HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 05.07.2024 21:44:57)

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 25. Mai 2011, 09:30 Uhr (Abgeschlossen) (im Anschluss an vorherige Sitzung)
Gremium:
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

Tagesordnung
1
Städtebauliche Entwicklungsmaßnahmen (HA II/1)
1.
Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme Kronprinz-Rupprecht-Kaserne A) Grundsatz- und Eckdatenbeschluss B) Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung und Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1939 - Änderung des Aufstellungsbeschlusses vom 10.12.2003 - C) Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1939 c Knorrstraße (westlich) - Gymnasium für den Münchner Norden - Stadtbezirk 11 Milbertshofen-Am Hart Stadtbezirk 24 Feldmoching-Hasenbergl

  • 08-14 / A 02499 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 02493 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 02413 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 06428 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Änderung des Grundsatz- und Eckdatenbeschlusses vom 10.12.2003; Erweiterung des Umgriffs des Aufstellungsbeschlusses Nr. 1939 vom 10.12.2003; Errichtung eines Gymnasiums an der Knorrstraße Inhalte Grundsatz- und Eckdatenbeschluss zum Strukturkonzept 2011; Aufstellungsbeschluss zur Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung und Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1939; Aufstellung des Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 1939 c im beschleunigten Verfahren gemäß § 13 a Abs. 1 Nr. 2 BauGB; Beteiligung der Bezirksausschüsse 11 und 24 Entscheidungsvorschlag Zustimmung zur Änderung der städtebaulichen Zielvorstellungen, zur Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung, zur Aufstellung von Bebauungsplänen mit Grünordnung. Für die Gymnasiumsfläche findet das beschleunigte Verfahren gemäß § 13 a Abs. 1 Nr. 2 BauGB ohne Durchführung einer Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB Anwendung; keine Beschlussvollzugskontrolle Gesucht werden kann im RIS auch nach: - Kronprinz-Rupprecht-Kaserne - Schleißheimer Straße - Gymnasium für den Münchner Norden

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
2.
Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme Kronprinz-Rupprecht-Kaserne Gemeinsame Erklärung der Bundesrepublik Deutschland und der Landeshauptstadt München Stadtbezirk 11 Milbertshofen-Am Hart Stadtbezirk 24 Feldmoching-Hasenbergl

  • 08-14 / A 02498 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 06429 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Änderung der Planungsziele und damit Änderung der vom Stadtrat am 10.12.2003 gebilligten gemeinsamen Erklärung Inhalte Die neue gemeinsame Erklärung ist nun vorwiegend auf die Realisierung einer Erweiterung des Forschungs- und Innovationszentrums abgestellt. Entscheidungsvorschlag Auftrag an das Planungsreferat, die gemeinsame Erklärung zu unterzeichnen; Keine Beschlussvollzugskontrolle Gesucht werden kann im RIS auch nach: - Gemeinsame Erklärung - Kronprinz-Rupprecht-Kaserne - Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
2
Bezirk West (HA II/4)
3.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2012 Otto-Sendtner-Straße (beiderseits), Isar (westlich) - Gärtnersiedlung Freimann - Stadtbezirk 12 Schwabing-Freimann

08-14 / V 06432 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Aufstellung des Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 2012 für den o.g. Bereich. Inhalte - Darstellung der Äußerungen aus der Frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 Absatz 1 BauGB, der Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange im Verfahren nach § 4 BauGB und des Bezirksausschusses 12, - Entwurf des o. g. Bebauungsplanes (Plan, Satzung und Begründung) insbesondere mit den Festsetzungen Sondergebiet „Gartenbauliche Erzeugung“, Straßenverkehrsflächen und Flächen für Wald. Entscheidungsvorschlag Entscheidung über die o. g. eingegangenen Äußerungen bzw. Stellungnahmen, Billigungs- und vorbehaltlicher Satzungsbeschluss. Gesucht werden kann im RIS auch nach Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2012 Otto-Sendtner-Straße (beiderseits), Isar (westlich) - Gärtnersiedlung Freimann - Billigungsbeschluss und vorbehaltlicher Satzungsbeschluss

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
3
Hauptabteilung I
4.
Bau einer Tiefgarage an der neuen U-Bahnhaltestelle Martinsried Antrag Nr. 08-14 / A 01897 von Herrn Stadtrat Johann Stadler und Herrn Stadtrat Dr. Reinhold Babor vom 18.10.2010

  • 08-14 / A 01897 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 06385 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag Nr. 08-14 / A 01897 von Herrn Stadtrat Johann Stadler und Herrn Stadtrat Dr. Reinhold Babor vom 18.10.2010 Inhalt Bericht über die derzeitige Situation der bestehenden P+R-Anlagen im Umfeld und Erläuterung der Planung an der neuen U-Bahnhaltestelle Martinsried Entscheidungsvorschlag Vom Sachstandsbericht wird Kenntnis genommen. Der o.g. Antrag ist geschäftsordnungsgemäß behandelt. Gesucht werden kann im RIS auch nach U-Bahnhaltestelle Martinsried; Antrag Nr. 08-14 / A 01897

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
5.
Quo vadis Glockenbachviertel? Antrag Nr. 08-14 / A 01409 von Herrn StR Georg Schlagbauer und Herrn StR Richard Quaas vom 11.03.2010

  • 08-14 / A 01409 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 05285 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit dem Antrag Nr. 08-14 / A 01409 von Herrn Stadtrat Georg Schlagbauer und Herrn Stadtrat Richard Quaas vom 11.03.2010 wird die Landeshauptstadt München aufgefordert, dem Stadtrat die Entwicklung des Glockenbachviertels und des Gärtnerplatzes im letzten Jahrzehnt darzustellen. Inhalte Die Entwicklung des Glockenbachviertels und des Gärtnerplatzes wird insbesondere hinsichtlich der Aspekte der Entwicklung der Bevölkerungsstruktur, der Mieten, der Gastronomie sowie der Veränderungen der gleichgeschlechtlichen Lebensweisen im Stadtviertel dargestellt. Darüber hinaus werden Lösungsmöglichkeiten u.a. zur Verbesserung der Situation am Gärtnerplatz diskutiert. Entscheidungsvorschlag Es wird empfohlen, das Thema der Nutzungskonflikte im öffentlichen Raum im Glockenbach- und Gärtnerplatzviertel durch speziell darauf angelegte Maßnahmen der jeweils zuständigen Referate (z. B. Mediation, Erstellung von Beobachtungsprotokollen und Lärmgutachten, Runder Tisch) weiter zu bearbeiten. Gesucht werden kann im RIS auch nach Glockenbachviertel, Gärtnerplatz

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
6.
Regionsbericht 2010

08-14 / V 06378 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Periodischer Bericht... Inhalte Neue Herausforderungen durch die nationale und internationale Konkur­renz verlangen eine intensivere überörtliche Zusammenarbeit in der Region München, um unseren Lebens- und Wirtschaftsraum nachhaltig zu entwickeln. Der Landeshauptstadt München kommt dabei wegen ihrer Bedeutung eine besondere Rolle zu, die großes Engagement erfor­dert. Bessere Zusammenarbeit setzt Kenntnisse über die interkommuna­len Fragestellungen und Verbesserungspotenziale voraus. Deshalb enthält dieser Regionsbericht eine illustrierte, allgemein verständliche Informationsbeilage. Eigenfinanzierungsanteil von bis zu 10.000 € jährlich aus dem Budget des Planungsreferates bei Mitarbeit im EU-Projekt MOR€CO. Entscheidungsvorschlag Die bestehenden Kooperationen müssen fortgeführt wer­den. Insbeson­dere sind der Ausbau der „Europäischen Metropol­region München“ und der MORO-Arbeitsgemeinschaft Siedlungsentwick­lung wichtig. Das Pro­jekt „Langfristige Siedlungsentwicklung“ muss in enger Zusammenarbeit mit dem Umland weitergeführt werden. Auf neue Herausforderungen wie Klimaschutz und Energieeffi­zienz muss ebenso reagiert werden wie auf Chancen durch die Beteiligung an europäischen Projekten. ...

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
7.
PERSPEKTIVE MÜNCHEN - Fortschreibung 2011 Leitmotiv, strategische Leitlinien

  • 08-14 / A 02497 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 06446 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalte Die Vorlage enthält die wichtigsten Ergebnisse zur Fortschreibung der PERSPEKTIVE MÜNCHEN, die auf den Ergebnissen des entsprechenden Werkauftrages unter Beteiligung der Referate und Empfehlungen des Fachbeirats basieren Entscheidungsvorschlag - Die Entwürfe zum Leitmotiv und zu den strategischen Leitlinien der PERSPEKTIVE MÜNCHEN werden als Grundlage für die Beteiligung der Öffentlichkeit zur Kenntnis genommen und das Planungsreferat wird beauftragt, die Öffentlichkeitsbeteiligung durchzuführen. - Zustimmung zu den Vorschlägen zur Einbindung der PERSPEKTIVE MÜNCHEN in das städtische Zielesystem - Zustimmung zu den Vorschlägen zur Integration der Nachhaltigkeitsziele, der Grundsätze der interkulturellen Orientierung und Öffnung, der kommunalen Entwicklungszusammenarbeit und von Gender Mainstreaming in die PERSPEKTIVE MÜNCHEN - Weiterentwicklung der methodischen Überlegungen zu den Handlungsräumen der Stadtentwicklung - Überprüfung der bestehenden thematischen Leitlinien auf Änderungsbzw. Anpassungsbedarfe durch die Referate. Gesucht werden kann im RIS auch nach PERSPEKTIVE MÜNCHEN, Fortschreibung 2011, Leitmotiv, strategische Leitlinien

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
8.
Regionale Klimaprognosen bei langfristiger Siedlungsentwicklung berücksichtigen Antrag Nr. 08-14 / A 01273 von DIE LINKE vom 18.12.2009

  • 08-14 / A 01273 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 06560 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Erläuternde Ausführungen zu regionalen Klimamodellen und Klimaprojektionen in der Bundesrepublik Deutschland sowie Bayern. Darstellung erster Schlussfolgerungen des BayLfU für die Region München. Der Sachstand (Gutachten-Vergabe) im Projekt "Langfristige Siedlungsentwicklung" im Zusammenhang mit der Beschlussvorlage zum Integrierten Handlungsprogramm Klimaschutz. Entscheidungsvorschlag Die Ausschreibung zum Projekt "Langfristige Siedlungsentwicklung" ist erfolgt. Die Intention der Antragstellerin, die Aspekte Klimaschutz und Klimawandel zu berücksichtigen, sind Bestandteil des Auftrags. Gemäß den dargelegten Ausführungen wird dem Stadtrat über die von den beteiligten Projektgruppen erarbeiteten Ergebnisse berichtet werden. Gesucht werden kann im RIS auch nach Klimawandel, Stadtklima, Modellierung, Projekt "Langfristige Siedlungsentwicklung" , Regionalplanung, Zukunftsreihe des Oberbürgermeisters, Klimaschutzpolitik, D

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
9.
Planungen im Stadtteil Riem a) Ortsbegehung Riem BA-Antrag Nr. 02-08 / B 00891 des Bezirks- ausschusses des 15. Stadtbezirkes Trudering-Riem vom 10.01.2006 b) Stadtteil Riem nicht weiter verkümmern lassen - Planungen der Grundschule Leibengerstraße konsequent nutzen. Antrag Nr. 08-14 / A 01895 von Frau StRin Beatrix Burkhardt, Herrn StR Dr. Georg Kronawitter, Herrn StR Hans Podiuk vom 15.10.2010

  • 08-14 / A 01895 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 06764 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit den Anträgen Nr. 08-14 / B 0891 und 08-14 / A 01895 wird die Landeshauptstadt München gebeten, räumliche Potentiale für eine bürgerschaftliche, kulturelle, soziale und vereinsmäßige Nutzung in finanziell darstellbarer Form im Stadtteil Riem aufzuzeigen. Dabei sollen Raumpotentiale aller vorhandenen städtischen Einrichtungen betrachtet und über zukünftige Maßnahmen der Stadt informiert werden. Inhalte Aufzeigen der vorhandenen räumlichen Potentiale, die für die genannten Nutzungen grundsätzlich geeignet sind. Entscheidungsvorschlag Das Referat für Bildung und Sport wird gebeten, im Rahmen der weiteren Planung für die Errichtung der Grundschule Leibengerstraße die geplanten Räumlichkeiten weiterhin zu berücksichtigen und die vorgesehene Versammlungsstätte, die durch flexible Zuschaltung des Mehrzweckraumes zum Foyer für ca. 200 Personen Platz bietet, weiter zu verfolgen. Darüber hinaus sollen zukünftig eine Doppelsporthalle, sowie ein Rasenfeld für den Vereins- und Breitensport – im Rahmen der Abendnutzung – zur Verfügung gestellt werden. Gesucht werden kann im RIS auch nach Gut Riem, Luise-Kiesselbach-Haus, neue Grundschule Leibengerstraße

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
10.
München setzt auf's Rad 1 Mehr Öffentlichkeitsarbeit für die Förderung des Radverkehrs Antrag Nr. 08-14 / A 01080 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 25.09.2009

  • 08-14 / A 02494 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 01080 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 04320 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 25.09.2009, zusätzliche Maßnahmen zur Öffentlichkeitsarbeit für den Radverkehr in München einzuführen. Inhalte 1. Installation eines öffentlichen Radverkehrsforums (Zielgruppe: breite Öffentlichkeit) 2. Einführung eines „Münchner Fahrradpreises“ 3. Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen Verwaltung und Institutionen, die für die Radverkehrsförderung von Bedeutung sind. Entscheidungsvorschlag 1. Einrichtung eines jährlichen Radverkehrsforums auf Einladung des 3. Bürgermeisters 2. Prüfung der Möglichkeiten und des Aufwands für einen „Münchner Fahrradpreis“ 3. Einrichtung von jährlich stattfindenden „Runden Tischen“ zum Radverkehr mit Einzelhandel/Wirtschaft Gesucht werden kann im RIS auch nach Radverkehrsforum, Fahrradpreis, Fahrradmarketing, „Runder Tisch“ Radverkehr

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
11.
München setzt auf's Rad 3 Fahrrad-Service-Stationen für München a)Fahrradstation am Hauptbahnhof sofort realisieren – Übergangslösung im Gebäude des Starnberger Bahnhofes Antrag Nr. 02-08 / A 03921 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 30.08.2007 b)München setzt auf's Rad 3 Fahrrad-Service-Stationen für München Antrag Nr. 08-14 / A 01082 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 25.09.2009 c)(Mehr) Fahrradabstellmöglichkeiten an U-Bahnhöfen Empfehlung Nr. 08-14 / E 00434 der Bürgerversammlung des 2. Stadtbezirkes am 12.11.2009, Ziffer 3 d)B+R am Ostbahnhof Antrag Nr. 08-14 / B 02543 des Bezirksausschusses des 5. Stadtbezirkes vom 17.11.2010 e)Fahrradstellplatzkonzept für Ostbahnhof tief Antrag Nr. 08-14 / B 02697 des Bezirksausschusses des 5. Stadtbezirkes vom 19.01.2011

  • 02-08 / A 03921 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 01082 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 00434 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 02543 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 02697 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 05011 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalte Erläuterung der Sachstände und laufenden Aktivitäten zur Verbesserung der Fahrradabstellsituation am Hauptbahnhof, in Pasing und am Ostbahnhof sowie zur Erweiterung des B+R-Angebots im Stadtgebiet Entscheidungsvorschlag - Fortsetzung der Verhandlungen mit der Deutsche Bahn AG zur Erweiterung des Angebots an Fahrradstellplätzen am Hauptbahnhof - Übergangslösung für Fahrradstation am Hauptbahnhof - Bereitstellung von Werkzeug und Ersatzteilen für kleine Reparaturen in der Fahrradabstellanlage am Bahnhof Pasing - Prüfung von Möglichkeiten am Ostbahnhof im Rahmen von „Rund um den Ostbahnhof“ Gesucht werden kann im RIS auch nach Fahrradabstellanlage, B+R, Bike and Ride, Fahrradstation, Fahrradgarage, kombinierter Verkehr

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
12.
Generalplan für Fahrradabstellplätze BA-Antrags-Nr. 08-14 / B 02394 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 05 – Au-Haidhausen vom 15.09.2010

  • 08-14 / B 02394 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 06618 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Entwicklung eines Generalplans für Abstellanlagen im Gebiet des Bezirksauschusses 05 Au-Haidhausen sowie die Umsetzung konkreter Standorte entsprechend • Antrag Nr. 08-14 / B 02394 des Bezirksausschusses des 05. Stadtbezirkes Au-Haidhausen vom 20.09.2010 und • Schreiben des Bezirksauschusses des 05. Stadtbezirks Au-Haidhausen vom 30.11.2010 Inhalte • Darstellung der Beschlusslage, • Beschreibung der Verantwortlichkeiten seitens der Hauseigentümerinnen und -eigentümer, • Vorgehensweise der Verwaltung bei der Schaffung von Fahrradabstellanlagen im Rahmen des Grundsatzbeschlusses, der Fahrradabstellplatzsatzung, des Fahrradstellplatzkonzeptes und bei B+RAnlagen Entscheidungsvorschlag • Ein Generalplan für Fahrradabstellplätze in einzelnen Stadtbezirken wird nicht befürwortet. • Die Untersuchung und Umsetzung von Standorten für städtische Fahrradabstellplätze erfolgt weiterhin entsprechend den Festsetzungen im Grundsatzbeschluss Radverkehr vom 20.05./ 29.07.2009 Gesucht werden kann im RIS auch nach Fahrradabstellplatzsatzung, Fahrradstellplatzkonzept, Bezirksausschuss, Au-Haidhausen, Fahrradabstellanlagen

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
13.
Überprüfung des Bedarfsplans für die Bundesschienenwege; Anträge der Stadtratsfraktion der CSU vom 17.11.2010 a) Überarbeitung des Bundesverkehrswegeplans - verkehrliche Konsequenzen für den Bahnknoten München aufzeigen Antrag Nr. 08-14 / A 01986 der Stadtratsfraktion der CSU vom 17.11.2010 b) Überarbeitung des Bundesverkehrswegeplans (2) - Konsequenzen für die Beseitigung von Altlasten bei der Barrierefreiheit aufzeigen Antrag Nr. 08-14 / A 01987 der Stadtratsfraktion der CSU vom 17.11.2010 c) Überarbeitung des Bundesverkehrswegeplans (3) - Konsequenzen für die Beseitigung höhengleicher Bahnübergänge aufzeigen Antrag Nr. 08-14 / A 01988 der Stadtratsfraktion der CSU vom 17.11.2010

  • 08-14 / A 01986 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 01987 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 01988 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 06605 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Anträge der Stadtratsfraktion der CSU, über Inhalte und Konsequenzen der Überprüfung des Bedarfsplans für die Bundesschienenwege zu berichten. Inhalte Darstellung der Inhalte bezogen auf die Europäische Metropolregion München, Aufzeigen der verkehrlichen Konsequenzen und der Auswirkungen auf die Barrierefreimachung von S-Bahnhaltepunkten sowie die Beseitigung höhengleicher Bahnübergänge. Entscheidungsvorschlag Die Ausführungen dienen zur Kenntnisnahme und zur geschäftsordnungsgemäßen Behandlung der Stadtratsanträge. Gesucht werden kann im RIS auch nach Bedarfsplan für die Bundesschienenwege, Bundesverkehrswegeplan, Bahnknoten München

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
14.
Verkehrskonzept im Münchner Norden A) Sachstandsbericht B) Weiteres Vorgehen C) Anträge und Empfehlungen

  • 08-14 / A 02523 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 02522 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 02496 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 02393 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 00880 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 00881 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 00882 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 00885 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 00246 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 00247 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 00249 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 00254 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 00250 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 00255 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 01019 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 02828 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 01561 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 00833 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 00245 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)

08-14 / V 06484 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalte Sachstandbericht zur Verkehrsplanung im Münchner Norden Untersuchung zur Verlängerung der Schleißheimer Straße Darstellung des weiteren Vorgehens Entscheidungs-vorschlag Das Planungsreferat wird beauftragt, zum vorliegenden Beschluss-entwurf zunächst die betroffenen Bezirksausschüsse anzuhören. Das Direktorium wird zu gegebener Zeit zur Information der Öffentlichkeit in Abstimmung mit den betroffenen Bezirksausschüssen eine Bürgerversammlung zum Verkehrskonzept Münchner Norden durchführen. Das Planungsreferat wird beauftragt, den Stadtrat noch im Jahr 2011 über die Ergebnisse der derzeit laufenden Untersuchung der techni­schen, naturschutzfachlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen zur Verlängerung der Schleißheimer Straße mit Anbindung an die A99 sowie den Variantenvergleich zu informieren und eine Handlungsempfehlung vorzulegen. Das Planungsreferat bleibt beauftragt, die Arbeiten unter Beteiligung des Runden Tisches fortzuführen und die Ergebnisse in die Erarbeitung einer Handlungsempfehlung einzubeziehen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Verkehrskonzept Münchner Norden, Verlängerung Schleißheimer Straße, Verkehrsplanung Münchner Norden

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
4
Hauptabteilung II
15.
Aufstellungsbeschluss Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung und Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2053 Dachauer Straße (nordöstlich) zwischen Willi-Gebhardt-Ufer, Olympiapark, Schwere-Reiter-Straße, Entwicklung des Olympischen Dorfes und des Mediendorfes für die Olympischen und Paralympischen Winterspiele 2018 (Teiländerung der Beb.Pl.Nrn. 1009 a, 1009 b, 1674, 1663, 1928) Stadtbezirk 9 Neuhausen-Nymphenburg

08-14 / V 06731 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Bewerbung Münchens als Austragungsort der Olympischen und Paralympischen Winterspiele 2018 Inhalte Darstellung der Planungsgrundlagen sowie das weiteres Vorgehen: Entwicklung des Olympischen Dorfes und des Mediendorfes für die Olympischen und Paraolympischen Winterspiele 2018 auf der Basis des durchgeführten Planungswettbewerbs Erstellung der Vor- und Entwurfsplanung für die Erschließung und die öffentlichen Grünflächen Entscheidungsvorschlag Beschlussfassung über die Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung, die Teiländerung der rechtsverbindlichen Bebauungspläne und die Aufstellung eines Bebauungsplanes mit Grünordnung. Gesucht werden kann im RIS auch nach Dachauer Straße Olympia 2018, Olympiapark

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
16.
Vorhabenbezogener Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2054 Sauerbruchstraße (westlich) Flurstücke Nr. 167/13, 167/25, 167/1 (Teilfl.) und 177 (Teilfl.) Gemarkung Großhadern (Teiländerung der Bebauungspläne Nrn. 1600 und 1918) - Aufstellungsbeschluss - Stadtbezirk 20 – Hadern

08-14 / V 06782 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag der Sauerbruchstraße GbR auf Aufstellung des Vorhabenbezogenen Bebauungsplans mit Grünordnung für den o.g. Bereich im beschleunigten Verfahren nach § 13 a Baugesetzbuch (BauGB) mit dem Ziel der Schaffung von Wohnbebauung sowie der erforderlichen öffentlichen Grünflächen Inhalte Vorhabenbezogener Bebauungsplan Stellungnahme der Verwaltung zum Vorhaben- und Erschließungsplan Sozialgerechte Bodennutzung, Durchführungsvertrag Beteiligung des Bezirksausschusses 20 Entscheidungsvorschlag Aufstellung des Vorhabenbezogenen Bebauungsplans mit Grünordnung für den o.g. Bereich Beschluss zur Anwendung des beschleunigten Verfahrens nach § 13 a BauGB keine Beschlussvollzugskontrolle Gesucht werden kann im RIS auch nach Bebauungsplan, Sauerbruchstraße, Hadern

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
17.
Veränderungsspeere Veränderungssperre Nr. 650 Otto-Sendtner-Straße 12 Flurstück Nr. 589/13 Gemarkung Freimann Stadtbezirk 12 – Schwabing-Freimann Nochmaliger Verlängerung nach § 17 Abs. 2 BauGB (Bebauungsplan Nr. 2012)

08-14 / V 06730 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Außer-Kraft-Treten der Verlängerung für die Veränderungssperre Nr. 650. Inhalte Unvereinbarkeit des Vorhabens mit den Zielsetzungen des zur Aufstellung beschlossenen Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 2012. Darstellung des bisherigen Verfahrensablaufs und Erfordernis zur nochmaligen Verlängerung der Veränderungssperre Nr. 650. Entscheidungsvorschlag Nochmalige Verlängerung der Veränderungssperre Nr. 650. Gesucht werden kann im RIS auch nach Veränderungssperre Nr. 650, Otto-Sendtner-Straße 12, Flurstück Nr. 589/13.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
18.
Erhaltungssatzung im 6. Stadtbezirk Sendling a) Erlass einer Erhaltungssatzung nach § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB im Stadtbezirk 06 - Sendling (Erhaltungssatzung „Sendling“) b) Anträge und Empfehlungen ba) Erhaltungssatzung für den Stadtbezirk Sendling- Westpark; Antrag Nr. 02-08 / A 01697 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 07 – Sendling-Westpark vom 12.12.2006 bb) Erlass einer Erhaltungssatzung für das Gebiet Guardinistraße, Gräfelfinger Straße, Karl-Witthalm- Straße Stiftsbogen (Ziffer 2 des Antrags); Empfehlung Nr. 02-08 / E 00847 der Bürgerversamm- lung des Stadtbezirkes 20 – Hadern am 25.09.2007 bc) Aufnahme der Mietwohnanlage im Umgriff Karwendelstraße (beidseitig), Dudenstraße (nördlich) und Plinganserstraße (westlich) in die Erhaltungssat- zung; Empfehlung Nr. 08-14 / E 00685 der Bürgerversamm- lung des Stadtbezirkes 06 – Sendling am 13.10.2010 bd) Erhaltungssatzung Sendling; Antrag Nr. 08-14 / B 02662 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 06 – Sendling vom 10.01.2011

  • 08-14 / A 02500 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / B 01697 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / E 00847 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 00685 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 02662 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 06752 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalte Überprüfung der auslaufenden Erhaltungssatzung „Sendling“ und Vorschlag des Neuerlasses der Erhaltungssatzung. Behandlung der Anträge und der Empfehlungen. Entscheidungsvorschlag Erneuter Erlass der Erhaltungssatzung „Sendling“ im bisherigen Umgriff auf die Dauer von 5 Jahren. Dem Antrag Nr. 01697 und den Empfehlungen kann nicht entsprochen werden; dem Antrag Nr. 02662 wird teilweise entsprochen. Die Anträge und Empfehlungen sind abschließend behandelt. Gesucht werden kann im RIS auch nach • Zusammensetzung der Wohnbevölkerung • Aufwertung, Verdrängung • § 172 BauGB • Luise-Kiesselbach-Platz • Guardinistraße • Karwendelstraße

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
19.
Erlass einer Erhaltungssatzung nach § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB im Stadtbezirk 9 (Neuhausen-Nyphenburg) Satzungsbeschluss Erhaltungssatzung "Neuhausen"

08-14 / V 06507 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit Ablauf des 20.07.2011 läuft die derzeit geltende Erhaltungssatzung „Neuhausen“ aus. Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 21.11.1996 wurde das Planungsreferat beauftragt, vor Ablauf der Geltungsdauer von Erhaltungssatzungen eine Verlängerung zu überprüfen. Inhalte Überprüfung der auslaufenden Erhaltungssatzung „Neuhausen“ und Vorschlag des Neuerlasses der Erhaltungssatzung Entscheidungs- vorschlag Erneuter Erlass der Erhaltungssatzung „Neuhausen“ im bisherigen Umgriff für die Dauer von 5 Jahren. Gesucht werden kann im RIS auch nach Zusammensetzung der Wohnbevölkerung Aufwertung, Verdrängung § 172 BauGB

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
20.
Gesetz zur Erleichterung von Planungsvorhaben für die Innenentwicklung der Städte "BauGB 2007" Erfahrungsbericht zur Entscheidung über die Anwendung des beschleunigten Verfahrens in den Fällen des § 13a Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 und Nr. 2 BauGB

08-14 / V 06796 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Der Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung hat am 25.06.2008 die Verwaltung beauftragt, in zwei Jahren einen Erfahrungsbericht mit dem beschleunigten Verfahren vorzulegen. In dem Erfahrungsbericht werden auch die weiteren -zu den gesetzlichen Vorgaben- festgelegten Kriterien der Landeshauptstadt München zur Anwendung des beschleunigten Verfahrens ausgewertet. Inhalte Erkenntnisse, Fakten und Daten zum beschleunigten Verfahren mit einem Änderungsvorschlag bei den städtischen Kriterien. Entscheidungsvorschlag 1. Der Erfahrungsbericht wird zur Kenntnis genommen. 2. Das beschleunigte Verfahren kommt weiterhin mit den vorgeschlagenen Kriterien zur Anwendung. Vom beschleunigten Verfahren nach § 13a Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 BauGB wird jedoch künftig abgesehen, wenn eine teilversiegelte Fläche vorliegt und die vorhandene Versiegelung um mehr als 5.000 m² erhöht wird. Abweichend hiervon ist die Durchführung des beschleunigten Verfahrens auch in den Fällen möglich, in denen die zusätzliche Versiegelung einer teilversiegelten Fläche nur geringfügig über 5.000 m² überschritten wird. Gesucht werden kann im RIS auch nach - Erfahrungsbericht zum beschleunigten Verfahren - Bebauungspläne der Innenentwicklung - Anwendung des beschleunigten Verfahrens

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
5
Hauptabteilung III
21.
Genossenschaftsidee fördern I Genossenschaftlichen Wohnungsbau weiter stärken Antrag Nr. 08-14 / A 02303 von Herrn StR Alexander Reissl Frau StRin Claudia Tausend, Herrn StR Helmut Schmid, Herrn StR Andreas Lotte, Frau StRin Beatrix Zurek, Herrn StR Christian Amlong, Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Frau StRin Sabine Krieger, Herrn StR Boris Schwartz, Herrn StR Paul Bickelbacher vom 18.03.2011

  • 08-14 / A 02303 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 06766 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalte Darstellung des genossenschaftlichen Wohnungsbaus in München, der bisherigen Leistungen der Stadt für die Genossenschaften in den letzten Jahren und der derzeitigen Formen der Unterstützung (bei Baurechtsschaffung und Grundstücksausschreibungen, bei der Förderung mit Darlehen und bei sonstigen Angeboten und Möglichkeiten). Ausblick auf weitere Stadtratsvorlagen zum Thema „Genossenschaften“. Entscheidungsvorschlag Kenntnisnahme des Vortrags. Geschäftsordnungsgemäße Behandlung des Antrags Nr. 08-14 / A 02303 Gesucht werden kann im RIS auch nach Genossenschaften, Wohnungsgenossenschaften, München Modell- Genossenschaften.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
22.
Bezahlbaren Wohnraum in München erhalten - Förderung von Genossenschaften Antrag Nr. 08-14 / A 02018 der Stadtratsfraktion der CSU vom 01.12.2010

  • 08-14 / A 02018 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 06756 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag Nr. 08-14 / A 02018 der Stadtratsfraktion der CSU vom 01.12.2010; Bezahlbaren Wohnraum in München erhalten – Förderung von Genossenschaften Inhalte Stellungnahme der Obersten Baubehörde zur Auflage eines Förderprogrammes für Genossenschaften Entscheidungsvorschlag Der Antrag Nr. 08-14 / A 02018 der Stadtratsfraktion der CSU vom 01.12.2010 wurde geschäftsordnungsgemäß behandelt. Gesucht werden kann im RIS auch nach Bezahlbaren Wohnraum erhalten; Förderung von Genossenschaften

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
23.
Förderung von Eigentumswohnungen im München Modell Empfehlung Nr. 08-14 / E 00836 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 05 - Au-Haidhausen, Bezirksteil Haidhausen am 27.01.2011

  • 08-14 / E 00836 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)

08-14 / V 06644 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Abgeschlossen)
Kurzinfo:
Inhalte Anpassungen beim München Modell-Eigentum im Rahmen der Fortschreibung des Wohnungspolitischen Handlungsprogramms „Wohnen in München V“ (2012-2016) sind hinsichtlich Verkauf an Kapitalanleger und Bindungsfristen geplant. Entscheidungsvorschlag Von der Sachbehandlung wird Kenntnis genommen, wonach der Stadtrat im Rahmen der Fortschreibung des wohnungspolitischen Handlungsprogramms der Landeshauptstadt München „Wohnen in München V“ (2012 – 2016) noch ausführlich mit konkreten Änderungsvorschlägen bei den Programmen für förderfähige Eigentumsmaßnahmen (München Modell und Sozialgerechte Bodennutzung – SoBoN) befasst wird. Gesucht werden kann im RIS auch nach München Modell - Au-Haidhausen

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
24.
Stadtsanierung in München Sanierung im Stadtteil Hasenbergl Dokumentation der Ergebnisse Stadtbezirk 24 Feldmoching – Hasenbergl - Bekanntgabe -

08-14 / V 06645 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 07.10.2009 erfolgte die Aufhebung der Sanierungssatzung im Stadtteil Hasenbergl. Die Ergebnisse wurden in der Broschüre „Stadtteilsanierung Hasenbergl“ zusammengefasst. Inhalte Inhalt der Broschüre „Stadtteilsanierung Hasenbergl“ zur Dokumentation der Sanierungsergebnisse der Stadtteilsanierung Hasenbergl. Gesucht werden kann im RIS auch nach Stadtsanierung Aufhebung der Sanierungssatzung Hasenbergl Dokumentation zur Sanierung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben)
6
Hauptabteilung IV
25.
Abgesetzt
Kinderkrippe in der Härtingerstr. 16 ermöglichen Antrag Nr. 08-14 / A 01569 von Herrn Stadtrat Josef Schmid, Frau Stadträtin Ursula Sabathil, Herrn Stadtrat Tobias Weiß vom 21.05.2010

  • 08-14 / A 01569 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 06641 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag Nr. 08-14 / A 01569 von Herrn StR Josef Schmid, Frau StRin Ursula Sabathil, Herrn StR. Tobias Weiß Inhalte Darstellung der verkehrlichen Mißstände durch die geplante Kinderkrippe in der Härtinger Str. 16, die zur Aufhebung der erteilten Baugenehmigung durch das Verwaltungsgericht geführt haben. Erläuterung der weiteren Schritte und Lösungsmöglichkeiten, die zur Behebung der verkehrlichen Problematik führen. Entscheidungsvorschlag Von den Ausführungen wird Kenntnis genommen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Kinderkrippe Härtinger Str. 16 Verkehrsproblematik
26.
Produkte des Planungsreferates - Fortschreibung Produkteplan - Anpassung Produktbeschreibungen

08-14 / V 06469 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Am 28.07.2010 hat der Stadtrat die Weiterentwicklung des Münchner Kommunalen Rechnungswesens mit dem Ziel einer Vereinfachung und Optimierung beschlossen. Dazu hat der Stadtrat am 24.11.2010 die Referate beauftragt, die Anzahl ihrer Produkte zu verringern. Inhalte In der Beschlussvorlage wird vom Planungsreferat ein Vorschlag zur Fortschreibung seines Produkteplanes vorgelegt, der eine Reduzierung der Anzahl der Produkte zum Inhalt hat. Entscheidungsvorschlag Der Produkteplan des Planungsreferates wird mit Wirkung ab 01.01.2012 beschlossen. Die Produktbeschreibungen auf der Grundlage der neuen Fassung des Produkteplanes werden beschlossen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Produkte des Planungsreferates Fortschreibung Produkteplan Produktbeschreibungen

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
27.
Münchner Diskussionsforum für Entwicklungs- fragen e.V. (Münchner Forum); Jährlicher Zuschuss der Landeshauptstadt München

08-14 / V 06848 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Entscheidung über jährlichen Zuschuss für das Münchner Forum e.V. ab 2011 Inhalte Beitragsentwicklung und Entscheidung über jährlichen Zuschuss für das Münchner Forum e.V. Entscheidungsvorschlag Der Auszahlung eines jährlichen Zuschusses für das Münchner Forum in Höhe von 99.000,00 Euro ab dem Jahr 2011 vorbehaltlich der Verfügbarkeit entsprechend Haushaltsmittel im laufenden Produktbudget wird zugestimmt. Die Summe wird quartalsweise in vier Raten ausgezahlt. Für eine Änderung dieser Zuschusshöhe ist ein erneuter Stadtratsbeschluss notwendig. Gesucht werden kann im RIS auch nach Münchner Forum Mitgliedsbeitrag

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)