt Freiham,
Wohnraumversorgung, Stäblistraße, P+R, B+R
Gesetz zur Erleichterung von Planungsvorhaben;
Sicherung der Biotop- und Landschaftspflege
Sonderflughafen Oberpfaffenhofen, Optimierung der Beteiligungsstruktur
Hauptabteilung I
7.
Bau einer Tiefgarage an der neuen U-Bahnhaltestelle Martinsried
Antrag Nr. 08-14 / A 01897 von Herrn Stadtrat Johann Stadler und Herrn Stadtrat Dr. Reinhold Babor vom 18.10.2010
-
08-14 / A 01897 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 08-14 / A 01897 von Herrn Stadtrat Johann Stadler
und Herrn Stadtrat Dr. Reinhold Babor vom 18.10.2010
Inhalt
Bericht über die derzeitige Situation der bestehenden P+R-Anlagen im Umfeld und Erläuterung der Planung an der neuen U-Bahnhaltestelle Martinsried
Entscheidungsvorschlag
Vom Sachstandsbericht wird Kenntnis genommen. Der o.g. Antrag ist geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
U-Bahnhaltestelle Martinsried; Antrag Nr. 08-14 / A 01897
8.
Regionsbericht 2010
Kurzinfo:
Anlass
Periodischer Bericht...
Inhalte
Neue Herausforderungen durch die nationale und internationale Konkurrenz verlangen eine intensivere überörtliche Zusammenarbeit in der Region München, um unseren Lebens- und Wirtschaftsraum nachhaltig zu entwickeln. Der Landeshauptstadt München kommt dabei wegen ihrer Bedeutung eine besondere Rolle zu, die großes Engagement erfordert. Bessere Zusammenarbeit setzt Kenntnisse über die interkommunalen Fragestellungen und Verbesserungspotenziale voraus. Deshalb enthält dieser Regionsbericht eine illustrierte, allgemein verständliche Informationsbeilage.
Eigenfinanzierungsanteil von bis zu 10.000 € jährlich aus dem Budget des Planungsreferates bei Mitarbeit im EU-Projekt MOR€CO.
Entscheidungsvorschlag
Die bestehenden Kooperationen müssen fortgeführt werden. Insbesondere sind der Ausbau der „Europäischen Metropolregion München“ und der MORO-Arbeitsgemeinschaft Siedlungsentwicklung wichtig. Das Projekt „Langfristige Siedlungsentwicklung“ muss in enger Zusammenarbeit mit dem Umland weitergeführt werden. Auf neue Herausforderungen wie Klimaschutz und Energieeffizienz muss ebenso reagiert werden wie auf Chancen durch die Beteiligung an europäischen Projekten.
...
9.
PERSPEKTIVE MÜNCHEN
- Fortschreibung 2011
Leitmotiv, strategische Leitlinien
-
08-14 / A 02497 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalte
Die Vorlage enthält die wichtigsten Ergebnisse zur Fortschreibung der
PERSPEKTIVE MÜNCHEN, die auf den Ergebnissen des
entsprechenden Werkauftrages unter Beteiligung der Referate und
Empfehlungen des Fachbeirats basieren
Entscheidungsvorschlag
- Die Entwürfe zum Leitmotiv und zu den strategischen Leitlinien der
PERSPEKTIVE MÜNCHEN werden als Grundlage für die Beteiligung
der Öffentlichkeit zur Kenntnis genommen und das Planungsreferat
wird beauftragt, die Öffentlichkeitsbeteiligung durchzuführen.
- Zustimmung zu den Vorschlägen zur Einbindung der PERSPEKTIVE
MÜNCHEN in das städtische Zielesystem
- Zustimmung zu den Vorschlägen zur Integration der
Nachhaltigkeitsziele, der Grundsätze der interkulturellen Orientierung
und Öffnung, der kommunalen Entwicklungszusammenarbeit und von
Gender Mainstreaming in die PERSPEKTIVE MÜNCHEN
- Weiterentwicklung der methodischen Überlegungen zu den
Handlungsräumen der Stadtentwicklung
- Überprüfung der bestehenden thematischen Leitlinien auf Änderungsbzw.
Anpassungsbedarfe durch die Referate.
Gesucht werden
kann im RIS auch
nach
PERSPEKTIVE MÜNCHEN, Fortschreibung 2011, Leitmotiv,
strategische Leitlinien
10.
Quo vadis Glockenbachviertel?
Antrag Nr. 08-14 / A 01409 von Herrn StR Georg Schlagbauer und Herrn StR Richard Quaas vom 11.03.2010
-
08-14 / A 01409 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Mit dem Antrag Nr. 08-14 / A 01409 von Herrn Stadtrat Georg Schlagbauer und Herrn Stadtrat Richard Quaas vom 11.03.2010 wird die Landeshauptstadt München aufgefordert, dem Stadtrat die Entwicklung des Glockenbachviertels und des Gärtnerplatzes im letzten Jahrzehnt darzustellen.
Inhalte
Die Entwicklung des Glockenbachviertels und des Gärtnerplatzes wird insbesondere hinsichtlich der Aspekte der Entwicklung der Bevölkerungsstruktur, der Mieten, der Gastronomie sowie der Veränderungen der gleichgeschlechtlichen Lebensweisen im Stadtviertel dargestellt. Darüber hinaus werden Lösungsmöglichkeiten u.a. zur Verbesserung der Situation am Gärtnerplatz diskutiert.
Entscheidungsvorschlag
Es wird empfohlen, das Thema der Nutzungskonflikte im öffentlichen Raum im Glockenbach- und Gärtnerplatzviertel durch speziell darauf angelegte Maßnahmen der jeweils zuständigen Referate (z. B. Mediation, Erstellung von Beobachtungsprotokollen und Lärmgutachten, Runder Tisch) weiter zu bearbeiten.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Glockenbachviertel, Gärtnerplatz
11.
Langfristige Siedlungsentwicklung
a) Nachverdichtung
Antrag Nr. 08-14 / A 02102 von Herrn Stadtrat
Reissl vom 03.01.2011
b) Baurechte durch Arrondierung schaffen
Antrag Nr. 08-14 / A 02103 von Herrn Stadtrat
Reissl vom 03.01.2011
-
08-14 / A 02102 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 02103 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Zwei Anträge von Herr Stadtrat Reissl zur Verdichtung in Münchner Siedlungsgebieten sowie und zur Schaffung von Baurecht durch Arrondierungen von Orts- und Siedlungsrändern mit dem Ziel, Flächen für den Wohnungsbau zu gewinnen.
Inhalte
Grundsatzbeschluss des Stadtrates zur langfristigen Siedlungsentwicklung, Vergabe von Gutachten zu den Themen Umstrukturierung, qualifizierte Verdichtung und Entwicklung am Stadtrand. Zukunftskongress im Frühjahr 2012.
Entscheidungsvorschlag
Die Ausführungen werden zur Kenntnis genommen. Durch die bereits laufenden Gutachten und beabsichtigen Arbeiten sowie der Planung des sog. „Zukunftskongresses“ wird dem Anliegen von Herrn Stadtrat Reissl bereits entsprochen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Langfristige Siedlungsentwicklung
12.
Erlass einer Erhaltungssatzung nach § 172 Abs. 1 Satz 1
Nr. 2 BauGB in den Stadtbezirken 1 (Altstadt-Lehel) und 2
(Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt)
a) Satzungsbeschluss Erhaltungssatzung "Gärtnerplatzviertel"
b) Verlängerung der Erhaltungssatzung Gärtnerplatz
BA-Antrag Nr. 08-14 / B 02567 des Bezirksausschusses
des Stadtbezirkes 02 Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt vom
23.11.2010
-
08-14 / B 02567 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Mit Ablauf des 30.05.2011 läuft die derzeit geltende Erhaltungssatzung „Gärtnerplatzviertel“ aus. Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 21.11.1996 wurde das Planungsreferat beauftragt, vor Ablauf der Geltungsdauer von Erhaltungssatzungen eine Verlängerung zu überprüfen.
Der Bezirksausschuss des 2. Stadtbezirkes hat am 23.11.2010 den Antrag Nr. 02567 gestellt.
Inhalte
Überprüfung der auslaufenden Erhaltungssatzung „Gärtnerplatzviertel“ und Vorschlag des Neuerlasses der Erhaltungssatzung.
Entscheidungsvorschlag
Erneuter Erlass der Erhaltungssatzung „Gärtnerplatzviertel“ im bisherigen Umgriff auf die Dauer von 5 Jahren.
Dem Antrag Nr. 02567 wird entsprochen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Zusammensetzung der Wohnbevölkerung
Aufwertung, Verdrängung
§ 172 BauGB
13.
Erlass einer Erhaltungssatzung nach § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB in den Stadtbezirken 5 (Au-Haidhausen) und 18
(Untergiesing-Harlaching)
a) Satzungsbeschluss Erhaltungssatzung
"Untere Au / Untergiesing"
b) Erhaltungssatzung für die Birkenau
Empfehlung Nr. 08-14 / E 00862 der
Bürgerversammlung
des Stadtbezirkes 18 Untergiesing-Harlaching
am 28.10.2010
Kurzinfo:
Anlass
Mit Ablauf des 09.06.2011 läuft die derzeit geltende Erhaltungssatzung „Untere Au / Untergiesing“ aus. Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 21.11.1996 wurde das Planungsreferat beauftragt, vor Ablauf der Geltungsdauer von Erhaltungssatzungen eine Verlängerung zu überprüfen.
Die Bürgerversammlung des 18. Stadtbezirkes Untergiesing-Harlaching hat am 28.10.2010 die Empfehlung Nr. 00862 beschlossen.
Inhalte
Überprüfung der auslaufenden Erhaltungssatzung „Untere Au / Untergiesing“ und Vorschlag des Neuerlasses der Erhaltungssatzung.
Behandlung der Empfehlung Nr. 00862.
Entscheidungsvorschlag
Erneuter Erlass der Erhaltungssatzung „Untere Au / Untergiesing“ im bisherigen Umgriff für die Dauer von 5 Jahren.
Der Empfehlung Nr. 00862 wird zum Teil entsprochen; sie ist abschließend behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Zusammensetzung der Wohnbevölkerung
Aufwertung, Verdrängung
§ 172 BauGB
Birkenau