HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 06.07.2024 01:23:57)

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 24. Mai 2011, 09:00 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Kinder- und Jugendhilfeausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

Tagesordnung
1.
Erarbeitung eines Rahmenkonzeptes offene Kinder- und Jugendarbeit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 22.04.2009 Zukunft der Kinder- und Jugendtreffs Antrag Nr. 08-14 / A 00950 ............................

  • 08-14 / A 00950 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 06619 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Erstellung einer Rahmenkonzeption der offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) Inhalt - Erarbeitungsprozess des Rahmenkonzeptes OKJA - Wesentliche Inhalte des Rahmenkonzeptes OKJA - Zukunft der Kinder- und Jugendtreffs Entscheidungsvorschlag - Der Stadtrat nimmt die Rahmenkonzeption zustimmend zur Kenntnis. - Das Sozialreferat wird beauftragt, auf seiner Grundlage Instrumente zur weiteren Qualitätsentwicklung in diesem Feld zu entwickeln. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Rahmenkonzeption offene Kinder- und Jugendarbeit - Zukunft der Kinder und Jugendtreffs

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
2.
Abgesetzt
Baumaßnahmen im Zusammenhang mit dem Ausbau gebundener Ganztageszüge und offener Ganztagesangebote an Grund-, Haupt- und Förderschulen Ergänzungsantrag der Fraktion der SPD und Bündnis 90/Die Grünen/RL zur Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 04338 des Schul- und Sportausschusses vom 09.06.2010 (Antragspunkt 5): Darstellung von Varianten für eine bedarfs- und schülergerechte Mittagsversorgung an Schulen im Hinblick auf Versorgungs- bzw. Verpflegungs- systeme und Betreibermodelle unter Berücksich- tigung der Erfahrungen anderer Städte a) Darstellung der Untersuchtungsergebnisse b) Einführung eines optimierten und kontrollierten Versorgungs- und Verpflegungs- systems auf der Basis von Cook & Chill (Kochen & Kühlen) an allen dafür geeigneten Einrichtungen des Referates für Bildung und Sport c) Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen und wirtschaftlicchen Mittagsverpflegung über standort- bezogene zentrale Verteilerküchen zur gemeinsamen Versorgung mehrerer Einrichtungen an einem Standort bzw. in unmittelbarer Nähe zueinander d) Vorbereitung einer Ausschreibung für eine optimierte und kontrollierte Schulverpflegung - "Schule is(s)t gut" 2. Bauprogramm ... 3. Trinkwasser ..... 4. Stellenzuschaltung ... 5. Änderung des Entwurfs für das MIP 2010 - 2014 IL 1, UA 2000 und IL 3 UA 2000 6. Ausnahme vom Finanzierungsvorbehalt

  • 08-14 / A 02884 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 01423 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 02889 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 02891 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 02886 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 06751 (Typ: Beschlussvorlage SB+VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
• Einführung eines optimierten und kontrollierten Verpflegungssystems auf der Basis von Cook & Chill (Kochen & Kühlen) an allen dafür geeigneten Einrichtungen des RBS • standortbezogene zentrale Verteilerküchen zur gemeinsamen Versorgung mehrerer Einrichtungen an einem Standort bzw. in unmittelbarer Nähe zueinander • Einführung eines Bewirtschaftungsmodells zur kontrollierten und qualitativ hochwertigen Versorgung der öffentlichen Münchner Schulen und Kindertagesstätten (Arbeitstitel „Schule isst gut“) • Vorbereitung einer europaweiten Ausschreibung zur Umsetzung des neuen Verpflegungs- und Versorgungskonzeptes • Bereitstellung einer jährlichen Pauschale i.H.v. 5 Mio. Euro für bauliche Maßnahmen und Neuausstattung von Kücheneinrichtung im Zusammenhang mit dem Ausbau von gebundenen und offenen Ganztagsangeboten sowie für Umbaumaßnahmen zur Umsetzung innovativer und flexibler Raumkonzepte • Erhöhung des Anteils einer frischen, regionalen und gesunden Ernährung an Schulen und Kindertageseinrichtungen • Einrichtung von einer befristeten Stelle für die Einführung des neuen Verpflegungs- und Bewirtschaftungsmodells und einer halben unbefristeten Stelle für die Abwicklung von Baumaßnahmen im Ganztagsbereich
3.
Kindertagesstätten sonstiger Träger; Haus für Kinder an der Hechtseestraße 46 im 16. Stadtbezirk Ramersdorf-Perlach Leistung eines Baukostenzuschusses nach der Richtlinie zur Förderung von Investitionen im Rahmen des Investitions- programms "Kinderbetreuungsfinanzierung" 2008 - 2013; Leistung eines Baukostenzuschusses nach dem BayKiBiG

08-14 / V 06690 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag durch die Montessori 21 gemeinnützige UG auf Bezuschussung der Umbaumaßnahmen der Räumlichkeiten an der Hechtseestraße 46 in ein Haus für Kinder im 16. Stadtbezirk Ramersdorf-Perlach Inhalt Begründung des Umbaus und Berechnung des Baukostenzuschusses Entscheidungsvorschlag Für den Umbau der Räumlichkeiten an der Hechtseestraße 46 in ein Haus für Kinder wird ein Baukostenzuschuss in Höhe von 439.085 € geleistet.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
4.
Errichtung einer Kindertagesstätte mit 3 Kindergarten- und 1 Hortgruppe an der Isoldenstraße im 4. Stadtbezirk Schwabing-West - Produkt Nr. 1.1 - Genehmigung des Bedarfs

08-14 / V 06749 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Verbesserung des Angebots an Kindergarten -und Hortplätzen im 4. Stadtbezirk Schwabing-West durch die Errichtung einer Kindertagesstätte mit 3 Kindergarten- und 1 Hortgruppe an der Isoldenstraße Inhalt Darstellung des Bedarfs an Kindergarten- und Hortplätzen im 4. Stadtbezirk Schwabing-West Entscheidungsvorschlag Das Nutzerbedarfsprogramm für die Errichtung einer Kindertagesstätte mit 3 Kindergarten- und 1 Hortgruppe wird genehmigt.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
5.
Abgesetzt
Realisierung einer sechsgruppigen Kinderkrippe im Baugebiet Rümann-/Isoldenstraße (WA 7), Stadtbezirk 04 - Schwabing-West Teileigentumserwerb 1. Genehmigung des Nutzerbedarfsprogrammes 2. Ermächtigung des Kommunalreferates zum Erwerb der Kinderkrippe

08-14 / V 06724 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Verbesserung des Angebotes an Krippenplätzen im 4.Stadtbezirk Schwabing-West durch die Errichtung einer sechsgruppigen Kinderkrippe an der Rümann-/Isoldenstraße Inhalt Darstellung des Bedarfs an Krippenplätzen im 4.Stadtbezirk Schwabing-West. Entscheidungsvorschlag Das Nutzerbedarfsprogramm für die Errichtung einer sechsgruppigen Kinderkrippe wird genehmigt
6.
Investitionskostenförderung gem. der Richtlinie zur Förderung von Investitionen im Rahmen des Investitionsprogramms "Kinderbetreuungsfinanzierung" 2008-2013 Kinderkrippe Maria-Eich-Str. 10 a (Klett-Schütte GmbH) mit 48 Kinderkrippenplätzen Umbau Investitionskostenzuschuss in Höhe von 515.817 € Stadtbezirk 21 Pasing-Obermenzing

08-14 / V 06458 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Investitionskostenzuschuss gem. der Richtlinie zur Förderung von Investitionen im Rahmen des Investitionsprogramms „Kinderbetreuungsfinanzierung“ 2008-2013 Realisierung einer Kinderkrippe mit 48 Kinderkrippenplätzen Inhalt Umbau bestehender Räume zu einer Kinderkrippe Kinderkrippe Maria-Eich-Str. 10 a, 81243 München Gewährung eines Investitionskostenzuschusses in Höhe von 515.817 EUR Entscheidungsvorschlag Zustimmung zur Gewährung eines Investitionskostenzuschusses in Höhe von 515.817 EUR für den Umbau der Kinderkrippe Maria-Eich-Str. 10 a

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
7.
Investitionskostenförderung gem. der Richtlinie zur Förderung von Investitionen im Rahmen des Investitionsprogramms "Kinderbetreuungsfinanzierung" 2008-2013 Kinderkrippe Kidlerstr. 34 (SozialdienstKatholischer Frauen e.V.) mit 48 Kinderkrippenplätzen Neubau Investitionskostenzuschuss in Höhe von 1.845.922 € Stadtbezirk 6 Sendling

08-14 / V 06488 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Investitionskostenzuschuss gem. der Richtlinie zur Förderung von Investitionen im Rahmen des Investitionsprogramms „Kinderbetreuungsfinanzierung“ 2008-2013 Realisierung einer Kinderkrippe mit 48 Kinderkrippenplätzen Inhalt Neubau einer Kinderkrippe Kinderkrippe Kidlerstr. 34, 81371 München Gewährung eines Investitionskostenzuschusses in Höhe von 1.845.992 EUR Entscheidungsvorschlag Zustimmung zur Gewährung eines Investitionskostenzuschusses in Höhe von 1.845.992 EUR für den Neubau der Kinderkrippe Kidlerstr. 34

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
8.
Investitionskostenförderung gem. der Richtlinie zur Förderung von Investitionen im Rahmen des Investitionsprogramms "Kinderbetreuungsfinanzierung" 2008-2013 und Art. 27 BayKiBiG Haus für Kinder Lerchenauer Str. 162 (Herr Kurt Arthuber und JOKI Kinderbetreuung Lerchenau GmbH & Co.KG) mit 36 Kinderkrippen- und 25 Kindergartenplätzen Neubau Baukostenzuschuss in Höhe von 1.175.885 € Zuschuss zur Ausstattung in Höhe von 45.000 € Stadtbezirk 24 Feldmoching-Hasenbergl

08-14 / V 06490 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Investitionskostenzuschuss gem. der Richtlinie zur Förderung von Investitionen im Rahmen des Investitionsprogramms „Kinderbetreuungsfinanzierung“ 2008-2013 Realisierung eines Hauses für Kinder mit 36 Kinderkrippenund 25 Kindergartenplätzen Inhalt  Neubau eines Hauses für Kinder Haus für Kinder Lerchenauer Str. 162, 80935 München Gewährung eines Baukostenzuschusses in Höhe von 1.175.885 EUR und eines Zuschusses zur Ausstattung in Höhe von 45.000 EUR Entscheidungsvorschlag Zustimmung zur Gewährung eines Baukostenzuschusses in Höhe von 1.175.885 EUR und eines Zuschusses zur Ausstattung in Höhe von 45.000 EUR für den Neubau des Hauses für Kinder Lerchenauer Str. 162

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
9.
Investitionskostenförderung gem. der Richtlinie zur Förderung von Investitionen im Rahmen des Investitionsprogramms "Kinderbetreuungsfinanzierung" 2008-2013 und Art. 27 BayKiBiG Erweiterung der bestehenden Einrichtung zu einem Haus für Kinder Tegernseer Landstraße 138 (Klaus Mutschler Grundbesitzverwaltungs GmbH & Co.KG und Giant Leap GmbH & C.KG) um 21 Kinderkrippenplätze und 24 Kindergartenplätze Umbau Baukostenzuschuss in Höhe von 285.484 € Zuschuss zur Ausstattung in Höhe von 26.250 € Stadtbezirk 18 Untergiesing-Harlaching

08-14 / V 06491 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Investitionskostenzuschuss gem. der Richtlinie zur Förderung von Investitionen im Rahmen des Investitionsprogramms „Kinderbetreuungsfinanzierung“ 2008-2013 Realisierung eines Hauses für Kinder mit 21 Kinderkrippenund 24 Kindergartenplätzen Inhalt Umbau bestehender Räume zu einem Haus für Kinder Haus für Kinder Tegernseer Landstr. 138, 81569 München Gewährung eines Baukostenzuschusses in Höhe von 285.484 EUR und eines Zuschusses zur Ausstattung in Höhe von 26.250 EUR Entscheidungsvorschlag Zustimmung zur Gewährung eines Baukostenzuschusses in Höhe von 285.484 EUR und eines Zuschusses zur Ausstattung in Höhe von 26.250 EUR für den Umbau des Hauses für Kinder Tegernseer Landstr. 138

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
10.
Investitionskostenförderung gem. der Richtlinie zur Förderung von Investitionen im Rahmen des Investitionsprogramms "Kinderbetreuungsfinanzierung" 2008-2013 Kinderkrippe Ungererstraße 75 (Stadtsparkasse München) mit 24 Kinderkrippenplätzen Umbau Investitionskostenzuschuss in Höhe von 326.741 € Stadtbezirk 12 Schwabing-Freimann

08-14 / V 06459 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Investitionskostenzuschuss gem. der Richtlinie zur Förderung von Investitionen im Rahmen des Investitionsprogramms „Kinderbetreuungsfinanzierung“ 2008-2013 Realisierung einer Kinderkrippe mit 24 Kinderkrippenplätzen Inhalt Umbau bestehender Räume zu einer Kinderkrippe Kinderkrippe Ungererstraße 75, 80805 München Gewährung eines Investitionskostenzuschusses in Höhe von 326.741 EUR Entscheidungsvorschlag Zustimmung zur Gewährung eines Investitionskostenzuschusses in Höhe von 326.741 EUR für den Umbau der Kinderkrippe Ungererstraße 75

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
11.
Investitionskostenförderung gem. Art. 27 BayKiBiG Kinderkrippe Christoph-Probst-Str. 10 (Studentenwerk München) Modernisierung und Instandsetzung der Kinderkrippe mit 24 Kinderkrippenplätzen Baukostenzuschuss in Höhe von 152.853 € Stadtbezirk 12 Schwabing-Freimann

08-14 / V 06460 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Investitionskostenzuschuss gem. Art. 27 BayKiBiG Modernisierung und Instandsetzung der Kinderkrippe mit 24 Betreuungsplätzen Inhalt Sanierung bestehender Räume der Kinderkrippe Kinderkrippe Christoph-Probst-Str. 10, in 80805 München Gewährung eines Baukostenzuschusses in Höhe von 152.853 EUR Entscheidungsvorschlag Zustimmung zur Gewährung eines Baukostenzuschusses in Höhe von 152.853 EUR für die Modernisierung und Instandsetzung der Kinderkrippe Christoph-Probst-Str. 10

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
12.
Wirksamkeit in der Jugendhilfe Produkt 60.221 Auftrag aus der Sitzung der Vollversammlung vom 28.04.2010

08-14 / V 06549 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Auftrag aus der Sitzung der Vollversammlung vom 28.04.2010, Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 03608 Inhalt - Struktur, Ablauf und Ergebnis von Projekt 1: „Wirkungsorientierte Verfahrensoptmierung in den Hilfen zur Erziehung“ - Darstellung von Projekt 2 „Verfahrenstechnische Umsetzung und Implementation der EDV-Routinen“ hinsichtlich Struktur, Ablauf und Vorhaben - Sachstandsbericht zu den Entwicklungen der Fallzahlen und Vorstellung entsprechender Maßnahmen zur Qualitätsoffensive in der Kinder- und Jugendhilfe Entscheidungsvorschlag - Präzisierung von Projekt 2 - Beauftragung, die für das Projekt nötigen Anforderungen an die IT-Unterstützung im Benehmen mit der Zentralen Informationsverarbeitung im Sozialreferat zu qualifizieren und die Kostenschätzung im Stadtrat zur Entscheidung vorzulegen Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Verfahrensoptimierung - Wirkungsorientierung - Wirkungsmessung - Hilfen zur Erziehung - Wirkungsorientierte Steuerung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
13.
Qualifizierter Wettbewerb (Produkt 60 2.2.1) Antrag des Paritätischen Bayern vom 16.12.2010

08-14 / V 06448 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Verfahren zur Trägerschaftsauswahl in den Hilfen zur Erziehung - Antrag des Paritätischen Bayern vom 16.12.2010 Inhalt - Auseinandersetzung mit den Vorschlägen des Paritätischen Bayern Entscheidungsvorschlag - Zustimmung zu dem vorgeschlagenen neuen Verfahren, die Träger im Rahmen der Fach-ARGE über Bedarfsplanungen zu informieren und Interessensbekundungen anzufordern Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Bedarfsplanung - Fach-ARGE - HzE

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
14.
Das Jugendkulturwerk des Sozialreferats/Stadtjugendamt Welche Funktion hat es im Bereich der Kulturellen Bildung? Antrag Nr. 08-14 / A 01387 ..................

  • 08-14 / A 01387 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 04890 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Antrag von Frau StRin Beatrix Burkhardt und Herrn StR Richard Quaas vom 04.03.2010 zu Aufgaben, Funktion und Perspektiven des Jugendkulturwerks im Bereich der kulturellen Bildung Inhalt - Abriss über die Geschichte des Jugendkulturwerks - Aufgaben im Feld der kulturellen Bildung - Übersicht über personelle und finanzielle Ressourcen - Veränderte Aufgaben - Begründung für die Erhöhung des Sachmittelbedarfs Entscheidungsvorschlag - Zustimmung zum Bericht und einmalige Ausweitung des Sachmitteletats um 45.000 € für das Jahr 2011 Gesucht werden kann auch nach: - Jugendkulturwerk

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
15.
Wohnungsnahe Versorgung mit öffentlichen Spielflächen - Anwendung des ABZ-Modells zur jährlichen Fortschreibung des Spielflächenversorgungsplanes -

08-14 / V 05936 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Aktualisierung des Spielflächenversorgungsplanes mithilfe des ABZ-Modells (Angebots-Bedarfs-Zuordnung) Inhalte Darstellung der Möglichkeiten des ABZ-Modells mit dessen Hilfe der Spielflächenversorgungsplan jährlich aktualisiert werden kann. Dabei werden Angebot und Nachfrage nach Spielflächen unter Berücksichtigung von Erreichbarkeiten und Barrieren auf der räumlichen Ebene der Wohnblöcke optimiert. Entscheidungsvorschlag Als Fallbeispiel der Spielflächenversorgungsplanung werden die Einsatzweise und Möglichkeiten des ABZ-Modells bei der sozialen Infrastrukturplanung dargestellt. Gesucht werden kann im RIS auch nach ABZ-Modell, Grundlagen des Spielflächenversorgungsplan, Einsatzmöglichkeiten des Spielversorgungsplanes

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben)
16.
Betrieb eines sozialen Infrastrukturangebotes im Bauvorhaben Thalkirchner Str. 190 Offene Einrichtung für Familien und Kinder bis 12 Jahre (Produkt 3.2.1) im 6. Stadtbezirk Sendling hier: Bezirksteil 6.2. Sendlinger Feld Bauvorhaben Thalkirchner Str. 190; keine Reduzierung der Flächen für soziale Arbeit! Antrag Nr. 08-14 / B 02105 ...............................

  • 08-14 / B 02105 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 06548 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt - Die bisherige Planung sieht die Bebauung mit KomPro/B-Wohnungen und ein Angebot der Bewohnerarbeit vor. - Der ursprüngliche Bedarf hat sich verändert und erfordert eine Anpassung des Konzeptes: benötigt werden zunehmend Angebote für Familien mit Kindern bis 12 Jahre. Entscheidungsvorschlag - Der Bedarf für ein soziales Infrastrukturangebot im Bauvorhaben des Kommunalen Wohnbauprogramms Thalkirchner Str. 190 wird anerkannt. - Der Betrieb der offenen Einrichtung für Familien und Kinder wird genehmigt. - Das Sozialreferat/Stadtjugendamt wird beauftragt, in Kooperation mit dem Amt für Wohnen und Migration das Interessensbekundungsverfahren und das Trägerauswahlverfahren für die offenen Einrichtung und den Nachbarschaftstreff durchzuführen. - Zur Finanzierung des Angebotes werden beim Produkt 3.2.1 ab 2012 zusätzlich Finanzmittel in Höhe von 58.500 € jährlich bereitgestellt. Das Sozialreferat/Stadtjugendamt wird beauftragt, die dauerhaft erforderlichen Haushaltsmittel im Rahmen der Haushaltsplanaufstellung 2012 zusätzlich anzumelden. - Den erforderlichen Investitionsmitteln in Höhe von 20.000 € für die Erstausstattung wird zugestimmt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Kindereinrichtung - Kommunales Wohnungsprogramm - Soziale Infrastruktur

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
17.
"Ausbildungsrestaurant Röckl“, Ergebnisse der zweieinhalbjährigen Projektphase – Sicherung der Ausbildungsplätze bis August 2011

08-14 / V 05948 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Sicherung der Ausbildungsplätze im „Ausbildungsrestaurant Röckl" der Röckl GmbH bis August 2011 - Reduzierte Förderung durch den Europäischen Sozialfonds Inhalt - Darstellung der ursprünglichen Planungen - Ergebnisse nach zweieinhalbjährigem Bestehen als Ausbildungsrestaurant - Finanzierungsvorschlag bis August 2011 - Anfordern eines neuen Finanzplanes ab Sept. 2011 Entscheidungsvorschlag - Beauftragung des Sozialreferates zur Deckung des bestehenden Fehlbetrages Gesucht werden kann im RIS auch unter: - BBJH - Ausbildungsrestaurant Röckl

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)