HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 23.07.2024 21:59:45)

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 29. Juni 2011, 09:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

Tagesordnung
1
Bezirk Mitte (HA II/2)
1.
Vorhabenbezogener Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2055 Höltystraße (westlich), Jean-Paul-Richter-Straße (nördlich) (Teiländerung des Bebauungsplans Nr. 1860) - Aufstellungsbeschluss - Stadtbezirk 7 Sendling-Westpark

08-14 / V 06874 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Das Gelände wurde 2010 von der Bayerischen Hausbau GmbH & Co. KG erworben. Diese plant den Bereich im Rahmen eines vorhabenbezogenen Bebauungsplans mit Wohnnutzungen zu entwickeln. Inhalte Errichtung einer Wohnanlage mit ca. 64 Wohneinheiten mit Tiefgarage inklusive einer Kindertagesstätte und Ladeneinheit. Entscheidungsvorschlag Beschlussfassung über die Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplanes mit Grünordnung für den o.g. Bereich Gesucht werden kann im RIS auch nach Höltystraße, Höltypost, Jean-Paul-Richter-Straße

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
2.
Vorhabenbezogener Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2056 Deroystraße (östlich) zwischen Tillystraße und Arnulfstraße a) Ergebnis des Planungswettbewerbes Arnulfstraße 62 “Westhof“ b) Aufstellungsbeschluss Stadtbezirk 3 Maxvorstadt

08-14 / V 06942 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Durchführung eines geladenen einstufigen Planungswettbewerbes Antrag zur Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplans gem. § 12 Baugesetzbuch vom 10.05.2011 durch die Grundstückseigentümerin Inhalte Information über das Ergebnis des durchgeführten Planungswettbewerbes. Die Grundstückseigentümerin beabsichtigt im Westhof des ehemaligen Paketzustellamtes die Errichtung eines Wohngebäudes sowie die Umstrukturierung der denkmalgeschützten Gürtelbauten im südlichen Bereich mit gewerblichen Nutzungen und im nördlichen Bereich zu Wohnen unter Berücksichtigung der denkmalgeschützten Diktion der Gesamtanlage Entscheidungsvorschlag Beschlussfassung über die Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplan mit Grünordnung für den o.g. Bereich Gesucht werden kann im RIS auch unter Deroystraße, Tillystraße, Arnulfstraße, Ehemaliges Paketzustellamt

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
2
Flächennutzungsplan (HA I)
3.
Flächennutzungsplan (HA I) Billigungsbeschluss und vorbehaltlich endgültiger Beschluss Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den Bereich III/19 Bauernbräuweg (südlich), Bahnlinie München-Lenggries (westlich), Zielstattstraße (nördlich) Stadtbezirk 7 Sendling-Westpark

08-14 / V 06943 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Das Planungsgebiet, der ehemalige Güterbahnhof Mittersendling mit Bahnwerkstätten, wird derzeit nicht genutzt und stellt sich als Brachfläche dar. Am 28.11.2007 hat die Vollversammlung des Stadtrats der Landeshauptstadt München den Beschluss zur Änderung des Flächennutzungsplans mit integrierter Landschaftsplanung und zur Aufstellung eines Bebauungsplanes mit Grünordnung gefasst. In Ergänzung der im Westen angrenzenden Wohngebiete soll der Planungsbereich zukünftig einer Wohnnutzung zugeführt werden. Inhalte Erläuterung der Planung und Würdigung der Anregungen im Zuge der Beteiligungsverfahren gemäß § 3 Abs. 1 BauGB und § 4 Abs. 1 und Abs. 2 BauGB. Entscheidungsvorschlag Die Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den o.g. Bereich wird gebilligt und vorbehaltlich endgültig beschlossen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Flächennutzungsplan, Bauernbräuweg

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
3
Bezirk Mitte (HA II/2)
4.
Bezirk Mitte (HA II/2) Billigungsbeschluss und vorbehaltlicher Satzungsbeschluss Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2017a Bauernbräuweg (südlich), Bahnlinie München-Lenggries (westlich), Zielstattstraße (nördlich) Stadtbezirk 7 Sendling-Westpark

08-14 / V 06944 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt - Darstellung der Äußerungen aus der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 1 BauGB und den Beteiligungen der Behörden gemäß § 4 Abs. 1 und Abs. 2 BauGB sowie der Anhörung des Bezirksausschusses 7 mit Stellungnahme der Verwaltung; Information des Bezirksausschusses 19 - Entwurf Satzungstext und Begründung zum Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2017a mit Festsetzung eines allgemeinen Wohngebietes mit integrierter Kindertageseinrichtung (Kindergarten, Kinderkrippe) und öffentlicher Verkehrsfläche sowie begrünter privater Freiflächen für die künftigen Bewohnerinnen und Bewohner und öffentlicher Grünfläche für alle Altersgruppen; Entscheidungsvorschlag Beschlussfassung über - die vorgeschlagene Behandlung der Äußerungen aus den Verfahren der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit und der Beteiligung der Behörden; - die Billigung des Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 2017a sowie die Beauftragung zur öffentlichen Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB/vorbehaltlicher Satzungsbeschluss Gesucht werden kann im RIS auch nach Bebauungsplan Nr. 2017a; Bauernbräuwe

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
4
Bezirk West (HA II/4)
5.
Moosacher Straße (südlich), Landshuter Allee (östlich), Werner-Seelenbinder-Weg (nördlich), Straßbergerstraße, El-Thouni-Weg, Kusocinskidamm (westlich) Ideen- und Realisierungswettbewerb Technische Universität München Neubau – Campus im Olympiapark, Sport- und Gesundheitswissenschaften a) Eckdatenbeschluss b) Antrag Nr. 08-14 / B 02952 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 11 – Milbertshofen-Am Hart vom 13.04.2011 Stadtbezirk 11 – Milbertshofen-Am Hart

  • 08-14 / B 02952 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 02586 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 06915 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalte ― Definition städtebaulicher/architektonischer, grünplanerischer, verkehrlicher und anderer Ziele unter Berücksichtigung denkmalpflegerischer Aspekte (Ensemble Olympiapark). ― Darstellung der städtebaulichen, grünplanerischen und verkehrlichen Eckdaten, des vorgesehenen Nutzungsprogramms und des beabsichtigten Wettbewerbsverfahrens. Entscheidungsvorschlag ― Zustimmung zum Vortrag der Referentin und zu den Zielen und Eckdaten. ― Auslobung und Durchführung eines Ideen- und Realisierungswettbewerbs für Landschafts-/ Architekten/-innen durch den Freistaat Bayern in Abstimmung mit der Technischen Universität München und dem Planungsreferat auf Grundlage der Ziele und Eckdaten. ― Sicherstellung einer Beteiligung der Landeshauptstadt München, der Stadtratsfraktionen, des Landesamts für Denkmalpflege sowie des Bezirksausschusses des Stadtbezirks 11 – Milbertshofen-Am Hart. ― Beauftragung des Planungsreferats, dem Stadtrat über das Ergebnis des Wettbewerbs zu gegebener Zeit zu berichten. ― Entscheidung über den Antrag des Bezirksausschusses 11 vom 13.04.2011. Gesucht werden kann im RIS auch nach Moosacher Straße (südlich), Landshuter Allee (östlich), Werner-Seelenbinder- Weg (nördlich), Straßbergerstraße, El-Thouni-Weg, Kusocinskidamm (westlich) Ideen und Realisierungswettbewerb

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
6.
Satzungsbeschluss Außenbereichssatzung Nr. 1 für Grundstücke beiderseits der Wichnantstraße und nördlich vom Grasgartenweg Stadtbezirk 22 Aubing-Lochhausen-Langwied

08-14 / V 06945 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Erlass der Außenbereichssatzung Nr. 1 für Grundstücke beiderseits der Wichnantstraße und nördlich vom Grasgartenweg Inhalte Außenbereichssatzung Nr. 1 Darstellung der Äußerungen aus der öffentlichen Auslegung gemäß § 35 Abs. 6 i.V.m. § 13 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 i.V.m. § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB), der Äußerungen aus der Beteiligung der Behörden und der Träger öffentlicher Belange gemäß § 35 Abs. 6 i.V.m. § 13 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 i.V.m. § 4 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) sowie des Bezirksausschusses 22 je mit Stellungnahme der Verwaltung Entscheidungsvorschlag Beschluss über den Erlass der Außenbereichssatzung und Entscheidung über die eingegangenen Äußerungen Gesucht werden kann im RIS auch nach Außenbereichssatzung Nr. 1 für Grundstücke beiderseits der Wichnantstraße und nördlich vom Grasgartenweg

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
5
Hauptabteilung I
7.
Dezentrales Güterverkehrszentrenkonzept (GVZ-Konzept) Überprüfung und weitere Planung Anträge - Überprüfung des Güterverteilkonzeptes und der Citylogistik Antrag Nr. 08-14 / A 00084 der Stadtratsfraktionen der SPD und Bündnis90/DIE GRÜNEN/RL vom 24.06.2008 - Überprüfung des Güterverteilungskonzeptes unter Berücksichtigung aktueller Verkehrsprognosen Antrag Nr. 08-14 / A 00215 der Stadträte Josef Schmid und Hans Podiuk vom 07.08.2008 - München und die Metropolregion beteiligen sich konstruktiv an der Umsetzung des MASTERPLAN GÜTERVERKEHR Antrag Nr. 08-14 / A 00244 der Stadträte Robert Brannekämper und Dr. Georg Kronawitter vom 21.08.2008 - Dezentrales Güterverkehrskonzept: innerstädtische und schienengebundene Infrastruktur errichten Antrag Nr. 08-14 / B 02897 des Bezirksausschusses des 8. Stadtbezirkes Schwanthalerhöhe vom 12.04.2011

  • 08-14 / A 02594 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 00084 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 00215 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 02897 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 00244 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 04152 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Das dezentrale GVZ-Konzept der Landeshauptstadt München wurde Mitte der neunziger Jahre entwickelt. Aufgrund der Veränderungen im Transport- und Speditionswesen, der Flächenverfügbarkeit bzw. -eignung für GVZ-Standorte und der Umweltschutzvorgaben wurde eine Überprüfung des Konzepts erforderlich. Inhalte Das dezentrale GVZ-Konzept mit seiner flächendeckenden Gesamtform und der gleichmäßigen Verteilung der GVZ-Standorte ist in der Form nicht mehr erforderlich und umsetzbar. Umsetzbare Citylogistikprojekte sind aufgrund der unerwünschten Nebenwirkungen des Wirtschaftsverkehrs jedoch notwendig. Entscheidungsvorschlag Die bisher konkret geplanten GVZ-Standorte am Birketweg (CLZ) und an der Hofbräuallee (GVZ Ost) werden als wichtige Bausteine der Citylogistik in München weiter vorangetrieben und umgesetzt. Weitere Untersuchungen zum Wirtschaftsverkehr mit Schwerpunkt Güterverkehr für die Region München sollen durchgeführt werden. Die Kosten hierfür in Höhe von 70.000,- € werden aus dem laufenden Produktkostenbudget des Referates für Stadtplanung und Bauordnung finanziert, sofern eine Reduzierung des Sachmittelbedarfes durch Finanzierungsbeiträge nicht gegeben ist. Die Mittel werden im Jahr 2012 zahlungswirksam. Gesucht werden kann im RIS auch nach Dezentrales GVZ-Konzept Citylogistik Wirtschaftsverkehr

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
8.
Kosten der geplanten 2. Stammstrecke für die Münchner S-Bahn Antrag Nr. 08-14 / A 02229 der FW vom 21.02.2011

  • 08-14 / A 02229 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 07139 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag der Freien Wähler vom 21.02.2011, wonach die Verwaltung dem Stadtrat schnellstmöglich einen aktualisierten Bericht zur Kostenentwicklung bei der geplanten 2. Stammstrecke vorlegen soll. Inhalte Beantwortung der im Antrag der Freien Wähler gestellten vier Fragen durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie unter Beteiligung der DB ProjektBAU GmbH. Entscheidungsvorschlag Vom Vortrag wird Kenntnis genommen. Gesucht werden kann im RIS auch nach 2. Stammstrecke, S-Bahn

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
9.
Umsetzung eines kulturellen Zentrums am Pasinger Marienplatz Empfehlung Nr. 08-14 / E 00714 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 21 Pasing-Obermenzing am 19.10.2010

08-14 / V 07036 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Empfehlung Nr. 08-14 / E 00714 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 21 Pasing-Obermenzing am 19.10.2010 mit der Forderung nach einem kulturellen Zentrum am Pasinger Marienplatz Inhalt Bericht über den derzeitigen Planungsstand und das beabsichtigte weitere Vorgehen Entscheidungs-vorschlag Vom Sachstandsbericht wird Kenntnis genommen. Die o.g. Empfehlung der Bürgerversammlung des 21. Stadtbezirkes Pasing-Obermenzing ist damit gemäß Art. 18 Abs. 4 der Gemeindeordnung behandelt. Gesucht werden kann im RIS auch nach Kulturelles Zentrum, Pasinger Marienplatz

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
10.
Radverkehrsanlagen in der Kapuzinerstraße zwischen Lindwurmstraße und Auenstraße Verkehrs- und Funktionskonzept a) Sachstand b) Weiteres Vorgehen - Anhörung des betroffenen Bezirksausschuss c) Anträge und Empfehlungen 1. Radweg Kapuzinerstraße Empfehlung Nr. 02-08 / E 00625 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 02 Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt am 16.11.2006 2. Radverkehr in der Kapuzinerstraße Antrag Nr. 02-08 / B 02946 des Bezirksausschusses 02 Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt vom 26.02.2008 3. Beseitugung der Verkehrsinsel Kapuzinerstr. / Thalkirchner Straße und Verlegung der Buslinie 58 Empfehlung Nr. 08-14 / E 00578 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 02 Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt am 20.05.2010

  • 08-14 / A 02587 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 00578 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / B 02946 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 07141 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass In der Vergangenheit sind mehrfach seitens des Bezirksausschusses des 2. Stadtbezirkes Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt sowie in den entsprechenden Bürgerversammlungen Forderungen nach Radverkehrsanlagen in der Kapuzinerstraße gestellt worden. Zuletzt wurde das Referat für Stadtplanung und Bauordnung mit dem Beschluss “Radverkehr in München, Grundsatzbeschluss zur Förderung des Radverkehrs in München“ (Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 20.05.2009) beauftragt, u.a. auch in der Kapuzinerstraße die Neuanlage einer Radfahrverbindung zu untersuchen und dem Stadtrat einen Entscheidungsvorschlag zum weiteren Vorgehen zu unterbreiten. Inhalt Dem Stadtrat werden Variantenbetrachtungen und -bewertungen zur Einrichtung von Radverkehrsanlagen in der Kapuzinerstraße zwischen Auenstraße und Lindwurmstraße vorgelegt. Dem Stadtrat werden die Optimierungsvariante (4 V6) und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Verkehrsarten Fußverkehr, Radverkehr, öffentlicher Verkehr, fließender Verkehr, ruhender Verkehr und Lieferverkehr dargelegt.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
11.
Verfassungsschützer ernst nehmen - Islam-Zentrum (ZIE-M) jetzt auf Eis legen! Antrag Nr. 08-14 / A 02278 von BIA vom 07.03.2011

  • 08-14 / A 02278 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 06980 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag der BIA vom 07.03.2011 Inhalte Darstellung der Beschlusslage und des weiteren Vorgehens. Entscheidungs- vorschlag Dem Antrag der BIA vom 07.03.2011 wird nicht entsprochen Gesucht werden kann im RIS auch nach Islamisches Zentrum, ZIE-M

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
6
Hauptabteilung II
12.
Satzung der Landeshauptstadt München über die Herstellung und Bereithaltung von Abstellplätzen für Fahrräder (Fahrradabstellplatzsatzung - FabS) Vorstellung des Entwurfs zum Erlass einer Satzung der Landeshauptstadt München über die Herstellung und Bereithaltung von Abstellplätzen für Fahrräder (Fahrradab­stellplatzsatzung - FabS) Beauftragung der Verwaltung zum weiteren Vorgehen (Beteiligungsverfahren) Anträge: - Erlass einer Satzung zur Festlegung der Anzahl von Fahrradabstellplätzen in Wohnanlagen Antrag Nr. 5628 des Bezirksausschusses des 4. Stadtbezirks Schwabing-West vom 31.01.2001 - Fahrradabstellplätze in Neubaugebieten Antrag Nr. 02-08 / A 02539 von Herrn Stadtrat Schwartz und Herrn Stadtrat Mühlhaus vom 11.07.2005 - Fahrradabstellen 1: Fahrradstellplätze in Neubaugebieten sichern Antrag Nr. 08-14 / A 00238 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN/RL vom 21.08.2008

  • 02-08 / A 02539 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 02596 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 00238 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 02584 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 06873 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalte Zur Sicherstellung, dass bei der Errichtung bzw. Änderung oder Nut­zungsänderung von baulichen Anlagen eine ausreichende Zahl geeigne­ter Fahrradabstellplätze auf privatem Grund geschaffen wird, ist der Er­lass einer Fahrradabstellplatzsatzung auf Basis der gültigen Rechtslage notwendig. Nach Darstellung der konzeptionellen Überlegungen wird ein entsprechender Satzungsentwurf nebst Richtzahlen für die Landes­hauptstadt München vorgestellt. Entscheidungsvorschlag Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, auf Grundlage der vorgestellten Überlegungen, insbesondere des Entwurfs der Fahrradabstellplatzsatzung, die Träger öffentlicher Belange, die an­erkannten, betroffenen Interessenverbände sowie alle Bezirksausschüs­se zu beteiligen. Dem Stadtrat soll dann unter Berücksichtigung der Er­gebnisse des Beteiligungsverfahrens ein endgültiger Entscheidungsvor­schlag unterbreitet werden. Gesucht werden kann im RIS auch nach Fahrradabstellplatzsatzung, Herstellung von Fahrradabstellplätzen, Richtwert, Abstellplätze, Fahrrad

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
13.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2045 Hochäckerstraße a) Erhalt der Garten-/Pachtgrundstücke als private Grünflächen im Flächennutzungsplan Empfehlung Nr. 08-14/E 00631 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 16 Ramersdorf-Perlach am 10.06.2010 b) Neues konkretes Verkehrskonzept für Perlach vor der Entscheidung über Art und Ausmaß der Bebauung Empfehlung Nr. 08-14/E 00632 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 16 Ramersdorf-Perlach am 10.06.2010 c) Änderungen und Präzisierung des Flächennutzungsplans in verschiedenen Punkten Empfehlung Nr. 08-14/E 00633 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 16 Ramersdorf-Perlach am 10.06.2010 Stadtbezirk 16 Ramersdorf-Perlach 

  • 08-14 / E 00632 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 00633 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 00631 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)

08-14 / V 06813 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Empfehlungen Nr. 08-14/E 00631, 08-14/E 00632 und 08-14/E 00633 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 16 Ramersdorf-Perlach vom 10.06.2010 Inhalte Behandlung der Empfehlungen Nr. 08-14/E 00631, 08-14/E 00632 und 08-14/E 00633 mit dem Inhalt von Fragestellungen im Zusammenhang mit der Bauleitplanung Hochäckerstraße. Entscheidungsvor-schlag Das Planungsreferat bleibt weiterhin beauftragt, gemäß dem Grundsatz- und Aufstellungsbeschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 28.07.2010 für das Planungsgebiet Hochäckerstraße (nördlich), BAB München-Salzburg (östlich), Peralohstraße (südlich) und Unterhachinger /Ottobrunner Straße (westlich) den Flächennutzungsplan zu ändern und einen Bebauungsplan mit Grünordnung aufzustellen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Bebauungsplan Nr. 2045; Hochäckerstraße,

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
7
Hauptabteilung III
14.
Stadtsanierung in München Sanierung im Stadtteil Milbertshofen Dokumentation der Ergebnisse Stadtbezirk 11 - Milbertshofen - Am Hart - Bekanntgabe -

08-14 / V 06890 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 07.10.2009 erfolgte die Aufhebung der Sanierungssatzung im Stadtteil Milbertshofen. In dieser Beschlussvorlage wurde angekündigt, dass die Abschlussdokumentation der wesentlichen Sanierungsmaßnahmen in Form einer Broschüre einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden soll. Inhalte Die Broschüre „Stadtteilsanierung Milbertshofen“ zur Dokumentation der Ergebnisse und Projekte der Stadtteilsanierung Milbertshofen. Entscheidungs-vorschlag Bekanntgabe Gesucht werden kann im RIS auch nach Stadtsanierung Aufhebung der Sanierungssatzung Milbertshofen Dokumentation zur Sanierung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben)
15.
Finanzierung und Durchführung vorbereitender Untersuchungen gem. § 141 Abs. 3 des Baugesetzbuches (BauGB) in den Stadtbezirksteilen Neuaubing und Westkreuz - Ist eine Aufnahme von Neuaubing und Westkreuz in das Programm "Aktive Stadt- und Ortsteilzentren" möglich? Antrag Nr. 08-14 / A 02092 von Herrn StR Josef Schmid vom 21.12.2010 Stadtbezirk 22 Aubing-Lochhausen-Langwied

  • 08-14 / A 02092 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 07140 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Gesamtheit unterschiedlicher Planungen und Untersuchungen weisen darauf hin, dass sowohl im Stadtviertel Neuaubing sowie im Westkreuz bedeutende städtebauliche und sozialräumliche Defizite vorliegen und ein dringender Handlungsbedarf zu deren Beseitigung gegeben ist. Inhalte Kürzung der Städtebauförderungsmittel Keine Aufnahme in das Bund-Länder-Städtebauförderungsprogramm „Stadt- und Ortsteile mit besonderem Entwicklungsbedarf – die Soziale Stadt“ Finanzierung vorbereitender Untersuchungen gemäß § 141 Abs. 3 BauGB in Neuaubing und Westkreuz und erster Maßnahmen mit einem Volumen von rund 300.000 € Aufnahme von Gebietsteilen in das Bund-Länder-Städtebauförderungsprogramm „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“ Entscheidungsvorschlag Für Teile der Stadtbezirke 22 ( Aubing-Lochhausen-Langwied) wird der Beginn der vorbereitenden Untersuchungen beschlossen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Städtebauförderung, Stadtsanierung Aubing-Lochhausen-Langwied vorbereitende Untersuchungen gemäß § 141 BauGB

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
8
Hauptabteilung IV
16.
Urteil zum Asylbewerberheim in der Baierbrunner Straße 14 Antrag Nr. 08-14 / A 01890 von Frau StRin Eva Maria Caim, Herrn StR Marian Offman vom 14.10.2010

  • 08-14 / A 01890 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 06998 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalte Das Urteil vom 27.09.2010 wird zusammenfassend dargestellt, die Entscheidungsgründe werden benannt und die Gründe dargelegt, warum gegen diese Entscheidung Antrag auf Zulassung der Berufung gestellt wurde. Die Bemühungen der Regierung von Oberbayern in Bezug auf einem geeigneten Ersatzstandort für die Asylbewerbererstaufnahmeeinrichtung werden erläutert und die Eckpunkte des Konzepts zur Reduzierung der Belegungszahlen werden genannt. Entscheidungsvorschlag Vom Vortrag wird Kenntnis genommen Der Antrag Nr. Nr. 08-14 / A 01890 vom 14.10.2011 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt. Gesucht werden kann im RIS auch nach Erneute Nutzungsverlängerung der Erstaufnahmeeinrichtung für Asylbewerber in der Baierbrunnerstraße 14 Planungen des Freistaats Bayern bei der Betreuung von Asylbewerbern

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
17.
Sicherung der Biotop- und Landschaftspflege in der Landeshauptstadt München

08-14 / V 07143 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalte Internationales Jahr der Biodiversität 2010 Artenvielfalt und Biotoppflege in München Ermittlung der Pflegebedürftigkeit, des Pflegeumfangs und des Pflegebedarfs von Biotopen und weiteren ökologisch bedeutsamen Flächen in Privatbesitz; Ermittlung des voraussichtlichen Mittelbedarfs für Pflegemaßnahmen einschließlich potentieller Fördermittel Sachstandsbericht Forum Biotoppflege Sachstandsbericht zum BayernNetzNatur-Projekt Aubinger Moos Entschei- dungs- vorschlag Ermittlung weiterer ökologisch wertvoller Flächen mit Pflegebedarf Weiterführung BayernNetzNatur-Projekt Aubinger Moos; dafür erforderlicher Mittelansatz: € 29.400 / Jahr (2012 bis 2013) Umsetzung Arbeitspakete für die Pflege von Biotopen in Privatbesitz; dafür erforderlicher Mittelansatz: € 42.300 / Jahr (2012 bis 2013) Personalaufwand für Weiterführung die Weiterführung des BayernNetzNatur-Projektes sowie die Pflege von Biotopen in Privatbesitz: Verlängerung der Lauffrist der bereits vorhandenen Stelle der EGr. 10 mit der Hälfte der regelmäßigen Wochenarbeitszeit bis 31.12.2013 Gesucht werden kann im RIS auch nach Biotoppflege, Biotop, Forum Biotoppflege, Biodiversität, Artensterben, Artenvielfalt BayernNetzNatur, Landschaftspflegeverband, Aubinger Moos, Biotope in Privatbesitz, Arten- und Biotopschutzprogramm (ABSP), Bündnis für Ökologie

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
18.
Fassadenpreis a) 41. städtischer Fassadenwettbewerb; Fassadenpreise und Lobende Erwähnungen 2010 b) Neufassung des Fassadenpreis Antrag Nr. 02-08 / A 04062 von Herrn Stadtrat Walter Zöller, Herrn Stadtrat Robert Brannekämper vom 20.11.2007 c) zeitliche Streckung des Fassadenwettbewerbes; Wechsel von jährlichem auf zweijährigen Turnus

  • 08-14 / A 02598 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 07144 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Entscheidungsvorschlag Mit der Verleihung von 16 Fassadenpreisen zu je 500,-- € und der Prämierung der von der ehrenamtlichen Gutachterkommission dazu vorgeschlagenen Fassadenrenovierungen besteht Einverständnis. Mit der Zuerkennung von 4 Lobenden Erwähnungen für die von der Gutachterkommission dazu vorgeschlagenen Fassadenrenovierungen besteht Einverständnis. Das Planungsreferat wird beauftragt, wie in den vergangenen Jahren, von den prämierten Fassaden ein Plakat zu entwerfen und aufzulegen. Der Vorschlag, im städtischen Fassadenwettbewerb unter Verzicht auf das Preisgeld eine Fassadenpreisplakette zur Anbringung an der Fassade zu verleihen, wird nicht aufgegriffen. Der Vorschlag, im Fassadenwettbewerb künftig eine Fassadenpreis-plakette zur Anbringung an der Fassade zu verleihen, wird aufgegriffen. Das Preisgeld im städtischen Fassadenwettbewerb in Höhe von 500,-- € pro Preis wird beibehalten. Das Planungsreferat wird beauftragt, den künstlerischen Entwurf und die Herstellung einer witterungsbeständigen Fassadenpreisplakette zu veranlassen, die ab 2013 für jeden Preis und für jede Lobende Erwähnung verliehen werden soll. Der Fassadenwettbewerb wird ab 2011 nur noch alle 2 Jahre ausgeschrieben. Gesucht werden kann im RIS auch nach Fassadenwettbewerb, Fassadenpreis, Lobende Erwähnung, Fassadenrenovierung, Gutachterkommission, Denkmalpflege, Untere Denkmalschutzbehörde, Fassadenpreisplaketten

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)