HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 19.07.2024 12:26:26)

Sitzungs-Informationen

Donnerstag, 7. Juli 2011, 09:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Kulturausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

Tagesordnung
1.
Eigenbetrieb Münchner Kammerspiele Wirtschaftsjahr 2009/2010 Feststellung des Jahresabschlusses und Entlasung

08-14 / V 07111 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Jahresabschluss und Lagebericht Entscheidungsvorschlag 1. Der Jahresabschluss für das Wirtschaftsjahr 01.09.2009 bis 31.08.2010, bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang und Lagebericht, wird gemäß § 25 Abs. 3 Eigenbetriebsverordnung (EBV) festgestellt. 2. Dem negativen Jahresergebnis in Höhe von -214.536,15 €, das auch die Sonderaufwendungen im Zuge des Intendantenwechsels widerspiegelt, stehen Erträge aus der teilweisen Auflösung der zweckgebundenen Rücklage in Höhe von 329.000,00 € gegenüber, die im Zuge des Jahresabschlusses 2006/2007 zur Finanzierung der mit dem Intendantenwechsel verbundenen Aufwendungen gebildet worden war. Es wird vorgeschlagen, den Überschuss in Höhe von 114.436,85 € zur Bildung von zweckgebundenen Rücklagen zu verwenden. 3. Für den Zeitraum 01.09.2009 bis 31.08.2010 wird gemäß Art. 102 Abs. 3 GO die Entlastung erteilt. Stichwort(e) zur Vorlage Kammerspiele; Jahresabschluss; Lagebericht; Wirtschaftsjahr 2009/2010

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
2.
Eigenbetrieb Münchner Kammerspiele Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2011/2012

08-14 / V 07074 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt In der Vorlage werden der finanzielle Rahmen des Eigenbetriebs für das Wirtschaftsjahr 2011/2012 und die mittelfristige Finanzplanung dargestellt. Außerdem werden die Ziele für das Wirtschaftsjahr bekannt gegeben. Entscheidungsvorschlag 1. Der Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2011/2012 wird im Erfolgsplan in den Erlösen mit 36.533.000 € und in den Aufwendungen mit 36.731.000 € sowie im Vermögensplan in den Einnahmen und Ausgaben mit je 7.069.000 € festgesetzt. 2. Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird auf 16.000.000 € festgesetzt. 3. Die Ziele der Werkleitung gemäß Ziff. 4 des Vortrags werden zur Kenntnis genommen. Stichwort(e) zur Vorlage Kammerspiele; Wirtschaftsplan 2011/2012

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
3.
Eigenbetrieb Münchner Kammerspiele Wirtschaftsjahr 2009/2010 Veranstaltungsübersicht - Bekanntgabe

08-14 / V 06872 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Veranstaltungsübersicht für die Münchner Kammerspiele und das Theater der Jugend. Stichwort(e) zur Vorlage Kammerspiele; Wirtschaftsjahr 2009/2010; Veranstaltungsübersicht

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben)
4.
Eigenbetrieb Münchner Kammerspiele Wirtschaftsjahr 2010/2011 Zweiter Zwischenbericht - Bekanntgabe

08-14 / V 06960 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Im zweiten Zwischenbericht werden die Ergebnisse der Finanzbuchhaltung für den Zeitraum 01.09.2010 bis 28.02.2011 dargestellt. Außerdem wird aus den Ist-Werten und den zwischenzeitlichen Erkenntnissen eine Prognose für das Wirtschaftsjahr abgeleitet und diese den Plan-Werten aus dem Wirtschaftsplan gegenüber gestellt. Stichworte Zweiter Zwischenbericht; Wirtschaftsjahr 2010/2011; Münchner Kammerspiele

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben)
5.
Kulturfreikarte für Erstsemester Antrag Nr. 08-14 / A 02057 von Herrn StR Josef Schmid, Herrn StR Richard Quaas, Frau StRin Ursula Sabathil vom 14.12.2010


08-14 / V 07183 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt In der Beschlussvorlage werden das Hamburger Projekt kurz vorgestellt und die Angebote der kulturellen Einrichtungen in München für Studierende dargestellt. Es wird begründet, warum derzeit die Einführung einer Freikarte für Münchner Erstsemester nicht erfolgen soll. Entscheidungsvorschlag 1. Die Kulturfreikarte für Münchner Erstsemester soll derzeit nicht eingeführt werden. 2. Der Antrag Nr. 08-14 / A 02057 von Herrn StR Josef Schmid, Herrn StR Richard Quaas und Frau StRin Ursula Sabathil vom 14.12.2010 bleibt damit aufgegriffen. Stichwort(e) zur Vorlage Kulturfreikarte

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
6.
Förderung aktueller darstellender Kunst in den Jahren 2009 bis 2015 Nachbesetzung eines Jurymitgliedes zur Erarbeitung der Vergabeempfehlungen in der Jury Freie Theatergruppen

08-14 / V 07182 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Besetzung der Jury Freie Theatergruppen. Entscheidungsvorschlag Frau Luise Ramsauer wird als neues Fachjurymitglied in die Jury Freie Theatergruppen berufen. Stichwort(e) zur Vorlage Förderung aktueller darstellender Kunst; Juries; freie Theatergruppen

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
7.
Ersatzbeschaffung von vier Bücherbussen Junior bei den Fahrbibliotheken der Münchner Stadtbibliothek; Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2010 - 2014 in der Investitionsliste 1 beim Unterabschnitt 3520

08-14 / V 07072 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Aufgabe und Funktion der städtischen Bücherbusse Junior an den Schulen, Leistungszahlen der vier Bücherbusse, technische und ökologische Gründe für die Aussonderung der Busse, Kosten der Ersatzbeschafftung, MIP-Finanzierung Entscheidungsvorschlag 1. Der Ersatzbeschaffung von vier Bücherbussen Junior in den Jahren 2012 und 2013 wird zugestimmt. 2. Das MIP 2010-2014 wird im Unterabschnitt 3520, Stadtbibliothek, bei der Position Kraftfahrzeuge unter der Maßnahmenummer 9340 dahingehend geändert, dass in den Jahren 2012 und 2013 jeweils 1.200.000 Euro im Beweglichen Anlagevermögen eingestellt werden. Stichwort(e) zur Vorlage Münchner Stadtbibliothek; Bücherbusse; Ersatzbeschaffung; Mehrjahresinvestitionsprogramm

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
8.
Münchner Stadtmuseum wird erweitert - Luftschutzhochbunker Blumenstraße 22 wird Luftschutzmuseum Antrag Nr. 08-14 / A 02294 der Stadtratsfraktion der FDP vom 15.03.2011

  • 08-14 / A 02294 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 02966 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 07073 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Der Luftschutzhochbunker Blumenstraße 22 soll als Teil des Münchner Stadtmuseums zum "Luftschutzmuseum Blumenstraße 22" umgewidmet werden. Der Bunker soll einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht und es sollen in Kooperation mit dem Münchner Stadtmuseum Führungen, Ausstellungen etc. angeboten werden. Zu diesem Zweck wird vorgeschlagen, dass die Landeshauptstadt München mit dem Eigentümer, der Bundesrepublik Deutschland, Verhandlungen über die Nutzung aufnimmt. Entscheidungsvorschlag Da der Luftschutzhochbunker in der Blumenstraße 22 aus den im Vortrag genannten Gründen nicht geeignet ist für die Einrichtung eines Museums, wird diese Idee nicht weiterverfolgt. Stichwort(e) zur Vorlage Luftschutzhochbunker; Luftschutzmuseum; Erweiterung des Münchner Stadtmuseums

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
9.
Kunst im öffentlichen Raum Flexible Förderung

08-14 / V 07268 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
I. Inhalt Vorstellung der zu realisierenden Kunstprojekte. II. Entscheidungsvorschlag 1. Das vom Programmbeirat Kunst im öffentlichen Raum empfohlene Kunstprojekt „Freifläche“ (Arbeitstitel) von Nevin Aladag und Beate Engl wird mit 69.800 Euro gefördert. Die Realisierung soll in 2011 erfolgen. 2. Das vom Programmbeirat Kunst im öffentlichen Raum empfohlene Kunstprojekt „Rumford-Labor“ von Yvonne Leinfelder und Alix Stadtbäumer wird mit einer Summe bis zu 50.000 Euro gefördert.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)