RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 24.07.2024 05:04:30)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 31. Mai 2011, 09:30 Uhr
(Abgeschlossen) (im Anschluss an vorherige Sitzung)
Gremium:
Ausschuss für Arbeit und Wirtschaft
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
Tagesordnung
1.
Münchner Beschäftigungs- und Qualifizierungsprogramm (MBQ);
Projektförderung im Programmbereich "Münchner Jugendsonderprogramm" - Verlängerungen
Einen erfolgreichen Start in die Ausbildung schaffen
Antrag Nr. 08-14 / A 02250 von Herrn Stadtrat Georg Schlagbauer und Frau Stadträtin Beatrix Burkhardt vom 28.02.2011
-
08-14 / A 02250 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt:
Darstellung der Projektinhalte und der Förderbegründung Integration der Anregungen des Antrags Nr. 08-14 / A 02250 von Herrn Stadtrat Georg Schlagbauer und Frau Stadträtin Beatrix Burkhardt vom 28.02.2011 in die Ausgestaltung des
Jugendsonderprogramms
Entscheidungsvorschlag:
Das zur Weiterförderung vorgeschlagene Projekt „Joblinge“ wird für den Förderzeitraum 01.07.2011 bis 30.06.2012 bewilligt. Das zur Weiterförderung vorgeschlagene Projekt „task force 4“ wird für den Förderzeitraum 01.09.2011 bis 31.08.2012 bewilligt. Der Antrag Nr. 08-14 / A 02250 von Herrn Stadtrat Georg Schlagbauer und Frau Stadträtin Beatrix Burkhardt vom 28.02.2011 ist geschäftsordnungsgemäß erledigt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Münchner Beschäftigungs- und Qualifizierungsprogramm
(MBQ), Münchner Jugendsonderprogramm, IHK-Sommercamp,
Task force 4, Joblinge
2.
Braucht Münchens Wirtschaft Einwanderung?
Antrag Nr. 08-14 / A 01989 der Stadtratsfraktion
DIE GRÜNEN/RL vom 17.11.2010
-
08-14 / A 02515 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 01989 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt:
In der Beschlussvorlage werden dem Stadtrat die Effekte eines Fachkräftemangels in München dargestellt und verschiedene Strategien zur Bewältigung des Fachkräftemangels mit Schwerpunkt auf Zuwanderung diskutiert.
Entscheidungsvorschlag:
Die Ausführungen zur Arbeitsmigration, zum Fachkräftemangel und zu Strategien zur Bewältigung des Fachkräftemangels werden zur Kenntnis genommen
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Einwanderung, Zuzug, Fachkräftemangel, Qualifikation, Arbeitsmigration
3.
Konsequenzen aus OECD-Studie zu
Migrantenbeschäftigung ziehen:
Potenziale besser nutzen
Antrag Nr. 08-14 / A 01143 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 20.10.2009
-
08-14 / A 02514 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 01143 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt:
In der Vorlage wird eine Analyse der Situation der hochqualifizierten Migranten und Migrantinnen auf der Basis einer Auswertung des Mikrozensus 2008 dargestellt. Die Notwendigkeit einer Aufklärungs- und Werbekampagne bei Arbeitgebern für die Beschäftigung hochqualifizierter Migranten/-innen wird diskutiert.
Entscheidungsvorschlag:
Die Auswertungen zum Mikrozensus 2008 für München und die Ausführungen zur Notwendigkeit einer Aufklärungs- und Werbekampagne zum jetzigen Zeitpunkt werden zur Kenntnis genommen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
OECD, hochqualifizierte Migranten/-innen, qualifikationsadäquate Beschäftigung, Fachkräftemangel
4.
Christkindlmarkt
Antrag Nr. 08-14 / A 02087 der SPD-Fraktion vom 20.12.2010
Änderung der Dult- und Christkindlmarktsatzung
-
08-14 / A 02516 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 02517 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 02519 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 02558 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 02087 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt:
In der Vorlage wird ein Konzept vorgestellt, wie die Verlängerung des Marktbereichs in der Neuhauser Straße Richtung Stachus umgesetzt werden kann. Zudem wird die Anpassung der Dult- und Christkindlmarktsatzung auf die Erweiterung des Marktbereichs in der Satzung dargelegt.
Entscheidungsvorschlag:
Dem Vorschlag, ab 2011 den Kripperlmarkt an den Richard-Strauss-Brunnen und die bisherigen Stände am Marienhof und angrenzender Bereiche in der Wein- und Theatinerstraße auf den Rindermarkt bzw. in die Kaufingerstraße/Neuhauser Straße zu verlagern, wird zugestimmt. Die vorgeschlagene Änderung der Dult- und Christkindlmarktsatzung wird genehmigt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Dult- und Christkindlmarktsatzung, Christkindlmarkt, Konzept, Marienhof, Neuhauser Straße
5.
„Nehmen und geben“ - eines der schönsten Gebiete des Oberlandes besser für Münchner Ausflügler und Wanderer erschließen –
München setzt sich für die Wiederöffnung des Wanderbahnhofs Unterthalham im Mangfalltal ein
Antrag Nr. 08-14 / A 02200 von Herrn Stadtrat Dr. Georg Kronawitter vom 09.02.2011
-
08-14 / A 02200 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 02518 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt:
In der Vorlage wird dargestellt, dass der Bau und Betrieb des mit Antrag Nr. 08-14 / A 02200 geforderten Bahnsteigs in Unterthalham nicht mit den rechtlichen Trinkwasserschutzanforderungen verträglich sind. Der Bahnsteig stünde darüber hinaus der betrieblichen Praxis der SWM entgegen, Gefährdungspotentiale im sensiblen Bereich ihrer Trinkwassergewinnungsanlagen soweit wie möglich zu minimieren.
Entscheidungsvorschlag:
Vom Vortrag wird Kenntnis genommen. Aufgrund der dort dargestellten Umstände kann die Errichtung des geforderten Bahnsteigs nicht befürwortet werden.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Stadtwerke München GmbH, SWM, Trinkwassergewinnung
6.
Unerträgliche Hinhaltetaktik der SWM bei der Installation von intelligenten Energiezählern?
Antrag Nr. 08-14 / A 02004 von Herrn Stadtrat Marian Offman vom 25.11.2010
-
08-14 / A 02004 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt:
In der Vorlage wird der aktuelle Sachstand zur Installation intelligenter Energiezähler sowie zu den maßgeblichen gesetzlichen Rahmenbedingungen dargestellt.
Entscheidungsvorschlag:
Die Ausführungen der Stadtwerke München GmbH zum aktuellen Stand der Installation intelligenter Energiezähler sowie zu den maßgeblichen gesetzlichen
Rahmenbedingungen werden zur Kenntnis genommen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
M-Net, Glasfaserausbau, Smart Metering
7.
Stadtwerke München GmbH
Straßenbahnwendeschleife Lothstraße
- Trassierungsbeschluss-
Überlastungsprobleme der Tram 20/21 nachhaltig und aufwandsarm lösen
Antrag Nr. 08-14/A 01191 von Herrn StR Dr. Georg Kronawitter vom 16.11.2009
Statt Wendeschleife an der Lothstraße
Frequenzverstärkung der Tram 20/21 bis Westfriedhof
Antrag-Nr. 08-14/B 02142 des Bezirksausschusses des Stadtbezirks 09 – Neuhausen-Nymphenburg vom 18.05.2010
Keine Trambahnwendeschleife an der Lothstraße
Empfehlung Nr. 08-14/E 00680 der Bürgerversammlung des Stadtbezirks 04 Schwabing-West am 12.10.2010
-
08-14 / A 01191 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 02520 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 02559 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / B 02142 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 00680 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt:
Das Projekt wird vorgestellt.
Entscheidungsvorschlag:
Die Stadtwerke München GmbH wird gebeten, die Straßenbahnwendeschleife bis Ende 2012 zu realisieren, um die geplante Taktverdichtung zwischen Hauptbahnhof und Lothstraße auf einen 2,5-Minutentakt, möglichst zeitnah zur Erhöhung der Studentenzahlen am Standort Lothstraße, zu ermöglichen. Das Baureferat der Landeshauptstadt München wird gebeten, zeitgleich mit der Erstellung der neuen Wendeschleife Lothstraße den Vorschlag des Kreisverwaltungsreferates zur Einrichtung einer Fußgänger- und Radfahrerquerung im Bereich des Knotens Dachauer Straße/Lazarettstraße zu realisieren.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Straßenbahn, Hochschule München, Münchner Verkehrsgesellschaft mbH